skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From pension heis on Erinnerungen werden wach

    Der damalige Abteilungsvorstand für Maschinenbau, Prof. Hans Kutschera war ein ökologischer Pionier seiner Zeit, er fuhr morgens mit seinem „Waffenrad“ von der Hungerburg über die Höhenstrasse zu seiner Dienststelle in die Anichstrasse, abends hinunter zum ehem. Riesenrundgemälde und mit der alten Hungerburgbahn wieder hinauf zur Hungerburg nach Hause.
    Go to comment
    2022/01/03 at 3:13 pm
  • From pension heis on Erinnerungen werden wach

    In dem Holzverschlag mit Pultdach (am unteren Bild rechts) war der Jausenkiosk für die Schüler
    eingerichtet welchen der damalige Schulwart Hans bis zum Abriss mitte der 80-iger betrieb. (es war dort der Erinnerung nach auch der Fahrradabstellplatz untergebracht ?).
    Da Hans auch Mignon-Schitten im Programm hatte, wurde er von den Schülern liebevoll
    Mignonsen-Honsn genannt.
    Im Stöcklgebäude (oberes Bild hinten rechts- Hauseingang unterhalb der Erkerfenster)
    durften kurz vor Abriss der innrainseitigen Gebäude aus baustatischen Gründen nicht mehr
    in allen Klassenzimmern unterrichtet werden.
    Einen Turnsaal gab es damals in der Anichstrasse nicht, die Schüler mußten den Turnunterricht noch
    aussenstehend in z.B. MK-Halle, Turnsaal HTL Bachlechnerstrasse oder im Sommer am Tivoli-Sportplatz
    absolvieren.
    Die Maschinenbauwerkstatt für die ersten 2 Jahrgänge der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Nachrichtentechnik war damals ebenfalls noch auswärts in der ehemaligen Weyrerfabrik in Mühlau
    untergebracht.
    So lernten damals die Schüler nebenbei Innsbruck näher kennen.

    Go to comment
    2022/01/03 at 3:05 pm
  • From Josef Auer on Ein explosiver Abschied

    Ja, daran kann ich mich noch gut erinnern.

    Go to comment
    2022/01/03 at 2:32 pm
  • From Josef Auer on Im Andenken an Richard Frischauf

    Möge er ihm Himmel ewige Weihnachten feiern. Ruhe in Frieden.

    Go to comment
    2022/01/02 at 11:54 pm
  • From Karl Hirsch on Im Andenken an Richard Frischauf

    Die eigentliche Faszination macht für mich die Chirurgie in der Endphase des Baues. Wann wohl die beiden Sonnendecks dem Platzmangel weichen mußten? Und die unmittelbare Umgebung! Man sieht im Zwickel Schöpfstraße-Innrain-Innerkoflerstraße noch die alte Laubal Baracke. Gehörte einem Bauholzhandel, Spezialität Funder und Maxplatten, die aks Ausgeburt des Modegeschmacks unzählige Möbel verunstaltet haben. Wenn sie älter wurden, ringelten sie sich am Rand auf…Auf der Fläche gegen die Innerkoflerstraße, die am Foto schon von einem Neubau eingenommen wird, war früher ein „wilder“ Fußballplatz mit gleitendem Übergang zur Blutwiese.
    Schön auch die letzten Momente des alten Bichele (Stichwort Rodelhügel) dokumentiert zu sehen.
    Interessant auch die Gegend hinter dem Friedhof in der Fritz Pregl Straße. Neulich hatten wir ein Foto einer winterlichen Ausfahrt mit der Kutsche. Die Gegend, wie sie sich auf dem jetzigen Foto zeigt, dürfte 1970 noch ähnlich gewesen sein.
    Hinter der Chemie lugt ein altertümliches kleines Spukschloß hervor, welches als eine Art gallisches Dorf noch ein Zeitl der Klinikerweiterung trotzen konnte. Der Ring Freiheitlicher Studenten war dort untergebracht. Und die Frau Noisternig (Insidergeschichte)

    Zur Zahl des Tieres: Fast 666 Studentenheimbewohner klingt wirklich viel. Das war etwa ein Zehntel der in Innsbruck Studierenden von 1968. Zweifel also durchaus berechtigt.

    Go to comment
    2022/01/02 at 7:10 pm
  • From Josef Auer on Im Andenken an Richard Frischauf

    Innrain 60 wie im Beitrag geschrieben steht, kann nicht stimmen, laut dem Adressbuch ist es das Haus Nummer 64.
    Dort finden sich 623 Personen verzeichnet.

    Go to comment
    2022/01/02 at 6:10 pm
  • From Karl Hirsch on Im Andenken an Richard Frischauf

    I tu immer gern rechnen. Ich hab mir die Mühe gemacht, so ungefähr die Fensterzahl zu ermitteln. Ich komm spielend auf 300. Wenn man bedenkt, daß das früher noch Doppelzimmer waren, siehe https://postimg.cc/QKLX08mM

    620 könnten sich ausgehen. (Immer dat Jenaue)

    Go to comment
    2022/01/02 at 5:59 pm
    • From Niko Hofinger on Im Andenken an Richard Frischauf

      Lieber Herr Hirsch, ich habe Respekt vor den Naturwissenschaften und der höheren Mathematik aber kann es immer noch nicht glauben dass alle dort gewohnt haben.

      Go to comment
      2022/01/02 at 6:35 pm
  • From Josef Auer on Im Andenken an Richard Frischauf

    Zur Vita von Richard Frischauf:
    1953 kfm. Gehilfe
    1957 Kaufmann
    1964 Pressefotograf
    1970 Pressefotograf
    1976 Fotohändler

    Gewohnt hat Herr Frischauf damals in der Schmelzergasse 14. In seinen Fotografien wird sein Andenken ewig weiterleben.

    Go to comment
    2022/01/02 at 5:53 pm
  • From Josef Auer on Im Andenken an Richard Frischauf

    In liebem Gedenken an Richard Frischauf werde ich gleich eine Kerze anzünden. Das Bild ist eine wunderbare Hommage an sein fotografisches Oeuvre.

    Das Foto ist in der Tat sehr interessant, besonders auch mit dem Friedhof. Genau in diesen Arkaden des Westfriedhofs ist ja u.a. auch das Grab von Marie Grass-Cornet, die uns hier jede Woche begleitet.

    Go to comment
    2022/01/02 at 5:45 pm
  • From Sebastian on Erinnerungen werden wach

    Da fehlts mir jetzt komplett. Kann man das irgendwie mit einem Foto von heute vergleichen oder genau umschreiben?

    Go to comment
    2022/01/02 at 3:02 pm
    • From Manfred Roilo on Erinnerungen werden wach

      Noch ein früheres Foto von diesem Innenhof: https://innsbruck-erinnert.at/anich-eschen-bach/

      Go to comment
      2022/01/02 at 11:07 pm
    • From Manfred Roilo on Erinnerungen werden wach

      Das ist die andere Seite https://innsbruck-erinnert.at/einige-jahre-nach-dem-krieg/

      Go to comment
      2022/01/02 at 10:55 pm
    • From Manfred Roilo on Erinnerungen werden wach

      Was noch ziemlich gleich ausschaut sind die Hofseiten der Häuser Bürgerstraße 6 – 10 (siehe unteres Bild)

      Go to comment
      2022/01/02 at 6:51 pm
    • From Karl Hirsch on Erinnerungen werden wach

      Wenn das Foto nicht oben abgeschnitten wäre (Täter Fotograf oder Stadtarchiv?), müßten dahinter die bekannten Türme der Johanneskirche hervorschauen.
      https://postimg.cc/kRPnwY4P
      P.S.: Ich hab schon den Fotografen in Verdacht. Es sollte ja das ganze Abbruchgelände drauf sein, also lieber unten alles als oben ein Tipp für ein Jahrzehnte entferntes Rätsel.

      Go to comment
      2022/01/02 at 5:37 pm
      • From Renate Ursprunger on Erinnerungen werden wach

        Lieber Herr Hirsch,

        ihr Verdacht ist richtig. Das Stadtarchiv ist unschuldig, wir würden nie ein Rätsel zusätzlich erschweren ;). Die Bilder stammt aus dem Archiv der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Innsbruck und sollten die Stöcklgebäude vor dem Abriss dokumentieren.

        Go to comment
        2022/01/03 at 10:33 am
    • From Josef Auer on Erinnerungen werden wach

      Hier in Tyrolean Map können Sie das Luftbild von 1974 mit dem Jahr 2016 und dem Stadtplan vergleichen:
      https://tyrolean-map.legner.me/#18/47.26496/11.38917/Image_1970-1982

      Go to comment
      2022/01/02 at 4:37 pm
  • From Josef Auer on Erinnerungen werden wach

    Diese Bilder sind gleich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Rechts sieht man u.a. den alten Gasthof Hentschel, welcher auf diesem löblichen Blog ja schon ab und zu Thema war.

    Go to comment
    2022/01/02 at 2:31 pm
  • From Manfred Roilo on Erinnerungen werden wach

    Blick von der Gewerbeschule (HTL) Anichstraße zur Tiroler Graphik

    Go to comment
    2022/01/02 at 2:04 pm
  • From Karl Hirsch on Neues Album, neues Glück XXVIII

    Das Schild, bzw. dessen Information ist aber noch immer in seiner Bedeutung offen, oder?

    Go to comment
    2022/01/02 at 12:12 pm
  • From Karl Hirsch on Hoffentlich hat er nicht nur Kraft …

    Danke Manni für die schöne Erklärung. Vor etwa drei Jahren stand ich einmal am Hauptbahnhof und schaute entgeistert einer Schienenreparatur mit dem Thermitverfahren zu. Natürlich folgte ich vorauseilend dem Rat, nähere Details zu diesem Minivulkan zu erfahren…Jedenfalls interessant, daß es dieses Verfahren schon so lange gibt und sich bis jetzt nichts besseres, schnelleres oder wenigstens chinesischeres gefunden hat. Ja, die Thermitvorrichctung schien jetzt in ihrem Kern eine Einmalpackung zu sein.

    Go to comment
    2022/01/02 at 12:10 pm
  • From Josef Auer on 8 Monate anno 1902 (27)

    Immer wieder schön, mit dem Tagebuch von Marie einen kleinen Ausflug in das Jahr 1902 zu machen. Vielen Dank, lieber Herr Bürgschwentner!

    Interessant wäre natürlich auch ob diese Villa Andlklaus heute noch existiert, bisher habe ich dazu aber nichts finden können. Ein Desiderat wäre auch ein Foto von der Tagebuchschreiberin Marie, wozu die Recherchen bisher jedoch ergebnislos verlaufen sind…..

    Vielleicht lesen die Verwandten und Nachfahr*innen von Marie Grass-Cornet ja eines Tages diesen Blog und senden ein Foto.

    Das Grab ist in den Arkaden des Westfriedhofs entlang der Fritz-Pregl-Straße zu finden.

    Go to comment
    2022/01/02 at 10:32 am
    • From Karl Hirsch on 8 Monate anno 1902 (27)

      Im Teil 15 der Serie ist als Adresse Haller Innbrücke 13 angegeben https://innsbruck-erinnert.at/8-monate-anno-1902-15/ .

      Heute ein normales „Tiroler Siedlerhaus Typ 1960“. Ich bin mir beim Vergleich mit dem Luftbild nicht sicher, ob sich die Adresse nicht verschoben hat und die Nr. 13 ein paar /jetzige) Häuser weiter gestanden ist.

      Go to comment
      2022/01/02 at 10:48 am
  • From Karl Hirsch on 8 Monate anno 1902 (27)

    Sonntag, 2. Jänner, 9 Uhr früh

    bin ich auf die Suche nach dem Brückenwaldele samt Lourdeskapelle gegangen. Während man die Lourdeskapelle leicht als oberhalb des Volderer Klosters festgoogeln kann, half erst eine Notiz zu einem Ausflug der Absamer Schützen nach Volders in den Innsbrucker Nachrichten vom 12. Juli 1911 Seite 7 zur Lokalisierung. Es handelt sich um das Waldele rund um den Tummelplatz und der Kapelle. Die namensgebende Brücke ist somit nicht wie angenommen die Haller, sondern die Volderer Innbrücke.
    Ohne Herrn Auer ins Metier pfuschen zu wollen: https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/4297110?name=12.7.1911

    Go to comment
    2022/01/02 at 9:20 am
  • From Manni Schneiderbauer on Hoffentlich hat er nicht nur Kraft …

    Dass hier keine Kommentare stehen, kann nicht so bleiben. Mir war diese Serie wohl entgangen. Eine arge Plackerei war der Straßenbahnbau damals. Heute wird er es immer noch sein, wenn auch die Anstrengungen eher der heutzutage im Baugewerbe immer knappen Terminierung und eventuellen technischen Problemen geschuldet sein dürften, weniger dem Fehlen von Maschinen.
    Soweit ich als Laie und Hobbyist das erkenne, wurden hier wohl verschraubte alte Schienen (in den Anfangszeiten der Straßenbahn waren die Schienen nur verschraubt gewesen) mittels Thermitschweißung permanent verbunden und damit haltbarer gemacht. Dazu wurden die Schienen im Bereich der Schienenstöße ausgegraben, die Vorrichtung zum Thermitschweißen (bitte bei Bedarf googeln) an diese angepasst und dann der wegen des geschmolzenen Stahls mit sehr großer Hitze jenseits der 2000°C durchgeführte Schweiß- oder eigentlich Gussvorgang gestartet. Dazu wird dann einfach der Ofen gezündet und ein paar Stunden gewartet, bis die Legierung geschmolzen und an ihren Bestimmungsort geflossen ist. Man kann das mit Löten in einer Gussform vergleichen und auch wieder nicht, weil beim Thermitschweißen eine extrem stabile Verbindung hergestellt wird, aus fast dem selben Material, so als hätte es nie eine Lücke gegeben. Geradlinige Schienen halten ohne Schienenstöße wesentlich länger, weil der Verschleiß und die Gefahr von Schienenbrüchen minimiert wird.
    Man sieht das Thermitschweißen am zweiten und dritten Bild, und am vierten sieht man die fertige, lückenlose Verbindung, im Gegensatz zur anderen Schiene, wo dieser Vorgang noch aussteht. Das wird heute noch genau gleich gemacht, allerdings nur noch zum Reparieren von Schienenbrüchen und beim Neuverlegen.

    Go to comment
    2022/01/02 at 1:58 am
  • From Josef Auer on Man sieht nur die im Lichte.

    Der Vater Sebastian Kneringer stammt ursprünglich aus dem kleinen Dorf Kappl im Paznauntal und wurde 1908 zum Dr. der Rechte promoviert.

    Go to comment
    2022/01/01 at 9:37 pm
  • From Josef Auer on Man sieht nur die im Lichte.

    Laut dieser Todesanzeige von 1935 war auch die andere Schwester Dr. Gerda Kneringer eine studierte Juristin:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19351022&query=%22kneringer+LUISE%22~10&ref=anno-search&seite=10

    Go to comment
    2022/01/01 at 9:16 pm
  • From Josef Auer on Man sieht nur die im Lichte.

    Die Niederlassung von Frau Dr. Luise Kneringer als Rechtsanwältin erfolgte laut den Zeitungsarchiven im Jänner 1935.
    Sie hatte noch eine Schwester Mag. pharm. Trude Kneringer, möglicherweise eine der ersten Apothekerinnen!

    Go to comment
    2022/01/01 at 9:11 pm
  • From Josef Auer on Man sieht nur die im Lichte.

    Sehr interessant, lieber Herr Hofinger, was man in den Adressbüchern nicht alles findet! Unlängst gab es ja als historisches Ereignis die erste Präsidentin der traditionsreichen Rechtsanwaltskammer zu feiern.

    Hierzu ist folgende Zeitungsnotiz aus den Innsbrucker Nachrichten vom 17. September 1935 bestimmt aufschlussreich. Demnach war Dr. Luise Kneringer bereits 1935 als Rechtsanwältin tätig, wenn auch nur für sehr kurze Zeit in dieser Stadt:

    „Verlegung einer Rechtsanwaltspraxis. Die Rechtsanwältin
    Dr. Luise Kneringer in Innsbruck hat angezeigt, daß sie
    nach Ablauf der dreimonatigen Frist des § 21, RAO., nach
    Waidhofen a. d. Thaya übersiedeln werde.“

    Go to comment
    2022/01/01 at 9:08 pm
  • From Josef Auer on Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit – Teil II

    Die „Freien Stimmen“ vom 16. September 1908 bringen einen aufschlussreichen Artikel, welcher den Geiste der damaligen Zeit vermittelt und woraus man das eine oder andere spannende Detail zu den Hintergründen und Intentionen erfahren kann:

    „Tagesneuigkeiten: Die Jubiläums-Korrespondenzkarte.
    Mit der Kreierung der Jubiläums-Korrespondenz-
    karte, welche zur Feier des 60jährigen Regierungs-
    jubiläums des Kaisers am 18. August d. J. zur
    Ausgabe gelangte, hat die österreichische Postver­-
    waltung ein Postwertzeichen geschaffen, das wie
    kein anderes eine vielseitige Anziehungskraft auf
    das Publikum im allgemeinen und in Sonder­-
    heit auf die Philatelistenwelt auszuüben geeignet
    erscheint. Der künstlerische Wert des die glück­-
    lichste Auffassung mit der sorgsamsten Ausfüh­-
    rung verbindenden typographischen Erzeugnisses
    ist unbestritten und verleiht diesem geschmackvollen
    postalischen Erinnerungszeichen an das Jubelfest
    ein besonderes Relief. Die anfangs hinter der
    lebhaften Nachfrage zurückgebliebene Produktion
    des patriotischen Kunstwerkes, welches die Post
    tagtäglich zu Tausenden in alle Welt hinausträgt,
    ist nunmehr auf die entsprechende Höhe gebracht
    und sind jetzt auch die entlegensten Landpostämter
    in die Lage gesetzt, dem sicherlich noch steigenden
    Begehren nach der Jubiläums-Korrespondenzkarte
    Genüge zu leisten. Bekanntlich zeigt die eine Seite
    der Karte in tiefbraunem Kupferdrucke das vor­-
    züglich gelungene Porträt des Kaisers aus dem
    Jahre 1908, flankiert von den naturgetreuen Ab­-
    bildungen der Wiener Hofburg und des kaiser­-
    lichen Schlosses Schönbrunn. Für die auf der
    Adreßseite der Karte aufgedruckte 5-h-Marke ist
    das Markenbild der 30-h-Marke der gegenwär­
    tigen Briefmarkenemission mit dem Porträt
    des Kaisers aus dem Jahre 1848 verwendet.
    Der Entwurf der Karte rührt von Prof. Koloman
    Moser, der Stich der Porträts und der Ansichten
    vom Kupferstecher Ferdinand Schirnböck her. Für
    das Porträt des Kaisers aus dem Jahre 1908
    diente eine unter der Leitung des Professors Wil­-
    liam Unger durch die Hof- und Staatsdruckerei
    ausgeführte photographische Aufnahme als
    Grundlage. Es ist anerkannt, daß mit der ver­-
    möge des niedern Preises von 15 Hellern auch den Un­-
    bemittelten zugänglichen Jubiläums-Korrespon­
    denzkarte ein zur massenhaften Verbreitung ge­-
    eignetes Kunstwerk geschaffen wurde, wie es in
    gleicher Vollendung bisher noch keine andere Post­-
    verwaltung dem Verkehr übergeben hat. Da die
    Ausgabe der Jubiläums-Korrespondenzkarte mit
    31. Dezember d. I. eingestellt wird, so dürfte
    dieselbe bald einen nicht unwesentlichen Sammler-,
    wert erhalten.“

    Go to comment
    2022/01/01 at 4:02 pm
  • From Josef Auer on Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit – Teil II

    Vielen Dank für diesen herrlichen Beitrag, lieber Herr Egger!

    Daraus kann man als Sammler und Philokartist viel Neues und Interessantes erfahren. Das mit Czernowitz und Zadar ist sehr spannend.
    In der Tat gibt es sogar dreisprachige Jubiläumskorrespondenzkarten mit dem Sonderstempel Czernowitz, welche in den Sprachen deutsch-rumänisch-ruthenisch oder als Variante in den Sprachen deutsch-polnisch-ruthenisch bedruckt sind. Der ruthenische Schriftzug erfolgte dabei in kyrillischen Lettern.

    Go to comment
    2022/01/01 at 3:48 pm
  • From Josef Auer on Prosit Neujahr

    Wunderbar, wenn das Neue Jahr mit so einer schönen Postkarte startet, vielen Dank!

    Der Vereinigungsbrunnen wurde ja 1906 eingeweiht und schmückte bis 1940 den Platz. Circa 34 Jahre konnte er mit seinem plätschernden Wasser die Menschen erfreuen. Wenn man ihn nicht schon 1940 abgebaut hätte, wäre er vermutlich ohnehin den Bomben zum Opfer gefallen.

    Mit seiner Wassermenge half er wie die anderen Brunnen auch, die Kanalisation gründlich zu spülen. Ein Vergleich: Der Vereinigungsbrunnen verbrauchte am Tag 820.000 Liter Wasser, der heute noch bestehende Rudolfsbrunnen am Bozner Platz braucht 360.000 Liter am Tag! Beim Leopoldsbrunnen sind es 220.000 Liter, wie man in alten Zeitungsberichten findet.

    Go to comment
    2022/01/01 at 1:21 pm
  • From Markus A. on Station Bergisel

    Und abschließend fast ein Drohnen-Foto (aus dem Kirchturm?) als Übersicht dazu ….

    Eine Zusammenführung aller Fotos – örtlich bezogen – wäre schon cool!

    Go to comment
    2022/01/01 at 1:14 pm
  • From Markus A. on Neues Album, neues Glück XXVIII

    Und dieser hervorragend bebilderte Beitrag ist in diesem Zusammenhang auch nicht zu vergessen …

    Go to comment
    2022/01/01 at 1:02 pm
  • From Josef Auer on Mutig in die dunklen Zeiten?

    1947 war Hans Stabentheiner Obmann des Vereins der Kärntner in Innsbruck. Am 12. März 1951 kam es zur Namensänderung auf „Kärntner Landsmannschaft Innsbruck“. Den Verein bzw. die Landsmannschaft gibt es bis heute.

    Go to comment
    2021/12/31 at 4:31 pm
  • From Josef Auer on Mutig in die dunklen Zeiten?

    Irgendwo kommt mir dieses Bild bekannt vor….

    Go to comment
    2021/12/31 at 4:09 pm
  • From Markus A. on Schärding in Innsbruck

    Wieso ist dieser Beitrag nicht mit einer Marke mit der Abfrage „Stadtplan“ zu finden.
    Sind nicht alle Beiträge (nach Lösung) dort lagemäßig verortet?

    Go to comment
    2021/12/31 at 2:21 pm
  • From Josef Auer on Sag beim Abschied leise Servus

    Vielen Dank für diesen wunderbar informativen und aufschlussreichen Beitrag!
    Damals hatte es sogar mehr Schnee als heute.

    Go to comment
    2021/12/31 at 2:02 pm
  • From Josef Auer on Neues Album, neues Glück XXVIII

    1920 hat die Straßenbahn den Eingang vom Hotel Veldidena umgefahren. Gut möglich, dass auf dem Titelfoto noch der alte Aufgang aus der Zeit vor 1920 zu erkennen ist:

    Go to comment
    2021/12/31 at 12:14 pm
  • From Karl Hirsch on In der Franz-Fischler-Straße

    Zum Jahresabschluß noch ein Histörchen aus der Muskete 🙂 .

    Zu meiner Studienzeit hatte ich einmal Kontakt zu einem Kollegen, mit dem ich hie und da Schach spielte und der einen sogenannten Scanner (glatte Straftat, längst verjährt) zur Verfügung hatte, mit dem man alle möglichen, dem Biedermann verschlossenen Radiofrequenzen empfangen konnte. Den ließen wir während jeder Schachpartie im Hintergrund laufen. Die Meldungen waren seltenst nennenswert und niemals schwer kriminell.

    Einmal aber tönte es plötzlich „Walter an Walter 20“ „Walter 20“ „Fahren sie zum Gasthaus Muskete, dort gibt es eine Rauferei zwischen zwei Ehepaaren“ „Walter 20 verstanden“ . Dieses sensationelle gemischte Heumarkt Doppel machte andere Streifen neugierig. Der Reihe nach meldeten die diversen Heinrichs, Richards, Peters (Hötting, Rathaus, Pradl?) und wie sie alle hießen, daß sie auch hinfahren. Walter war als erste Streife dort und meldete „Walter 20 eingetroffen, die Rauferei war bei Eintreffen schon beendet, der Streit beigelegt, die Frauen weinen und die Männer prosten sich zu. Wir rücken ab“. Mit einer deutlichen Spur der Enttäuschung in der Stimme meldeten die anderen Streifen die Wiederaufnahme ihrer normalen Streifenfahrt.

    Soviel zur Radioübertragung einer Sportveranstaltung aus der Muskete. Man bekam also was zu sehen, dort. Wenn man sich nicht eingemischt hat.

    Go to comment
    2021/12/31 at 11:16 am
  • From Karl Hirsch on Kapelle Sonora

    Von diesem Namen gehört habe ich nichts, das heißt in meinem Fall, daß jemand der Altvorderen von Ihnen erzählt hätte. Nach den in den zitierten Zeitungsmeldungen beschriebenen Auftritten zu schließen, trat da eher eine Nebenerwerbskapelle auf.
    Der nachfolgende Krieg scheint der Kapelle ein Ende gesetzt zu haben. Leicht möglich, daß nicht alle Mitglieder der Band den Krieg überlebt haben und eine Neuformierung gescheitert oder einfach nicht mehr verfolgt worden ist, weil das Musikprogramm der Kapelle dem geänderten Zeitgeschmack nicht mehr entsprach. Ohne Daten schwer zu raten.

    Der Name Sonora wird später mindestens noch zweimal für eine Musikergruppe verwendet. Google liefert ein Sonora Trio aus den 60ern, Spezialität Holodriomusik „aus den Beagen“. Und von 1998 bis 2013 nochmals für eine Band in Wien.

    Go to comment
    2021/12/31 at 7:37 am
  • From Josef Auer on Kapelle Sonora

    Zur Vita von Wilhelm Prantl liegen mir in meinen Aufzeichnungen folgende biografischen Daten vor:
    geboren am 17. September 1905 in Innsbruck-Pradl
    gestorben 19. Jänner 1988 im Krankenhaus Natters
    in 1. Ehe verheiratet mit Ottilie Nußdorfer, Trauung am 30. Mai 1931 in Innsbruck-St. Jakob, die Ehe wurde am 15. Nov. 1941 geschieden
    in 2. Ehe verheiratet mit Hildegard Burger, Trauung am 17. Sept. 1956 in Innsbruck
    sie starb am 11. Oktober 1997

    Eltern: Simon Prantl und Barbara geb. Seiwald

    Von Beruf war Wilhelm Prantl laut dem Eintrag im Traubuch ursprünglich Buchbinder!

    Go to comment
    2021/12/30 at 10:12 pm
  • From Brigitte Steiner on Luxus auf Schiene

    Der Herr mit Vollbart ist Prinz Michael von Kent. Daneben seine Ehefrau Marie Christine.

    Go to comment
    2021/12/30 at 9:51 pm
  • From Josef Auer on Kapelle Sonora

    Auch das Jahr 1935 brachte Engagements für die Sonora-Band, wenn auch etwas außerhalb. In den Innsbrucker Nachrichten vom 28. September 1935 findet sich auf Seite 14 folgende aufschlussreiche Annonce:

    „Hotel „Post“, Schwaz.
    Jeden Samstag und
    Sonntag Tanzabende der
    bekannten Jazz- u. Stim-
    mungskapelle „Sonora“.
    Sonntags 5-Uhr-Tee.“

    Go to comment
    2021/12/30 at 9:51 pm
  • From Josef Auer on Kapelle Sonora

    Eine erste Erwähnung der Sonora-Band findet sich bereits am 28. Oktober 1931 in den Innsbrucker Nachrichten, also einige Monate früher als bisher bekannt. Damals spielte die Jazzkapelle Sonora in der Tanzdiele Alt-Wien:
    https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62980/1/28.10.1931/332205/9/filterId-62980%01332205%014188944-query-%22sonora+JAZZ%22%7E10.html

    Go to comment
    2021/12/30 at 9:44 pm
  • From Josef Auer on Kapelle Sonora

    In den Innsbrucker Nachrichten vom 30. März 1934 findet sich folgende Veranstaltung:
    „Goldener Löwe“, Ostermontag Tanz. Jazzkapelle Sonora aus Innsbruck. Beginn 4 Uhr nachmittags. Eintritt frei.“

    Go to comment
    2021/12/30 at 9:29 pm
  • From Josef Auer on Kapelle Sonora

    Eine weitere Erwähnung findet sich lustigerweise auch kurz vor Silvester in den Innsbrucker Nachrichten vom 28. Dezember 1933:
    „Tanzkapelle „Sonora“
    für Silvester noch frei.
    Eilangebote: Wilhelm
    Prantl, Meinhardstr. 3,
    Innsbruck. 25577-17″

    Hier hat die Zeitung sicher einen Druckfehler und aus Weinhart- wurde Meinhardstraße. Immerhin die Hausnummer stimmt mit dem Adressbuch überein!

    Go to comment
    2021/12/30 at 9:27 pm
  • From Makus A. on Neues Album, neues Glück XXVIII

    Am Beginn der Andreas-Hofer-Straße . vom Westbahnhof weg – in Richtig Norden …

    Go to comment
    2021/12/30 at 6:33 pm
  • From Josef Auer on Neues Album, neues Glück XXVIII

    Ein neues Lieblings-Bild, vielen Dank, liebe Frau Fritz!

    In diesem aufschlussreichen Beitrag findet sich die Lösung:

    Go to comment
    2021/12/30 at 6:31 pm
  • From Markus A. on Wir laufen eis, V.

    Ganz sicher Hasenstall (Sportanlage Ecke Andechsstraße / Gumpptsraße) – und nicht O-Dorf!
    Im Hintergrund links der alte „Textilhof“.

    Dank Michael Svehla sieht man diesen am 3. Foto von unten …

    Go to comment
    2021/12/30 at 6:31 pm
  • From Josef Auer on Wir laufen eis, V.

    Die „Sternhochhäuser“ wurden von der Neuen Heimat Tirol ca. 1968 erbaut. Das Foto ist also später.

    Das im Text erwähnte O-Dorf befindet sich jedoch auf der anderen Innseite, wie die anderen Kommentatoren bereits bekundet haben.
    Das Olympische Dorf liegt interessanterweise auf dem Gebiet von 2 Katastralgemeinden und besteht aus den beiden statistischen Zählbezirken Mühlau-Schießstand und Arzl-Olympisches Dorf.

    Die Grenze zwischen den Katastralgemeinden verläuft genau durch die Spingeser Straße. So kommt es zum Treppenwitz der Geschichte, dass die Pfarrkirche Neu-Arzl gar nicht auf dem Gebiet von Arzl, sondern auf Mühlauer Gebiet steht.

    Die Sternhochhäuser sind topografisch in der Reichenau situiert und somit Teil der Katastralgemeinde Pradl…..

    Go to comment
    2021/12/30 at 6:14 pm
  • From Karl Hirsch on Nachkriegszeit für Autofreaks

    Jetzt schreib ichs schon zum dritten Mal…

    Also: Der Citroen ist ein Daimler Bj. 46 oder 47, das altertümliche Auto neben dem VW-Bus könnte ein weiteres englisches Auto aus der unmittelbaren Nachkriegszeit sein, was hatte ein kofferraumloses Steilheck? Ich grübel weiter.

    Go to comment
    2021/12/30 at 4:23 pm
    • From Karl Hirsch on Nachkriegszeit für Autofreaks

      Das englische AUto mit dem Steilheck kann auch ein Mercedes 170 Kombi gewesen sein. Und ich glaube am Dach eine Taxitafel sehen zu können?

      Go to comment
      2021/12/30 at 8:05 pm
  • From Robert Engelbrecht on Wir laufen eis, V.

    … also ich würde die Sternhochhäuser nicht als O-Dorf gelten lassen …
    Vielmehr beim „Käfig“ Egerdachstrasse unterhalb des Dürerheims …

    Go to comment
    2021/12/30 at 4:22 pm
  • From helfried friesenbichler on Wir laufen eis, V.

    ich denke andechsstrasse reichenau, nicht o-dord

    Go to comment
    2021/12/30 at 4:19 pm
  • From Josef Auer on 8 Monate anno 1902 (22)

    Zum Begriff des Indianerkrapfens findet man beim Goldenen Schiff in Pradl eine sehr frühe und interessante Erwähnung:

    Diese Speisekarte bezeugt, dass dieses Dessert unter dem Namen „Indianer“ bereits um 1870/80 in Innsbruck heimisch war.

    Go to comment
    2021/12/30 at 3:44 pm
  • From Josef Auer on Dinner for Innsbruck

    Das sind wunderbare Vorschläge für das morgige Silvestermenü…
    Diese Speisekarte ist immer wieder eine Freude.

    Interessant auch die Erwähnung des Desserts namens Indianer.

    Go to comment
    2021/12/30 at 3:41 pm
    • From Joachim Bürgschwentner on Dinner for Innsbruck

      Wenn ich letztes Jahr schon das Tagebuch von Marie gekannt hätte, hätte ich den als Dessert gewählt! 😉 Ein Gutes Neues Jahr Ihnen, lieber Herr Auer!

      Go to comment
      2022/01/03 at 9:34 am
      • From Josef Auer on Dinner for Innsbruck

        Oh danke, Ihnen auch ein Gutes Neue Jahr, lieber Herr Bürgschwentner!
        Ich bin schon gespannt, was Marie, Tante Anna und Onkel Nikolaus in den kommenden Monaten noch alles erleben……

        Go to comment
        2022/01/03 at 12:46 pm
  • From Martin Reiter on Hinaus ins Land (4)

    Es ist tatsächlich unser Stoffelhäusl. Tolle Aufnahme. Wir haben es 2010 gekauft und komplett restauriert, das Holzschindeldach wurde Anfang der 1980er Jahre (vermutlich 1983) durch eine harte Deckung ersetzt. Nachdem wir den Schuppen erneuern mussten (war zusammengebrochen), haben wir diesen 2011 jedoch bereits wieder mit Schindeln eindecken lassen.
    Schöne Grüße
    Martin Reiter

    PS: Würde mich über ein Digitalis mit hoher Auflösung sehr freuen. Danke vorab.

    Go to comment
    2021/12/30 at 2:28 pm
  • From Josef Auer on Einheit in der Vielfalt - Vielfalt in der Einheit - Teil I

    Wie man in den Adressbüchern nachlesen kann, lebte seinerzeit Studienrat Emil Holzinger, Professor und Fachvorstand an der Lehranstalt für Hochbau und Gewerbe in Innsbruck. In den 1920er-Jahren wohnte er in der Kaiser-Franz-Josefstraße 14.

    Er war mit Elsa Unger, der Tochter von William Unger verheiratet. Sie kümmerte sich um ihren Vater und sorgte für ihn, als er wegen den Nachwirkungen einer schweren Erkrankung ständig nach Innsbruck zog.

    So kam es, dass der Schöpfer des Kaiserporträts in Innsbruck wohnte und starb.

    Go to comment
    2021/12/30 at 10:51 am
Back To Top
×Close search
Suche