skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Schneider Erwin on Was könnte das sein?

    Herr Pechlaner könnte mir seiner Vermutung recht haben
    Go to comment
    2023/11/22 at 4:52 pm
  • From Schneider Erwin on Der große Schnee

    Nachsatz – Vermutlich irgendwo im Nirgendwo im Bregenzer Wald…………….. Dort hat es auch immer viel Schnee

    Go to comment
    2023/11/22 at 4:49 pm
  • From walter oberhammer on Zwei spätgotische Adelssitze

    Bin auf der Suche nach einem Gemälde des Ansitzes, eine Nachricht wäre sehr willkommen.

    Go to comment
    2023/11/22 at 3:42 pm
  • From walter oberhammer on Schöner wohnen

    Mühlau, Anton-Rauchstr.14 ist richtig, habe die Baupläne im Haus, wohne dort

    Go to comment
    2023/11/22 at 10:58 am
    • From Matthias Egger on Schöner wohnen

      Sehr geehrter Herr Oberhammer,
      vielen Dank für die Bestätigung. Können Sie uns mehr zur Geschichte des Hauses bzw. seiner Bewohner berichten?

      Schönen Abend,
      Matthias Egger

      Go to comment
      2023/11/22 at 9:27 pm
  • From Karl Hirsch on Rundherum Maroni

    Ich mag ja nicht raunzen, aber meine Erfahrungen mit Innsbrucker Maronibratern sind nicht besonders gut, eigentlich nur jämmerlich. Von 10 Stück sind 3 irgendwo angefault, 4 gehen nicht von der Schelfe und drei kann man dann essen. Komischer Weise in Wien möglich: !0 von 10 anstandslos essbar. Und noch dazu Kingsize.

    Bei den Bildern wundern mich 3 Dinge: Erstens die abenteuerliche Freitreppe, die während allen Phasen des Wiederaufbaus bestanden hat, zweitens die wirklich lange Dauer dieses Wiederaufbaus und die Selbstverständlichkeit, wie man das mit einem klein dimensionierten Baukran schaffte, der, im Gegensatz zu heute, keine Fahrbahnbeschlagnahme nötig gemacht hat.

    Nett der Blick auf das Tabakwarengeschäft Nessler in der alten Aufmachung.

    Go to comment
    2023/11/21 at 4:38 pm
  • From Werner Schröter on Ein feines Platzl für eine Rast

    ein wahrlich feines Platzerl ist dort gewesen. Und wie Herr Pechlaner bemerkt, standen die Masten der Stromleitung vom Sillwerk zur Stadt hier, errichtet 1903 und bis 1923.

    Go to comment
    2023/11/21 at 3:10 pm
  • From walter oberhammer on Für den einen furchtbar leicht...

    gibt es auch ein kunstgemälde , erbitte fotto zur ansicht

    Go to comment
    2023/11/21 at 3:02 pm
    • From Hanna Fritz on Für den einen furchtbar leicht...

      In unseren Beständen habe ich auf die Schnelle kein Gemälde der Teehütte gefunden. Ein paar wenige weitere Ansichten der Teehütte, etwa eine kolorierte Postkarte, sind bei uns vor Ort im Stadtarchiv in der Datenbank einsehbar.

      Go to comment
      2023/11/22 at 12:44 pm
      • From walter oberhammer on Für den einen furchtbar leicht...

        sg.Fr.Fritz,
        danke für die prompte Rückmeldung. Wenn sie mir ein Foto zukommen ließen wäre ich sehr dankbar. Ansonsten wird sich ein Weg ns Stadtmuseum finden.

        Go to comment
        2023/12/30 at 2:06 pm
  • From Hans Pechlaner on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz –XI

    Das ist am Sillkanal. Vielleicht sahen wir dieses Rad bereits hier?

    Damals wurde viel geraten ob sich das Rad in der Adamgasse oder doch in der Kohlstatt, gleich hinter den Viaduktbögen drehte.

    Go to comment
    2023/11/21 at 12:58 pm
  • From Hans Pechlaner on Ein feines Platzl für eine Rast

    Über den Sonnemburger Hof gab’s hier schon mal einen Bericht.

    Die Aufnahmen scheinen aus der selben Zeit zu stammen, dem Strommast im Hintergrund nach zu urteilen sicher vor 1920. Die Fresken gibt’s seit 1907. Vermutlich sind es sogar Bilder aus dieser Anfangszeit.

    Go to comment
    2023/11/21 at 12:51 pm
  • From Hermann Pritzi on Kunst am Bau XII

    Weingartner Straße 64, früher Cafe „Anni.“
    Das Haus jetzt Parterre und drei Stockwerke.

    Go to comment
    2023/11/21 at 12:48 pm
  • From Schneider Erwin on Ein feines Platzl für eine Rast

    Die alte Brennerstrasse beim Sonnenburger Hof mit den Geleisen der Stubaier im Vordergrund.
    Foto vom Sonnenburger Hof aus aufgenommen. Hintergrund Berg Isel.
    Da das Pferd eine Decke über hat ist der Kutscher auf ein oder mehr Bier in die dort befindliche Gaststätte gegangen.
    Pferd findet auch nach mehreren Halben allein den Weg nach Hause…………..

    Go to comment
    2023/11/21 at 11:24 am
  • From Wolfgang Geisler on Wo sind wir hier - Auflösung

    Sg. Herr Auer,
    meine Diplomarbeit für das Fach Europäische Ethnologie (1994) hatte den Titel: „GRAFFITI in Innsbruck“ und beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema (liegt auf der UNI-Bibliothek auf), in der Zwischenzeit hat sich allerdings sehr viel Neues auf diesem Gebiet hinzugesellt, vieles ist längst verschwunden…
    „gestern noch am Meer“ kenn ich nicht, aber z.B.: „Weg mit der Nordkette, freie Sicht nach München“….
    liebe Grüsse
    Wolfgang Geisler

    Go to comment
    2023/11/21 at 9:15 am
  • From Karl Hirsch on Kunst am Bau XII

    Ziemlich im Westen, Sieglanger oder andere Innseite. Jedenfalls verdeckt das Haus das Brandjoch. Die Spitze links dürfte, wenn ich mich nicht total verpeilt habe, die Hohe Warte sein. Hab heut wenig Zeit zum genauer suchen. Scotch66 sagt mir nichts. Sieht aus wie ein privater Verein, der eines der leerstehenden Geschäfte gemietet hat.

    Go to comment
    2023/11/21 at 9:14 am
  • From Henriette Stepanek on Ein ganzes Tal auf einem Karten-Brief

    Ja, das ist ja direkt visionär, wie Herr Felle die Eisenbahn von Hötting aus über den Westbahnhof und südlich der Wiltener Kirchen und unter den „Felsen“ des Bretterkellers nach Osten führt!
    Auch wenn Innsbruck s o aussehen würde, wärs eine nette Stadt – oder?
    Die Pradler Kirche – der wichtigste Bestandteil, gell Herr Roilo! – steht allerdings verkehrt da. Aber kennen tut man sie einigermaßen, oder?
    Eine nette, lustige Reiseerinnerung ists auf alle Fälle.

    Go to comment
    2023/11/20 at 7:49 pm
    • From Hans Pechlaner on Ein ganzes Tal auf einem Karten-Brief

      Unter den „Felsen“ des Bretterkellers nach Osten wird wohl die „Igler“ gemeint sein, sieht aber tatsächlich nach einer direkten Verlängerung der Mittenwaldbahn aus. Wie es scheint haben es die Bahnen dem Verfasser bzw. seiner Zeit besonders angetan. Lustig ist auch die Hungerburgbahn dargestellt. Weiter hinauf zur „Solsteingrotte“ musste man anscheinend zu Fuß weiter, was strenggenommen auch heute nicht anders ist.

      Go to comment
      2023/11/22 at 2:33 pm
      • From Henriette Stepanek on Ein ganzes Tal auf einem Karten-Brief

        Ja, da haben Sie Recht – da ist die „Igler“ gemeint.
        Aber ein anderes „Bahndetail“ – die Brennerbahn südlich (im Bild „oberhalb“) des Bergisels:
        Sie bohrt sich in einem Tunnel durch den Sonnenburghügel, auf dessen schafkopfähnlicher Kuppe noch das stolze Schloß Sonnenburg gen Himmel ragt….
        Da dürfte mit unserem braven Vedutenmaler die Phantasie aber schon gewaltig durchgegangen sein, oder?

        Go to comment
        2023/11/23 at 8:42 am
        • From Henriette Stepanek on Ein ganzes Tal auf einem Karten-Brief

          Wo bleibt nur Herr Roilo – schließlich ist ja auch Pradl auf diesem Kartenbrief in beispielhafter Geschlossenheit abgebildet.
          Wobei – hier irrt der Karten-Künstler – auf dieser Darstellung die Pradler Kirche ihre F a s s a d e plözlich im Westen hat – wo sie doch in Wirklichkeit ihre A p s i s der Stadt entgegenstreckt!!!

          Go to comment
          2023/11/23 at 10:50 am
  • From Josef Auer on Wo sind wir hier - Auflösung

    Es wäre generell eine interessante Aufgabe die kleinen Graffiti als eine Art „Best of Innsbruck“ mit ihren oft ganz amüsanten Inhalten zu dokumentieren.

    Go to comment
    2023/11/20 at 1:20 pm
  • From Karl Hirsch on Wo sind wir hier - Auflösung

    GESTERNOCH AM MEER … da hat eine(r) wieder arbeiten gehen müssen 🙂

    Go to comment
    2023/11/20 at 12:49 pm
  • From Karl Hirsch on Tivoli alt

    Eine schöne Dokumentation der Innsbrucker Inversionslage. Heute einwenig besser als zu Zeit des Hausbrands (= ein Ofen pro Zimmer).

    Ja, wo kam man nach Aldrans? Vor dem Bretterkeller gabelte sich die Straße, rechts nach Igls und links eine Weile am Fuße des Paschbergs ehe sie kurz nach dem heutigen Grüßgöttinkreisel nach rechts in den Wald abzweigte. In stetigem Anstieg traf sie dann kurz vor dem Schloß Ambras auf den in einer Haarnadelkurve einmündenden Tummelplatzweg, der Aldrans von Pradl aus zugänglich machte. Teilweise sieht man den Verlauf hier https://innsbruck-erinnert.at/von-oben/

    Schade um das viele Grün, und auch um die damals durchgängige Silluferstraße, die den Verkehr in die Stadt verteilen geholfen hat.

    Go to comment
    2023/11/20 at 12:45 pm
  • From Karl Hirsch on Stairway to heaven

    Ich nehm einmal an, das Ende der Brücke ist auch im Zuge der immer nachdrücklicher geforderten Hindernisfreiheit gekommen, zusammen mit der Einsicht, daß es eine Fußgängerampel auch tut. In Süditalien bräuchte es nicht einmal einen Zebrastreifen. Wir haben vielfach mit unserem Behütungsspleen nur die Menschen der Rücksichtnahme entwöhnt.

    Daß grad kein Auto außer dem LKW am Foto zu sehen ist, kann auch der Momentaufnahme geschuldet sein. Wenn die Autos auch nur im 30 Meter Abstand gefahren sind, ist die Chance groß, daß trotz regen Verkehrs grad keines ins Foto rutscht. Immer ein bissel rechnen.
    Den für die Aufnahme einer Verkehrshölle viel zu klein dimensionierten Bahndurchlass gibt es noch immer am Luftbild zu erkennen, allerdings mit einem massiven Bretterverschlag abgeriegelt. Aus der in einen schmalen Fußgängerweg verwandelten Großstadttraum einer Nordsüdspange Dörrstraße-Hallerstraße ist, wie schon von Herrn Schneiderbauer erwähnt, eh nichts geworden.

    Wo sind eigentlich die Damen, die sich an der damals wohl todschicken Damenmode delektieren? Der in Form eines in Flatterhemd und Wohnhose gekleidete vorausgehende Kontrapunkt zeigt das andere Ende der Möglichkeiten menschlicher Gewandung.

    Go to comment
    2023/11/20 at 12:32 pm
  • From Josef Auer on Wo sind wir hier - Auflösung

    Auf diesem Foto sieht man auch gut sechseckige Bodenplatten, wie sie Frau Stepanek für die Eisenbahnhäuser unlängst erwähnt hat und so ähnlich wohl in vielen alten Häusern waren bzw. sind.

    Go to comment
    2023/11/20 at 12:27 pm
  • From Walter Rangger on Souvenirs, Souvenirs!

    Aus welchem Material ist dieser Anhänger?

    Go to comment
    2023/11/20 at 9:02 am
    • From Matthias Egger on Souvenirs, Souvenirs!

      Ich bin kein Schmuckexperte, aber er dürfte aus Silber sein, zumal Schönachs auch mit „Silberwaren“ warben.

      Go to comment
      2023/11/22 at 2:15 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Stairway to heaven

    Interessant auch rechts hinten ein Straßenstummel, der heute noch existiert. Auf Google Maps ist die seinerzeit geplante Trasse einer Autostraße gut an der Parzellenaufteilung erkennbar: https://www.google.com/maps/place/47%C2%B016’35.4%22N+11%C2%B026’12.5%22E/@47.2765299,11.4369256,229m/data=!3m1!1e3!4m4!3m3!8m2!3d47.2765!4d11.4368056?entry=ttu
    Glücklicherweise wurde sie dank des in den 1980-ern langsam einsetzenden Umdenkens in der Mobilitätspolitik so wie auch zahlreiche andere geplante Autostraßen in der Stadt nie gebaut und auf der Fläche dieser ungeborenen Autostraße befinden sich jetzt offenbar Gärten, Pools und Sträucher, an denen ein Fuß- und Radweg vorbeiführt.

    Go to comment
    2023/11/19 at 11:56 pm
  • From Ingrid Stolz on Stairway to heaven

    Es war dies anscheinend die erste Fußgängerbrücke in Innsbruck. Im Juli 1976 in Betrieb genommen, 30 Jahre später, im Jahr 2006 wurde ihr Abbruch beschlossen: https://innsbruck-erinnert.at/innsbrucks-erste-fussgaengerbruecke/
    Ob sie tatsächlich dazu diente, den Kalvarienberg schneller zu erreichen, wage ich zu bezweifeln …

    Go to comment
    2023/11/19 at 10:30 pm
  • From Hans Pechlaner on Stairway to heaven

    Diese Brücke führte bis vor einigen Jahren nördlich der Volksschule Neu Arzl über die Hallerstraße. Gebaut wurde sie zeitgleich mit der Hochbrücke weiter westlich, die hier bereits Thema war, und gehörte wohl zur Vorstellung einer kreuzungsfreien Schnellverbindung. Heute überquert man die Hallerstraße unweit davon mit Hilfe einer Fußgänger Ampel.

    Go to comment
    2023/11/19 at 9:22 pm
  • From Ingrid Stolz on Ein fischender Hahn?

    Der Fassadenrenovierung sind offensichtlich nicht nur Signatur und Jahreszahl zum Opfer gefallen. Das Kunstwerk selbst weist im Vergleich zu jenem aus dem Beitrag „Kunst am Bau“ (3. Juli 2023) auch einige Unterschiede auf, v. a. im Kopfbereich. Der Kopf auf dem Juli-Foto zeigt ein Männergesicht und scheint weniger tief geneigt zu sein. Die Fischmäuler sehen ebenfalls nicht ganz ident aus, auch wenn die beiden Aufnahmen wegen des Schattenwurfes auf der älteren etwas schwierig zu vergleichen sind. Möglich auch, dass die Veränderungen durch Ab- und Aufmontage bei der Renovierung entstanden sind.

    Beim Titelbild könnte es sich mit etwas Fantasie um einen Adlerkopf handeln (Schnabel und Adlerauge mit der unmittelbar darüberliegenden „Wulst“, die dem Tier in natura einen faszinierend fokussierten Blick verleihen). Außerdem ist bei Raubvögeln manchmal zu sehen, wie sie ihr Halsgefieder, sowohl an der Brustseite als auch am Hinterkopf aufstellen.

    Nicht nur wegen des gesträubten Gefieders, auch wegen der mächtigen Flügel und seiner Symbolhaftigkeit als Wappentier des Landes sehe ich im „Vater Inn“ des Titelbildes die Andeutung eines Adlers – nicht zu vergessen sein Beiname „König der Lüfte“, auf den m. E. die Krone verweist.

    Mit sehr sehr viel Fantasie könnte man auch die Galionsfigur als Adlerkopf deuten. War früher ja üblich, nicht nur Frauengestalten, sondern auch Landes- / Staatswappen am Bug anzubringen.

    Go to comment
    2023/11/19 at 3:21 pm
  • From Schneider Erwin on Der große Schnee

    Ich glaube die Häuser im Hintergrund sind Geschindelt und die gibt es nur in Vorarlberg auch Schnee gibt es dort auch immer reichlich………………

    Go to comment
    2023/11/19 at 1:02 pm
  • From Manfred Nendwich on Unser täglich Brot (12)

    Ich kann Frau Henriette nur beipflichten. Da wir in der Stafflerstraße wohnten, war es naheliegend, dass wir sonntags in den 50er Jahren eine kleine Nachspeise beim Ströbele holten.
    Allerdings kann ich mich nicht mehr an den Eingang in der Andreas-Hofer-Straße erinnern, eigentlich nur an den im Hof.
    Emma Ströbele war auch lange Zeit mit meiner Mutter bekannt.

    Go to comment
    2023/11/19 at 11:01 am
    • From Henriette Stepanek on Unser täglich Brot (12)

      Gell, Herr Nendwich, wir können beide bezeugen, daß die Konditoreiwaren nicht nur schön aussahen, sondern auch bezüglich Geschmack keinen Vergleich zu scheuen brauchten.
      Bezüglich der Ströbele-Emmi habe ich vor 2 Monaten gesprächsweise etwas Lustiges erfahren – sie sei am Nikolausabend „immer“ als Krampus verkleidet mit dem Nikolo zu den Kindern einer Familie im „Puppenklinik“-Haus gekommen. Wußten Sie das? (dies dürfte im 1. Nachkriegsjahrzehnt gewesen sein)
      Auch meine Mutter (Jg.1916) war mit der Emmi (Jg.1914 oder 15) auf „gutem Grußfuß“, man erkundigte sich bei Begegnungen nach dem gegenseitigen Befinden und plauderte kurz miteinander über „früher“…

      Go to comment
      2023/11/20 at 10:00 am
  • From Angelika Maislinger on Den Blick für das Besondere...

    Ev. Anfang Herzog-Siegmund-Ufer, Häuserzeile hinten wäre dann Rückseite Blasius-Hueber-Straße.

    Go to comment
    2023/11/19 at 10:56 am
    • From Christian Herbst on Den Blick für das Besondere...

      Das war auch mein Gedanke. Danke alle für die Hilfe.

      Go to comment
      2023/12/14 at 9:26 am
    • From Henriette Stepanek on Den Blick für das Besondere...

      Ich fürchte, Sie täuschen sich um ca.1,8km Luftlinie – kann aber sein, daß ich daneben bin…

      Go to comment
      2023/11/19 at 2:04 pm
      • From Karl Hirsch on Den Blick für das Besondere...

        Wo wären denn dann die 1800 m, das würde die Suche erleichtern.

        Hier ein Vergleich, m.M. paßt es: Das vorspringende Haus mit den Balkonen, rechts davon eben etwas nach hinten versetzt das Haus mit der vertikalen Reihe von Einzelfenstern, dann Balkone, darüber ein Dachausbau; und die Fenster beim Haus rechts vom Baum. https://postimg.cc/189VchHs

        Der Wahnwagen dürfte groß genug sein, daß man ihn auf irgendeinem Luftbild finden müßte, er wird wohl ein Teitel herumgestanden sein.

        Go to comment
        2023/11/19 at 6:30 pm
        • From Christian Herbst on Den Blick für das Besondere...

          Super Bild – Danke Herr Hirsch

          Go to comment
          2023/12/14 at 9:26 am
        • From Angelika Maislinger on Den Blick für das Besondere...

          Vor allem stand dort, zumindest noch in den späten 50er/frühen 60er Jahren, so ein Wagen, der von einem Paar (Mann und Frau) bewohnt war. Ich kann mich nur nicht mehr genau erinnern, wie er ausgeschaut hat, aber er könnte es gewesen sein.

          Go to comment
          2023/11/19 at 7:14 pm
          • From Henriette Stepanek on Den Blick für das Besondere...

            Ja, da muß ich mich wohl entschuldigen – da war ich gründlich daneben. Ich habe diesen Wagen in der schrägen – noch länger unverbauten – Amraserstraße (zwischen Westende Gumpp- und Südende Pradler- straße vermutet – als Möglichkeit für Straßenarbeiter, bei Schlechtwetter unterzustehen – und sich das mit- gebrachte Essen zu wärmen. Eine Art Baubaracke also….

            Go to comment
            2023/11/20 at 7:28 am
    • From Karl Hirsch on Den Blick für das Besondere...

      Damit könnten Sie recht haben, Frau Maislinger. Die Häuser links vom lästigen Baum wären dann die Rückseite der Häuser Blasius Hueberstr. 4 und 6, die Blakone stimmen und das Haus Nr. 4 ist etwas tiefer. Rechts sieht man mit ebenfalls übereinstimmenden Fenstern das Eckhaus Nr. 12

      Den Zweck des Wohnmobils kann man nur raten. Mit den eisenbereiften Holzradeln kam man damit nimmer weit. Aber ich glaub, das war dort verlassen abgestellt.

      Go to comment
      2023/11/19 at 2:04 pm
  • From Martin Schönher on Seepferdchen

    Ich glaube, diese Situation rührte daher, dass vor Errichtung des O-Dorfs das Innufer ein beliebte Reitstrecke war. Nachher dauerte das noch in der Rossau an, solange dort die Gewerebansiedlungen nicht überhand nahmen. Ich erinnere mich noch gut an ein Pferd in vollem Galopp auf den Wiesen zwischen Kläranlage und Autobahnzubringer, Sattel an die Seite gerutscht. Wo es den Reiter gelassen hatte war nicht klar.

    Go to comment
    2023/11/18 at 7:37 pm
    • From Verena Kaiser on Seepferdchen

      Lieber Herr Schönher,

      vielen Dank, dass Sie diese Erinnerung mit uns geteilt haben. Pferd und Reiter gehen nicht selten einmal getrennte Wege, ist mir auch schon passiert. 😀

      Ich wünsche einen schönen Sonntag

      Verena Kaiser

      Go to comment
      2023/11/19 at 11:22 am
  • From Martin Schönherr on Frühzeit

    Der Hof im Hintergrund ist der Peerhof. Die Villa dahinter, oberhalb der Autobahn ist mittlerweile ziemlich „eingewachsen“.
    Anstelle des kleine Häuschens in zweiter Reihe links nach dem ersten Hochhaus steht heute ein Königreichsaal der Zeugen Jehowas.

    Go to comment
    2023/11/18 at 7:30 pm
  • From Martin Schönherr on Hinaus ins Land (89)

    Es wirkt ein wenig wie die Berge um den Mitterschragen und die Zirmesspitze oberhalb der Anton Renkhütte. Aber es passt von der Perspektive dann doch nicht zusammen. Vielleicht gibt es aber irgendwo am Glockturmkamm ein solche Perspektive. Ich kenn dort leider nur den Großen See und die Feichter Karlespitze.

    Go to comment
    2023/11/18 at 7:04 pm
  • From Henriette Stepanek on Den Blick für das Besondere...

    Und weil wir gerade in der Schmiedgasse sind:
    Unsere Mieterin, die Frau Wettengl (+ 18.12.1995 im 93. Lebensjahr) hat erzählt „Früher host jo nicht amoi ’s Fenster aufhabn kennen -weil hinterm Stadl war ja der Misthaufn vom Villerbauern. Und Fliegn hammer g’habt, sag ich Ihna –
    ma hat se ned da’gwehrt…“
    Herr Roilo????

    Go to comment
    2023/11/18 at 6:44 pm
  • From Henriette Stepanek on Den Blick für das Besondere...

    Selbstverständlich lasse ich hier den ausgewiesenen Experten den Vortritt!
    Aber: W o h n w a g e n !!!
    Meine Schwiegermutter hat mir berichtet, in der Schmiedgasse – westl. hinterm Villerstadel – sei auch einmal ein Wohnwagen gestanden, der eine ganze Familie beherbergt habe.
    Wann?
    Keine Ahnung, ob Arbeitslosen- oder Nachkriegszeit.
    Aber vielleicht klingelt bei Ihnen, Herr Roilo, etwas?

    Go to comment
    2023/11/18 at 6:30 pm
  • From Josef Auer on Souvenirs, Souvenirs!

    Mehr zur Geschichte der Familie Schönach kann man auch in diesem Beitrag erfahren:

    Go to comment
    2023/11/18 at 2:43 pm
  • From Josef Auer on Ein schrecklicher Arbeitsunfall

    Sehr interessant sind die sechseckigen Pflastersteine im Vordergrund. Solche Pflastersteine gab es auch in der Erlerstraße, wie man auf alten Fotos erkennen kann.

    Go to comment
    2023/11/18 at 2:40 pm
    • From Henriette Stepanek on Ein schrecklicher Arbeitsunfall

      …und beim Beitrag „Was zum Kiefeln“ (Leopoldstraße). Scheint ein beliebter Pflasterstein für Gehsteige (und Gründerzeit-Eisenbahnhäuser-Hausgänge) gewesen zu sein – zumindest glaube ich mich an solche Steine im Hausflur A.-Hofer-Str.53 zu erinnern…
      (Der Wahrheitsbeweis kann leider nicht mehr erbracht werden.)

      Go to comment
      2023/11/18 at 8:37 pm
  • From Josef Auer on Ein fischender Hahn?

    Die extrem seitliche Untersicht-Perspektive lässt das Gesicht des gütigen „Vater Inn“ samt Krone und Haaren zu einem Hahn mutieren. Natürlich ist es kein Hahn, wenn man in einem anderen Blickwinkel auf das Kunstwerk schaut.

    Geschaffen wurde die Fassadenskulptur „Vater Inn“ am Haus Fennerstraße 19 im Jahr 1957 von Emmerich Kerle. In diesem von Frau Stepanek erwähnten Beitrag sieht man noch die Signatur des Künstlers samt Datierung, welche leider einer zu gut gemeinten Fassadenrenovierung zum Opfer gefallen sind:

    Laut dem Tiroler Kunstkataster findet sich in der Zeitung Tiroler Nachrichten von 1958, Nr. 8, S. 5 ein Bericht über dieses Haus.

    Go to comment
    2023/11/18 at 11:42 am
  • From Karl Hirsch on Ein fischender Hahn?

    Basilisk-Variante?

    Go to comment
    2023/11/18 at 9:05 am
  • From Henriette Stepanek on Ein fischender Hahn?

    Siehe Beitrag „Kunst am Bau“ vom 3.7.23 – und was „unsere“ Pradler „Frau Sill“ an d e m schiachen Loter findet, daß sie sich schlußendlich mit ihm vereinigt – im selben Bett!!!! – das werden wir wohl nie verstehen.

    Go to comment
    2023/11/18 at 8:04 am
  • From Josef Auer on Ein fischender Hahn?

    Ein Kunstwerk in Form einer künstlerischen Interpretation im Stile des großen Malers Hieronymus Bosch, der in seinen Bildern wie z.B. dem „Garten der Lüste“ oder „Der Versuchung des heiligen Antonius“ häufig Fabelwesen verwendet hat, deren Bedeutung auch nach 500 Jahren noch immer Rätsel aufgeben.

    Go to comment
    2023/11/18 at 12:26 am
  • From Karl Hirsch on Fliegeralarm (IV.)

    Auf dem ersten Foto sieht man links die Rückseite der Haspinger Schule, die ohne Schäden davonkam.

    Die Einschläge bzw. Bombentrichter der blind abgeworfenen Bomben im Natterer und Wiltenberger Wald sind zum Teil, wenn mans weiß, heute noch zu sehen. Besonders unbeliebt waren bei den Bauern die in der Nähe gewachsenen Bäume, die durch die eingesprengten Bombensplitter ein Feind aller Sägeblätter waren und deshalb keinen Wert besaßen.

    Go to comment
    2023/11/17 at 7:15 pm
  • From Josef Auer on „Verlorene Heimat“

    Ein sehr gelungener und informativer Beitrag, vielen Dank!

    Dieses Motiv mit dem roten Tiroler Adler hat der Künstler Thomas Riss mindestens zwei Mal gemalt, ein weiteres Bild mit einem expressiveren Hintergrund befindet sich im Kaiserjägermuseum.

    Go to comment
    2023/11/17 at 5:44 pm
  • From Hannes Lechner on Frühzeit

    Bei der Datierung würde ich auf das Jahr 1975 tippen, hinter den Sternhochhäusern sind schon die Wohnblöcke des 2. olympischen Dorfes sichtbar und das flache Konstrukt ist die Fachwerkskonstruktion der Hallendecke der Sporthalle der HS O-Dorf.

    Go to comment
    2023/11/17 at 5:40 pm
  • From Holzner Gert on Großbaustelle

    Als diese Hochbrücke Mitte der Siebziger Jahre gebaut wurde, fuhr ich als 16-jähriger von Montag bis Freitag (der Samstag als Werktag war kurz zuvor von der SPÖ Alleinregierung unter Bruno Kreisky gestrichen worden) immer morgens gegen halb sieben als Fahrgast im „originalen“ ÖBB-Bus daran vorbei. Dabei erinnere ich mich nicht nur an den wachsenden Baufortschritt, sondern auch an den Stau im Frühverkehr. Da hätten Klimaaktivisten auf verlorenem Terrain gekämpft, weil tagtäglich soundso nichts mehr weiter ging. Und noch eine Erinnerung ist geblieben! Ich stellte mir dabei immer wieder die Frage, wohin führt denn diese Brücke wenn sie fertig gestellt ist??

    Go to comment
    2023/11/17 at 5:16 pm
  • From Henriette Stepanek on Fliegeralarm! (V.)

    Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich bei der Baracke in – oder neben – der Lagerhausruine um dieselbe Baracke handelt, die später die „Bahnhofsmission“ der Caritas Socialis beherbergt hat?

    Go to comment
    2023/11/17 at 11:21 am
  • From Karl Hirsch on Fliegeralarm! (V.)

    Hier ein Bild des Lagerhauses vom September 1944. Aufgenommen von einem Soldaten auf der Durchreise an die Italienfront zeigt es die enorme Größe des Gebäudes.
    https://postimg.cc/GBkN58rc

    In seinem Buch „Stadt im Stahlgewitter“ beschreibt A. Zimmermann den Innsbrucker Bombenkrieg aus der Sicht eines Luftschutzwartes in welcher Funktion er im Bahnhofsbereich eingesetzt war. Sein besonderes Sorgenkind war von Anfang an das Lagerhaus mit seinem wertvollen Inhalt, den in Sicherheit zu bringen die Behörden verschliefen oder sich weigerten, die Tatsache eines Bombenangriffs eizugestehen. Es soll dann tagelang gebrannt haben.

    Von diesem Buch gab es in den 90ern auf einmal stapelweise Angebote bei der Tyrolia, irgendwer muß ein vergessenes Depot entdeckt haben. Vielleicht die Erben.

    Go to comment
    2023/11/17 at 10:30 am
    • From Lhtm on Fliegeralarm! (V.)

      Hat Herr Zimmermann noch ein Buch veröffentlicht?? Mir ist nur “ Alte Stadt im Ungewitter“ bekannt.

      Go to comment
      2023/11/17 at 3:42 pm
      • From Karl Hirsch on Fliegeralarm! (V.)

        Es heißt natürlich Ungewitter statt Stahlgewitter. Entschuldigung, ich hätt aufstehn müssen um nachzuschauen 🙂 . Das Buch wurde 1949 im Selbstverlag herausgegeben, immerhin mit vielen Fotos und einer Einschlagkarte der Bahnhofumgebung.
        Hier eine kleine Leseprobe: https://postimg.cc/zyY6xqkW

        Go to comment
        2023/11/17 at 7:07 pm
        • From Lhtm on Fliegeralarm! (V.)

          Ich habe es vor über 30 Jahren gelesen und fand es damals als „Nachgeborener“ sehr interessant. Das Antiquariat Gallus hatte vor nicht allzu langer Zeit noch ein Exemplar in der Auslage – um € 20,-, wenn ich mich richtig erinnere.

          Go to comment
          2023/11/17 at 7:58 pm
      • From Henriette Stepanek on Fliegeralarm! (V.)

        Richtig! „Alte Stadt im Ungewitter“ – genau dieses meine ich!

        Da sich dieser erste Bombenangriff auf Innsbruck bald zum 80. Male jährt, darf ich darauf hinweisen, daß anläßlich des 50. Jahrestages, also am 15.12.1993
        in der abendlichen Sendung „Tirol heute“ein Beitrag (von Teresa Andreae) zu sehen war.

        Sie hatte n a c h dem Ende des Gedenkgottesdienstes vor dem Innsbrucker Dom damals einige Zeitzeugen interviewt.

        Go to comment
        2023/11/17 at 5:53 pm
    • From Henriette Stepanek on Fliegeralarm! (V.)

      Soviel ich mich erinnern kann, war Herr Zimmermann bezüglich des Zeitpunkts des 1. Bombenangriffs irrtümlicherweise der Meinung, es sei gegen 11″ vormittags erfolgt – statt (wie mir erinnerlich) gegen 1/2 1 – und nur „Voralarm“
      (Ich besitze das Büchl nicht mehr, habs zum Zwecke einer „Maturaarbeit“ weiter verschenkt.)

      Go to comment
      2023/11/17 at 11:18 am
  • From Eugen Thien on Unbestimmbar?

    meiner Peilung nach befand sich das Häuschen da, wo heute Lohbachweg A 4 ist.
    nicht zu übersehen ist das kleine Nebengerinne vom Lohbach im Vordergrund.
    Heute kann man noch erahnen woh es verlaufen ist, da es damals auch als Grundgrenze
    diente. Wenn mann sich die Tyrolean-map 1940 ansieht, kann man den Verlauf des Nebenarms vom heutigen
    Franz Baumannweg über Technikerstraße Kranebitter Allee und dann beim Lohbachweg A nach Nordosten Richtung
    Lohbach verfolgen. Von Grundstück Lohbachweg A 2 bis Lohbachufer 14 kann man an den Grundstücksgrenzen den Verlauf
    des Bächleins noch genau sehen. (Tiris) Ich denke, das desshalb auch die Technikerstraße in so einem Bogen verläuft, weil früher
    der Feldweg dem Verlauf dess Gerinnes folgte. siehe „Wilder Westen“ meine Bilder dazu https://c.gmx.net/@327419402670577029/ExAlhK48SCWE90syuioGOA

    Go to comment
    2023/11/16 at 11:40 pm
    • From Matthias Egger on Unbestimmbar?

      Sehr geehrter Herr Thien,
      vielen Dank für Ihre Anmerkung, das klingt sehr plausibel! Werden wir so in der Archivdatenbank hinterlegen.
      Beste Grüße,
      Matthias Egger

      Go to comment
      2023/11/21 at 9:17 am
  • From Manfred Roilo on Frühzeit

    Im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/hinabgeblickt/ habe ich am 20.4.2022 10:45 geschrieben:
    „Erwähnenswert wäre noch der große Gittermast auf der linken Innseite vor dem Rohbau. Er fiel schon in mehreren Beiträgen von „innsbruck-erinnert“ auf. Bis zur Errichtung der neuen Leitung zum UW Innsbruck Ost entlang des rechten Innufers diente er zur Verbindung von der „Achenseeleitung“ zu diesem neu errichteten Umspannwerk. Man kann gut die Seile über den Inn erkennen. Jetzt steht hier am rechten Ufer ein großer Eckmast. Die ehemalige Fernleitung durch das heutige Olympische Dorf inklusive der Innüberspannung ist Geschichte.“

    Go to comment
    2023/11/16 at 10:44 pm
  • From Markus A. on Frühzeit

    „Davor ist auch ein interessantes, flaches Konstrukt zu erkennen. Keine Ahnung, was das wieder ist.“

    -> Das müsste der Bau der Hauptschule O-Dorf (heute NMS) sein.

    Go to comment
    2023/11/16 at 10:26 pm
  • From Hans Pechlaner on Frühzeit

    Das ist die Baustelle der neuen Reichenauer Brücke.
    Das Hochhaus im Vordergrund ist jenes in der Schützenstraße 10 mit 14 Stöcke zu je 6 Wohnungen + 2 im Erdgeschoß.

    Go to comment
    2023/11/16 at 10:00 pm
    • From Manfred Roilo on Frühzeit

      Das kleine Häuschen hat es bisher sogar überlebt!

      Go to comment
      2023/11/16 at 10:23 pm
  • From nic on Spektakulärer Flughafenraub 1987

    Der Text ist 1:1 aus einem ORF Beitrag aus dem Jahr 2007 kopiert – https://tirv1.orf.at/stories/236028

    Go to comment
    2023/11/16 at 9:50 pm
  • From Richard Dietmar Mair on Einladung: "Sportstadt Innsbruck"

    Wenn das vom Mathe der „Rom-Porsche“ war, es gab ja nur drei, hat er die legendäre Nummer „T2222“ noch nicht.

    Go to comment
    2023/11/16 at 8:12 pm
Back To Top
×Close search
Suche