skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Karl Hirsch on Winter in Wilten

    Da https://innsbruck-erinnert.at/bilder-die-die-welt-nicht-braucht-ii/ hat das Achteck auch schon Erwähnung gefunden (https://postimg.cc/hQM4M6DY). Wenn sich’s nicht grade Sandler in der gerne vergönnten Sonne breit gemacht haben, dann kann man auch heute noch dort auf einer Bank sitzen, was eher ärgert ist die AUflassung des Brunnen zu Gunsten des dämlichen Heimatkrapfens, pardon, Kaiserschitzendenkmal mit seinem Blechsoldaten. Nicht einmal ein Sprayer . . . duck und weg. Wieder abgekühlt: In meinem Wiltengedächtnis war das Wiltener Platzl immer da an der Endstation, beim Achteckprisma, Post und Oberrauch, nie Kaiserschützenplatz. Und Oberrauchplatz hat wohl auch nur der dortige Wirt und ein deutscher Tourist gemeint, daß er so heißt. Wenn man, ehe man sich blamiert, erst einmal die online zur Verfügung stehenden alten Stadtpläne (es sei einmal dafür gedankt) ansieht, so wurden beide Plätze anfangs nie mit einem Namen versehen. Brauchte man in der Praxis auch nicht. Die dorthin führenden Straßennamen genügten eigentlich. Erst 1920 taucht der Name „Wiltener Platzl“ auf einem Stadtplan auf – und bezeichnet das Dreieck bei der Endstation, ebenso 1930. Erst die Katastermappe des STadtvermessungsamtes von 1939 phantasiert unisono mit dem Plan von Hans Rottensteiner von einem an den Haaren herbeigezogenen Kaiserschützenplatz. Diese Bezeichnung bleibt dann aus Unkenntnis picken bis zum heutigen Tag. Das Wiltener Platzl vor dem Abzweiger der Mentlgasse taucht auf den historischen Karten nie auf. Noch eins drauf: Auf einem Stadtplan aus dem Jahr 67 und einem weiteren, auf welchem schon die Autobahnen um Innsbruck eingezeichnet sind, ist vom „Wiltener oder Kaiserschützenplatz“ die Rede. Das jetzige Wiltener Platzl ist offenbar eine Kaufmannsidee für die allenthalben dort aufgestellten Standln, die Häuser haben alle eine Leopoldstraßenadresse. Allerdings kein Argument, den ebenso gibt es auch keine Postadresse Kaiserschützenplatz. Aber nun beenden wir dieses Musterbeispiel eines Streits um des Kaisers Bart.
    Go to comment
    2023/12/26 at 8:55 pm
  • From Angela Pointner on Der Allerheiligenhof (oder auch nicht)

    Der abgebildete Hof, der auf dem ehemaligen Grund der Allergottsheiligenkirche errichtet wurde, ist in meiner Familie als „Lotterhof“ bekannt. Meine Großmutter Charlotte Saurwein wurde 1922 dort geboren. In der Volksschule habe ich noch gelernt, dass die zum Tod am Strang Verurteilten in der Allergottsheiligenkirche um Vergebung der Sünden bitten konnten, bevor sie zum Galgenbühel geführt wurden.

    Go to comment
    2023/12/26 at 7:39 pm
  • From Barbara on Ein kleiner, einsamer Brunnen

    hier ein link zum Standort des Brunnens:
    https://www.google.at/maps/@47.274778,11.3945056,3a,75y,259.72h,84.1t/data=!3m6!1e1!3m4!1sgPX4mypeYnlqfJrS07tWwA!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu

    Go to comment
    2023/12/26 at 7:07 pm
  • From Thomas Fink on Ein kleiner, einsamer Brunnen

    Fallbachgasse, gegenüber Haus Nr. 8

    Go to comment
    2023/12/26 at 6:24 pm
  • From Martin Schönherr on Hinaus ins Land (91)

    Das Haus muss noch bis um 2000 exisitert haben. Dann fiel es einer Teichgestaltung für den Golfplatz zum Opfer.

    Go to comment
    2023/12/26 at 6:03 pm
  • From Martin Schönherr on Ein kleiner, einsamer Brunnen

    Mich dünkt, so ein Brünndl steht unweit des Pfarrheims St. Nikolaus….

    Go to comment
    2023/12/26 at 5:30 pm
  • From Klaus Fischler on Winter in Wilten

    Die Zweckbestimmung des Blechhäuschens kann ich bestätigen. Ich habe es selbst benutzt.

    Go to comment
    2023/12/26 at 4:14 pm
  • From Alex on Winter in Wilten

    ist das eine Innsbrucker Version des Berliner „Cafe Achteck“?

    Go to comment
    2023/12/26 at 2:12 pm
    • From Martin Schönherr on Winter in Wilten

      Den Begriff musste ich nun googeln; das dürfte ziemlich sicher so ein Pissoir sein 🙂
      Der Platz an sich war wohl damals noch weniger „Durchhaus“ als heute, da er die Endstation der Linie 3 war. Somit wurde hier regelmäßig Züge gewendet, was der ganzen Situation doch eine platzartigeren Charakter gab.
      Interessant ist, dass die Esche im Mittelpunkt bis heute überlebt hat (diesen Herbst hat sie im Zuge der Umbauarbeiten dort etwas mehr Platz um die Wurzel bekommen.
      Gegenüber, beim mittlerweile abgerissenen Kiosk (heutiges Stadteilzentrum, davor Bauhof) stand ein prächtige Kastanie, die bis satt an die Wurzel zuasphaltiert war und deren Wurzelstock sich ca. 20cm über den Asphalt gehoben hatte; diese seiht man z.B. hier hinter dem Straßenbahnzug: https://www.eisenbahn.gerhard-obermayr.com/uploads/pics/01.000_37.jpg

      Go to comment
      2023/12/26 at 3:56 pm
  • From Karl Hirsch on Drei Jahre bis ins Ziel

    Mit der Hochspannungsleitung im Hintergrund tippe ich auch beim Titelbild auf das Zielgelände. Es wird die Lärchenwald Wiese gewesen sein. Womit auch die ans Rennen anschließende Einkehr buchstäblich naheliegend ist. Allerdings ist das Zeitnehmermobiliar verschieden. Rodler und Schifahrer.
    die Hochspannungsleitung gehört der Bahn und setzt sich nach Westen oberhalb der Straße nach Neugötzens fort.

    Go to comment
    2023/12/26 at 10:25 am
  • From Marcus Rudig on Unterwegs mit Pfarrer Göhlert XXVI

    Eindeutig Umgehungsbahn, auch zu sehen daß die Strecke angesichts der Luftangriffe rasch mehr oder weniger in den „Dreck“ gelegt wurde, was die oben beschriebenen geringen Geschwindigkeiten erklärt. Mein Opa meinte der HBF wäre noch länger nach dem Krieg nicht zu befahren gewesen, demnach könnte es in den 50ern gewesen sein.

    Go to comment
    2023/12/25 at 11:34 pm
  • From Marcus Rudig on Der Bau der Arlbergbahn – Der Arlbergtunnel

    Nicht selten rangen die Personale auf der Lok am Trittbrett nach Frischluft von unten, der „Pfopfen“ war gefürchtet. Der Arlbergtunnel hat seinen Scheitelpunkt ca in der Mitte um die Bergwässer ab zu führen, dadurch sammelte sich aber auch der Rauch. Auch dem Bauwerk hat der Schwefel geschadet, Kleineisen (Schrauben usw.) die rasch verrostet waren und Fugenmörtel wie Kalkstein der sich aufgelöst hat.

    Go to comment
    2023/12/25 at 8:37 pm
  • From Marcus Rudig on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – IX

    Ich habe mal gelesen daß in den Bögen die letzten Tuberkulosefälle in Innsbruck lebten, man gewöhnt sich ja an den Zug, der Tiefschlaf tut das aber nicht höre ich aus der Medizin. Dazu die eindringende Feuchtigkeit von oben..

    Go to comment
    2023/12/25 at 7:54 pm
  • From Marcus Rudig on Zwei RadfahrerInnen für ein Kleinvieh

    Die Mauttafel war zumindest in den frühen 90ern noch zu sehen, auch die Pfahlgründung der Pfeiler reicht bei Niederwasser immer noch heraus, erschreckend aber wie sehr sich der Inn ein gegraben hat.

    Go to comment
    2023/12/25 at 3:56 pm
  • From Karl Hirsch on Wenn schon Weihnachten…

    „Ab morgen geht es dann hoffentlich inhaltlich wieder normal zu“ 😀

    Das Foto ist drollig. Ich geb den Flaschenöffner erst her, wenn ich mein Geschenk bekomme. Im Hintergrund fehlt mir nur der Negerkopf (in zeitgenössischer Diktion) oder die „Tanzende Negerin“ oder so. War ja nur Völkerkunde, die Nackerbazeln.

    Abschaffung des Weihnachtsfestes? Jesses, Hrr Morscher! Never change a running system!

    Go to comment
    2023/12/25 at 2:47 pm
  • From Ingrid Stolz on An das Christkind im Himmel

    Auf jeden Fall waren Gabi und Fränzchen recht optimistisch, diese lange und detaillierte Liste samt Reparaturwünschen am 19. Dezember zu deponieren (vermutlich am Fenster) und trotzdem mit einer rechtzeitigen „Lieferung“ zu rechnen.

    Am Fenster – zwischen den oft mit Eisblumen versehenen Sommer und Winterfenstern – habe ich auch so manchen Brief ans Christkind hinterlegt und jeden Morgen gespannt nachgesehen, ob er über Nacht auch wirklich verschwunden war. Oftmals lag dann als Beweis eine kleine Feder oder eine Locke von der Engelhaar-Christbaumdeko am Fensterbrett. Und mehr als einmal wurde mir gesagt, natürlich immer dann, wenn ich mit dem Rücken zum Fenster stand: „Ha, iatz isch grad s’Chrischtkindl vorbei g’flogn! I hab’s ganz genau g’segn mit seine weißn Flügl. Du nit?“ Wie auch, von meiner strategisch ungünstigen Position aus? Meine Brüder waren darin besonders gut, aber auch meine Mutter hatte diesbezüglich viel Fantasie …

    Mit diesen für mich so erfreulichen Weihnachts-Erinnerungen wünsche ich dem fleißigen Team vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und allen Teilnehmer*innen dieses symphatischen und interessanten Forums ein stimmungsvolles Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2024.

    Go to comment
    2023/12/24 at 2:12 pm
  • From Karl Hirsch on An das Christkind im Himmel

    Letztendlich bin ich ja doch katholisch, auch wenn*s nicht immer so klingt, und das mystische Christkind ist mir hundertmal lieber als sein amerikanisches Gegenstück mit seinem versoffenen Rentier Rudi. Geradezu als Hohn meiner Meinung weiß ich, daß die schönste Hommage an das Christkind im Original ausgerechnet eine solche an Santa Claus ist. „Sun“ „Virginia“ und „Christkind“ googeln. Es ist berührend.

    Nun von Herzen schöne Weihnachten an alle, die noch den Nerv haben, ruhig am Computer zu sitzen.

    Go to comment
    2023/12/24 at 12:08 pm
  • From Josef Auer on An das Christkind im Himmel

    Gesegnete Weihnachten und a braves Christkindl

    Go to comment
    2023/12/24 at 10:07 am
  • From Karl Hirsch on Schon das Jesukind besorgt?

    Menschenskind, Reinetten Äpfel! Champagner Reinetten waren eine meiner Lieblingsäpfel, wann hab ich die das letzte Mal gegessen? Ich zahl eine Belohnung für jeden Hinweis auf diesbezügliche Einkaufquellen. Gravensteiner und Kronprinz Rudolf sind eh schon ein Wunder, wenn man sie zu kaufen bekommt.

    Go to comment
    2023/12/23 at 7:46 pm
  • From Josef Auer on Schon das Jesukind besorgt?

    Und die guten alten Glasplatten für die Analogkamera nicht zu vergessen, erhältlich im Fotohaus Gratl in der Anichstraße Ecke Maria-Theresien-Straße.

    So überdauern die Glasnegative der schönen und mit Liebe gemachten Weihnachtsfotos auf Grund der Formstabilität, Ebenheit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse auch die nächsten 500 bis 800 Jahre…..
    Es bleibt wohl abzuwarten, ob man die Smartphone-Fotos auch in 50 Jahren noch anschauen und bewundern kann.

    Go to comment
    2023/12/23 at 7:32 pm
  • From Thomas Fink on Alt & ehrwürdig

    Vor kurzem bin ich wieder beim Gymnasium vorbeigestreift, seltsames Gefühl…
    Dachte, der Hofrat Auer würde jeden Moment herauskommen und mich zum Friseur schicken (dabei bin ich doch immer noch Rolling Stones Fan – mittlerweile 55 Jahre)…

    Go to comment
    2023/12/23 at 4:12 pm
  • From Henriette Stepanek on Winter in der Stadt

    Gabs die abgebildeten Autos schon 1956? (evtl.1955) – wegen des mir von damals erinnerlichen starken Schneefalls…???

    Go to comment
    2023/12/23 at 3:27 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Madonnen-Rätsel XV - 2

    Ah, daher kommt’s! Ich hatte, es muss schon lange her sein, im Forum zu einem der Artikel hier einmal erwähnt, dass ich in Dreiheiligen in der Jahnstraße 25 aufgewachsen bin, und dachte, das hätten Sie damals gelesen und es wäre Ihnen erinnerlich geblieben. Aber, Schande über mich – ich kann mich leider an keinen Schulkollegen mit Nachnamen Stepanek in einer Parallelklasse erinnern. Mein Erinnerungsvermögen versagt da leider. Vielleicht mit dem Vornamen? Jedenfalls freut es mich, dass Ihr Sohn mich offenbar positiv in Erinnerung hat. Schöne Grüße an ihn. 🙂

    Von Dreiheiligen hinüber nach Pradl: Ich habe ein wenig in meinem kleinen Archiv gekramt und diese Straßenszene der Pradler Straße gefunden, da dürfte das Haus Ihrer Familie ganz hinten zu sehen sein, korrekt? Leider ist es das einzige von dieser Gegend in meinem Besitz.
    https://postimg.cc/p5KTf1cS
    Gekauft habe ich die unbeschriftete und unnummerierte und damit für mich keinem Verlag oder Fotograf:in zuordenbare Fotokarte wegen des abgebildeten Busses der KVI-Linie 6 (Hauptbahnhof – Amras, Konkurrenz zur Straßenbahnlinie 3), der Straßenbahnschienen und des Straßenbahn-Haltestellenschildes. Die Aufnahme muss zwischen 6. August 1929 und 14. September 1941 entstanden sein, denn am 15. September 1941 wurden die Buslinien 1 und 6 zur Linie A (Hötting – Hauptbahnhof – Amras).
    Damit wünsche ich Ihnen auch schöne Feiertage, frohe Weihnachten (falls zutreffend) und alles Gute für das Neue Jahr. Ich bleibe gern noch lange Bewunderer und Konsument Ihrer grandios detaillierten Schilderungen von lange zurückliegenden Begebenheiten und Menschen dieser Stadt – danke dafür!

    Go to comment
    2023/12/23 at 1:20 am
    • From Henriette Stepanek on Madonnen-Rätsel XV - 2

      Stimmt, Herr Schneiderbauer – das westlichste Fenster des 1. Stocks schaut gerade noch über dem Dach des „Villerbauern“ (mit dem Kamin) heraus.
      Das alte Kirchl, in dem meine Großeltern 1899 geheiratet haben, die Rhomberghäuser, das Haus Pradlerstraße 2 (an dessen Marmortafel im Erdgeschoß an die Überschwemmung 1985 erinnert wird (allerdings mit um 1 Tag inkorrektem Datum) –
      alles da – wunderschön.
      Danke, Herr Schneiderbauer-Manni!Und g’sund bleiben, gell!

      Go to comment
      2023/12/23 at 7:40 am
      • From Henriette Stepanek on Madonnen-Rätsel XV - 2

        …..wenn ich mich bloß nicht getäuscht habe wegen des Bauernhausdaches! Denn unsere Pradlerstraße macht ja in Höhe Furterzaunweg einen kleinen Knick nach links – und in gerader Linie ist die alte Schmiedgasse weitergegangen als alte Verbindung zu jenem Bauernhof am (alten)Sillufer, das bei der 1820-Überschwemmung…usw.
        Dann wäre dies das Dach von Schmiedgasse 1 – und wir sind ganz versteckt und unsichtbar.
        Aber wir haben ja als Schiedsrichter Herrn Roilo, oder?

        Go to comment
        2023/12/23 at 12:54 pm
        • From Henriette Stepanek on Madonnen-Rätsel XV - 2

          ….nur wegen des leichten Knicks in der Pradlerstraße: nach links von Pradlerstr. 10 nach Süden gesehen,
          (also am eingestellten Foto nach rechts Richtung Norden gesehen). Einen Weihnachtsgruß auch von meinem Sohn aus Ihrer Hauptschul-Parallelklasse. „Darf ich Deinen Vornamen dem Herrn Schneiderbauer mitteilen?“ habe ich ihn gefragt – und er hat gesagt: „Kannsch ruhig – i nimms als Komplikment! – weil wenn er mi als ‚Stepanek‘ nitt kennt, nacha kennt er mi als Bernhard scho gar nit. Daß i so brav gwesn sein soll??? Komisch………“

          Go to comment
          2023/12/24 at 12:19 pm
  • From Karl Hirsch on Winter in der Stadt

    Um 1962 herum war so ein Winter mit starken Schneefällen. Wobei das nicht einer jener „das waren noch richtige Winter“ Winter gewesen ist, sondern eine absolute Ausnahme.

    Da damals das Fahren den Autobesitzern überlassen wurde, beschränkte sich die Schneeräumung auf das Wichtigste. Die Autofahrer benutzten auch im Stadtgebiet Schneeketten. Es bildeten sich gleisartige Spurrinnen- Eine Woche später rückte man dem Schnee in Gottesnamen mit Baumaschinen wie Caterpillar und Straßenhobeln zu Leibe. Trotzdem blieben damals bis Anfang März noppige Eisflächen auf den Straßen, die nicht ganz so wichtig waren.

    Das Auto im Vordergrund ist ein SIMCA Vedette, vielleicht sogar ein V8 Beaulieu gefolgt von einem Fiat 1500. Die Autos am Foto waren durchgehend für den Winterbetrieb ziemlich ungeeignete Hecktriebler, trotzdem gings irgendwie. Die größere Sorge der Autofahrer war damals die nach Einfüllen des Frostschutzmittels zu Tage tretenden Undichtigkeiten im Kühlsystem,. Ausgenommen Käferbesitzer.

    Go to comment
    2023/12/22 at 9:51 pm
    • From Karl Hirsch on Winter in der Stadt

      Darf ich noch zwei Fotos nachreichen, die als ein Beispiel der nächtlichen Schneeräumung im Jahr 62 dienen. Sie wurden vom Fenster unserer Wohnung Ecke Mandelsbergerstraße/Innrain aufgenommen.

      https://postimg.cc/1gcJstfd

      https://postimg.cc/MvYzg0D2

      Herrn Schneiderbauer wird vielleicht die ins Nichts führdene Oberleitung auffallen, die mir immer ein Rätsel geblieben ist. Hä?

      Go to comment
      2023/12/22 at 10:01 pm
  • From Josef Auer on JFK was here

    Am 1. November 2023 erschien das Buch von Oliver Lubrich: „John F. Kennedy’s Hidden Diary, Europe 1937: The Travel Journals of JFK and Kirk LeMoyne Billings“. In diesem Buch finden sich die Reiseaufzeichnungen von JFK und auch jene seines Mitreisenden Lem Billings. Vielleicht hat Billings mehr über Innsbruck aufgeschrieben.

    Go to comment
    2023/12/22 at 11:26 am
  • From Karl Hirsch on Schnee muss nach Salzburg/München

    Die Verkehrstafel hat er gewissenhaft ausgespart.

    Der ominöse Punkt bleibt ein Rätsel, sofern es sich nicht um ein zufälliges Artefakt handelt. Allerdings erscheint die ganze Nummerntafel aus der gewohnten Proportion geraten zu sein. Bei Tafeln im Hochformat waren die dreistelligen unteren Ziffern schön symmetrisch zur Hochachse angebracht, siehe https://postimg.cc/RJmf5M3p
    Wozu sollte man das fälschen wollen?

    Go to comment
    2023/12/22 at 9:37 am
  • From heute inkognito on Ein Vorschlag für das Familienfest

    auch wenn ich nicht weiß, ob diese Rodelpartie nicht schon oben in Heiligwasser ihren Anfang genommen – und nur wegen des Fotos hier auf der Viller Straße angehalten hat:
    Danke für die vielen wunderbaren Bilder! – und dem gesamten Team des Stadtarchivs ein fröhliches Fest – wie und wo immer Sie es dieses Jahr feiern – und ebensoviel Schwung und Elan wie bisher auch im Jahr 2024!
    Und allen Schreibern und Kommentatoren wünsche ich ebenfalls fröhliche Weihnachten und ein gesundes Jahr 2024.

    Go to comment
    2023/12/22 at 9:33 am
    • From Thomas Fink on Ein Vorschlag für das Familienfest

      Schließe mich den Wünschen von heute inkognito vollinhaltlich an. Danke Lukas dir und deinem Team, die ihr uns diese wunderbaren Spaziergänge durch die Vergangenheit ermöglicht und danke an alle Schreiberlinge, von denen wir so viel lernen können. Euch allen ein frohes Fest, guten Rutsch und ein ganz tolles neues Jahr !!!

      Go to comment
      2023/12/22 at 9:14 pm
      • From Lukas Morscher on Ein Vorschlag für das Familienfest

        Lieber Thomas,
        Danke für Deine und „heute inkognito“s wertschätzenden Worte. Natürlich ist es sehr viel Arbeit und andere Sachen müssen dann halt warten, aber so lange wir den Eindruck haben, dass unsere Arbeit gut ankommt und gelesen wird, werden wir auch weitermachen. Der Dank gilt da aber allen AutorInnen des Stadtarchiv/Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl, die Zeit, Hirnschmalz, Wissen, Witz und Recherchezeit in die Texte stecken. Und sehr viele (von mir alle) Texte entsehen dabei in der Freizeit.
        Schönen Abend,
        Lukas

        Go to comment
        2023/12/22 at 9:31 pm
  • From H on Eine Edeldame…

    Vor ungefähr 15 Jahren besuchten wir mit einer Gruppe auch 4 evangelische Damenstifte, und zwar waren dies jeweils katholische Stifte gewesen.
    Wir hatten jeweils eine Führung in Lüne, Medingen, Wienhausen und Ebstorf (Weltkarte!).
    Die Führerin in Medingen erzählte – ja, dieses Stift sei, so wie die übrigen drei, auch einmal ein „katholisches Frauenkloster“ gewesen. Und dann kam Martin Luther, „krempelte sich die Ärmel hoch“ und wollte das Kloster aufheben.
    Aber da seien die adeligen Mütter gelaufen gekommen und hätten gesagt „Aber das könn’Sie doch nicht machen? Wo sollen wir denn mit unseren überzähligen Töchtern hin?“ Und so wurde Medingen halt ein evangelisches Damenstift – wie die drei anderen auch…
    „Überzählige Töchter“ . Und da waren sie versorgt – und beschäftigt – und aufgehoben.
    Da Ferdinand I, wenn ich richtig gezählt habe, 13 Kinder gezeugt hat, davon 3 Söhne, war er sicher froh über den Entschluß Magdalenas, ein gottgeweihtes Leben zu führen – und ihre Schwestern Margarete und Helene ebenfalls zu sich zu nehmen.
    „Wie sie selbst trugen auch sämtliche Klosterinsassen Trauerkleidung.“ lesen wir im Lexikon „Die Habsburger“ von Brigitte Hamann.

    Go to comment
    2023/12/21 at 10:58 pm
  • From Henriette Stepanek on Ich hab' die Haare schön

    ….und die Werbung „Farbschöne Haare verschweigen die Jahre“ lautete , ins Innschbruggerische übersetzt:
    „Neue Haar‘ – und an alts G’sicht…“ (Beas sein die Leit, gell!)
    Die Damenfrisur dürfte genau aus der Zeit der Einführung des Haarsprays aus der Sprühdose stammen…
    Also gegen Ende der 50-er Jahre.

    Go to comment
    2023/12/21 at 10:14 pm
  • From Karl Hirsch on Ein Rätsel aus der Werkstatt

    An St. Barthlmä denke ich bei dieser abschüssigen Wiese mit Wald im Hintergrund nicht.

    Go to comment
    2023/12/21 at 8:24 pm
  • From Karl Hirsch on Alt & ehrwürdig

    Nein, ich hale die Klappe.
    Aber Ergänzungen zu Prof. Murr, der ständig ein äh in die Rede einflocht, zu Schrom mit seinem „Heuwägelchen!“ (tätschelte mit dieser Phrase die Hand eines nervösen Prüflings),konnte aber auch recht zynisch sein, und zum Hohlbrugger, den ich nur aus der Supplierstunde kannte.
    Hohlbrugger begann mit Ciceros Catilinarede, die er aber eher lallte als stilecht vortrug: „Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?“ klang etwa so wie „Kwoo uskwww tnmm abuthmmnne,Catilina pazienzza nossa?“ dabei ging er durch die Bankreihen und Peng! haute er nach nossa den Cicero dem nächstbesten Schüler auf den Kopf, der gerade neben ihm saß. „Was heißt das, S…theiner? Zu dumm dafür, gell.“. Hohlbrugger hatte einmal einen dicken Lottogewinn gemacht, war immer gut gekleidet und fuhr einen dicken Opel Kapitän, wenn nicht gar einen Amischlitten. Er rauchte, trank Whiskey und trieb sich in Bridgeclubs herum und war unter den Kollegen sicher ein enfant terrible. Nur Klell machte ihm diesen Titel streitig. Hohlbrugger kam mir immer vor wie die Volksausgabe von Hans Albers.
    Lustig gemeinte Gewalt war in kleinen Dosen durchaus üblich, der Deutschlehrer Vinatzer bewarf Schüler mit seinem Schlüsselbund, und der Religionslehrer Bodner teilte robuste Kopfnüsse aus. Alles überlebt.
    Sehr beliebt war der Naturgeschichte und Chemielehrer Tamerl, damals der mit Abstand jüngste Lehrer. Er sprach in einem Telegrammstil: Mann gewesen, umgefallen – hin! Herzschlag.
    Genug.

    Go to comment
    2023/12/21 at 7:49 pm
    • From Thomas Fink on Alt & ehrwürdig

      Ja ja, der Hohli, der „normannische Kleiderschrank“ (neben Curd Jürgens). Einmal hatten 2 Mitschüler die Idee, ein Sackl voller Maikäfer vor der Lateinstunde im Papierkorb zu versenken. Während des Unterrichts kamen die Viecherl dann heraus und schwirrten munter durch die Klasse. Aber – wie´s der Teufel haben wollte – eines landete punktgenau auf Hohlis Kopf. Mit lässiger Geste wischte er das Käferlein herunter, was zur Folge hatte, dass seine Haare wie das Horn bei einem Nashorn kerzengerade in die Luft standen. Da konnte die Klasse das Lachen nicht mehr halten. Nachdem die Übeltäter nicht zu ermitteln waren, mußte die ganze Klasse zur Strafe ein gut Teil der „Vier Weltalter“ aus Ovids Metamorphosen (in diesem Fall Buch I, Verse 89 – 140), die wir gerade lasen, auswendig lernen. Hängengeblieben ist bei mir nur mehr Vers 89 „Aurea prima sata est aetas quae vindice nullo“. Vielleicht, weil ich bei weitem nicht alles Aufgegebene auswendig lernte und lieber einen Fleck in Kauf nahm (von dem ich aber mit viel Glück verschont geblieben bin).
      Ja und der Klell, wohl das größte Original der ganzen Schule. Er ezählte uns alle möglichen Gschichtln, z.B. wie er früher Büffeljäger in Nordamerika gewesen war und die Büffel mit bloßer Kraft erlegte, indem er sie bei den Hörnern packte und zu Boden zwang. Außerdem erklärte er uns den unschätzbaren Vorteil eines Künstlers, nämlich dass man „immer genug naggate Weiber“ zur Verfügung habe. Das „naggate Weiber“ wurde dann bei uns zum geflügelten Wort, vor allem weil er´s immer wieder daherbrachte. Vor ein paar Jahren konnte ich bei Amazon gerade noch einen Bildband von ihm ergattern (gebraucht, aber in Bestzustand), den ich hoch in Ehren halte.
      Tja 1000 Erinnerungen und mehr…

      Go to comment
      2023/12/22 at 12:43 pm
      • From Markus Egg on Alt & ehrwürdig

        Lieber Thomas,

        das sind schöne Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit und an die die Maikäfer-Aktion mit Hohli kann ich mich auch gut erinnern und für Klell’s naggate Weiber gilt das gleiche.

        Go to comment
        2024/05/26 at 4:09 pm
        • From Thomas Fink on Alt & ehrwürdig

          Hallo Markus, so schön, nach dieser langen Zeit von dir zu hören, echt bärig! Kann mich noch so gut an dich erinnern, wie auch an so manche andere Schulfreunde. Ja, war ne geile Zeit. Wenn ich manchmal am Akademischen vorbeispaziere, ist das heute noch sehr emotional für mich…

          Go to comment
          2024/05/26 at 6:50 pm
    • From Thomas Fink on Alt & ehrwürdig

      Der Tamerl, ja auch ein echtes Original.
      Wir hatten ihn in Physik. Einmal gingen wir in den Physiksaal. Dort mussten wir die Rollos herunterlassen, der Tamerl stellte einen Filmprojektor auf. Der Raum war komplett finster. Dann schaltete er den Projektor ein, der Lichtstrahl bahnte sich seinen Weg durch die Finsternis. Dann zündete er sich eine Zigarette an, rauchte diese genüsslich und blies den Rauch ins Licht. Keine Ahnung mehr, wie der physikalische Fachausdruck dafür heißt. Danach Rollos rauf, Projektor aus und Tamerls Erklärung (werd ich nie vergessen): „Jetz wissts wieso i Physiklehrer woarn bin: da kann ma während der Arbeit zwischendurch amol oane raaachn.“ Mit Auf- und Abbau hat des Ganze a volle Unterrichtsstunde gedauert. Echt genial, der Dieter Tamerl !!!

      Go to comment
      2023/12/21 at 8:34 pm
  • From Josef Auer on Skandal: "Supersexkino" in Innsbruck

    Auf dem Titelfoto ist die bekannte Lehrerin Elfrieda Rungg geb. Lechleitner fotografisch verewigt, welche über den Schriftsteller und Heimatforscher Prof. Dr. Hermann Holzmann ihre Dissertation geschrieben hat. Sie wurde am 10. September 1903 geboren und starb am 6. März 2004 im 102. Lebensjahr. Ihr Grab befindet sich am Westfriedhof.

    Das gleiche Foto sieht man auch in diesem Beitrag:

    Go to comment
    2023/12/21 at 6:46 pm
  • From Josef Auer on Ein Rätsel aus der Werkstatt

    Einer der Männer trägt eine Auszeichnung, vielleicht für 25-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr.

    Go to comment
    2023/12/21 at 6:40 pm
  • From Manfred Leiter on Madonnen-Rätsel XVI

    Hallo Hanna,
    das ist das Marienbild beim Bucher Johann, vulgo Kassl Hansi in der Dorfgasse. Das Bauernhaus ist mit dem Marienbild ca. im Jahre 1983 abgebrand wurde danach wieder aufgebaut und das Bild wieder an der Hausfassade angebracht. Näheres und Fotos vom Brand beim Kassl kann Dir sicher Lercher Christian (FF Hötting, Pension Heis) zur Verfügung stellen.

    Go to comment
    2023/12/21 at 6:21 pm
  • From Thomas Fink on Alt & ehrwürdig

    NICHTS in meiner Jugend hat so viele Erinnerungen hinterlassen wie das Akademische Gymnasium ab 1964. Der Hofrat Auer („Freund, geh zum Friseur !“), all die ehrwürdigen Professoren wie Gerber (Mathés – ein wunderbarer Mensch), Hohlbrugger (Latein – „Hast wieder nicht studiert, Bursche! Jeder will studieren und keiner will studieren.“ Wobei er st wirklich als s-t und nicht tirolerisch als sch-t ausgesprochen hat), Murr (Griechisch – rief immer triumphierend die Namen der von ihm Auserkorenen zur Prüfung), Schrom (der mich mit seiner außerordentlichen Gabe als Pädagoge für´s Leben geprägt hat), Klell (ein echter Künstler), Gerhold („Krautwachter ! Stehplatz bis Weihnachten !“) usw. usw., also darüber könnte ich echt auch einen ganzen Wälzer schreiben. Alles in allem hat mir diese Schule unschätzbare Werte für´s Leben mitgegeben, obwohl ich Rolling Stones Fan war (und immer noch bin).
    Dann die „Erholungsmärsche“ im Hof in der großen Pause – alle geordnet schön im Kreis und immer in Bewegung – und eng damit verbunden natürlich auch die Zeit in der MK mit dem legendären Pater Kripp.
    Vor einigen Jahren war Tag der offenen Tür im Gymnasium. Ich ging rein und stellte mich im 1. Halbstock, unter dem Kreuz auf genau den Platz, wo der Hofrat Auer immer mit seinem Bambusstöckchen gestanden ist und die Haare der Schüler kontrolliert hat (1 cm über den Ohren war so ziemlich die tolerierte Obergrenze – also nix Beatles oder Stones !). Dann sagte ich ganz laut: „Freund, geh zum Friseur !“ Zum Glück war niemand in der Nähe. Die hätten wohl gedacht „Na der hat oan schianen Schuß“ .
    Vielleicht schreib i meine zahlreichen Erinnerungen doch noch einmal auf, Zeit genug hätt ich jetzt ja.

    Go to comment
    2023/12/21 at 5:33 pm
  • From Thomas Fink on Ich hab' die Haare schön

    Herrlich !
    Ich weiß noch genau, wie mich der Friseur immer gefragt hat: „Hinten grad oder verlaufend ?“

    Go to comment
    2023/12/21 at 3:15 pm
  • From Thomas Fink on Skandal: "Supersexkino" in Innsbruck

    Kann mich noch gut erinnern, welche Hysterie der Film „Helga – vom Werden des menschlichen Lebens“ (lief als „Aufklärungsfilm“ im Kammerkino, wurde aber im Volk als Sexfilm gehandelt, weil – wie man mir erzählte – „da sigsch du Aufnahmen, de du no nia gsegn hasch“) 1967/68 entfacht hat. Eine riiieeesige Menschentraube stand vor dem Kinoeingang, als ich vorbeiging. Als ca. 14jähriger hatte ich natürlich keine Chance da reinzukommen. Ich glaube, die Vorstellungen waren auf Dauer der Laufzeit ausverkauft. Viele Jahre später kam ich irgendwie in den Genuss des Films und konnte nur lachen und den Kopf schütteln über die damalige Aufregung.
    Demgegenüber bin ich im Koreth Kino einmal „geflogen“. Der Film hieß „Old Surehand“ mit Stewart Granger und Pierre Brice als Winnetou. Der war ab 16 (!!!!!) und am Kinoeingang stand ein Polizist (!!!!!), der mich prompt nicht reinließ, weil ich wohl zu jung aussah (ich glaube, ich war damals auch noch nicht ganz 16). Die 6 oder 7 Schilling für die Eintrittskarte habe ich auch nicht wiederbekommen, Punkt, aus, friß oder stirb und geh nach Hause.
    Überhaupt war es damals üblich, daß während mancher Vorstellungen das Licht anging und ein Polizist mit Argusaugen die Reihen abschritt, und so manchen Jungspund herausholte und des Saales verwies.
    Dann gab´s da ja noch das Triumphkino (Nackenstarre in der 1. Reihe inklusive), Zentralkino, Forumkino, Laurinkino (der Direktor Kinigadner – eine wundervolle Seele von einem Menschen, ich denke heute noch oft an ihn) und eben besagtes Korethkino und…und…und…Erinnerungen…

    Go to comment
    2023/12/21 at 1:35 pm
  • From Hannes Lechner on Schnee muss nach Salzburg/München

    Salzburg/München wird es leider nicht werden. Eher Passau via Rosenheim, wenn der Schnee von der Kettenbrücke direkt in den Inn entsorgt wird.
    Das Kennzeichen am Unimog schaut schon sehr gefälscht aus, speziell durch den Punkt nach dem „S“.

    Go to comment
    2023/12/21 at 11:54 am
  • From Karl Hirsch on Am Thomasmarkt

    Ich weiß nicht, wie es anderen Teilnehmern geht, aber für mich ist dieses Bild mit den aufgereihten Schweinen eine noch größere Überraschung als manches der hier oft präsentierten städtebaulichen Gustostücke. Ein absolut verschwundenes Bild. Dabei geht es mir um Himmelswillen nicht um tierschützerische Pflichtempörung, Fleischkonsum Pflichtempörung oder ähnliches, mich plagt die Frage. Was tut man mit dieser Menge? Auch wenn am Foto etliche Frauen zu sehen sind, Hausfrauen, auch wohlhabend verheiratete, werden sich kein ganzes Schwein gekauft haben, Wirtsleute binden auch nicht gerne Personal mit Zerlegungsarbeiten. Bleiben die Mezger. Da die Kühlgeräte damals aber nicht das selbe waren wie heute, muß das meiste (??) in Speck, Räucherschinken und Geselchtes verwandelt worden sein. Oder weiß da jemand Genaueres?

    Go to comment
    2023/12/21 at 10:34 am
  • From Karl Hirsch on Kleidungshaus Rudolf Baur

    Den Lodenbaur gibts schon längst nicht mehr, weiß garnicht wann der zugesperrt hat. Auch die an seiner Stelle etablierte Zillertaler Trachtenwelt hat das Geschäft aufgelassen.
    Das Bild der Ladengeschäfte hat sich in der Brixnerstraße total verändert.
    Nicht mehr existent: Ecke Boznerplatz Wiener Moden, dann (was ist das denn für eine Adresse? Brixnerstraße 2 ist erst das nächste Haus?) Wagon Lits und später die AVA Bank (die Brennerautobahn und ein Badeinrichter mit einem jahrelang gleichen schwarz verfliestem Musterbad waren in mir nicht mehr erinnerlicher zeitlicher Zuordnung auch dort beheimatet), eine altertümliche Tabaktrafik mit ständig den gleichen Pfeifen im Schaufenster, und dann das Europastüberl. Alles weg, dafür eine an Schlichtheit dem doofen Massentourismus angepaßte Fassade eines Reisebüros…
    Auf der Anderen Seite gabs einstens den Foto Wolffram, ein erst in jüngerer Zeit aufgegebenes Spezialgeschäft für Briefmarkensammler und – ewig her – das Swissair Büro.

    Go to comment
    2023/12/21 at 8:27 am
  • From Martin Raich on Kleidungshaus Rudolf Baur

    Leider wurde auch diese Fassade, wie so viele andere in Innsbruck, Opfer einer blinden Verschandelungswut, die diese Stadt seit dem Krieg heimzusuchen scheint und ist heute nur noch zum Teil vorhanden. (Die Trachten hätten sich vielleicht besser aus einem klassischen Schaufenster heraus verkauft, aber who am I…) Auch der Bindestrich bei „Loden-Versandthaus“ schien den Wandel von der Residenzstadt Innsbruck, hin zur postmodernen Megacity in the Alps nicht überstanden zu haben.

    Eine, meiner Meinung nach, ganz spannende Parallele. Der Gründer des „Kleiderbauer“ Modegeschäfts, des einzigen Bauers, der dieser Tage in Innsbruck noch etwas mit Mode zu tun hat, hieß ebenfalls Rudolf. Aber dem aufmerksamen Lesenden wird schon aufgefallen sein: BauEr nicht Baur.

    Go to comment
    2023/12/21 at 7:17 am
    • From Manfred Roilo on Kleidungshaus Rudolf Baur

      Noch zu „(Die Trachten hätten sich vielleicht besser aus einem klassischen Schaufenster heraus verkauft….)“: Diese „Trachten“ sicher nicht!! Das Schild passt zu diesem Laden, aber ganz und gar nicht zur übrigen Hausfassade. Wer hat eigentlich diesen Umbau der Schaufenster verbrochen und wann war das?

      Go to comment
      2023/12/21 at 8:09 am
    • From Manfred Roilo on Kleidungshaus Rudolf Baur

      https://earth.google.com/web/@47.26484947,11.39920531,586.19030762a,0d,60y,175.0668h,92.9998t,-0r/data=IjAKLEFGMVFpcE1lLTgtWUYwZG9PcktNakduZ0N3NXhMeEI3d3Z4b0F0WUhCZnFxEAU6AwoBMA

      Go to comment
      2023/12/21 at 7:57 am
  • From Thomas Fink on Aus dem Stadtbild...

    Ja, der Sockelaufsatz, das könnte es gewesen sein, vielleicht erinnere ich mich DARAN. Wie lang hats eigentlich den Kürschner Schwammenhöfer links gegeben ? Ist mir auch noch sehr gut in Erinnerung.

    Go to comment
    2023/12/20 at 7:20 pm
  • From Karl Hirsch on Ein gestelltes Pressefoto

    Ich brauch langsam doch ein Implantat, die Reihen lichten sich,,, Jedenfalls werd ich drauf bestehen, daß man damit wie üblich das Bier aufbeißen kann. Mit russischen Implantaten geht das.

    Der Gutshof wurde doch schon in den 70ern abgerissen, oder? Der „Raul“ wird damals Stadtrat gewesen sein, Vizebürgermeister wurde er erst 77, da sieht man am Luftbild schon keinen Gutshof mehr.

    Ja, was haben die geredet? „Wie geht es Ihnen? Sind Sie zufrieden? Kann die ÖVP irgendwas für Sie tun was mich nix kostet? Niescher war ÖVP Obmann des Stadtteils Reichenau, Prokurist der Tiroler Gemeinnützigen und kannte sich dort besser aus als die Gesprächspartner. Natürlich konnte er mit einem Bagger nix anfangen, das politische Grab hat er sich auch viel eleganter mit Verkehrskonzept und gescheiterter Olympiabefragung geschaufelt. Aber sein Nachfolger war dann kritikwürdiger, besonders im menschlichen Sinn.

    Go to comment
    2023/12/20 at 11:30 am
    • From Manfred Roilo on Ein gestelltes Pressefoto

      Am 31. März 2023 schrieb Herr Hirsch in einem Kommentar: „……. Im Übrigen hoffe ich, daß dieses schöne Stadtarchivforum unpolitisch bleibt……….“
      Nachzulesen in: https://innsbruck-erinnert.at/fast-aus-der-stadt-verschwunden/comment-page-1/#comment-32863

      Go to comment
      2023/12/28 at 2:07 pm
  • From Manfred Roilo on Ein gestelltes Pressefoto

    Wir befinden uns jedenfalls in der Reichenauerstraße – Einmündung Roßbachstraße. Abgerissen wird eines der ehemaligen Gutshofgebäude

    Go to comment
    2023/12/19 at 9:39 pm
  • From Henriette Stepanek on Des Rätsels Lösung

    Mir gefällt die in Rückenansicht zu sehende Dreiergruppe – Die Mammi im „Paletot“, an ihrer Rechten der 9 – 10jährige Sohn, zu ihrer Linken eine kleine „Nachzüglerin“, welche – der Haltung nach ratlos-erstaunt – die Bedeutung dieser Schilderwand zu enträtseln versuchen…

    Go to comment
    2023/12/19 at 8:54 pm
    • From Henriette Stepanek on Des Rätsels Lösung

      …..und die Uhr – am Turm der Servitenkirche – die scheint auch schon wieder zu gehen? Die in die M.Th.Str. vorspringende Seitenaltarnische ist noch nicht wiederaufgebaut (Für den Wiederaufbau wurden damals „Politische“ /vom Gefängnis herüber/ eingesetzt.)

      Go to comment
      2023/12/19 at 9:01 pm
  • From Karl Hirsch on Des Rätsels Lösung

    Das Sac ist mir jetzt gar nicht aufgefallen…Es hat um diese Zeit die Neugründung des SAC, Salzburger Automobil Club, gegeben, aus dem später der ÖAMTC wurde.

    Könnte(!) es mit gewagter Spekulation so sein, daß dieser Club (von der Kleinschreibung sehen wir einmal ab) tatsächlich gemeint ist und dieser ganz in der Nähe war und die Belehrungstafel dann von ihm stammt?

    Go to comment
    2023/12/19 at 7:59 pm
    • From Christof Aichner on Des Rätsels Lösung

      Die Aufschrift ist mir auch schon mehrfach auf Bildern der Triumphpforte aufgefallen, habe mir darauf aber auch noch keinen Reim machen können, insofern finde ich Ihre Vermutung interessant. Ich hatte eher einen Bezug zur französischen Besatzungsmacht im Sinn, aber habe nichts diesbezügliches gefunden

      Go to comment
      2023/12/22 at 12:31 pm
  • From Robert Scheitnagl on Des Rätsels Lösung

    Was etwa die Aufschrift SAC auf der Triumphpforte bedeuten mag? Oder fehlen noch ein paar Buchstaben? Könnte französisch sein. Das Bild dürfte im April (1947?) entstanden sein, wie man an den knospenden Kastanien erkennen kann.
    Zur Schilderwand kann ich leider nichts beitragen. Das Mädchen an der Haltestelle beim Greif brachte mich aber zum Schmunzeln. Wahrscheinlich googelt es gerade die Abfahrtszeit der 3er auf seinem Handy / Tablet.

    Go to comment
    2023/12/19 at 7:41 pm
  • From Karl Hirsch on Des Rätsels Lösung

    Das Rätsel ist insoferne „gelöst“, als daß wir jetzt wissen, wo sich dieser Schilderwald befunden hat. Aber immer noch keine Rede davon, ihn in eine Erläuterung einbetten zu können.

    Sicher bin ich mir, daß es nicht zur Palaisruine gehört hat, das Ding ist höher als die an den Resten in ihren Dimensionen erkennbaren Räume. Also wird man das Tafelgerüst einmal von irendwoher herbeigeschleppt haben.

    Die erste Assoziation ist natürlich, es als Lehrmaterial zu sehen, Inventar einer zivilen oder behördlichen, militärischen etc. Fahrschule.

    Aber es gäbe auch noch die Möglichkeit, daß das die Präsentation eines Sortiments eines Schildermalers gewesen sein könnte. Ganz in der Nähe, Leopoldstraße 2a, gab es z.B, die Firma Albrecht, in der bombengeschädigten Heiliggeiststraße einen weiteren Schildermaler.
    Vielleicht?

    Jetzt lese ich erst einmal die „Aichnersche Vermutung“.

    Go to comment
    2023/12/19 at 7:34 pm
    • From Karl Hirsch on Des Rätsels Lösung

      Gehe ich in Lembkescher Manier recht in der Annahme, Herr Aichner, daß Sie glauben, daß auf Grund der neuen Straßenverkehrsordnung diese Tafeln sozusagen als „Open Air“-Anschauungsmaterial an einer belebten Kreuzung aufgestellt worden ist, wo jeder bald einmal vorbeikommt? Es gab ja kein Internet 🙂 . Ja, doch, so könnte es sein.

      Obwohl, die Druckereien, allen voran der Zeitungen, lagen ja nicht darnieder, und für die Debatte des Gesetzesentwurfs wird man auch papierene Informationen zur Hand gehabt haben müssen.

      Go to comment
      2023/12/19 at 7:42 pm
  • From Thomas Fink on Aus dem Stadtbild...

    An die Verkehrsregelung an dieser Stelle durch einen Polizisten kann ich mich noch sehr gut erinnern. In meiner frühesten Kindheit- muss wohl Mitte bis Ende der 50er gewesen sein – stand dort ein Polizist mit weißem Mantel und weißer Schirmmütze/Tellerkappe auf einem weißen Podest und regelte den Verkehr. Muss einen ziemlichen Eindruck auf mich gemacht haben, dass ich mich noch so genau daran erinnern kann.

    Go to comment
    2023/12/19 at 6:57 pm
    • From Manfred Roilo on Aus dem Stadtbild...

      Go to comment
      2023/12/19 at 9:09 pm
      • From Thomas Fink on Aus dem Stadtbild...

        Ja, genau so, danke Herr Roilo !

        Go to comment
        2023/12/20 at 1:39 pm
        • From Thomas Fink on Aus dem Stadtbild...

          Nur beim Podest bin ich mir nicht ganz sicher, ich hab´s „zu meiner Zeit“ (hi hi) weiß und aus Kunststoff in Erinnerung (auch ohne Sicherheitsgeländer). Vielleicht hams des gemauerte Podest aus Verkehrssicherheitsgründen abgebaut ?
          Oder – i täusch mi ganz einfach.

          Go to comment
          2023/12/20 at 4:11 pm
          • From Manfred Roilo on Aus dem Stadtbild...

            Ich habe da noch etwas über die Verkehrsregelung am Stockereck gefunden – schon mit Ampel und mit Schaltpult am Gehsteig. Aber der Sockel (ohne Geländer) steht noch – wahrscheinlich als eiserne Reserve.

            Der Sockelaufsatz kommt mir bekannt vor. Oder doch nicht?

            Go to comment
            2023/12/20 at 5:11 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Hinaus ins Land (94)

    Herzlichen Dank für die Auflösung! Gut dass ich nicht geraten habe, da lag ich wieder einmal falsch. 🙂

    Go to comment
    2023/12/19 at 2:25 pm
  • From Robert Engelbrecht on Fliegeralarm! (IX.)

    Bei diesem Angriff wurde das Amraser Feuerwehrhaus durch einen Volltreffer zerstört.
    Entgegen der Polizei-Dienstanweisung befand sich die Mannschaft nicht im Feuerwehrhaus, sondern war von Kommandant Karl Zimmermann in sichere Keller geschickt worden. Niemand hätte diesen Volltreffer überlebt. Die Amraser Feuerwehr gedenkt dieses Ereignisses bis heute an jedem 19.12.

    Überhaupt fielen an diesem Tag über 1000 Bomben auf das Gemeindegébiet von Amras.
    Eindrucksvoll nachzulesen im „Amraser Boten“ vom Dezember 2003, verfasst vom Enkel des damaligen Kommandanten, dem kürzlich allzu früh verstorbenen Hans Zimmermann.

    Laut diesem Bericht gab es bei diesem Angriff Todesopfer, nämlich die gesamte Familie Dr. Bergmann in der Lönsstraße.

    Go to comment
    2023/12/19 at 1:21 pm
Back To Top
×Close search
Suche