skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Wagenschmiede Bei Der Arbeit

Wagenschmiede bei der Arbeit

Bis in die 1920er Jahre hinein war die Arbeit von Huf- und Wagenschmieden sehr gefragt. Sie beschlugen Pferde mit Hufeisen und reiften hölzerne Wagenrädern ein. Mit dem Aufkommen von benzin- und dieselbetriebenen Kraftfahrzeugen und Landmaschinen wurden immer seltener Pferdefuhrwerke und Handwagen zum Warentransport eingesetzt und die Nachfrage nach den Diensten von Huf- und Wagenschmieden nahm stetig ab.

Im Jahr 1919 wurde – womöglich um diesem Trend entgegenzuwirken – in Innsbruck eine neue Schmiedefachgenossenschaft gegründet. Die Einladung an alle Huf- und Wagenschmiede zur konstituierenden Versammlung wurden im Allgemeinen Tiroler Anzeiger am 6. September 1919 veröffentlicht: „Ein Schmiedetag in Innsbruck. Am Sonntag, den 14. September, vormittags halb 10 Uhr findet im Sitzungssaale der Handels-und Ge­werbekammer in Innsbruck, Meinhardstraße 14, die konstituierende Versammlung der neuen Schmiedefachgenossenschaft statt. Hiezu werden sämtliche Huf- und Wagenschmiede der poli­tischen Bezirke Innsbruck Stadt und Land eingela­den. Der Zweck dieser Versammlung ist, eine fach­liche Organisation der Schmiede ins Leben zu ru­fen, um dadurch das ehrsame Schmiedegewerbe wie­der auf jene Höhe zu bringen, auf welcher dasselbe nicht nur durch Jahrhunderte, sondern durch Jahrtausende gestanden ist und auf welche Höhe es ver­möge seiner wirtschaftlichen Bedeutung auch gehört. Es kann ganz ruhig bemerkt werden, daß das Schmiedehandwerk unter allen handwerksmäßigen Gewerben während des Krieges wohl am meisten gelitten hat. Jeder Huf- und Wagenschmied in den politischen Bezirken Innsbruck (Stadt und Land) mache es sich zur Ehrenpflicht, zu dieser so wichtigen Versammlung bestimmt zu erscheinen und säumige Kollegen zur Teilnahme aufzumuntern. Die Tages­ordnung wird in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.“

Das Titelbild zeigt zwei Huf- und Wagenschmiede, die gerade mit dem Einreifen eines Wagenrades in ihrer Werkstatt in der Schneeburggasse in Hötting beschäftigt sind. Vor ihnen stehen drei bereits fertiggestellte Handwagen, die auf die Abholung durch ihre Besitzer warten. Rechts neben der Werkstatt kann man am Gebäude Schneeburggasse 8 (heute Schneeburggasse 4) das Firmenschild des Schuhmachers Ignaz Kammerer erkennen. Am Umschlag der Glasplattenfotografie befindet sich die Beschriftung: Schmiede in Hötting, Nr. 1392.

(Stadtarchiv Innsbruck, Ph-Pl-664)

Dieser Beitrag hat 8 Kommentare
  1. Heute stört es sehr, wenn Rollenkoffer, Hotelgepäckwägen oder diese Hubwägen allesamt mit kleinen Rollen über’s Kopfsteinpflaster durch die Altstadt klappern und scheppern.
    Mit diesen Eisenräder war die Stadt damals bestimmt um einiges lauter als heute.

  2. Der Schmied in der Schneburggasse-Ecke Bachgasse (Adr. heute Bachgasse Nr. 2) war damals ein gewisser Herr Anton Haupt. Ob er persönlich auf dem Bild oben abgebildet ist können wir leider nicht mehr sagen, (und der „unbekannte Fotograph“ auch nicht mehr).
    Wir haben Herrn Anton Haupt am Kriegerdenkmal Hötting-Kirchplatz, bei den Gefallenen des 1. Weltkrieges namentlich gefunden. Diese Schosserei übernahm dann Herr Alois Steffan, der Sohn vom ehem. Gemeindevorsteher Höttings, Alois Steffan sen.
    Als die alte Höttinger Kirche nach dem 2. Weltkrieg wieder restauriert wurde, reparierte und ergänzte Alois Steffan jun. das Kirchengitter,- es ist heute noch anzusehen. Er führte als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hötting auch manche Reperaturen an den Feuerwehrfahrzeugen und Geräten durch.
    Wenn dieses Bild auf dieser Plattform schon mal veröffentlicht wurde,- es fasziniert immer noch.
    Vielen Dank!

  3. diese einachsigen Handkarren wurden bei uns immer als Furggel bezeichnet, einer (nahezu ident zu den abgebildeten) hat die Zeiten überdauert und steht noch herum.

      1. Die Radlbööög (schreibe, wie du sprichst), meines Erachtens die hölzerne Urgroßmutter der „Stechkarre“, diente am Bahnhof Fritzens – Bahnhofsmagazin(!) – als praktisches Transportmittel für mittelgroße und mittelschwere Güter. Vom Ostfenster unserer Küche aus sichtbar, lehnte sie nachmittags an der besonnten Westwand des Magazins. Mit einem „Du – i bring sie nacha wieder!“ wurde dieses im Eigentum des Bundes stehende Transportgerät auch von Privatpersonen des Bahnhofsgebäudes, der „Reste“ (Bahnhofs – restauration Hausberger) und des Hauses unten beim Inn, wo der Jäger Ernstl, der Sattler Hans und der Kilian Max wohnten, zum Transportieren ausgeliehen. (Ernstl, Hans und Max waren meine Mitschüler in der Fritzner Volksschule oben in der 2.Klasse (3.-8.Schulstufe!)
        Was das Bild einer Radlbööög alles zum Leben erwecken kann!

      2. Durch meinen doch schon Jahrzehnte langen Aufenthalt im Oberland habe ich natürlich sehr viele Dialektausdrücke von hier bezogen, wobei ich es aber immer vermeide, sie auszusprechen. Ich möchte mich nicht dem allgemeinen Gelächter preisgeben! Ich rede somit noch immer Innsbruckerisch!
        Gerade vorher habe ich meiner Frau das Titelbild gezeigt und gefragt, ob sie dieses einrädrige Fahrzeug kenne. „Das ist eine Radlbeega“. Wie es auszusprechen ist siehe
        https://oetztalermuseen.at/wp-content/uploads/audio/beeeega.mp3
        https://www.oetztal.com/de/magazin/blog-dialekt.html
        Leider ist derzeit die Homepage der Ötztalmuseen mit dem Ötztaler Dialektwörterbuch (5.500 Begriffe) aus irgendwelchen Gründen nicht abrufbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche