skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manfred Roilo on Aufbruch!

    Kreuzung Reichenauerstraße – Prinz-Eugenstraße – Andechsstraße
    Go to comment
    2022/11/02 at 10:25 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Aufbruch!

      Laut Walter Kreutz‘ „Straßenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck“ wurde der dortige Obus-Wendestern für die Linie B im Jahr 1943 errichtet und 1944 soll die Linie B bereits kurz betrieben worden sein, bevor Kriegsschäden sie wohl für längere Zeit lahmlegten. Ich begreife das Bild aber nicht ganz. Nach „mitten im Krieg“ schaut das Foto doch nicht aus: die Gebäude im Hintergrund deuten auf Nachkriegszeit hin (oder interpretiere ich das völlig falsch?); der Wendestern scheint jedoch, wenn man den Boden drumherum betrachtet, noch nicht in Betrieb gewesen zu sein.

      Go to comment
      2022/11/03 at 12:56 am
      • From Manfred Roilo on Aufbruch!

        Dieses Bild ist auf alle Fälle ein Nachkriegsfoto, die abgebildeten Rohbauten Reichenauerstraße 76 bis 76 c bzw. Frundsbergstraße 2 bis 14 wurden laut „innsbruckerinnen.at“ das erste Mal 1957 genannt.

        Im linken Bereich der Schrebergärten, direkt an der Reichenauerstraße, steht jetzt die Pauluskirche.

        Der Schornstein dahinter ist von der Lodenfabrik – wir hörten davon schon in einigen Beiträgen

        Go to comment
        2022/11/03 at 7:13 am
        • From Manni Schneiderbauer on Aufbruch!

          Ja, das klingt schlüssig, danke, Herr Roilo.
          Ich denke, man kann aus der Aufnahme schließen, dass bis zum Aufnahmezeitpunkt hier niemals ein Obus gefahren war.

          Go to comment
          2022/11/03 at 10:28 am
  • From Manfred Roilo on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck II

    Pontlatzer Straße – Rotadlerstraße

    Go to comment
    2022/11/02 at 9:15 pm
  • From Matthias Pokorny on Es wird mehr und modern

    Ich könnte mir vorstellen, dass der kleine Wiesenweg mit den Spaziergängern die heutige (obere) Sadrachstraße ist, wenn man vom Planötzenhof bzw. vom Grünen Boden herunterkommt. Die in Bau befindlichen Häuser wären dann Sadrachstraße 11, 13 und 15 und das „moderne“ Haus die Sadrachstraße 17, mittlerweile mit Garage erweitert.

    Go to comment
    2022/11/02 at 9:00 pm
  • From Josef Schönegger on Es wird mehr und modern

    Es gab vor längerer Zeit ein Foto vom Weg an linken Rand in Richtung Patscherkofel, das einen Vergleich mit einem früheren Zustand der Gegend ermöglichen würde. Schade, dass am Stadtplan dazu leider keine Punkt eingetragen ist, sodass es schwierig wird, bei inzwischen über 3200 Einträgen noch den richtigen zu finden. Aber vielleicht hat Herr Auer eine eigene private Datenbank dazu erstellt, und kann uns damit aushelfen?

    Go to comment
    2022/11/02 at 8:56 pm
    • From Manfred Roilo on Es wird mehr und modern

      Es ist zwar nicht der Beitrag, an den Sie denken (Blick in Richtung Patscherkofel), aber ich glaube, dass die Flugaufnahme im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/frueher-war-hier-das-ende-der-welt/ auch ganz gut passt

      Go to comment
      2022/11/02 at 9:50 pm
  • From Matthias Egger on Schnee in Innsbruck

    Leider sind viele der frühen Dias der Berufsfeuerwehr nicht datiert… aber über der Ausfahrt der alten Hauptfeuerwache hängt noch das Schild „Feuerwehr Ausfahrt“ mit dem Blinklicht. Die Serie ist daher wohl spätestens im Winter 1965/66 entstanden.

    Go to comment
    2022/11/02 at 6:59 pm
    • From Hans Pechlaner on Schnee in Innsbruck

      Der Winter 1966/67 soll besonders schneereich gewesen sein. Vielleicht hilft uns das noch nicht ganz fertiggestellte Haus am letzten Bild vom Bahnhof am Südtirolerplatz 8 für eine Datierung weiter. Das hatten wir doch schon mal, wenn ich mich nicht irre,

      Go to comment
      2022/11/02 at 9:43 pm
  • From Manfred Roilo on Ein zweiter Versuch

    Vielleicht hat das Haus sogar etwas mit dem Rhombergkanal zu tun, eventuell ein Wärterhaus???? Wenn ich dieses Wandbild länger anschaue, sehe ich einen Menschen auf einem Steg, der mit einer Winde einen Absperrschieber aufzieht – was sehen hier andere??

    Go to comment
    2022/11/02 at 1:52 pm
  • From Manfred Roilo on Ein zweiter Versuch

    Ich möchte gerne mit dieser Sucherei weitermachen!

    Ich war ja schon einmal mit diesem Haus in der Gegend am linken Sillufer knapp flussaufwärts von der Gaswerkbrücke! Heute ist wieder einmal ein alter Beitrag aufgetaucht mit einer herrlichen Aufnahme: https://innsbruck-erinnert.at/einen-fruehen-blick/. Herr Egger hat sich damals auch die Mühe angetan, Ausschnitts Vergrößerungen zu machen – danke noch im Nachhinein! Hier habe ich nun tatsächlich auf der oben bezeichneten Stelle ein einzelnes Haus entdeckt mit Bäumen rundherum!

    Ich kann mir nun vorstellen, dass der Künstler auf der rechten Seite tatsächlich diese Häuser mit der Stirnwand und dem großen Schornstein gesehen hat, welche auch hier hervorstechen. Wenn man annimmt, dass rechts davon das Zeughaus herausschaut, können das nur Häuser von Dreiheilgen bzw. von der Kohlstatt sein. Einen Schornstein hat es hier auch gegeben! Der Maler hat halt nur die Tiefenwirkung nicht richtig erwischt.
    Bei den Häusern im Hintergrund links bleibe ich bei Militärspital (in der heutigen Weinhartstraße) und den Teilen der Rhombergfabrik an der Amraserstraße.

    Go to comment
    2022/11/02 at 1:40 pm
    • From Joachim Bürgschwentner on Ein zweiter Versuch

      Lieber Herr Roilo! Danke für den neuerlichen Anstoß. Ich habe meine müden jetzt sehr angestrengt aber so ganz bekomme ich es nicht hin. Beziehen Sie sich auf das letzte Bild unten?

      Go to comment
      2022/11/10 at 4:51 pm
      • From Manfred Roilo on Ein zweiter Versuch

        Ich beziehe mich in https://innsbruck-erinnert.at/einen-fruehen-blick/ auf das zweite Bild (Ausschnitt Nr.1) ganz links bzw. auf das dritte Bild (2. Ausschnitt) ganz rechts an der Sill flussaufwärts der Brücke neben den Pappeln – sieht man hier nicht ein Haus? Vielleicht lässt sich das vom Original weg besser vergrößern.

        Go to comment
        2022/11/10 at 6:29 pm
  • From Karl Hirsch on Schnee in Innsbruck

    Ich nehme einmal an, die Abbrucharbeiten im Rathaushof sind bald nach dem Umzug der Feuerwehr in die Hunoldstraße im Jahr 1966 anzusetzen. Eine weitere Zeitmarke ist der Rohbau am Südtirolerplatz, deren Bauzeit ich allerdings nicht genau weiß. Vielleicht weiß es wer genau.
    Den Autos nach ist das Fahrmaterial typisch für die erste Hälfte der 60er, 66 paßt noch hinein, vielleicht sind auch die Fots in verschiedenen Jahren aufgenommen worden.

    Go to comment
    2022/11/02 at 10:47 am
  • From Henriette Stepanek on Schnee in Innsbruck

    Schade, daß diese Fotos undatiert sind! Es könnte ja z.B. dabeistehen: Februar 1955 – oder: Dezember 1962 – oder so…

    Go to comment
    2022/11/02 at 9:19 am
  • From Hans Pechlaner on Berge, Berge, Berge...

    Interessant finde ich auch die deutlich hervorgehobenen Bahnen. Man entdeckt die Zugstrecke ins Unterinntal und parallel dazu jene der Haller, die Achenseebahn, etwas weniger markant die Hungerburgbahn. Die Strecke ins Oberinntal muss man suchen, man findet sie aber direkt westlich der Basilika. Stubaier und Igler fallen aus der Perspektive. Allein die Mittenwaldbahn fehlt, sie wird erst 2 Jahre später errichtet werden.

    Go to comment
    2022/11/02 at 9:00 am
  • From Karl Hirsch on Schnee in Innsbruck

    Ich freue mich genau so. Der alte C Obus, das nach Westen weisende Brenner Schild (man mußte bis zur Mandelsbergerstraße über den Innrain), der Marktplatz, St. Nikolaus mit den drei Fußgängern auf der Straße – die Schneewände zum Gehsteig hin waren einfach unbequem hoch. An den paar Autos, die noch unterwegs waren, waren wohl ausnahmslos Schneeketten montiert. Jedenfalls herrschte kurzfristig stadtweit 30 km/h.
    Wie man an der Schneehöhe an den Dächern sieht, war schon ordentlich, aber auch wieder nicht wahnsinnig viel Schnee gefallen. Es war eher so, daß sich damals die Schneeräumung damit begnügte, die Fahrbahn soweit zu räumen, daß man nicht stecken blieb. Salznasse Fahrbahnen überall in Stundenfrist waren unüblich. Es wurde ja eh immer wieder einmal wärmer, oder?

    Go to comment
    2022/11/01 at 9:09 pm
  • From Josef Auer on Schnee in Innsbruck

    Herrlich, bei diesen Aufnahmen wird man ja richtig high vor Nostalgie. Vielen Dank für diese Extra-Dosis Stadtgeschichte.

    Go to comment
    2022/11/01 at 7:58 pm
  • From Karl Hirsch on Zum Weltspartag

    Mir ist der Weltspartag in der Haspinger Volkschule noch bruchstückhaft in Erinnerung. Die Sparkasse schickte ihre Leute in die Schule, wo sie im Konferenzzimmer ihre Bank eröffneten. Das war die einzige Gelegenheit, wo wir Schüler ins streng geheime Konferenzzimmer vordringen konnten.Jeder Schüler hatte brav die rote Spardose aus Pappendeckel mitgebracht, die Oberseite mit dem Einwurfschlitz war silbrig mit einem Schillingmuster. Seitlich sorgten Sparkassepickerln für die Versiegelung, welche nach der Entleerung der Büchse durch den Sparkassenmenschen wieder angebracht worden ist. Später verwendete meine Mutter die Dose zur Unterbringung der A&O Rabattmarkelen. Leider ging die Dose verloren, heute könnte man sie als Trödel vielleicht gut verkaufen.

    Natürlich kann man jetzt flammende Reden zur Frühbeeinflussung der Kinder durch das böse Kapital halten, Für die damals zahlreich anwesenden Kinder aus bescheidenen Verhältnissen war die Szene eher bedrückend, wenn ihre Büchsen nach jener des „reichen“ Mitschülers halt nur ein paar Schilling hergaben. Daran dachten wir nicht. Noch schnell ein Rundumblick durchs Konferenzzimmer, dann war es wieder für ein Jahr vorbei. In der Hand das Geschenk, entweder ein Brevillier-Urban Bleistift Nr. 2 (die 100-Schilling-Büchseler wußten, daß man Brewiljé sagte und nicht Präwiller) oder ein rotblau-weichharter Radiergummi.

    Go to comment
    2022/11/01 at 2:59 pm
  • From Henriette Stepanek on Aus gegebenem Anlass

    Die unzähligen Radfahrer, die damals (zwischen 1952 und 1956) diesen Durchlaß regelrecht verstopften (mit einem langen Schwanz hinter sich von der Amraserstraße stadteinwärts) – wie sind sie wohl während dieser Bauarbeiten an ihre Arbeitsplätze oder an ihre „Höheren“ bis „Mittleren“ Schulbänke gelangt????? Denn „Umleitung“ gabs und gibts für diesen „Flaschenhals“ wohl keinen.
    Aber vielleicht gibts einen radfahrenden „Zeitzeugen“, der sich daran erinnert?

    Go to comment
    2022/11/01 at 2:17 pm
    • From Manfred Roilo on Aus gegebenem Anlass

      Ich wäre zwar noch so ein „Rad fahrender Zeitzeuge“, beendete ich doch 1955 meinen Aufenthalt „an den höheren und mittleren Schulbänken“ mit der Matura an der Gewerbeschule in der Anichstraße. Normalerweise, wenn ich per Radl unterwegs war, fuhr ich in der Früh durch die Dreiheiligenstraße und dem „unteren“ Viaduktbogen hinein Wahrscheinlich wollte ich damit dem Gleissalat auf dieser Kreuzung und dem Morgenverkehr von der Amraserstraße her, und somit diesem „Flaschenhals“, ausweichen. Retour gings aber immer durche den „oberen“ Viaduktbogen via Laurinallee nach Altpradl.
      Nur so am Rande vermerkt: Während meiner neunjährigen Schulzeit in der Stadt reichte es bei uns nie zu einer Monatskarte der IVB – es hieß einfach, ich soll früher aufstehen! Außerdem bekam ich mein Radl erst 1952, ein uraltes Steyrer Waffenrad mit Rücktrittbremse! Im gleichen Jahr unternahm ich damit sofort eine Tour nach Venedig!

      Go to comment
      2022/11/01 at 4:06 pm
  • From Karl Hirsch on Aus gegebenem Anlass

    Ehe die Experten loslegen, die Baustelle hatte wohl im Gegensatz zu heute keine ewig lange (ich weiß, Richtlinie 🙂 ) Unterbrechung der Straßenbahn zur Folge, ich staune aber, mit welcher Zuversicht die schwere Haller Rumpl mit ihrem eingebauten Erdbeben über die schmalen Betonbrücken fahren durfte. Vielleicht, weil sie ihr Gewicht auf acht Druckpunkte verteilen konnte.

    Netter Nebenschauplatz: DUrch den Durchlaß hindurch sieht man den Kiosk am Anfang der Laurin Allee und wahrscheinlich auch noch das vor Kurzem berätselte Kinderheim.

    Den Berlhofer mit seinem Farbengeschäft hat es schon damals gegeben, die Herde und Öfen gehören, wenn ich richtig lese, zur noch lange, bis vor einigen Jahren beim Kapuzinerbergl bestehenden Fa. Knauer.

    Go to comment
    2022/11/01 at 12:03 pm
  • From Schier Manfred on Zum Weltspartag

    Ob es sich hiebei wohl um das Sparbüchlein des späteren Unfallchirurgen und Primars des Krankenhauses Zams Dr. F. Pezzei handeln könnte, der 2019 im hohen Alter von 92 Jahren verstarb (dem Alter nach könnte es hinkommen)?

    Go to comment
    2022/11/01 at 9:43 am
    • From Manfred Roilo on Zum Weltspartag

      Meines Wissens ist MR Dr. Friedl Pezzei in der Tschurtschenthalerstraße aufgewachsen. Er hatte nicht nur als Arzt die Unfallchirurgie am Krankenhaus Zams begründet und war deren langjähriger, verdienstvoller Leiter, er war auch begeisterter Sportschütze!

      Go to comment
      2022/11/01 at 5:35 pm
    • From Karl Hirsch on Zum Weltspartag

      Der Gutschein stammt aus dem Jahr 1933, da war der kleine Pezzei grade Erstklassler. Da der Spargedanke schon in jungen Jahren gezündet werden sollte, ein durchaus annehmbarer Gedanke, daß es aich um den späteren Arzt handelt.

      Go to comment
      2022/11/01 at 2:52 pm
  • From Karl Hirsch on Spukt´s?

    Botanikerstraße 4, sieht heute noch so aus. Schwieriger zu identifizieren waren für mich die alten Wohnhäuser rechts. Sie bilden die damals noch süpärlich bebaute Rechengasse. Weit hinten steigt der Rauch auf, auch beim zweiten Hinschauen sieht es immer noch aus wie eine Eisenbahn. Soweit oben? Die Perspektive vom erhöhten Standpunkt der Sternwartestraße machts möglich.

    Mit den drei unsichtbaren Geistern, die am Bild nicht sichtbar, für mich aber eindeutig spürbar sind, mag ich mich nicht aufhalten. Arme, zum ewigen Umgang verdammte Botanikerseelen, die zu Lebzeiten lieber den Irrlehren der Wissenschaft glaubten und nun in der Botanikerstraße gefangen büßen müssen. Im obersten Stock schaut der bärtige Hofer Ander aus dem Fenster. Dort muß er zur Strafe, weil er auf den Haspinger gehört hat, ausharren, bis an den Höttinger Hängen der Wein wächst und ihm von dort von einer Jungfrau bei Vollmond ein Glas Rötl angeboten wird.

    Lustig dagegen das Spielzeugpferd auf dem Balkon im ersten Stock recht, welches ich zuerst für einen von der Katze auf den Balkon vergraulten Hund gehalten habe, und ein Rätsel im Rätsel die Identität der mittelalterlichen Stadt an der Balkonwand im zweiten Stock rechts.

    Go to comment
    2022/10/31 at 7:30 pm
  • From Ingrid Stolz on Spukt´s?

    Ich glaube das ist die Villa des Kaminkehrermeisters Anton Spielmann, Stamserfeld 4 in Hötting.

    Go to comment
    2022/10/31 at 1:19 pm
    • From Josef Schönegger on Spukt´s?

      Hier noch ein Blick über den Zaun, von der Sternwartestraße aus gesehen:
      https://www.google.at/maps/@47.268647,11.3816078,3a,46.9y,164.72h,90.05t/data=!3m6!1e1!3m4!1sa9cEd7iOT3Bj6PYy8jaVyQ!2e0!7i16384!8i8192

      Go to comment
      2022/10/31 at 3:09 pm
      • From Ingrid Stolz on Spukt´s?

        Da lag ich ja sauber daneben. Dabei stand „Villa Rappold“ sogar im Text. Habe ich komplett übersehen, wahrscheinlich weil ich schon so auf die Villa Spielmann fixiert war.
        Das kommt davon, wenn man zu wenig genau hinschaut oder nicht vorher in alten Beiträgen sucht: https://innsbruck-erinnert.at/im-fenster-rechts-ganz-oben-da-wohne-ich/
        Wenigstens hat der Stadtteil gestimmt 😉 Danke für die vergleichenden Links!

        Go to comment
        2022/10/31 at 6:52 pm
    • From Josef Schönegger on Spukt´s?

      Die Spielmannvilla von 2 Seiten:

      und

      M. Pokorny dürfte richtig liegen

      Go to comment
      2022/10/31 at 3:04 pm
    • From Matthias Pokorny on Spukt´s?

      Das geht sich von der Ausrichtung des Hauses irgendwie nicht aus. Ich denke es könnte die Villa in der Botanikerstrasse 4 sein, aus der Blickrichtung der Sternwartestraße in Richtung Süden.

      Go to comment
      2022/10/31 at 2:20 pm
  • From Henriette Stepanek on Durch Wind und Wetter nicht zu stoppen…

    Leider, Herr Roilo, muß ich passen! Das Gewirr von Lagern, Werkstätten und Baracken haben meine Augen n ie zu entwirren vermocht.

    Go to comment
    2022/10/30 at 7:47 pm
  • From Henriette Stepanek on Durch Wind und Wetter nicht zu stoppen…

    Jaaa, aber warum ist mir dieses Bild sofort bekannt vorgekommen?
    Im Winterhalbjahr 1951/52 war einmal abends im Radio die Übertragung eines Konzertabends mit dem berühmten Tenor Benjamino Gigli. Das wollte meine Mutter unbedingt anhören… mit den Ohren ganz, ganz nahe am „Volksempfänger“ – und
    u n g e s t ö r t !!! – in der Küche.
    Und ich sollte meinen 4-jähr. Bruder dazu bringen, brav im Bettele zu bleiben und Heia zu machen. Keine Chance!
    So haben wir halt Mamas Bett als Trampolin benutzt, Was meinem Bruder sehr gefallen hat…..
    ….bis es auf einmal einen lauten Rumms getan hat – und die Matratze schief nach unten fiel….
    Die Leiste am linken Bettladen war gebrochen.
    Und vorbei wars mit dem Benjqamino Gigli!
    Jedenfalls bin ich am nächsten Nachmittag mit dem Bettladen schräg unterm Arm die Egger-Lienz-Straße hinüber bis zum damaligen letzten Haus,in dem eine Tischlerei war. Und ein Durchgang in die Zollerstraße.
    Natürlich habe ich den B3ettladen samt neuer Leiste auch wieder abgeholt – und ich erinnere mich an die mahnenden Worte des Tischlergesellen, daß ein Bett ausschließlich zum Schlafen konstruiert sei – und nicht zum drauf Herumhupfen!!!
    Aber daß mir der Blick in die Zollerstraße durch diesen Durchgang neben der Tischlerei in Erinnerung geblieben ist, dürfte niemanden verwundern…

    Das Haus mit der Tischlerei war damals übrigens das letzte zwischen Speckbacherstraße und Friedhof. Danach waren Zäune, Baracken, etc.

    Noch eine Zollerstraßen – Erinnerung: In der TT war zu lesen, auf Zollerstrtaße Nr.1 gäbe es einen jüdischen Gebetsraum. Neugierig wie ich seit Geburt bin, wollte ich diesen sehen!!
    Damals waren untertags noch alle Haustüren offen. – Aber ich habe keinen Gebetsraum gesehen, nur lauter Wohnungs-
    türen… auch keinen Hinweis . .., da bin ich halt wieder gegangen.

    Go to comment
    2022/10/30 at 3:13 pm
    • From Manfred Roilo on Durch Wind und Wetter nicht zu stoppen…

      Ich weiß nicht, Frau Stepanek, ob Sie den Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/unbekannte-haeuser-xii/ kennen. Das wäre wohl auch etwas für Sie, falls die darin getätigten Vermutungen bezüglich Zollerstraße / Egger-Lienz-Straße tatsächlich stimmen!

      Gerade sehe ich, dass Ihr Sohn seinerzeit auch einen Eintrag machte – allerdings stimmte er für eine ganz andere Gegend!

      Go to comment
      2022/10/30 at 6:19 pm
  • From Karl Hirsch on Winterliche Baugrube

    Außer dem Eckhaus Mentlgasse 6 ganz links steht nichts mehr. Die Baugrube ist wohl das Loch für die jetzt dort befindliche, zu den rechts angedeuteten Neubauten gehörende, Tiefgarage.
    Hier https://innsbruck-erinnert.at/wie-aus-einer-anderen-zeit/ sieht man noch das Bauernhaus und gegenüber das große Haus mit den zwei runden Fenstern.

    Go to comment
    2022/10/30 at 1:38 pm
  • From Manfred Roilo on Winterliche Baugrube

    Man sieht hier jedenfalls die Rückseite der früheren Häuser in der Mentlgasse

    Go to comment
    2022/10/30 at 12:27 pm
  • From Josef Schönegger on Die Wahrheit über 1968

    Lieber Niko, der Wohnblock stellt vielleicht als Bauwerk ein Symbol des konservativen Bürgertums dieser Zeit dar. Aber von den Bewohnern desselben kann man dass wirklich nicht behaupten. In der Eckwohnung im letzten Block im ersten Stock wohnte damals (alles Anfang der 70er Jahre) ein befreundetes Ehepaar, das sehr wohl wie ich von den Beatles und Moody Blues begeistert war, 2 Stockwerke drüber ebenfalls ein Freund von mir mit seinem Studienkollegen, einem ehemaligen Bobfahrer, die auch einem Joint nicht abgeneigt waren. Und überhaupt, wie ich jetzt noch einmal nachgefragt habe, ist es immer wieder sehr laut und lustig zugegangen, wenn man nur die Haustüre betreten hat. Und vorne links im Parterre wohnte noch ein Ehepaar, von dem ihr im Stadtarchiv für euren Giftschrank den Patschkofelbahn-Porno erhalten habt. Wir haben also schon etwas von 68er Bewegung mitgenommen, außer vielleicht die nicht ganz „unfreie“ Liebe. Konservativ war vielleicht unsere Abscheu von Aktionen wie z. B. die der sozialistischen Studenten mit Otto Mühl an der Uni Wien („Uni-Ferkelei“). ,

    Go to comment
    2022/10/29 at 11:03 pm
  • From Manfred Roilo on Vor dem Umbau

    Zum oberen Bild passt auch sehr gut der Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/ein-haus-mit-bewegter-geschichte/

    Go to comment
    2022/10/29 at 10:27 pm
  • From Manfred Roilo on Durch Wind und Wetter nicht zu stoppen…

    Alle Achtung, Frau Stepanek! https://earth.google.com/web/@47.25741439,11.38827564,583.69287109a,0d,42.23354952y,10.24322015h,105.83685729t,-0r/data=IhoKFlNqS2JkTmtMY0RWSGJablQ0Z0RYM1EQAg?utm_source=earth7&utm_campaign=vine&hl=de

    Go to comment
    2022/10/29 at 10:10 pm
  • From Georg Humer on Die Wahrheit über 1968

    Auffallend ganz links ein Opel GT mit dem (damaligen ovalen) deutschen Ausfuhr- bzw. Zollkennzeichen, beachtlich ein paar Autos weiter rechts ein Porsche 356…

    Go to comment
    2022/10/29 at 8:14 pm
  • From Martin Schönherr on Die Wahrheit über 1968

    Die Wohnungen sind im Inneren sehr interesssant, da Split-Level-Typen. Nicht eben barrierfrei, aber sehr unterhaltsam.

    Go to comment
    2022/10/29 at 7:12 pm
  • From Martin Schoenherr on Durch Wind und Wetter nicht zu stoppen…

    Der Vergleich mit der Ist-Situation beweists!
    Links steht nun der jüngst enstandene Neubau. Rechts steht ein etwas älterer „Neubau“

    Go to comment
    2022/10/29 at 7:09 pm
  • From Henriette Stepanek on Durch Wind und Wetter nicht zu stoppen…

    Mich erinnerts an die Zollerstraße – aber bei d e m Wetter bin ich mir nicht ganz sicher…

    Zollerstraße?

    Go to comment
    2022/10/29 at 6:55 pm
  • From Sebastian on Die Wahrheit über 1968

    Die Autos sind aber der absolute Wahnsinn! Soviele Italiener und Sport(-liche)Wägen…

    Go to comment
    2022/10/29 at 6:47 pm
  • From Schneider Erwin on Mit Blaulicht in den Endspurt

    Man sieht die Feuerwehr aus dem Durchlass beim alten Rathaus mit Karacho herausfahren. Die Feuerwehr war bis zum Neubau in der Hunoldstrasse im alten Rathaus untergebracht.
    Auch die Bergrettung hatte ihre Dienststelle im alten Rathaus. Am Wochenende war dort immer Bereitschaftsdienst angesagt – der Breinöslgarten war ja nicht weit entfernt wo man Hunger und Durst bekämpfen konnte.

    Go to comment
    2022/10/29 at 4:49 pm
  • From Karl Hirsch on Vier Mal emporgeblickt

    Die da in Zelten wohnen sollten wären liebend gern in einem Neubauviertel. Das Schlimme am Neubauviertel war eher, daß man im Gegensatz zur einstigen dorfähnlichen Lebensgemeinschaft der alten Gründerzeitstraßen niemanden mehr kannte. Die Familie und aus. Jetzt gibts wenigstens die Smartphones, die wieder sozialen Anschluß bieten. Und die Unterhaltung mittels Fernseher natürlich. Und Innsbruck erinnert.

    Zurück zum Thema. Jetzt haben wir erst die Hälfte, Frau Hitt und Astronaut. Ich könnte schwören, am Kanzler Biener regelmäßig vorbei zu kommen. Aber mir fällts nicht ein. Den Christophorus platziere ich am ehesten, wenn auch nicht zwingend an ein kleineres Haus, vielleicht ein Pfarrhaus. Das alte Sprossenfenster darüber paßt nicht zu den eintönigen Klipp-Klapp Fenstern der Neuzeit.

    Go to comment
    2022/10/29 at 11:04 am
    • From Ingrid Stolz on Vier Mal emporgeblickt

      Tut mir leid, dass der Link nicht funktionierte, dabei hat’s bei einem im Vorfeld vorsichtshalber durchgeführten Test geklappt – vielleicht nur zeitlich begrenzt? Jedenfalls dazugelernt.

      Sie haben Recht, Herr Hirsch, die Tafel in der Hormayrstraße sieht ganz ähnlich aus. Statt dem Aufbaujahr 1952 (Salzburg) steht in Innsbruck „in den Jahren 1957/59“ und statt Leopold Figl heißt es klarerweise Julius Raab.

      Nach den beiden noch fehlenden Standorten habe ich ausgiebig, dennoch unergiebig gesucht, von Strengen bis Kufstein, bisher aber weder den Heiligen noch den Kanzler entdeckt. Ich kann es gar nicht recht glauben, zumal vom Christophorus mit Norbert Strolz der Künstler ja bekannt ist.
      Die Signatur auf der Biener Darstellung kann ich nicht entziffern (Max Spielmann?). Vielleicht taucht ja hier einmal ein Bild von der linken Fassadenseite mit der eigenartigen Fensteranordnung auf, das wäre evtl. auch noch ein Anhaltspunkt.

      Go to comment
      2022/10/30 at 2:31 pm
      • From Karl Hirsch on Vier Mal emporgeblickt

        Das Bienerhaus ist jedenfalls mindestens vierstöckig wenn links unten ein Eck des Erdgeschoßfensters zu sehen ist. Die Fensteranordnung erklärt sich wahrscheinlich mit einem Fenster im Halbstock des Stiegenhauses. Außerdem ist es ein Haus mit Eck zum Nachbarhaus.

        An der Signatur rechts unten hab ich auch schon eine Menge Zeit vertrödelt. Ihre Vermutung Max Spielmann könnte aber stimmen. Vergrößert und ins Negativ verwandelt könnte es tatsächlich Max über Spielmann heißen. Allerdings gibt es auf Wikipedia eine Abbildung eines Spielmann Sgraffitos an der Rochuskapelle in Reutte, wo er ganz anders signiert.

        Vielleicht sollten wir das Archiv um einen Joker bitten: Existieren Christopherus und Biener noch? Dsnn könnte man mit einer Sisyphusarbeit fündig werden. Aber so schnell kommt kein Regentag.

        Go to comment
        2022/10/30 at 6:43 pm
  • From Henriette Stepanek on Vier Mal emporgeblickt

    Aber auch der FACHAUSDRUCK für diese Art des Fassadenschmucks soll nicht in Vergessenheit geraten! Es waren dies „dee zwoa Prozent – Nieren“, weil 2% der Baukosten für „Kunst“ aufgewendet werden mußten – und die Umrißformen ja zunehmend „freier“ wurden – und außerdem waren sie für den typischen Innsbrucker sowieso „atemberaubend modern“

    Go to comment
    2022/10/29 at 7:25 am
  • From Henriette Stepanek on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 13

    … und auch der verst. Heinrich Klier ist in den „Komposko-Kindergarten gegangen! Zumindest erinnere ich mich, dies in einer seiner Glossen in der Sonntags-TT gelesen zu haben.

    Go to comment
    2022/10/28 at 1:24 pm
  • From Henriette Stepanek on Vier Mal emporgeblickt

    …ja! Und jedes (Vorschul-)Kind wußte, wo es daheim war: „I wohn bei da Frau Hitt“ oder „…beim Mann mitn weißn Kragn“ oder „beim Stadtturmengel!“
    Liebe Kommentatoren! Möchtet Ihr in der heutigen Zeit Kind sein . . . in einem Innsbrucker Neubauviertel…???

    Go to comment
    2022/10/28 at 1:16 pm
    • From Manfred Roilo on Vier Mal emporgeblickt

      Oh Schreck lass nach – NEIIIIN!!!! (und das nicht nur in einem Innsbrucker Neubauviertel!!)

      Go to comment
      2022/10/28 at 4:40 pm
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 13

    Rechts war die Einfahrt zur Rhombergfabrik (Herburger&Rhomberg), man sieht Gebäudeteile davon. Der erste Baum war eine Akazie, dann folgten die Kastanien der Laurinallee. An die Brückenwaage kann ich mich auch noch erinnern, schließlich war das mein Schulweg bis 1955!

    Go to comment
    2022/10/28 at 12:17 pm
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 13

    Früher watr es der Eingang zum Damenschwimmbad!

    Go to comment
    2022/10/28 at 11:41 am
  • From Willi Hauser on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 13

    Am Beginn der König Laurin Allee, das Kinderheim hieß glaube ich „Don Bosco“.

    Go to comment
    2022/10/28 at 9:44 am
  • From Karl Hirsch on Vier Mal emporgeblickt

    Das vierte Fresko ziert ein Haus an einer Adresse welche neulich beim Stichwort Noldinstraße tangiert worden ist. Das Rätsel geht weiter: Was stellt es dar?

    Go to comment
    2022/10/28 at 9:28 am
    • From Ingrid Stolz on Vier Mal emporgeblickt

      Das Sgrafitto von Franz Lettner befindet sich an der Fassade des Hauses Hormayrstraße 17. Es zeigt einen Engel, der seine Arme schützend über Innsbruck ausbreitet – zumindest meine Interpretation. Wäre aber naheliegend, da dieses Haus im 2. WK zerstört wurde.

      Das Frau Hitt-Sgraffito von Helmut Millonig ziert das Gebäude Höttinger Gasse 39.

      Go to comment
      2022/10/28 at 1:39 pm
      • From Karl Hirsch on Vier Mal emporgeblickt

        Also ich sehe da eindeutig einen Astronauten, der sich von hinten an einen Engel heranmacht, der grade eine Fliege zerdatschen möchte.. Vorne der Baum, sein gespreiztes Geäst ein einziger Munchscher Aufschrei „Hilfe, ich bin als Baum in Innsbruck!“

        Ernst jetzt, keine Empörung sondern Neugier, woher wissen SIe, dass der Vorgänger dieses Hauses zerbombt worden ist? Da stand doch außer ein paar Schupfen und Schrebergarteln gar nichts?

        Go to comment
        2022/10/28 at 8:36 pm
        • From Ingrid Stolz on Vier Mal emporgeblickt

          Ich habe es nicht gewusst, sondern (nach)gelesen. Oberhalb des Hausnummern-Schildes ist eine Gedenktafel angebracht: https://tirolkulturgut.tirol.gv.at/Thumbnail.ThumbnailServlet;jsessionid=AABFD4FC16B4B55BB72AE20784841A11?recordView=recordCollectionInfoView&catalogID=7&recordID=264011&border=0&imageSize=350&quality=8&random=1666995546240

          Dass Sie hier einen Astronauten sehen, einen Fliegen fangenden Engel und Bäume, die in Munch’scher Manier um Hilfe rufen, ist wirklich interessant. Ich glaube, ich könnte das noch toppen 😉

          In der Original-Farbgebung (Kunstkataster) habe ich das Bild – ganz der Empfehlung von L. M. entsprechend – von unten nach oben betrachtet. Wegen der Bäume war mein erster Gedanke: Gerhild Diesner, aber eben nur wegen der Bäume. Hat sich ohnehin erledigt, als ich die Signatur entdeckte.

          Ansonsten sehe ich tatsächlich auch Hinweise auf die Fliegerei (ich weiß, ich weiß, sehr dünnes Eis!) „Ihr Astronaut“ ist für mich der Pilot eines Kampfflugzeuges, der einen vernichtenden Lichtstrahl Richtung Stadt schickt. Dieser wird jedoch von der rechten Hand des Engels daran gehindert, sein Ziel zu erreichen.

          Die unterschiedliche Gestaltung der Engelsflügel fällt auf. Der rechte könnte auch durchgehen als Tragfläche eines Flugzeuges (mit Hoheitszeichen), die nahtlos in einen dickeren Rumpf übergeht, in dem die Bomben, symbolisiert durch drei „Keulen“, zum Abwurf bereit liegen. Der linke Flügel scheint Feuer gefangen zu haben, das aber durch die linke Hand gestoppt wird und sich somit nicht nach unten ausbreiten kann.

          Das Gewand erinnert in seiner Faltengebung ein klein wenig an die Herstellung von Papierfliegern, und zu guter Letzt kann man den Engel mit einem etwas großzügigen Blick auch als Friedenstaube betrachten, Palmzweig inklusive.

          Ich sehe in diesem Bild zwar vordergründig einen Schutzengel, darüberhinaus aber auch eine Metapher für den Frieden.

          Und was die Bäume in Innsbruck betrifft, so hoffe ich, dass sie nicht ganz so unglücklich mit ihrem Standort sind, auch wenn sie sich über ein paar Artgenossen mehr bestimmt freuen würden …

          Go to comment
          2022/10/29 at 11:12 pm
          • From Karl Hirsch on Vier Mal emporgeblickt

            Hier sieht man ein Beispiel einer solchen Tafel, zwar in Salzburg, war aber in ganz Österreich die selbe.
            https://dewiki.de/Lexikon/Bundesministerium_für_Handel_und_Wiederaufbau

            Go to comment
            2022/10/30 at 8:40 am
          • From Karl Hirsch on Vier Mal emporgeblickt

            Leider funktioniert der Link nicht.

            Ich vermute aber, daß es sich um die Serientafel mit dem (sinngemäß aus dem Gedächtnis) Wortlsut „Errichtet vom Bundesministerium..anstelle des zerstörten Hauses..und noch irgendwas vom Wiederaufbaufonds“ handelt. Diese Tafeln wurden in den 50ern an vielen Neubauten angebracht, die garantiert auf unbebautem Brachland neu errichtet worden sind. Man nahm es nicht so genau mit der Förderung. So findet man diese Tafeln zu Hauf an den Häusern in der Mandelsberger- und Thommenstraße. Und an den 50er Jahre Neubauten der Hormayrstraße. Man sieht sie deutlich auf Google Maps streetview, kann sie aber nicht mehr lesen.

            Go to comment
            2022/10/30 at 12:07 am
  • From Karl Hirsch on Nordketten-Nostalgie

    Ein Rätsel hätte man schon einbauen können. Beispielsweise wohin hat der Wind die andern drei Hüte geblasen?

    Go to comment
    2022/10/27 at 6:38 pm
  • From Manfred Roilo on Trübe Herbststimmung

    Zum Vergleichen – ist halt noch ein bisserl früher: https://innsbruck-erinnert.at/wo-ist-denn-das-2/

    Go to comment
    2022/10/27 at 5:45 pm
  • From Karl Hirsch on Trübe Herbststimmung

    Ich werde eine Strichliste zur Zählung der Worte „trostlos“, „trüb“,“kahl“, „menschenleer“, „Menschen nur von hinten“, anlegen und mich an der Häufigkeit delektieren :-).

    Was sind das eigentlich für „Hörndln“ am Dach des Autos? Darüber hinaus ragende Menschengesichter, die die obige Schlagwortstatistik wieder umstürzen? Den Autotyp weiß ich auch nicht zu deuten. Wahrscheinlich irgendein Steyrer. Wobei mir das Bild – abgesehen von der Grundtrostlosigkeit jeder Kaserne gar nicht so triste vorkommt. Vielleicht wird es sogar schon Frühling, an diesem sonnigen Vormittag.

    Go to comment
    2022/10/27 at 5:35 pm
    • From Manfred Roilo on Trübe Herbststimmung

      Der Kühlergrill schaut jedenfalls nach einem 220er Steyr aus – siehe https://innsbruck-erinnert.at/eine-von-5-900/ – die „Hörndln“ werden schon etwas mit Blaulicht zu tun haben

      Go to comment
      2022/10/27 at 6:25 pm
  • From Manfred Roilo on Trübe Herbststimmung

    Das dürfte das Nordwesteck der Conradkaserne / des Garnisonsspitals sein

    Go to comment
    2022/10/27 at 2:41 pm
  • From Manfred Roilo on Bekannte Abbruchstelle, anderer Winkel

    Was für ein Auto steht neben den VW-Brezenwagen? Ein Tatra – oder?

    Go to comment
    2022/10/27 at 12:49 pm
  • From Manfred Roilo on Bekannte Abbruchstelle, anderer Winkel

    Noch eine Frage: Was könnte das Pferdefuhrwerk am untern Bild geladen haben?

    Go to comment
    2022/10/27 at 12:30 pm
  • From Manfred Roilo on Bekannte Abbruchstelle, anderer Winkel

    Was mich wundert: Warum wurde das Fleischbankgebäude damals nicht im einem Zuge zur Gänze abgerissen Was befand sich noch in den provisorisch überdachten Ruinen?

    Go to comment
    2022/10/27 at 12:23 pm
  • From Markus A. on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck I

    Toll! Sehr novembrig dieser Blick auf den alten Hauptschießstand – ca. vom heutigen Kirchplatz der Piuskirchen nach Süd (heute Gebäude „Schützenheim“)

    Go to comment
    2022/10/26 at 10:37 pm
  • From Christl Scheer on Das Palais Ferrari, Außen

    ich war vor einigen Tagen in Ibk.“auf den Spuren der Vergangenheit“ und konnte mit meinem Enkel auch die ehemalige Ferrari Schule besichtigen, wenn auch nur von außen, bzw. bis in den Eingangsbereich. Von 1952 bis 1955 besuchte ich die 3Jährige Fachschule für Damenkleidermachen und war jetzt sehr erfreut, dass ich das alte Gebäude so schön renoviert wieder sehen konnte. Das neue Schulgebäude ist zweckentsprechend für erstaunlich viele Fachrichtungen erbaut und ich wünsche den Schülerinnen und Schülern, natürlich auch dem gesamten Lehrkörper viel Erfolg und ein gutes Miteinander.
    26.10.2022

    Go to comment
    2022/10/26 at 8:17 pm
  • From Ingrid Stolz on Wir erinnern uns

    Hier ein Bild von Dagmar Rom: https://www.imdb.com/name/nm0738559/?ref_=rvi_nm

    Go to comment
    2022/10/26 at 2:15 pm
  • From Hans Pechlaner on Mondscheinkarten

    Ach, jetzt erst sehe ich, dass das Barthelmäkirchlein bereits entdeckt wurde. Ich sollte wohl die Kommentare sorgsamer lesen anstatt hier in peinlicher Weise das Gegenteil erkennen zu lassen.

    Go to comment
    2022/10/26 at 10:33 am
Back To Top
×Close search
Suche