So viel ich mich erinnere, war damals die „aufgelockerte“ Bebauung der letzte Schrei der Architektur, Ist ja auch schön, viel grüne Wiese und nicht allzu hohe Gebäude. Aber der Platz geht uns jetzt ab.
Herzlichen Dank für die Auflösung.
Die Textpassage „…. an das alters Haiden- und Servitengaszl“ könnte gut sein, denn das Servitenkloster gab es erst seit 1616, also 28 Jahre vor dem obigen Rätseltext.
Das Schlößl erhielt demnach seinen Namen vom alten Gasslnamen oder beide hatten den selben Ursprung.
Vor dem Servitenkloster stand an dessen Stelle die Behausung eines Andreas Haidenreich von Pidenegg und wurde 1614 von Anna Caterina Gonzaga, der Witwe von Erzherzog Ferdinand II für die Klostergründung aufgekauft.
Vielleicht hat sich dieser Andreas Haidenreich von Pidenegg als Ersatz das Heidenschlößl gebaut, das ihm – wie wir oben lesen – kurz darauf von der Erzherzogin Claudia de Medici abgekauft wurde.
So, oder so ähnlich könnte es sich abgespielt haben und würde einiges erklären.
Interessant ist für mich an diesem Bild vor allem auch der Verlag. „Verlag Hugo Angermair, Hötting. 1578 K & P. D.“ Weiß jemand mehr über diesen Verlag?
Eine Arbeitskollegin, die Evi, hat anläßlich ihrer bevorstehenden Verehelichung Anfang der 60-er Jahre beim „Brüll“ die Möbel gekauft.
Beim Verkaufsgespräch hat ihre Mutter, die auch mit war, dem Herrn Brüll gegenüber erwähnt, daß die Großmutter , Karoline W., in jungen Jahren im Haushalt der Fam. Brüll beschäftigt gewesen sei – und konnte auch noch einige Namen von damals nennen.
„Ich bin noch nie und nirgends mit einer solchen Höflichkeit beraten und bedient worden. Meine Großmutter war döch nur in der Küche gewesen – und er hat sich vor uns verneigt, als wären wir feine Herrschaften.“
Der erste Stock über dem Elektro Zösmayr ein blitzsauberes Wohnidyll, Winterfenster aufgeklappt, heut ist heut. Das wußte ich gar nicht, daß man die alten Gebäude noch (kurz) stehen gelassen hat, als man schon die Baugrube ausgehoben und die ersten Betonstrukturen gebaut hat.
Gespielte Empörung: Hinten entdeckt man einen VW Lieferwagen der Firma Hibler mit unschuldigst lachendem Mohrenkopf. Ei, wie könnt man sich heute darob ereifern. Die Bezeichnung Kafrosta ist aus den Tiefen des Gedächtnisses wieder in die ersten Reihen gerückt. Im weiteren Umfeld fällt auch das Firmenauto der Faema Kaffeemaschinen auf welches als Opel Caravan auch im älteren Beitrag zu sehen ist. Der noble Citroen (DS oder ID?) steht auf beiden Fotos herum. Die wie eine Wandschmiererei aussehende doppelte Hibler Pinselei hat wahrscheinlich Parkplätze freihalten sollen.
Interessante Aufnahme!
Da ich mir diesen Beitrag im Zusammenhang mit dem heutigen https://innsbruck-erinnert.at/mysterioese-baustelle-ii/comment-page-1/#comment-30376 nochmals angeschaut habe, ein Nachtrag:
Ich bin kein Autofan – das überlasse ich anderen Experten. Aber ich habe einen alten ‚Kollegen‘, einen Jenbacher Kompressor JW20 (die genauere Typisierung erspar ich mir) entdeckt!
Dieser gehörte der Firma Ed. Ast & CO Wien bzw. Graz. Die Ast war eine der großen Baugesellschaften Österreichs, wurde schon im 19. Jahrhundert gegründet und ging 2008 in Konkurs.
Dieses Geviert wirft immer wieder neue Fragen auf. Drei oder vier Beiträge darüber hatten es schon ganz schön in sich, den Zeit- aber auch den Spaßfaktor und nicht zuletzt die Spannung betreffend. Und das jedesmal Dazugelernte natürlich!
Die von Frau Ursprunger deutlich gestellte Frage „Wer (er)kennt den Ansitz?“ wurde ja postwendend von Herrn Auer beantwortet. Die indirekt (durch das Zitat) aufgeworfene Frage „an das alters sogenannte …“ habe ich – wie offensichtlich auch Herr Pechlaner – auf die Fugger- bzw. Postgasse bezogen, da ja das Servitengassl bereits angeführt war. Dass die Welsergasse nicht nur einen sondern zwei frühere Namen hatte, wusste ich nicht.
Ich dachte, dass mit „1. an den Weg bey der kleinen Sill“ die spätere Adamgasse gemeint war. Aufgrund der Formulierung „2. et 3.“ vermutete ich 2 verschiedene Gassen, die genannte Servitengasse und die zu erratende, die ich für die Fuggergasse und damit für die nördliche Grundstücksgrenze hielt. Vielleicht hatte die Gasse ja eine Zeit lang beide Namen gleichzeitig, im Bereich südlich der heutigen Salurnerstraße Servitengasse und nördlich davon „Haidengaszl“?
Nach den im Zitat angegebenen Grenzen hatte das Grundstück eine annähernd dreieckige Form und eine beachtliche Größe. Auf dem Plan von Innsbruck um 1750 ist das recht gut erkennbar: https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&category=Detailkarten_georef&scale=4513.99773337655¢erx=1268868.780898349¢ery=5985206.561460391¢erspatial=102100&map=344
Wenn die Angabe „klaft“ sich auf den Wiener Klafter bezieht, wären es rund 12.000 m² gewesen, Ausdehnung hauptsächlich nach Süd-Ost. Falls es auch eine Begrenzung Richtung Norden gab, gehörte die hier sichtbare Mauer möglicherweise zu diesem „adelichen ansitz“: https://innsbruck-erinnert.at/das-erraten-sie-sicher/
Bei Staffler heißt es: „Heidenburg im Servitengäßchen gegen Osten und rückwärts der Neustadt, eine Besitzung des Regierungsrathes Dr. Rapp, wurde von der E. H. Claudia mit Diplom vom 14. Mai 1644 als ein Edelsitz des Erbauers Wilhelm Allemann, l. f: Kontrollors, erklärt“. (Joh. Jakob Staffler: Tirol und Vorarlberg, statistisch, …., Band 1, 1841). Der Erbauer wäre demnach Wilhelm Allemann, landesfürstlicher Kontrollor gewesen. Aber wurde dem Erbauer sein eigenes Haus geschenkt? Hat die Landesfürstin es vielleicht „nur“ zum Edelsitz erhoben? Entweder wurde in der Text-Quelle oder bei Staffler missverständlich formuliert.
Der im Zitat erwähnte Paul Joseph Rieger (Riegger), * 29. 6. 1705 Freiburg/Breisgau, + 2. 12. 1775 Wien, wurde 1733 an den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, für dt. Geschichte und Naturrecht der Univ. Innsbruck berufen. 1749 wechselte er an die Savoyische Ritterakademie in Wien und übernahm auch Lehrverpflichtungen am Collegium Theresianum. (Kalb, Herbert, „Riegger, Paul Joseph Ritter von“ in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 581-582).
Am 23. Mai 1741 heiratete Paul J. Riegger die Innsbrucker Bürgermeistertochter Johanna Maria Dorn von Heidenburg. Das Ehepaar hatte 20 Kinder von denen im Todesjahr des Vaters 1775 noch 10 am Leben waren. Sie werden wohl gemeint sein mit mit den „seel. Herren Erben“. Allerdings hinterließ er auch einen großen Schuldenberg. („Österreichische Vertreter des Naturrechts“ – Diplomarbeit von Katharina Wolf an der Karl-Franzens-Universität Graz, August 2013).
Ein Bürgermeister Dorn von Heidenburg scheint weder in der Wikipedia-Liste der Innsbrucker Bürgermeister auf noch im Granichstaedten Artikel „Die letzten 25 Bürgermeister von Innsbruck“ (ATA, 21. Jän. 1936, S 5).
Einen Freiherrn von Heidenburg gab es als Bürgermeister, dann auch Landeshauptmann, allerdings über 100 Jahre später, den Notar Franz Xaver Rapp, der 1871 in den Ritterstand erhoben und dem das Prädikat „von Heidenburg“ zuerkannt wurde. Die Erhebung in den Freiherrenstand erfolgte 1883. (Wikipedia)
Ob es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Familien Riegger (Rieger) und Rapp gab? Zeitfaktor 😉
Auffallend bei dieser Lokomotive sind die beiden Sicherheitsventile welche direkt am Dampfdom angebracht sind.
Habe mein Lokarchiv durchforstet konnte aber diese Art von Lok nicht finden.
Zufällig habe ich ein weiteres Bild solch einer Lokomotive entdeckt – sie dürfte gerade im Bahnhof Telfs stehen
https://www.ibkinfo.at/innsbruck-vor-100-jahren-juli-1922
Im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/zwischen-amras-und-ambras/comment-page-1/#comment-24679 hat Herr Pechlaner einen interessanten Link zu dieser Umgehungsbahn eingestellt:
Das Bild stellt also den beschrankten Übergang der Karmelitergasse über den früheren Verlauf der Arlbergbahn vor Bau der Konzertkurve dar. Lage laut Stadtplan 1939: https://postimg.cc/Z9B9VNfY
In diesem Zusammenhang möchte ich auch darauf aufmerksam machen, dass nun dieser Stadtplan in den „Historischen Karten Tirol“ unter
https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&scale=18055.9909335062¢erx=1269145.890829262¢ery=5985670.907059885¢erspatial=102100&category=Detailkarten_georef&map=462
georeferenziert abrufbar ist. Auf Veranlassung von Herrn Josef Schönegger wurde der Plan, der sich in meinem Besitze befindet, in diese Sammlung aufgenommen. Weitere Ausgaben aus den Jahren 1946 bis 1964 sollen noch folgen!
Im Gebäude mit dem Turm war später die Großwäscherei Gasser. Die unbebaute verwilderte Grundfläche hinter der Bahn könnte der Platz sein, auf dem die abgebrannte Tischlerei Colli gestanden hat. In diesem Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/grossfeuer-in-wilten/ sieht man das gleiche Gebäude im Hintergrund.
Das Auto ist wieder einmal ein Topolino auf der Rückfahrt vom Stiegele.
Ein Eisenbahnfreund, der vielleicht die korrekte Antwort hier postet, hat mir einmal die federunterstützte Mechanik der handgekurbelten Bahnschranken erklärt.
Zur Bemerkung von Herrn Auer bezüglich Schornsteinen und deren Vergänglichkeit ist vielleicht auch ein kleiner Fingerzeig, daß der im Hintergrund der ungelösten, mich immer noch beschäftigenden Jeneweinschen Zeichnung sichtbare Schornstein als tote Landmarke zu gelten hat.
Herr Hirsch, das i s t die Lösung!
Denn wenn man am Stadtplan beim ehem. Linsinghof ungefähr die Stelle, wenig entfernt von der Südwestecke des Hauses, die Linien zieht – einerseits über das „leuthaus“ (ehem. Gericht Sonnenburg( zu den Häusern der Neurautgasse (östl vom Graßmair), deren Kamine man sieht – und (hinterm Linsinghof) etwas weiter nnö-lich, dann kommt man wirklich in die Gegend. Probieren Sie es bitte aus. Aber ich denke – wir haben es!
Der Schlot rechts im Bild ist einer der wenigen noch erhaltenen Exemplare eines Kapitels Industriegeschichte im Stadtteil Wilten. Früher gab es von diversen Gewerbebetrieben noch einige mehr.
Heute wird der Schlot als „Handymast“ genutzt. Die Adresse des Gebäudes mit dem charakteristischen Fachwerktürmchen ist wohl Karmelitergasse 21.
Hallo Tony Ford, per Zufall habe ich Ihren Kommentar gelesen. Ich bin in diesem Hotel aufgewachsen und habe in Igls Skifahren gelernt. Ich habe viele Erinnerungen. Das Gebäude steht noch heute. Viele Grüsse Verena Rost
Noch unbeantwortet ist der Hinweis :
„… der Ansitz hatte denselben Namen wie das Gässchen, an welches das Gebäude grenzte.“
Die Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn vermutlich hieß weder der Ansitz zum Zeitpunkt der Errichtung bzw. Schenkung Haidenburg noch hießen die Gassen Welser bzw. Fuggergasse.
Also würde ich diese 3 Namen schon mal ausschließen.
Das ‚Servitengaszl‘ war die spätere Welsergasse, und mit der gesuchten Gasse wird wohl die spätere Fuggergasse gemeint sein, die vorher schon mal Postgasse hieß.
Das Schlößl wurde kurz vor der Schenkung erbaut und hatte bereits den Namen Rappschlößl bevor es die Erzherzogin dem Jägeramtsschreiber Alemann schenkte.
Ob es extra für ihn erbaut wurde oder ursprünglich doch anderes damit geplant war, erfahren wir nicht.
Ich komme damit zum Schluss, dass mit dem Rappschlößl auch das spätere Post- bzw. Fugger Gassl zu jener Zeit Rappgassl genannt wurde.
Ein unsichtbarer Unterschied ist hier wohl die „zweite Zeile“ an Häusern, die in den Gärten der ersten Häuserzeile im Lauf der Zeit entstanden ist… Oder war das nach 1998? Gibt es dazu auch Bilder?
Von der von Ihnen angesprochenen zweiten Häuserzeile ist hier noch nicht viel zu sehen, Frau Himsl, wohl aber von den Gärten. Diese sind auch auf dem von Frau Fritz gleich im ersten Satz verlinkten Bild „Und ewig lockt der Blick von oben …“ schön erkennbar:
Richard Püttner (1842 – 1913), deutscher Illustrator und Zeichner, war lt. Wikipedia für diverse Zeitschriften und Zeitungen tätig, so auch für die vom Verlag Ernst Keil herausgegebene „Die Gartenlaube Illustrirtes Familienblatt“. In Heft 2 des Jahrgangs 1870 findet man auf Seite 28 das Titelbild dieses Beitrages und auf Seite 29 – ebenfalls von Püttner – eine Ansicht vom „Dorf Vulpmes im Stubaithale“:
https://de.wikisource.org/wiki/Die_Eisenschmieden_im_Stubaithale
Ende der 80-er Jahre fand in Wien (Karlsplatz) die großartige Ausstellung „Der Goldschatz der Skythen“ statt.
Man betrat sie – gruselig!!! – durch eine nachgebaute „Grabkammer, womit in Erinnerung gerufen wurde, daß die Skythen beim Tod eines Herrschers praktischerweise gleich seine gesamten engsten, engen und eher engeren Vertrauten dem toten Herrscher gleich ins Jenseits nachgeschickt hatten.
„Wie gut“, dachte ich, daß wir in gaaaanz anderen Zeiten leben….!“
Wer beschreibt mein Erstaunen, als kurze Zeit später auf der Titelseite der TT die Schlagzeile zu lesen war:
„Großes Köpferollen in der Tiroler Landesregierung“
Der Arthur hat für sich und seine Angebetete in ganz Innsbruck nichts Hübscheres und Billigeres gefunden als in der Möbelhandlung Michael Brüll. Die Firma scheint bereits im 19. Jahrhundert Garant für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis gewesen zu sein. Hier ein Hinweis darauf aus dem Fundus meiner Torggelhaus-Recherchen:
https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62964/1/20.08.1893/265380/12/filterId-62964%01265380%013391764-query-Torggelhaus-filterIssueDate-%5B20.08.1883+TO+20.08.1893%5D-sort-dateAsc-filterF_type-Newspaper.html
Wer einen Hund prügeln will findet auch in der Wüste einen Stecken. Wer Wind sät wird Sturm ernten. Zum Biener Prozess passen sicher noch weitere Spruchweisheiten. Ein ausgemachter Sympathieträger scheint er ja ohnehin nicht gewesen zu sein. Als Liebling der Chefin („bosses pet“) ist man auch in neuzeitlichen Betrieben schnell unten durch.
Das ganze erinnert mich stark an unsere Untersuchungsausschußkultur. Nur – wie man schon im Voraus weiß – nicht so zahnlos.
Sonderpreis ans Stadtarchiv für die Mantel & Degen Illustrationen 🙂 …dämpfen einwenig den Ernst der Sache.
In der Unterkircher Chronik von Innsbruck findet man:
1644 14/5 Das sogenannte „Rappschlößl“ die Haidenburg in der Welsergasse wird zum Edelsitz erklärt.
(Staffler. Tirol und Vorarlberg I. S. 417.)
Das würde zur oben erwähnten Schenkung von 1644 schon mal passen. Ein zugehörigen Gassennamen „an den das Gebäude grenzte“ – falls ich den Hinweis richtig interpretiere – ist mir nicht bekannt.
Vielleicht (eher aber nicht) hatte dieser Herr was mit dem Gassennamen zu tun:
1889 19/9 Tod des Landeshauptmanns Doktor Franz Freiherr v. Rapp-Heidenburg.
(Tiroler Stimmen“. Jahrgang 1889. Nr. 216.)
Und auf der anderen Seite die Welsergasse als Tafel. Die Geschäfte haben eine abc Adresse der MTheresienstraße. In der Fuggergasse gibts nichts zu adressieren.
Ich hab mich nach den Straßenbezeicnungen des Plans orientiert, Google Maps findet die beiden Gassen nicht mehr.
Es gibt auch einen feschen Plan, der nicht von google ist; https://city-map.innsbruck.gv.at/stadtplan/synserver?project=Innsbruck&client=flex&x=1268000&y=5985000&scale=30000
Danke Herr Morscher! Sollte ich eigentlich schon kennen, vom Grabsuchehintergrund der Friedhofseite. Aber wer denkt schon daran.
Die Adresse Fuggergasse 1 hat doch tatsächlich eine Haustüre. Nie aufgefallen.
Aber jetzt hab ich das schöne Foto genug mit Nebensächlichkeiten zerschossen. Das regelrechte Sammelsurium von Häusern, Häuschen, Ansitzen und Schupfen aller Art ist ja hoch interessant und für einen Chaosverehrer wie mich ein Pflichtbeitrag. Allerdings habe ich den Verdacht, der Platz wäre heute auch ohne Krieg die selbe Rostbetonwüste. Ich bilde mir ein, in einem Schriftstück anläßlich der Errichtung des Denkmals von Protesten gelesen zu haben, daß dadurch das letzte von Bomben und Gauhaus verschonte und bewohnte Haus (welches?) auch noch abgerissen wird.
Vielen Dank für den Tipp und den Beitrag.
Auf den Luftbildern der Franzosen von 46 und 47 sieht man den Restbestand. 1947 ist nur mehr das zweistöckige querstehende Haus links des Ansitzes gestanden. In einer Zeit großer Wohnungsnot mußte man wegen dieses Denkmalkrapfens (reden wir uns doch nicht den Schwachsinn ein, daß da jemals irgendwer „gedenkt“ ) für die dort wohnenden Leute Ersatzwohnraum suchen.
Das Foto nach einem Motiv von Zötsch. https://innsbruck-erinnert.at/selten-in-farbe-ein-raetsel-mit-vielen-hinweisen/
Das den Namen des Ansitzes Haidenburg übernehmende Gässchen hieß doch Welsergasse? Lange Zeit ist der Name noch zur ebenfalls verschwundenen Bezeichnung der parallel verlaufenden Fuggergasse zwischen MTheresienstrße und Landhausplatz erhalten geblieben.
Auf der suche nach etwas gaaaaaanz anderem wieder einmal ans Rätselhaus von https://innsbruck-erinnert.at/raritaeten-aus-der-sammlung-kreutz-xviii/ erinnert.
Ach, Herr Hirsch, bleiben wir bei dem heutigen Wetter einfach in der Templstraße bei der „nach-“ und „ehe-maligen“ Pension Unterberger –
– die insoferne etwas mit Stitt (und Stiftspfarre) Wilten (West) zu tun hat, als ein ehemaliger Chorherr (und ehem. Pfarrer von Wilten West), der als Religionslehrer in München lebte, bei seinen Innsbruckbesuchen dort abstieg. Er hat seine alten Getreuen immer wieder besucht. Eine Pfarrangehörige, Frau Imma Stichlberger war meine Postkollegin – und gehörte zum inneren Kreis des Herrn Sigmund Alfons Rathmann, ehem. OPraem (bis Sommer 1953), *1.11.07 – +29.6.77, begraben am Münchner Waldfriedhof.
Der dzt. Pfarrer unseres Seelsorgeraumes hat mir berichtet, daß er das Grab kenne, auf einer Deutschlandfahrt mehrerer Chorherren habe man „jüngst“ das Frab wieder besucht (gehört 2016?)
Zusatz: Weil gerade der Name “ R a h n e r “ ebenfalls am Programm steht – Herr Rathmann war mit beiden Brüdern Rahner SJ gut befreundet…
Er sei seiner Zeit stets um 20 und der Kirche um mindestens 50 Jahre voraus gewesen und konnte – wie mir auch meine Mutter berichtet hat!- in den 30-er Jahren in Wilten ganze Schren anlocken zu den Pfredigten – oder Veranstaltungen – die in der Veranda des „Riese(n) Haymon“ stattfanden.
Einmal habe er über die Beichte gesprochen – da werde die Seele „so wejss wiera frischgwaschne Premonschtratennserkuttä, gelleSe, Herr Pfarrer!“, wozu der ebenfalls anwesende H.Dominikus schmunzelnd genickt habe
(Jugenderinnerungen meiner Mutter)
Was alles an einem Regensonntagsnachmittag emportaucht…)
Paßt vielleicht da her. Auf der Suche nach etwas gaaanz anderem habe ich auch diesen alten Pradler Beitrag gesehen. Ich hab da aus vergessener Quelle ein Foto aus der alten Schmiedgasse.
Die Altpradler werden den Anblick kennen. https://postimg.cc/mcX51B7g
Ja, da schaut das Haus ja noch schön neu aus.
Im „Gefolge“ von „BÄCKEREI ROILO IN ALTPRADL“ finden sich ebenfalls alte Ansichten von „da hinten“
Und im nordwärts anschließenden Stadel befanden sich die Reste der schwarz gestrichenen alten Pradler Leichenkutsche, mit papierener Goldspitze beklebt – das war halt noch ein Prunk und Pomp (fürs Auge),gell.
damin „Ortsfremde“ das auch nachvollziehen können:
https://www.google.at/maps/@47.2707761,11.4123613,3a,31.8y,127.87h,92.9t/data=!3m6!1e1!3m4!1smpuQNe_Fnf3flkFDaDJF_g!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu
Die Möbel der Firma Brüll waren von hervorragender Qualität. Mein Vater hat sich noch 1938 bei Brüll die komplette Wohnzimmereinrichtung gekauft. Poliertes Nussfurnier, Möbel der Zeitmode entsprechen, überall, wo es nur ging abgerundet. Bis auf Tisch und Schrank ist noch alles vorhanden, führt aber ein unverdientes Schattendasein am Dachboden.
Wenn ich dazukomme gerne. Für die am Dachboden befindlichen ist mir die Herumräumerei zu mühselig. Irgendwo hab ich aber Fotos von den Möbeln im Alltagsgebrauch. Geduld.
Ich war in dieser Gegend vor ein paar Jahren fotografierender Weise unterwegs. Die Häuser Mitterhoferstr. 3 und 5 sind ja auch interessant. Die noch einfach gestrickte Nummer 3 habe ich intern Batmanvilla getauft, und den Schlößchenverschnitt mit dem spitzen Treppentürmchen und dem kessen Minibalkon an der Westseite finde ich auch ohne je vorhanden Wandschmuck für absolut kunstvoll. Wandschmuck gibts wieder in der Lutterottistraße mit den alten (Südtiroler?)Häusern. Motive zum mittelalterlichen Dichter und Heldenleben und als Draufgabe noch immer da und dort Luftschutzpfeile. Zweimal ums Eck und man steht fasziniert vor der Lutterottistraße 6a, einem sich allen Kategorisierungen widersetzenden Neubau. Aber wir entfernen uns immer mehr Richtung o.t.
So „gaaanz anders“, Herr Hirsch, wie Sie das jetzige Gebäude gegenüber dem Titelbild empfinden, sehe ich es eigentlich nicht. Es hat neben dem gleichen Dach noch immer EG+2, denselben Eingangsbereich inkl. Maschendrahtzaun, Betonpfeiler und Thujenhecke, das Vordach über der Haustüre sieht auch noch gleich aus, ebenso die leicht vorspringende Fassade im Bereich des Stiegenhauses und die Fensteranordnung rechts und links davon.
Komplett anders sind nun die Balkone Rg. Mitterhoferstraße, die durch normales Glas ersetzte 60er-Jahre-Glasziegelwand links der Haustüre und der neue Verputz, der das Kunstwerk und die Holzverschalung im Stiegenhausbereich verschwinden hat lassen.
Im Kunstkataster heißt es dazu: „Nach schweren Bombenschäden des Zweiten Weltkrieges am Vorgängerbau im Jahr 1966-1967 als eines der ersten Wohnbauprojekte des 1966 neu gegründeten Bundesministeriums für Bauten und Technik wiederaufgebaut. In jüngster Zeit durch Sanierungsmaßnahmen in der Originalsubstanz beeinträchtigt.“
Ob die Signatur tatsächlich von einem Künstler stammt? Ich vermute eher von einer Künstlerin, der 1933 in Innsbruck geborenen Malerin und Graphikerin Elisabeth Bauer (später Bauer-Stein). Stutzig macht mich allerdings die Tatsache, dass es keinen Wikipedia-Eintrag über sie gibt, obwohl sie sehr viel ausgestellt hat, sowohl in Österreich, im übrigen Europa als auch in Übersee und ihr zudem 1959 der Theodor Körner Preis und 1966 der Förderungspreis der Stadt Innsbruck für bildende Kunst verliehen wurde:
Am 23. April 1959 „erhält die 24jährige Innsbrucker Malerin und Graphikerin Elisabeth Bauer den Körner-Preis.“ (Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck, Mai 1959, S. 9)
Und zum Innsbrucker Förderpreis: http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1031288&viewmode=fulltextview&page=4&query=Elisabeth%20Bauer
1966 Preis verliehen, 1967 Signatur. Vielleicht wurde der Auftrag zur Fassadengestaltung als Folge der Preisverleihung vergeben?
Frage an Herrn Herbst: Ist der Künstler / die Künstlerin dem Stadtarchiv bekannt?
OK, ich nehme ein oder 2 a von gaaanz anders zurück. Aber es war so, daß ich glaubte, das Türschild mit den verschiedenen Bildbearbeitungstricks als Reichenauer Straße erahnt zu haben. Und die ersten 3 Worte des Kommentars waren schon geschrieben, als ich es noch auf street view nachkontrollieren wollte. Und dann die Enttäuschung beim Anblick der Balkone. Schnell zwei Fragezeichen drangesetzt und dann die Ähnlichkeit der Nachbarhäuser als „isses doch“ akzeptiert. Und vermutet, daß mit dem verdämmten Liniengewirr auch die Sägezahnbalkone als ideale Kühlrippen verschwunden sind. Anschließend werden Besucher und Bewohner gesagt haben „Das Haus sieht jetzt gaaanz anders aus!“.
Soviel zur Genese meines Kommentars.
Die angebrachte Bombenruinenersatztafel ist diesmal echt, das dortige Haus hat tatsächlich einen Volltreffer erhalten. Das hat mir in Erinnerung gerufen, daß wir schon einmal einen Beitrag hatten, in welchem ein Neubau gezeigt wurde und dahinter ein Einfamilienhaus, welches wenige Jahre nach dem Foto den Bomben zum Opfer gefallen ist. War es der Vorgängerbau? Ich find es nicht mehr. Vielleicht hab ich es auch nur gaaanz anders in Erinnerung.
Der Artikel, der vermeintlich das Vorgängerhaus im Zustand vor der Bombardierung zeigt, hatte die Gumppstraße zum Thema. https://innsbruck-erinnert.at/a-room-with-a-view/
Also gaaaanz anders.
Es dürfte sich um Prof. Elisabeth Bauerstein-Wildbolz handeln, geboren am 25.06.1933, gestorben am 20.02.2019. Ihr Grab ist am Friedhof in Mühlau zu finden.
Unter diesem Namen habe ich ebenfalls gesucht, Frau Entstrasser. Einträge findet man jede Menge, von Galerien und Auktionshäusern bis zu Parte und Sterbebild (hier wird ihr Name mit Wildbolz-Bauerstein angegeben), aber keinen Wikipedia-Eintrag oder sonstige Biografie. Sie wird auch im Eintrag über den Mühlauer Friedhof nicht unter den dort genannten bestatteten Persönlichkeiten (Gerhild Dieser, Georg Trakl, …) erwähnt.
Sehr interessant auch das Bild daneben „Fabrik: Pradlerstraße 69“ mit der Dreier davor! Teilweise bestehen die Flachbauten im Hof noch heute, ein MPreis ist hier angesiedelt, man kommt vom Hausdurchgang in der Pradlerstraße (an der gleichen Stelle wie hier das Tor) über den Hof, am MPreis vorbei, in die Lindensstraße. Über diese Gegend gab es auch schon Beiträge!
Ja, gell, da kriegt man wieder Heimweh nach der „guten alten Zeit“, wo noch der (später „enteignete“ und abgerissene)
Bauernhof „Lindenhof“ des Stolz-Bauern stand und der Blick bis Hall hinunter frei war.
Ja, Herr Roilo! – bezüglich der „G’spualn“- Abholung , die Sie erwähnen, bin ich überfragt.
Aber die tatkräftige Plattner-Burgl ist mir gut in Erinnerung! Eines Tages kam sie mit einer großen Einkaufstasche und fragte den Heini: „Habts ös koa bruatige Zwerglhennen? Miar ham Piepelen kriegt… “ (kamen, was Legehennen anbelant, auch bei uns per Post vom „Geflügelversand „, Pekingenten auch)….und i brauchat a bruatige Hennen de sie führt…“ –
– und nach 2, 3 Wochen kam die Zwerghenne, wieder in der großen Einkaufstasche, zu uns zurück. „Woll, guat hat sie’s gmacht! Weil woasch, wenn koa Muata dabei ischn na rennens lei kopflos ummanander – und sie hat sie zammghalten und gwarnt…“
Die Burgi ist am 6.8.01 verstorben.
Die Plattner Midl mit ihrem Hundl, so ein kleiner „Löwe“, die kannte ich nur vom Hörensagen. Sie hat sich östlich damals den ebenerdigen Zubau errichtet.
Nicht einmal vom Sehengekannt habe ich die Bäurin Elisabeth, +9.3.17, die den Hans, +24.12.16 überlebt hat, obwohl sie schon lange krank gewesen sei.
Aber unsere Freunde im Stadtarchiv werden aus dem Kopfschütteln nicht mehr herauskommen, welche Eigendynamik „Die Möbel der Neuzeit“ entwickelt hat…!!!
Ja – die Plattner Burgl und die Plattner Miadl!! Altpradler Originale – wie auch der Bruder Hans!
Wegen unserer Freunde vom Stadtarchiv habe ich keine Bedenken! Die sind froh, wenn ihr Produkt wächst und gedeiht und sich ausweitet – oder?
….oder hab ich die Bäume verwechselt (wegen Lindengasse) und er hieß „Eichhof“ ? Beim Pradler Postamt halt.
Übrigens, weil wir gerade miteinander plaudern:
An der Sill heute vom Furterzaunweg alles gesperrt, am Ufer hat die Feuerwehr Sperren mit Sandsäcken errichtet zw. „Brücke“ und Schmiedgasse, wobei mir der Wasserstand fast höher vorkommt als damals 85 – wo die alte Brücke ja alles aufgestaut hat… Das Wasser geht bei der neuen Brücke auch ziemlich hoch in die Wölbung hinein, kommt mir vor.
Baumstämme kommen daher, alw würde die Sill alle Windwürfe gleich abtransportieren. Ungut. Dazu ein Geruch, als wäre manches Aas dabei.
Bei Euch im Oberland wirds ja noch ärger sein heute. Es hat ja die letzten Tage auch schon immer die Gewitter über den Fernpaß ins Bayrische hinausgezogen. Weltuntergangsstimmung…?!
Danke, Frau Stepanek, für Ihre Grüße ins Oberland. Ja, wir haben diesmal wohl alle einen mords Segen gehabt, in Pradl als auch bei uns heroben, inklusive Ötztal. Es sind ja schließlich nur Sachschäden, nicht so wie beim letzten großen Hochwasser!
Noch zum Stamserbauern: Ich wusste von seinem Besitz in Hall – ich höre heute noch meinen Onkel Vinzenz „In Hall hat er ein Schloss und bei uns holt er die Gspual“. Es war ja damals so, dass eine der Schwestern vom Hans, ziemlich eine „Buachene“ wie ich mich erinnern kann (Name ??), mit einem Fuhrwerk und einem Blechfass drauf den damaligen „Bioabfall“ abholte.
Wie die Plattner zu diesem Siber Schlössl am östlichen Stadtrand von Hall gekommen sind, wäre sehr interessant!
Entschuldigung, da hätt ich auch früher nachschauen können:
Die „Bundesstraße heißt im Bereich des Siber-Schlössls und der Stamser-Bauern-Gründe
„Salzburger Straße“.
Weil Sie den „Stamser-Bauern“ erwähnt haben:
Da gehörte – oder gehört, fragen Sie mich nichts Näheres – der Grund hinter dem Siberschlößl in Hall dazu (zwischen Bahn und Milserstraße.
Bei einer Ausflugsfahrt mit dem Heini – vor Jaaaaaaaaaahren! – habe ich den Plattner Hans, den Stamserbauern, +24.12.16, dort heuen gesehen. Auf meine erstaunte Frage bestätigte der Heini „Ja, des g’hört ihm!“
Aber ob das ebenfalls ein Entschädigungsgrund war – oder sonstwie erworben – keine Ahnung. Heini hätts gewußt.
Mit dem Tod eines Menschen geht auch immer „eine ganze Welt“ unter.
Sie- die Josefine Stolz, die Gattin des Tierarztes, ist am 7.9.2021 verstorben. Von ihm habe ich in der Folge nur mehr gehört, er sei im Dürerheim.
Aber sonst „sehe“ ich auch niemanden mehr – außer mir nur vom Sehen bekannten Menschen beim Morgenspaziergang der Sill entlang – gestern war ich noch, heute vorsichtshalber nicht, da die Haus- und Hoftür bei uns um siebene sicherheitshalber noch verbarrikadiert war, weil…-….weiß mans?
Nein, bei uns ists gut vorbeigegangen. Vielleicht haben Sie gestern gesehen, wie der kleine „Balkon“ an der Ansatzstelle der „alten Sillbrücke“ nicht mehr allzuweit, gerade noch mit 30 oder 40 cm mit dem oberen Rand, aus dem Wasser geschaut hat…
Im Ötztal wären alle froh gewesen, denke ich, wenn es gestern so gut vorbeigegangen wäre! Gruß ins Oberland!
Interessant wäre zu wissen, wie das nach 2013 weitergegangen ist. Möglicherweise ist Anton inzwischen ohne (streitbare) Nachkommen verstorben und die anderen haben das Handtuch geworfen? Ich glaube, dass Josef noch lebt – aber das müssten sie, Frau Stepanek ja besser wissen, Sie wohnen ja nicht weit weg.
Beim Wiederlesen bin ich erst wieder draufgekommen, dass es sich nicht um Grundstücke in der Reichenau handelt, sondern dass diese im Bereich Langstraße / Kranewitterstraße / Koflerstraße / Egerdachstraße / Amthorstraße lagen.
Wenn ich an die Amthorstraße denke, dann wundere ich mich, dass es damals dem Nachbarn vom Stolz, dem Stamserbauern (Plattner) nicht gleich ergangen ist. Warum? Man könnte spekulieren (auch mit Unschuldsvermutung!). Aber vielleicht übernimmt das nun der Willi, dem sind ja solche grüne Flächen in der Stadt zuwider??
Ja, danke, Herr Roilo, jetzt hab ich diese ganze Schauer- und Raubersgeschichte nachgelesen.
Da ist also die Stadt Innsbruck im wahrsten Sinne des Wortes „Rechts-„nachfolger von damals, wobei
n a t ü r l i c h die Unschuldsvermutung gilt.
Oder?
Bis zum Beginn der 60er Jahre weiß auch ich noch allerhand von Pradl, sei es aus eigener Erinnerung, sei es, weil ich irgendwo nachgeschaut habe. Wenn wir nun beim Eichhof anfangen: Besitzer dieser großen Liegenschaft mit Adresse Lindengasse 5 (damals also noch LindenGASSE!) waren die Geschwister Sailer https://www.innsbruckerinnen.at/suche.php?eigentuemer=&strasse=Lindengasse&nummer=5&jahr1=1897&jahr2=1976&limit=1000&was=haus
Hier sieht man auch den Eintrag aus dem Jahre 1941 „wird abgebrochen“ und danach als Besitzer die Stadt Innsbruck.
Ob diese Geschwister Sailer mit der Familie Sailer auf Pradlerstraße 9, also Ihnen gegenüber, verwandt waren, weiß ich nicht.
Der Bauer Stolz hingegen war / ist in der Egerdachstraße 8 und war somit unser Nachbar. Josef Stolz sen. muss Mitte der Zwanzigerjahre diesen Hof übernommen haben (oder eingeheiratet haben ??), er war somit in den Augen der Roilo, die schon 1908 nach Pradl kamen, ein „Zuagroaster“ und das Verhältnis miteinander war nie besonders gut! Ich könnte da einige Gschichtln erzählen!
Josef Stolz hatte drei Söhne, die so in meinem Alter herum oder etwas älter waren: Kassian (er war der Älteste und erhielt den Bauernhof unterm Schloss Mentlberg), Anton (der Jüngste, er erhielt einen Bauernhof in Thaur oder Rum, glaube ich), der Mittlere, Josef, blieb am Broserhof Egerdachstraße 8, allerdings nicht als Landwirt (die wurde nach dem Krieg aufgegeben), sondern als Tierarzt.
Es stimmt, dass die Stolzbrüder lange einen erbitterten Krieg wegen der seinerzeitigen Enteignungen ihrer Reichenauer Wiesen führten, davon wurde auch schon in „innsbruck -erinnert geschrieben und man kann auch sonst etwas im Internet lesen
Ja, Herr Roilo, mit dem Heini ist, glaube ich, der letzte Mensch gestorben, der Auskunft geben hätte können über die gesamten Verwandtschaftsverhältnisse der Familie Stolz mit sämtlichen Vornamen…
Aber ich erinnere mich, daß bei einer abendlichen Veranstaltung – alte Fotos – Kreutz – im Jugendheim ebendieser Herr Stolz anwesend war und bei einem „passenden“ Foto erregt die Geschichte der Enteignung erzählte – und mit welchem „Pappenstiel“ er damals… und die Stadt Innsbruck, die „hochwohllöbliche“ (oder so ähnlich“) ihn immer wieder….
In der Folge war auch ein oder zweimal etwas in der Tageszeitung darüber zu lesen.
Wenn ich mich jetzt erinnere, war dieser Herr Stolz damals am „Schindlhof“ oberhalb von Fritzens.
(dem jetzigen „Reiterhof“?)
„Schindlhof“ war mir durch meine Volksschulzeit in Fritzens ein Begriff. Wie sich die „Schindl Martina“
„schrieb“, weiß ich allerdings nicht. Ich habe eine vage Erinnerung: blond, dünn, zäher Schlag“, aber dünn waren wir 46/47 eh alle.
Noch zum Eichhof. Ich habe schon angenommen, dass Sie die Bäume verwechselt haben und stehe somit wieder in meinen Schuhen! Der Name Stolz bereitet mir noch etwas Schwierigkeiten!
Wir haben heute schon in der Früh an Sie, die Sill und Ihren Obstgarten gedacht und gehofft, dass man seit 1985 doch Schutzmaßnahmen getroffen hat und es dadurch doch nicht mehr so schlimm wie damals werden kann. Imst ist bisher verschont geblieben, aber meine Schwägerin hat mir aus Sölden ein Video geschickt. Vor ihrem Restaurant ist die Ache schon über das Ufer getreten!
Ecke Mitterhoferstraße Reichenauerstr. ?? Sieht bis aufs Dach heute gaaanz anders aus. Aber die Nachbarhäuser täten stimmen. Und die Schule, von der die Mädchen noch in geschlossener Formation, also nicht weit weg, versammelt sin tätten ja auch passen.
Ach, Frau Stepanek, da ist es also Ihrem Mann Heinrich beinahe gleich ergangen wie mir: Ein einschneidendes Ereignis in der Firma erleichterte es uns beiden, in den Ruhestand zu treten! Nach 44 Dienstjahren wurde meine Firma von einer Konkurrenzfirma verschluckt!
Der Holzlagerplatz in der Amraserstraße!!! Nun haben wir die Adresse und den Besitzer gefunden – siehe das Gemälde in https://innsbruck-erinnert.at/holzlager-sucht-adresse/
Und diesen Kommentar schreibe ich jetzt extra für Herrn Roilo!
DasHaus Anichstraße 7 wurde nämlich zum Teil – wann? in den 80-er Jahren?- zum Teil an die POST vermietet, und zwar der erste Stock. Dort wurde die „Fernmeldegebührenabteilung“ untergebracht. Das Büro des Leiters dieser Abteilung befand sich im Erker des 1. Stockes.
Eines Tages wutrden nicht nur die Vorstände aller 5 Abteilungen der Buchhaltung der Post- und Tel.Dion, sondern auch die Vertrauensleute der christlichen und der sozialistischen Fraktion der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten nach Wien berufen – zum Minister Löschnak – zwecks Aussprache.
Also Zugfahrt nach Wien – ins Ministerium – Platznehmen im Verhandlungssaal – warten – bis auf einmal die Türe aufgeht, der Minister Löschnak hereinstürmt – und ruft:
„Meine Herren! – ich setze Sie in Kenntnis, daß die gesamte Buchhsltung der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck aufgelöst wird. Ab sofort finden alle Vorgänge zentral in Wien statt“
…und dreht sich um und stürmt wieder hinaus.
Ja. Der Erker im „Brüll“-Haus – das war das letzte Büro meines Mannes! Er ist damals sofort in Pension gegangen.
(Nur, damit das auch einmal erzählt wird!)
Ja, ich bin heute Früh richtig gelegen und habe auch ein Beweisfoto dafür gefunden, welches ich am 25.9.2006 aufgenommen habe: https://postimg.cc/ZW6y7F3Z
Inzwischen ist aus dem Holzgeländer ein Metallgeländer geworden und Obus-Drähte gibt es auch keine mehr!
Thema verfehlt, aber ich schreib es trotzdem: Ist jemandem die geheimnisvolle Margarithen Diele im auf dieser Seite noch intakten alten Stadtsaalgebäude aufgefallen? https://postimg.cc/JsyLV4Ln
Es wäre super toll, wenn irgend eine Möglichkeit gäbe, eine Veranstaltung in Fes und danach in Innsbruck zum Thema zu organisisieren. Das wäre ine nette Geste für den Dialog der Kulturen!
Ja klar, die wollten mit dem Zug nach Venedig!
Dort wäscht die nächste Aqua alta alles wieder rein – und keine Taube wird so diffamiert wie bei uns in Innsbruck.
From Karl Hirsch on Zusammengewürfelt
Go to comment2023/08/31 at 10:38 pm
From Ingrid Stolz on Gasthaus Traube in der Höttinger Gasse
Go to comment2023/08/31 at 7:16 pm
From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/31 at 2:46 pm
From Tobias H. on Eine unerwartete Reise (Abessinien Teil 1)
Go to comment2023/08/31 at 1:14 pm
From Lukas Morscher on Eine unerwartete Reise (Abessinien Teil 1)
Go to comment2023/08/31 at 6:18 pm
From Monika Himsl on Gasthaus Traube in der Höttinger Gasse
Go to comment2023/08/31 at 12:30 pm
From H on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/31 at 11:13 am
From Daniela Caccavo on Tut gar nicht weh
Go to comment2023/08/31 at 9:12 am
From Karl Hirsch on Mysteriöse Baustelle II
Go to comment2023/08/30 at 7:57 pm
From Manfred Roilo on Immer wieder geheimnisvoll schön…
Go to comment2023/08/30 at 6:05 pm
From Ingrid Stolz on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/30 at 5:45 pm
From Manfred Roilo on Mysteriöse Baustelle II
Go to comment2023/08/30 at 5:36 pm
From Josef Auer on Mysteriöse Baustelle II
Go to comment2023/08/30 at 5:18 pm
From Schneider Erwin on Zungenbrecher: Schlepptenderlokomotive
Go to comment2023/08/30 at 1:40 pm
From Manfred Roilo on Zungenbrecher: Schlepptenderlokomotive
Go to comment2023/09/04 at 10:24 am
From Manfred Roilo on Blick zum Bergisel
Go to comment2023/08/30 at 9:43 am
From Manfred Roilo on Richtig spannend
Go to comment2023/08/30 at 9:05 am
From H on Richtig spannend
Go to comment2023/08/29 at 10:09 pm
From Karl Hirsch on Richtig spannend
Go to comment2023/08/29 at 9:31 pm
From Henriette Stepanek on Richtig spannend
Go to comment2023/08/30 at 2:28 pm
From Karl Hirsch on Richtig spannend
Go to comment2023/08/31 at 10:03 am
From Manfred Roilo on Richtig spannend
Go to comment2023/08/29 at 8:55 pm
From Josef Auer on Richtig spannend
Go to comment2023/08/29 at 8:18 pm
From Richard Dietmar Mair on Zeit-Fenster
Go to comment2023/08/29 at 7:43 pm
From Tony Ford on Dringend benötigt: Hotel Maximilian
Go to comment2023/08/29 at 7:15 pm
From Verena Rost on Dringend benötigt: Hotel Maximilian
Go to comment2023/10/06 at 8:45 pm
From Helmut Schenck on Die Innsbrucker Blindenfürsorge II
Go to comment2023/08/29 at 1:48 pm
From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/29 at 12:15 pm
From Renate Ursprunger on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/30 at 2:14 pm
From Manfred Roilo on Zungenbrecher: Schlepptenderlokomotive
Go to comment2023/08/29 at 12:10 pm
From Monika Himsl on Zwei adrette Herren
Go to comment2023/08/29 at 9:00 am
From Ingrid Stolz on Zwei adrette Herren
Go to comment2023/08/29 at 11:16 am
From Manfred Roilo on Mit der Drehleiter durch Innsbruck – Teil 5
Go to comment2023/08/28 at 9:50 pm
From Ingrid Stolz on Schmiedekunst in Fulpmes
Go to comment2023/08/28 at 3:46 pm
From H on Ein gefährliches Amt (VIII.)
Go to comment2023/08/28 at 2:18 pm
From Ingrid Stolz on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 1:03 pm
From Karl Hirsch on Ein gefährliches Amt (VIII.)
Go to comment2023/08/28 at 10:47 am
From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/27 at 8:44 pm
From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/27 at 8:06 pm
From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/27 at 9:16 pm
From Lukas Morscher on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/27 at 9:34 pm
From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/28 at 9:04 am
From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/28 at 9:14 am
From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/27 at 5:43 pm
From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/27 at 5:25 pm
From Josef Auer on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2023/08/27 at 4:06 pm
From Karl Hirsch on Pension mit tragischer Geschichte
Go to comment2023/08/27 at 2:11 pm
From Henriette Stepanek on Pension mit tragischer Geschichte
Go to comment2023/08/27 at 3:24 pm
From Henriette Stepanek on Pension mit tragischer Geschichte
Go to comment2023/08/27 at 3:36 pm
From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 4
Go to comment2023/08/27 at 12:12 pm
From Henriette Stepanek on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 4
Go to comment2023/08/27 at 3:02 pm
From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 4
Go to comment2023/08/27 at 6:11 pm
From Josef Schönegger on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/26 at 10:43 pm
From Karl Hirsch on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 8:55 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 2:12 pm
From Monika Himsl on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/27 at 11:49 am
From Karl Hirsch on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/27 at 6:16 pm
From Karl Hirsch on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/26 at 8:42 pm
From Ingrid Stolz on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/26 at 10:15 pm
From Karl Hirsch on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/27 at 12:01 pm
From Karl Hirsch on Kunst am Bau III
Go to comment2023/09/15 at 10:12 am
From Barbara Entstrasser on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/27 at 9:51 am
From Ingrid Stolz on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/27 at 5:40 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 6:30 pm
From Monika Himsl on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/27 at 11:53 am
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 6:49 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/27 at 10:38 pm
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/31 at 11:04 am
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/31 at 3:05 pm
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 9:46 am
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/30 at 10:37 pm
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/29 at 6:21 pm
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/29 at 2:25 pm
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/29 at 1:55 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/29 at 11:55 am
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/29 at 9:26 am
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 10:14 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 10:08 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 4:28 pm
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 2:41 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 2:01 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/28 at 1:58 pm
From Karl Hirsch on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/26 at 6:24 pm
From Christian Herbst on Kunst am Bau III
Go to comment2023/09/15 at 10:01 am
From Karl Hirsch on Kunst am Bau III
Go to comment2023/09/15 at 10:05 am
From Manfred Roilo on Kunst am Bau III
Go to comment2023/08/26 at 6:41 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 5:28 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 6:32 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 4:40 pm
From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 4:28 pm
From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1
Go to comment2023/08/26 at 4:46 pm
From Manfred Roilo on Mit der Drehleiter durch Innsbruck – Teil 5
Go to comment2023/08/26 at 7:59 am
From Manfred Roilo on Mit der Drehleiter durch Innsbruck – Teil 5
Go to comment2023/08/26 at 11:47 am
From Matthias Egger on Mit der Drehleiter durch Innsbruck – Teil 5
Go to comment2023/08/28 at 1:46 pm
From Karl Hirsch on Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Ⅲ - das Hoftheater
Go to comment2023/08/25 at 11:17 pm
From Hamid on Auf Abwegen in Marokko
Go to comment2023/08/25 at 9:09 pm
From Karl Hirsch on Der Olympia-Luis geht baden
Go to comment2023/08/25 at 5:11 pm
From Alex on Die Innsbrucker Stadttauben
Go to comment2023/08/25 at 4:27 pm
From Henriette Stepanek on Die Innsbrucker Stadttauben
Go to comment2023/08/25 at 8:39 pm