skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Karl Hirsch on Das Haus des Büchsenmachers

    der Fahrdraht der Straßenbahn macht die Suche leicht, wenn man man nicht am verkehrten Ende anfängt. Und ich komme außerdem dort sehr oft vorbei. Die Hausnummer zu entblurren überlaß ich gerne anderen. Lustig ist, daß genau gegenüber noch so ein Haus steht, allerdings wesentlich üppiger verziert, sozusagen die de Luxe Variante.
    Go to comment
    2022/04/16 at 9:01 am
  • From Josef Auer on Dispens

    Ein herrliches Déja-Vu-Erlebnis….. Exakt dasselbe Dokument wurde bereits vor ca. 12 Monaten von Herrn Bürgschwentner in einem Beitrag verwendet. Es ist aber dennoch sehr interessant, zu vergleichen, was zwei Historiker unabhängig voneinander über das gleiche Thema schreiben:

    Go to comment
    2022/04/15 at 3:05 pm
    • From Christof Aichner on Dispens

      Oha,

      ja, das hatte ich übersehen. Danke für den Hinweis.

      Go to comment
      2022/04/19 at 12:03 pm
  • From Josef Auer on Streit um den Weltfrieden

    Über die Graue Katz dichtet QUIDAM OENIPONTANUS in den Innsbrucker Schenkenliedern, siehe Gardasee-Post von 1909:
    https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/7422740?query=SCHENKENLIEDER

    Go to comment
    2022/04/15 at 2:57 pm
  • From Josef Auer on Ein Abend ohne Corona

    Hallo lieber Herr Hofinger, das lange Warten hat ein Ende!
    Die Innsbrucker Schenkenlieder sind jetzt online! Hier kann man nun mit Vergnügen durch die Schenkenlieder in der Gardasee-Post blättern:
    https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/7422735?query=SCHENKENLIEDER

    Go to comment
    2022/04/15 at 2:47 pm
  • From Josef Auer on Dalli Klick – IV

    In diesem wunderbaren Beitrag findet man ein interessantes Vergleichsbild:

    Go to comment
    2022/04/15 at 2:39 pm
  • From Josef Auer on Ein rätselhaftes Grab

    Die Frage nach dem Mosaik ist jedenfalls sehr schwer zu beantworten.

    Go to comment
    2022/04/15 at 1:16 pm
  • From Robert Engelbrecht on Frühjahrsspaziergang

    Ein Genuss für Amras-Fans und ein spezielles Foto vom „Volderauer“ für Herrn Roilo!
    Links also die Geyrstr. 1 und rechts wohl der Vorläufer vom „Amraser Hof“, das „Hueterhaus“. Da dieses 1966 abgerissen wurde, muß es in dieser Zeit sein.
    Links hinten ganz schemenhaft noch die alte HNr. 7 („Pircher“), auch 1966 zwecks Geystr-Verbreiterung abgerissen, aber daneben neu erbaut.

    Go to comment
    2022/04/15 at 12:56 pm
    • From Manfred Roilo on Frühjahrsspaziergang

      Noch was, Herr Engelbrecht! Heute gibt es wieder einen Beitrag, der mit Amras zu tun hat!

      Vielleicht könnten Sie meinen Eintrag noch entsprechend ergänzen?

      Go to comment
      2022/04/18 at 10:19 am
    • From Manfred Roilo on Frühjahrsspaziergang

      Oh danke, Herr Engelbrecht! Schön, dass Sie an mich dachten! Ich habe diesen Eintrag von Ihnen erst jetzt entdeckt. Es ist ja ein Jammer – und ich habe schon öfters darauf hingewiesen – dass nur Platz für fünf „Neueste Kommentare“ vorgegeben ist und der kann von den besonders fleißigen Mitstreitern im Nu besetzt sein. Ältere Beiträge müsste man dann mühsam im „Forum der Experten“ suchen. Aber man kann ja schließlich nicht den ganzen Tag am PC sitzen!
      Zur Aufklärung, warum diese Titelbild speziell für mich ist, siehe https://innsbruck-erinnert.at/nix-los/

      Go to comment
      2022/04/18 at 10:14 am
    • From Robert Engelbrecht on Frühjahrsspaziergang

      dazu passend:

      Go to comment
      2022/04/15 at 2:48 pm
    • From Robert Engelbrecht on Frühjahrsspaziergang

      NB für Panzing-Forscher: Das Hueterhaus scheint 1655 als „Schmidhof zu Panzing“ auf …

      Go to comment
      2022/04/15 at 1:03 pm
      • From Manfred Roilo on Frühjahrsspaziergang

        Bezüglich „Panzing-Forscher“ siehe https://innsbruck-erinnert.at/hoefisches-leben-ii/comment-page-1/#comment-7179

        Go to comment
        2022/04/18 at 10:20 am
  • From Josef Auer on Dalli Klick – IV

    Zu den Bewohnern des Theologenkonvikts zählte u.a. auch der letzte sächsische Kronprinz Georg von Sachsen, welcher 1924 zum römisch-katholischen Priester geweiht wurde und einige Monate in Innsbruck Theologie studierte.

    Go to comment
    2022/04/15 at 12:52 pm
  • From Josef Auer on Dalli Klick – IV

    2013 ist das Theologenkonvikt vom Canisianum in der Tschurtschenthalerstraße 7 in die Sillgasse 6 übersiedelt. Seither befindet sich hier ein Studentenheim bzw. Studierendenheim.

    Go to comment
    2022/04/15 at 12:47 pm
  • From Josef Auer on Dalli Klick – IV

    Das Titelfoto gehört zur charakterischen Fassade der Villa in der Tschurtschenthalerstraße 5.

    Go to comment
    2022/04/15 at 12:42 pm
  • From Josef Auer on Dalli Klick – IV

    Auf einigen Fragmenten sieht man Details der Fassade vom Canisianum im Saggen!

    Go to comment
    2022/04/15 at 12:32 pm
  • From Josef Auer on Ein rätselhaftes Grab

    Bereits 1880 hat Max Gheri für die alte Pradler Pfarrkirche ebenfalls ein Heiliges Grab geschaffen.

    Go to comment
    2022/04/15 at 12:08 pm
  • From Josef Auer on Ein rätselhaftes Grab

    Laut dem Taufbuch der Pfarre St. Nikolaus wurde Maximilian Anton Gheri am 11. November 1847 um 10 Uhr vormittags geboren! Er war das uneheliche Kinder der Näherin Josepha Gheri, im Taufbuch ist kein Vater eingetragen.

    Go to comment
    2022/04/15 at 11:57 am
  • From Karl Hirsch on Frühjahrsspaziergang

    Das Straßen- bzw. Feldwegdreieck im Hintergrund kommt mir bekannt vor.

    Go to comment
    2022/04/15 at 11:50 am
  • From Josef Auer on Ein rätselhaftes Grab

    Einspruch, lieber Herr Bürgschwentner! In St. Nikolaus gab es auch eine Kirchgasse. So hieß früher nämlich die Schmelzergasse bei der Kirche St. Nikolaus, wie man in den Adressbüchern nachlesen kann.
    Das Haus Kirchgasse 2 gehörte später Maria Nocker geb. Unterberger, Witwe des Magistrats-Oberoffizials Leopold Nocker! Vgl. Adressbuch von 1930:
    https://www.innsbruckerinnen.at/bild.php?seite=61&buch=1930&back=1&meta1=42,480,927,45

    Go to comment
    2022/04/15 at 11:11 am
    • From Joachim Bürgschwentner on Ein rätselhaftes Grab

      Lieber Herr Auer! Ich habe natürlich keineswegs in Zweifel gezogen, dass es in St. Nikolaus eine Kirchgasse GAB. Meine Frage war ja genau jene, die Sie nun beantwortet haben: Wie heißt diese Straße heute. Ihr Einspruch ist somit abgewiesen! Gleichzeitig bekommen sie aber ein virtuelles Osterei für die Lösung des ersten Rätsels.

      Go to comment
      2022/04/15 at 11:41 am
  • From Karl Hirsch on Meinung gefragt III

    Womit wir ein Anwendungsbeispiel des an der Schilderwand zu sehenden zwölfeckigen Einbahnschildes vorgeführt bekommen: Man erkennt es auch von hinten. Man hat sich schon was gedacht dabei :).
    Die eklatante Übertretung dürfte seit Kurzem verjährt sein.

    Go to comment
    2022/04/15 at 9:08 am
    • From Walter Rangger on Meinung gefragt III

      Definitiv. 😉
      Die eindeutige Erkennbarkeit von der Rückseite war ja auch der Grund warum die Stoptafel nicht mehr dreieckig oder rund sondern achteckig ist.

      Go to comment
      2022/04/15 at 10:50 am
  • From Walter Rangger on Meinung gefragt III

    Interessant finde ich den LKW-Anhänger mit der Aufstrift „Milchwerbung“ (der noch dazu entgegen der Einbahn abgestellt ist) .

    Go to comment
    2022/04/15 at 6:49 am
  • From Karl Hirsch on Schilderwand

    Die einzige der drei in den Adressbüchern angeführten Automobilfahrschulen, die einen Bombentreffer erhalten haben könnte, war die Fahrschule Walli am Boznerplatz 9. Dort könnte auch der Berg den Hintergrund liefern.

    Immer unter der Voraussetzung, die Arbeitshypothese Fahrschule stimmt und es ist keine Kaserne o- ä. mit Fahrschulung.

    Go to comment
    2022/04/14 at 7:05 pm
    • From Karl Hirsch on Schilderwand

      Ich bin mir außerdem sicher, daß die Schilderwand erst nach der Zerstörung des Hauses angebracht worden ist. Keine Tafel ist in krassem Gegensatz zur Wand beschädigt.

      Go to comment
      2022/04/14 at 7:17 pm
  • From Stepanek Henriette on Wieder so ein Haus

    Ecke Roseggerstr. – Pacherstr.? Ende 50er bis 1. Hälfte 60er Jahre?

    Go to comment
    2022/04/14 at 5:31 pm
    • From Manfred Roilo on Wieder so ein Haus

      Wie diese beiden Häuser Roseggerstraße 28 (links) und 26 (rechts) 1945 ausgeschaut haben (beide erlitten Bombenvolltreffer) kann man auf Seite 196 von Michael Svehla’s Buch „Als in Innsbruck die Sirenen heulten“ sehen.

      Go to comment
      2022/04/14 at 11:19 pm
    • From Manfred Roilo on Wieder so ein Haus

      Ja, passt genau – gratuliere!

      Go to comment
      2022/04/14 at 10:32 pm
  • From Karl Hirsch on Die Tragödie am Glungezer (II.)

    Sicher, der Pilot hat die Britannia buchstäblich im Nebel an die Wand geflogen. Die eigentliche Ursache war aber, wenn auch schuldlos, das VOR-Funkfeuer, welches auf dem Patscherkofelsender installiert worden war. An sich für den Fernflugverkehr als Orientierungshilfe gedacht, benutzte es der Pilot als Anflughilfe um die nicht allzu dichte Wolckendecke zu durchstoßen.

    Innsbruck besaß außerdem eine ältere NDB Funkantenne,zwischen Igls und Vill, die heute noch besteht. Ein NDB ist aber nicht so präzis wie das damals neue VOR.

    Meine rein private Hypothese ist die Vermutung, daß der Pilot das VOR (als Ersatz?) neben dem NDB läge. Karten dazu hatte er keine geeigneten, und die identische Funkkennung OEJ für beide weit auseinanderliegenden Funkantennen war möglicherweise fördernd für einen solchen Irrtum. Daß ein VOR tief unten im Tal nicht funktioniert, wußte der Pilot auf Grund der damaligen relativen Neuheit der Technik gar nicht.

    Der Wetterbericht meldete damals eine Wolkenuntergrenze von 3000 m über dem Inntal. Über dem Igler NDB kreisend hätte der Pilot eigentlich spielend die Wolken im Sinkflug unterfliegen können. So aber irrte er in den wie üblich tief den Berghängen aufliegenden Wolkenbänken herum und wunderte sich wahrscheinlich, warum er keine Bodensicht erhielt.

    Zur gleichen Zeit startete eine Swissair und flog auf der Route über Seefeld nach Zürich, was ausreichende Sicht erforderte, und eine AUA Maschine flog problemlos unter Sichtverhältnissen vom Unterland her durchs Inntal und landete sicher.
    Der im Flugunfallbericht erwähnte kurze Funkverkehr zwischen der sich nach der Position der Britannia erkundigenden Swíssair und der Flugsicherung, die das Flugzeug „overhead the city“ vermutete, war auch nicht hilfreich.

    Hier die Situation an Hand einer Ansichtskarte: https://postimg.cc/qgqybJT9

    Ich betone nochmals, das Verwechseln der Position des VOR ist eine persönliche Plausibelmachung des eigentlich rätselhaften Geschehens, denn der Pilot war mit den Verhältnissen um Innsbruck sicher vertraut und wußte wohl gar nicht, daß der Sender am Patscherkofel oben war.

    Go to comment
    2022/04/14 at 11:54 am
  • From pension heis on Bahn und sonst fast nix

    Sehr geehrter Herr Pokorny,
    dies könnte alles so stimmen, der Weg welcher ca. Bildmitte über die Bahngleise führt und dann vor dem Hügel rechts nach unten müsste die heutige Tschiggfrey-Strasse sein, (Hans Tschiggfrey,- ehem. Landeshauptmann Tirols von 1957-1963, er fand seine Ruhestätte am Kirchenfriedhof der Wiltener Basilika).
    Rechts oberhalb des Allerheiligenhofes nach der Bewaldung sieht man den damaligen Hof vor dem Berchtoldshof,- (von Westen aus gesehen) dieser Stand bis in die 70-iger, heute stehen hier die Einfamilienhäuser mit den spitzen Satteldächern. Noch weiter rechts auf selber Höhe das große Gebäude ist der Kasperhof auf der Schneeburggasse.

    Go to comment
    2022/04/14 at 9:48 am
    • From Markus Unterholzner on Bahn und sonst fast nix

      Und unterhalb vom Kasperhof die Schneeburggasse 145, damals „Villa Psenner“ und heute mein bescheidenes Domizil, auch das meiner Frau selbstverständlich.

      Go to comment
      2022/04/21 at 2:22 pm
  • From Klaus Fischler on Schilderwand

    Der Bergrücken rechts des Hauses ist die Bärenschoaßen oberhalb der Arzler Alm. Damit ist die Hausmauer südgerichtet und das Foto kurz vor Mittag (Schatten) aufgenommen.

    Go to comment
    2022/04/14 at 9:30 am
    • From Manfred Roilo on Schilderwand

      Ja, das Gleiche habe ich auch festgestellt, deshalb glaubte ich schon, wir sind wieder in der Sillgasse!!

      Go to comment
      2022/04/14 at 12:04 pm
  • From Karl Hirsch on Schilderwand

    Ich sehe auch keine Warntafel Achtung Steinschlag und Wildwechsel. Andererseits kenne ich kein Beispiel einer Hupverbottafel mehr. Früher stand eine solche in der Anichstraße bei der Klinik.

    Die Einbahntafel (das einzige Zeichen mit 12 Ecken) hat sich auch gewandelt.

    Das Schild Radfahren verboten würde heute wohl in Hohngelächter untergehen und, wie die Beispiele an Forstwegen zeigen, bald heruntergerissen werden.

    Amüsant ist für mich immer wieder die Beibehaltung der absolut altmodischen Darstellungen von Lokomotive, Auto und Motorrad,

    Die Tafelsammlung wird einer Fahrschule oder Fahrschulabteilung gehört haben. Sie zu lokalisieren ist mir zuwenig Berghang am Bild. Auch das Haus im Hintergrund sagt mir im Moment nichts.

    Go to comment
    2022/04/14 at 8:58 am
  • From Arnold on Was gibt es Schöneres…

    Im Bermuda-Hinterhof 4 eck: Riesengasse, Stiftgasse, Hofgasse, H. Friedrich Strasse. Der Hinterhof einmal anders. Den kleinen Zubau habe ich nie gesehen. Der Hinterhof wurde schon 1952-53 etwas verschönert. Heutzutage eine beliebte Ruhestädte. Nach einer General Sanierung (1970 ?)

    @

    Go to comment
    2022/04/13 at 10:35 pm
  • From Arnold on Das Licht geht an

    Die Reihenfolge war etwas anders …
    Die Stadt Innsbruck hat die Straßenbeleuchtung um 1885 bekommen. Veranlasst vom Gemeinderat Herrn Dannhauser. Der gleiche Gemeinderat veranlasste auch die vorlaufenden Hausnummern für die Stadt Innsbruck.

    Sicherlich haben Firmen die technische Betreuung mit Gestaltet.

    Danke
    @

    Go to comment
    2022/04/13 at 10:06 pm
  • From Matthias Pokorny on Bahn und sonst fast nix

    Tolles Bild! Der Weg ganz vorne dürfte wohl der Lahntalweg sein. Aber was ist das für ein Hügel auf der rechten Bildseite? Gibt es den noch und kann den jemand verorten? Ist das in etwa da, wo heute Kirche und Schule stehen?

    Go to comment
    2022/04/13 at 6:25 pm
  • From Josef Auer on Schilderwand

    Das Äquivalent bzw. der Vorläufer des Stopschilds ist das dreieckige Zeichen mit der Aufschrift HALT. Es hat damals nur anders als heute ausgesehen.

    Go to comment
    2022/04/13 at 6:08 pm
    • From Walter Rangger on Schilderwand

      Das Stopschild in der o.a. Form wurde mit dem Straßenpolizeigesetz 1947 eingeführt und mit der Straßenverkehrsordnung 1960 durch das runde Stopschild mit inliegendem Dreieck und dem Text „STOP“ ersetzt.

      Wenn ich davon ausgehe dass das dritte Schild von rechts in der obersten Zeile ein Halteverbot sein sollte, fehlt u.a. das Vorschriftszeichen für die Zollkontrolle.

      Go to comment
      2022/04/13 at 7:48 pm
  • From Josef Auer on Schilderwand

    Das achteckige Stopschild gibt es in Österreich erst ab 1968 auf Grund des Wiener Übereinkommens über die Straßenverkehrszeichen.
    Damals wurden die Verkehrszeichen länderübergreifend zu vereinheitlicht.

    Go to comment
    2022/04/13 at 6:06 pm
  • From Josef Auer on Wer bin ich?

    Auf dem 4. Bild sieht man ein zwei gleich gekleidete Mädchen, welche Zwillinge sein könnten. Wenn es in der Familiengeschichte Zwillinge gab, könnte das vielleicht ein Anhaltspunkt für die Namen der Personen sein.

    Go to comment
    2022/04/13 at 6:00 pm
  • From Robert Engelbrecht on Wieder einmal eine Baustelle…

    Den Vorschlag von Herrn Hirsch bez. dauerhaft ungelöster Rätsel finde ich sehr gut.

    Die „Zeitverzögerung“ würde m.E. vieles von der Spannung nehmen, bzw. dauert es oft eh schon sehr lang, bis ein Kommentar aufscheint.
    Und hin und wieder schafft man es mit umso größerer Genugtuung, doch noch einem der Großmeister zuvorzukommen …
    Wenn ich noch ein Rätsel recherchieren will, blättere/rolle ich einfach nicht nach unten …

    Go to comment
    2022/04/13 at 5:44 pm
  • From Josef Auer on Wer bin ich?

    Der Gründer der Firma Lodenbaur hieß Franz Baur. Er ist 1788 in Sterzing geboren und starb 1862 in Innsbruck. Das ist sein Sterbebildchen:
    http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/8133/search/142360

    Go to comment
    2022/04/13 at 5:35 pm
  • From Josef Auer on Wer bin ich?

    Dieser Fall erinnert daran, alte Familienbilder mit einem weichen Bleistift – kein Kugelschreiber oder Filzstift! – rechtzeitig zu beschriften, solange man alte Leute und Verwandte noch fragen kann.

    Go to comment
    2022/04/13 at 5:30 pm
  • From Josef Auer on Investigativer Dekorateur

    Im Podcast von Radio Freirad kann man ein Gespräch mit Meriel Schindler und ihre Familiengeschichte nachhören:

    Go to comment
    2022/04/13 at 1:29 pm
  • From Josef Auer on Bahn und sonst fast nix

    Damals konnte man hier noch sehr günstige Baugrundstücke kaufen.

    Go to comment
    2022/04/13 at 12:03 pm
  • From Florian Winkler on Wieder einmal eine Baustelle…

    Kommentare leben vom Kommentieren der Kommentare. Wenn das nicht mehr möglich ist, oder nur zeitversetzt, dann fehlt mir das. Ich würde bei Echtzeit bleiben.

    Go to comment
    2022/04/13 at 11:25 am
    • From Josef Schönegger on Wieder einmal eine Baustelle…

      einen Tag nach Erscheinen der Seite könnte man sie einfach freischalten. Damit steht dem Kommentieren der Kommentare nichts mehr im Wege.

      Go to comment
      2022/04/13 at 11:36 am
  • From Karl Hirsch on Wieder einmal eine Baustelle…

    Ehrlich gesagt, ich habe ein bissel gebraucht, um die Synagogenbaustelle zu erkennen. Und „Sillgasse“ hätte ich eher mit Frage- als wie mit Rufezeichen geantwortet.

    Der Vorschlag, die Rätselkommentare mit einer zeitlichen Verzögerung einzubremsen, wurde schon einmal gemacht. Allerdings ohne Reaktion. Wir kommunizieren außerdem mit Archivaren und -innen, und nicht mit dem Programmierteam (der Stadt, vermutlich), die das eigentlich anginge. So können wir nur um Weiterleitung biten. Einen ganzen Tag hielte ich für die richtige Frist.

    Bei der Gelegenheit noch ein anderer, auch schon ventilierter Vorschlag, wenn nicht flehentliche Bitte 🙂 : Könnte man nicht einmal all die in der Zwischenzeit angesammelten Rätsel, die NICHT gelöst worden sind, in einer Liste mit Links zu diesen Rätseln präsentieren, und nach einer Wartezeit dann die Lösung bekanntgeben, wenn es wieder keiner lösen kann?

    Go to comment
    2022/04/13 at 10:56 am
  • From Manni Schneiderbauer on Brutal ausgewogen

    Ein herrliches Gebäude! Ich liebe es. – Aber mindestens doppelt so hoch sollte es sein, das fände ich doch angemessener für die Innenstadt. Außerdem hätte das Bezirksgericht dann vielleicht auch noch Platz darin gefunden?
    Das Holzmodell zeigt die Essenz. Für damalige Begriffe wohl ultramodern, als würden gleich nuklear betriebene fliegende Automobile am Dach landen. Heute beinahe zeitlos. Ich wäre für eine Auffrischung der Fassade und Heranführung an die heutige Zeit und heutige Ansprüche unter Beibehaltung des klassisch brutalistischen Charakters.

    Go to comment
    2022/04/13 at 10:50 am
  • From Josef Schönegger on Wieder einmal eine Baustelle…

    Liebes Team von Innsbruck-erinnert: wie wärs mit meinem Vorschlag, die Kommentare erst nach einer Zeitschranke von einem Tag oder auch nur von einigen Stunden gesammelt zu publizieren. Sehr viele Besucher eures Blogs könnten sich dann in aller Ruhe auch am Rätsellösen beteiligen, und auch Herr Auer könnte dann völlig stressbefreit sein wirklich phänomenales und bewundernswertes Wissen für euch und uns aufbereiten.

    Go to comment
    2022/04/12 at 11:04 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Wieder einmal eine Baustelle…

    Jahre später bog ich gegenüber dieser Hausecke reglmäßig in die MK ab. Angeheiratet zählen die Enzenbergs zu meiner Verwandschaft und als Volksschüler war ich auch zu Besuch bei den Grafen von der Lilie die dieses Anwesen bewohnten. Später bezogen sie das Haus Kaiserjägerstraße 3, direkt gegenüber der Nummer 22 wo ich gelebt habe. Ich erinnere mich an Rudolf – den Opa – von dem hier schon Glasplattenbider gezeigt wurden. Die Freundschaft zu den Enkeln ist irgendwann verflacht…

    Go to comment
    2022/04/12 at 11:04 pm
    • From Karl Hirsch on Wieder einmal eine Baustelle…

      Sie Glücklicher! Dieses Palais habe ich immer einmal von innen sehen wollen. Sie haben wohl über diese von Atlanten gestützte Stiege – pardon, Treppenaufgang – schreiten dürfen, den ich einmal anläßlich des zufällig offenstehenden Tores bewundern konnte. Im oberen Stock befindet sich laut meinem Buchwissen auch ein schöner barock gestalteter Saal, waren Sie da einmal drinnen?

      Go to comment
      2022/04/13 at 10:41 am
      • From Stephan Ritzenfeld on Wieder einmal eine Baustelle…

        Ja, an diesen Saal voller Prunk habe ich eine dunkle Erinnerung. Ich war damals Volksschüler und war nur überwältigt. Die Erinnerung ist leider blass, mehr gefreut hat es mich anschließend im Garten zu spielen.

        Go to comment
        2022/04/13 at 6:10 pm
  • From Josef Auer on Wieder einmal eine Baustelle…

    Einige Rückseiten der Häuser in der Sillgasse sieht man auf diesem Foto hinter der Vegetation hervorblinzeln.
    Es handelt sich quasi um einen zeitlich versetzten Gegenschuss zu diesem Foto, aufgenommen vom Balkon des Palais ca. 1900:

    Go to comment
    2022/04/12 at 10:28 pm
  • From Josef Auer on Wieder einmal eine Baustelle…

    Im Hintergrund sieht man sehr schön den obersten Balkon vom Palais Tannenberg-Enzenberg. Mehr vom Palais in diesem Beitrag:

    Go to comment
    2022/04/12 at 10:20 pm
  • From Josef Auer on Wieder einmal eine Baustelle…

    Sillgasse!

    Go to comment
    2022/04/12 at 10:02 pm
  • From Karl Hirsch on Mini-Wimmelbild

    Ist das Foto nicht etwas früher als 1950 aufgenommen worden? Einerseits hat es vor 1947 nicht die abgebildeten Kennzeichen mit dem T gegeben, andererseits steht noch der Vorbau beim Donauhaus, dessen Abrissdatum ich vergessen habe, wenn überhaupt je gewußt. Auch die Bombenlücke ist 1950 doch schon geschlossen gewesen?

    Daß es damals noch keine vornehmeren Taxis gegeben hat , wundert mich weniger. Es wird schon einen Bedarf gegeben haben, und da war wohl jede Kraxen, die den Krieg überlebt hat, recht. Taxis hatten in den Fünfzigern, wenn nicht etwas länger, kein Taxischild am Dach, sondern ein dezentes Taxi-Pappschild, welches der Fahrer zu Beginn der Fahrt umlegte. Man konnte sich der Illusion hingeben, der Passagier einer schwarzen Limousine mit Chauffeur zu sein. Wenn das 15xx Kennzeichen nicht gewesen wäre.

    Das Verkehrsregelungspodest ist auch bald einmal einer wetterfesten Station für den Verkehrsregler gewichen. Zuerst ein kleines Provisorium, schon am Platz der endgültigen Lösung, dann das viele Jahre existente Glashaus mit Telefon und Ampelschaltknöpfen.

    Go to comment
    2022/04/12 at 8:21 pm
    • From Robert Engelbrecht on Mini-Wimmelbild

      Der Vorbau beim Donauhaus wurde meines Wissens erst in den 1960ern abgetragen.

      Go to comment
      2022/04/13 at 6:14 pm
    • From Ingrid Stolz on Mini-Wimmelbild

      Das zerbombte Haus Marktgraben/Schlossergasse blieb über 10 Jahre so bestehen. Wie aus dem Rätselbild vom 17. Juni 2020 ersichtlich, wurde die Ruine erst 1955 abgetragen, die Lücke dann aber wohl relativ rasch geschlossen. https://innsbruck-erinnert.at/ein-ungewoehnlicher-blick/
      Den Gegenschuss dazu hat Herr Egger am 21. Juni 2020 präsentiert.

      Go to comment
      2022/04/13 at 1:13 pm
  • From Josef Auer on Hinter den Bildern

    Auf dem 1. Bild sieht man hinten in der Ecke auch ein Plakat des Tiroler Volksbunds, der 1905 gegründet wurde. 1919 wurde der Tiroler Volksbund in Andreas-Hofer-Bund Tirol umbenannt und 1938 aufgelöst.

    Go to comment
    2022/04/12 at 5:01 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Mini-Wimmelbild

    Ganz korrekt, Herr Rettenbacher, die Linien 3 und 1. Die Tafel darunter mit dem horizontalen Strich ist ein Zwangshaltsignal, d.h. Straßenbahnen hatten hier immer anzuhalten, wenn keine Fahrgäste aus- oder einsteigen wollten. Gibt es auch heute noch an einigen Stellen.
    Mir scheint, hier wurde gerade die Ampelanlage errichtet, die auf anderen Aufnahmen hier schon zu sehen war. Es stehen schon die Stangen, auf denen dann die „Lichtsignalgeber“ montiert wurden. Auch die Straßenbahn hat ein eigenes Signal erhalten, das wurde aber zunächst auf der Haltestellenstange obendrauf montiert. (Ich weiß das nur von alten Fotos, das war Jahrzehnte vor meiner Zeit). Vielleicht hat auch die kleine Baustelle etwas damit zu tun – stand an dieser Stelle nicht später eine Art Kabine mit manuellem Steuerpult für die Ampelanlage, bis das ein paar Jahre später (vielleicht rechtzeitig vor Olympia 1964?) durch ein automatisches Steuergerät abgelöst wurde?
    Eine Besonderheit dieser Ampelanlage dürfte gewesen sein, dass dort nicht einfach eine „vierseitige“ Ampel in der Mitte der Kreuzung in der Höhen aufgehängt wurde. Das war, soweit ich weiß, bis Ende der 1970-er bei uns noch üblich. Die Zufußgehenden hatten keine eigenen Signale, sie mussten ebenfalls nach oben schauen und sich nach den Lichtsignalen für ihre Querungsrichtung orientieren. Aber dort, in der Maria-Theresien-Straße, gab es schon früh eigene Ampeln für Zufußgehende. Auch hier kann ich als Grund nur vermuten, dass man nichts in die Luft hängen wollte, was den Blick aufs Goldene Dachl trüben könnte (angesichts der damaligen Unmengen von Licht- und Fahrdrähten in der Maria-Theresien-Straße durchaus fragwürdig).
    As always: danke für das interessante Bild!

    Go to comment
    2022/04/12 at 3:46 pm
  • From Ingrid Stolz on Mini-Wimmelbild

    Das Schöne an diesem Blog sind nicht nur die meist faszinierenden Aufnahmen und die damit verbunden Informationen, die man erhält, sondern auch die Möglichkeit, auf spannende Entdeckungsreisen zu gehen; sowohl auf den Bildern als auch in Gedanken.

    Bei sehr vielen Fotos habe ich richtige Aha-Erlebnisse, die dann eine ganze Kette von Erinnerungen auslösen. Hier waren es die alten Haltestellen-Schilder, eigentlich weit hinten in meinem Gedächtnis verborgen und plötzlich wieder klar vor Augen mit ihrer grün-gelben Farbgebung.
    Und gleich damit einhergehend, als nächstes Glied in der Erinnerungskette, auch die Straßenbahnfahrten in die Schule und die oftmals, je nach Tageszeit drängelnde Menschentraube vor dem Einstieg, und die Schaffner mit ihren Trillerpfeifen, und die ledernen Haltegriffe, von der Decke herunter hängend und in jeder Kurve synchron baumelnd, und die alten Waggons mit den schwarz gestrichenen Eisengittern (oftmals für uns Kinder etwas schwer auszuhebeln, weil leicht verrostet), und die Plattformen mit den beiden hölzernen Sitzplätzen in den Ecken – vor allem die vorderen waren in der warmen Jahreszeit besorders begehrt, konnte man sich dort doch den Fahrtwind so schön ins Gesicht wehen lassen, und …, und …, und …
    Wieder einmal Zeit für ein dickes Dankeschön an das gesamte Team im Stadtarchiv!

    Go to comment
    2022/04/12 at 3:28 pm
    • From Manfred Roilo on Mini-Wimmelbild

      Ein dickes Dankeschön auch Ihnen, Frau Stolz! Mit Ihrem so netten Beitrag habe Sie mich richtig zum Träumen gebracht!

      Go to comment
      2022/04/12 at 5:09 pm
  • From Josef Auer on Hinter den Bildern

    Der Firmengründer Karl Redlich hatte u.a. auch noch eine Tochter Wilhelmine Redlich, welche 1860 zur Welt kam und erst 1962 mit 102 Jahren starb.

    Go to comment
    2022/04/12 at 3:08 pm
  • From Josef Auer on Hinter den Bildern

    Karl Redlichs ältester Sohn war der berühmte Historiker Oswald Redlich. Er war von 1897 bis 1929 Universitätsprofessor in Wien und machte sich zusammen mit Emil von Ottenthal bei der Herausgabe des vierbändigen Regestenwerks „Archiv-Berichte aus Tirol“ sehr verdient.

    Go to comment
    2022/04/12 at 3:01 pm
  • From Josef Auer on Hinter den Bildern

    Das Haus wurde 1872 von Karl Redlich gekauft. Erbaut wurde es von Baumeister Johann Huter bereits 1854 auf einem Grundstück, welches dieser wiederum am 17. September 1853 von Karl Graf von Spaur erworben hatte.

    Go to comment
    2022/04/12 at 2:57 pm
  • From Josef Auer on Hinter den Bildern

    Die Markteinführung des Getränks „Tiroler Limosa“ im Jahre 1909 bietet auch einen Anhaltspunkt für die frühestmögliche Datierung des Fotos. Mehr zu dieser Limonade kann man hier nachlesen:

    Go to comment
    2022/04/12 at 2:45 pm
    • From Christof Aichner on Hinter den Bildern

      Das fand ich auch einen lustigen Zufall, zumal ich auch ja jenen Beitrag verfasst hatte!

      Go to comment
      2022/04/19 at 12:05 pm
Back To Top
×Close search
Suche