skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Karl Hirsch on Ein "Holländer" auf großer Fahrt

    Mit fast dreijähriger Verspätung: Diese Holländer waren im Vergleich zum viel beweglicheren Tretroller weniger lustig. Wirklich traurig: Nach dem zweiten Weltkrieg sah ich Kriegsversehrte in einem für Erwachsene adaptierten Holländer-Fahrzeug herumfahren,. Eine eigenartige Konstruktion, die mich als Kind, ohne das dahinterstehende Schicksal zu begreifen, fasziniert hat. Am Flugplatz wartet vage erkennbar gerade die Kursmaschine Innsbruck – München der Aero Lloyd auf Passagiere.
    Go to comment
    2023/04/09 at 1:38 pm
  • From H on Frohe Ostern!

    Das ist ja eine ganz süße Osterpostkarte!
    Das Kindchen im weiß-roten Kinderwagen (Tiroler Landesfarben) wird vom „schwarzen“ Osterhasen bewacht…
    … Leider hat er sich vermehrt („wie die Karnickel“) und hat uns in der Mehrzahl lauter braune Nachkommen beschert… Bis heute.
    Ja, ja, bei manchen der „hehren Ziele“ erlebt man seine „blauen Wunder“
    Was man im Abstand von 110 Jahren alles lernen könnte…
    Aber wie heißt es so schön?
    „Aus der Geschichte lernt der Mensch nur, daß der Mensch aus der Geschichte nichts lernt“

    Go to comment
    2023/04/09 at 11:51 am
    • From Joachim Bürgschwentner on Frohe Ostern!

      Verspätet danke für diesen tiefsinnigen Kommentar, der am Ostertisch für große Erheiterung gesorgt hat!

      Go to comment
      2023/04/13 at 3:06 pm
      • From Henriette Stepanek on Frohe Ostern!

        ….und bezeichnend : Das kleine Mädchen im „Tiroler Dirndl“ (oder was man so dafür halten kann) trägt –
        ein S c h l u m m e r h ä u b c h e n !!!
        Danke für Ihre nette Antwort!

        Go to comment
        2023/04/13 at 6:24 pm
  • From pension heis on Schwerarbeit?

    Wenn der Hans Heis schreibt, dass das Objekt im Sommer 1989 einem Brand ausgesetzt war, dann muss es sich um die ehemalige WUB handeln.

    Go to comment
    2023/04/09 at 11:38 am
  • From Josef Auer on Allerlei für kleine Buben

    Der Spielzeugautobus war interessanterweise ein Weihnachtsgeschenk, wie Herr Egger in diesem Beitrag fotografisch präsentiert hat. Auf dem Foto der Familie Jäckel unter dem Christbaum sieht man auch den Vater und die Mutter zusammen mit Helmut:

    Go to comment
    2023/04/09 at 8:26 am
    • From Josef Auer on Allerlei für kleine Buben

      Demnach hatte der Bub auch noch einen großen Stoff-Elefanten, welcher auf dem Titelfoto aus unbekannten Gründen nicht dekoriert wurde.

      Go to comment
      2023/04/09 at 8:29 am
  • From Josef Auer on Allerlei für kleine Buben

    In diesem Beitrag sieht man ein weiteres Bild mit dem kleinen Helmut Jäckl:

    Go to comment
    2023/04/09 at 8:22 am
  • From Josef Auer on Allerlei für kleine Buben

    Auf Grund des Linoleumbodens und den Fliesen an den Wänden könnte es sich bei diesem Raum um die Küche handeln.

    Go to comment
    2023/04/09 at 8:16 am
  • From Henriette Stepanek on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Strengen

    Mich würde das „Innenleben“ dieser Bahnhöfe interessieren: Z.B. links Fahrdienstleitung, daneben Eingangstüre zum Wartesaal, daneben überdachter Freiraum –
    und die Wohnung(en) im oberen Stock – eine – oder zwei?
    Vielleicht gibts da noch einen „Mustergrundriß“, da ja alle nach demselben Plan gebaut wurden?

    Go to comment
    2023/04/08 at 8:48 pm
  • From Robert Engelbrecht on Ein historisches Missgeschick

    Natürlich würden sie genau so kommen wie damals, heute allerdings den Schauplatz professionell(er) absichern und besonders den „Herausholenden“. Den Verwundert*Innen würde dann erklärt, dass vor einigen Jahren ein Mann in der Radetzkystraße ums Leben gekommen ist, als er seinen Autoschlüssel aus dem Gully zurückholen wollte.

    Den Umrechner in allen Ehren, aber bei den damaligen Stollwerk-, Bazooka- und sonstigen Groschenpreisen hätte man ganz sicher unendlich mehr von diesen Köstlichkeiten bekommen als heute mit einem 100 Euro-Schein, um nicht zu sagen Ederer-Tausender …

    Go to comment
    2023/04/08 at 5:48 pm
  • From Elmar Berktold on Archivwürdig (S1/E4)

    Auch wenn es niemanden interessiert: Vor ca. 35 Jahren hatte ich hinter dem äußersten Fenster im 1. Stock links mein Büro. Frohe Ostern!

    Go to comment
    2023/04/08 at 4:28 pm
  • From Josef Auer on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Strengen

    Vielen Dank für dieses schöne Foto, lieber Herr Herbst!

    Go to comment
    2023/04/08 at 3:10 pm
  • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

    Herrn Schneiderbauer ein weiteres Danke für das letzte gezeigte Foto. Inzwischen bin ich überzeugt, daß mein Kindergedächtnis Lücken aufweist, bzw. die Erinnerung an den „D“ vielleicht von jenen aus den 60er Jahren überstrahlt wird, wo die Verkehrsführung des Bahnhofplatzes eine andere war. Schon die Verkehrsinseln mit den markanten Zirben waren neu. Der Individualverkehr war später Richtung Norden auf die Mittelfahrbahn verlegt worden, und aus dieser späteren Zeit wird meine Vorstellung von der Haltestellenverteilung herstammen. Auf dieser Farbpostkarte sieht man die Verlegung der Haltestellen für die Obuslinien und für den Bus, den ich für den D halte, direkt neben das Bahnhofgebäude. Des weiteren eine Bushaltestelle links vom jetzt durchgehenden östlichen Mittelstreifen, wo ich den J in Erinnerung habe. https://postimg.cc/5jN48GwB
    Im frühen Zustand scheint es tatsächlich so zu sein, daß neben dem noch verstehbaren Lieferverkehr auch dem PKW-Verkehr die Priorität eingeräumt worden ist und man zum Besuch des Bahnhofrestaurants nicht erst zwei Straßen überqueren mußte.
    Wahrscheinlich ist auch die Typenzuweisung zu dem K und D nicht evangelikal streng gewesen. Aber im allgemeinen glaub ich doch, daß im Regelfall der K und der J mit den Gräf & Stift fuhren, der D mit den Magirus.

    Go to comment
    2023/04/08 at 3:10 pm
  • From Josef Auer on "Osteraktion" der Gestapo 1943

    Das Foto könnte möglicherweise anlässlich der Silbernen Hochzeit entstanden sein.

    Go to comment
    2023/04/08 at 2:07 pm
  • From Nilss Silkalns on Die Villa Edelweiß

    Go to comment
    2023/04/08 at 2:07 pm
  • From Johann Heis on Schwerarbeit?

    Am 29.07.1989 wurde dieses Dach durch einen Großbrand weitgehend zerstört …

    Go to comment
    2023/04/08 at 9:32 am
  • From Manfred Roilo on Kriminal-Tango

    Kann jemand herausfinden, wann diese Ampelanlage installiert wurde? Meiner Meinung war es die erste in Innsbruck, noch vor dem Stockereck – kann mich aber auch täuschen.

    Go to comment
    2023/04/07 at 9:05 pm
  • From Manfred Roilo on STILLE

    Hier handelt es ich um das zweite Pradler Geläute. Das erste und dieses fielen den beiden Kriegen zum Opfer, 1954 bekam Pradl wieder neue!

    Weitere Bilder zu den Pradler Glocken kann man unter https://www.pfarre-pradl.at/die-kirche/glocken/ sehen

    Go to comment
    2023/04/07 at 4:14 pm
  • From Josef Auer on STILLE

    Der Wagen trägt ein Gewicht von über 2 Tonnen!

    Go to comment
    2023/04/07 at 3:43 pm
  • From Josef Auer on STILLE

    Auf diesem Bild sieht man die vier kleineren Glocken der Pfarrkirche Pradl anlässlich der Glockenweihe im Jahre 1923, und zwar die Bürgerglocke, die Marienglocke, die Annaglocke und die Josefsglocke. Dazu gäbe es viel zu berichten. Gegossen wurden die Glocken von Hahn und Adler in Reutte. Die Innsbrucker Nachrichten vom 15. November 1923 berichten u.a.:

    „Die zweitgrößte, die Bürgerglocke, 1037 Kilogramm schwer,
    umschweben oben Posaunen blasende Engel, in der Milte
    segnet der hl. Kassian die gläubige Gemeinde auf ihre Bitte
    zu seinen Füßen: St. Kassian, zweiter Kirchenpatron, bitt für
    uns vor Gottes Thron. Ein hübsches BIumenornament zieht
    sich darunter herum, der Rand trägt die Dankesworte: „Nach
    des Weltkriegs Grauen schufen uns opferfreudige Hände, Un­-
    ser gottgeweihter Schall sei lauter Dank für jede Spende!“

    Der Ton dieser Glocke ist E, der der nächsten 690 Kilo-­
    gramm schweren ist Fis. Der Himmelskönigin gewidmet, trägt
    sie ein schönes Mariahilfbild, darunter den Ruf: Der Mackel-
    losen Lob erschalle! Wer suchet Hilf und Ruh, der eil der
    Mutter Gottes zu! Das Haupt umtanzen Engel mit Lorbeer-
    Kränzen, den Fuß umschlingt ein Barockornament.
    Die vierte, auf den A-Ton gestimmte Glocke, gehört der
    hl. Mutter Anna, deren Bildnis ihre Tochter zur Seite, sie
    trägt dazu das Bekenntnis: St. Anna, Patronin der Frauen,
    auf dich wir alle innig vertrauen. Oben ein byzantinisches
    Relief, unter Fruchtgirlanden. Das Gewicht ist 405 Kilo­-
    gramm.
    Die kleinste, Cis-Glocke, mit 197 Kilogramm, ist dem hl.
    Josef und den im Kriege gefallenen Pradler« gewidmet.
    Adler umspannen den oberen Teil, den Rand die Widmung:
    Gespendet zum Andenken an die im Weltkriege- 1914—1918
    gefallenen Helden von Pradl, dazwischen das Reliefbild des
    hl Josef mit der Bitte: St. Josef, Patron der Sterbenden,
    bitt für uns.“

    Go to comment
    2023/04/07 at 3:39 pm
  • From Hans Pechlaner on "Aufstieg und Fall" einer Pionierbrücke

    Vorher war sie Ersatz unserer heutigen namensgebenden Innbrücke.

    Go to comment
    2023/04/07 at 2:14 pm
  • From Hans Pechlaner on Ein historisches Missgeschick

    Ich kann mir vorstellen, dass es heute noch genauso ablaufen könnte, denn ganz so selbstverständlich war es sicher auch damals nicht.

    Go to comment
    2023/04/07 at 2:09 pm
  • From Karl Hirsch on Kriminal-Tango

    In diesem Abschnitt des Klara-Pölt-Weges stand auch eine mit Wasserkraft betriebene Tuchwalke, die vielleicht zur Geräuschbildung beigetragen hat.

    Auf dem 40er Luftbild sieht man übrigens, daß der Sillkanal nach der Kreuzung noch ein paar Meter hinter dem Le Crabe Haus unter Tage geflossen ist. Die Stöcklgebäude der Museumstraße konnten so auch von der Rückseite erreicht werden.

    Der Schachtdeckel kommt mir zu weit links vom Sillkanal vor, der floß doch ein paar MEter weiter östlich?
    Abschließend nochmals eine Bemerkung zur „Gefährdeten“ Radlerin: Damals war der Verkehr im buchstäblichen Sinn überschaubar. Radler und Tram haben vorher brav bei Rot gewartet, mit freier Sicht auf eine wahrscheinlich verkehrsfreie Museumstraße. Das Risiko, hinter der Dreier abzubiegen, war dann null.
    Hier noch ein Bild aus ähnlicher Zeit mit Blick von der anderen Seite, Bestand Dr. Geiler.
    https://postimg.cc/ygSNR6NN

    Go to comment
    2023/04/07 at 12:55 pm
  • From Florian Winkler on Schwerarbeit?

    An dieser Stelle sind heute Bretter mit Rollen sehr beliebt. Früher waren es andere Rollen. Laute große Rollen, eingebaut in haushohe Maschinen. Befüllt wurden die Maschinen mit ebenso großen Rollen aus Papier und natürlich Farbe.

    Go to comment
    2023/04/07 at 12:55 pm
    • From Matthias Egger on Schwerarbeit?

      Gratulation – blitzschnell gelöst! Wir sind auf der WUB-Baustelle im September 1981.

      Go to comment
      2023/04/12 at 10:52 am
    • From Manfred Roilo on Schwerarbeit?

      Nette Umschreibung für den Wandel einer Druckereihalle zu einer Skaterhalle – alles da „drunten“ Richtung Sillzwickel (von Altpradl aus gesehen)

      Go to comment
      2023/04/07 at 4:54 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Ein historisches Missgeschick

    Die Frage stellt sich heute gar nicht, weil Bargeld auch für Achtjährige schon obsolet geworden ist. xD

    Go to comment
    2023/04/07 at 12:06 pm
  • From Karl Hirsch on Ein historisches Missgeschick

    Satiremodus auf der ersten Stufe: Heute wären Goethe- und Schillerstraße zwei Stunden gesperrt, die FW Mühlau, Arzl und Amras alarmiert, die Berufsfeuerwehr mit 6 Autos, die Rettung mit 3 und die Polizei mit 12 plus Cobra, dazu ein psychisches Betreuungsteam „vor Ort“ um dieses elende Modewort zu bemühen. Monate später Prozesse wegen Seelentraumas, Schadenersatz, Besitzansprüche dreier anderer Passanten, die den Hunderter für sich reklamieren.
    Nein, über Leute die helfen wollen, macht man sich nit lustig. Zur Strafe darf man Nochälter statt Älterer zu mir sagen.
    Im Jahr 2033 gibts um einen Hunderter dann nur mehr die Schale der Banane.

    Go to comment
    2023/04/07 at 11:45 am
  • From Henriette Stepanek on Ein historisches Missgeschick

    Das kann ich Ihnen sagen!
    D a m a l s – 1963! – begann sich der „Seegfrörne-Winter“ 1962/63 erst langsam „aus den tieferen Schichten“ zurückzuziehen…
    Die „globale Erderwärmung“ des heurigen Jahres hätte den 100- nicht Schiling, sondern Euro-Schein-
    längst weggeschwemmt.
    Interessant wäre ein KAUFKRAFTVERGLEICH : 100 S /1963 zu 100 Euro/2023!!! (falls man das überhaupt noch vergleichen kann…)

    Go to comment
    2023/04/07 at 11:31 am
    • From Joachim Bürgschwentner on Ein historisches Missgeschick

      Liebe Frau Stepanek! Danke für die erste Antwort – und Frage. Laut dem historischen Währungsrechner der österreichischen Nationalbank entsprachen die 100 Schilling von 1963 natürlich nicht dem späteren Umrechnungskurs von 7,267 Euro sondern hatten eine Kaufkraft von 51,60 Euro. https://www.eurologisch.at/docroot/waehrungsrechner/#/

      Go to comment
      2023/04/07 at 11:37 am
  • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

    Das sind zwei ganz tolle Farbfotos, Herr Schneiderbauer! Mit liebenswürdigen Details wie der tirolerisch getrimmten Urlauberbasisfamilie im Vordergrund und dem Müden jungen Mann mit Sakko und Sandalen, zusammengesunken unter dem Blumenschmuck. Der schmächtige Igler Bus, der ebenfalls Kräfte sammelt, eher er die Igler Steigung im ersten Gang hinaufkeuchte. Weiter hinten der Farbe Creme-Violett nach zu schließen ein Bahnbus, und dann das einladende Tor des Adambräugartens!
    In die andre Richtung sieht man zwei Exponenten der verfluchten Straßenkreuzer. Meine Eltern warnten mich vor diesen AUtos wegen ihres leisen Motorgeräusches, welches uns Kinder von seinem samtweichen Heranrollen nicht warnte wie ein plärrender VW oder ein ordinär trötender Fiat.
    Kleine Bemerkung vom selbsternannten Luftfahrtexperten: Auf dem nach Süden gezielten Foto fehlt das KLM Büro. Die KLM flog ab 1950 nach Innsbruck, stellte die Flüge aber spätestens 1956 wieder ein. Ich habe das Büro eigentlich für zeitnahe der Eröffnung der Flüge angesehen.
    https://postimg.cc/dkPBVH1X
    Das Busaufgebot im Vordergrund ist wohl Folge der Ankunft eines Sonderzuges.
    Die Baulücke bestand ewig und wurde erst mit der „großstädtischen“ Verbauung des Bahnhofplatzes geschlossen.

    Go to comment
    2023/04/07 at 9:16 am
    • From Manfred Roilo on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

      Ein Beitrag zur „großstädtischen“ Verbauung – zugleich Lösung der Frage, was sich jetzt hier befindet:
      https://postimg.cc/MfYKc4tS

      Go to comment
      2023/04/07 at 4:02 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

      Danke für das weitere Addendum, Herr Hirsch; für mich besonders interessant ist, dass auf Ihrem Bild drei Postbusse an der gleichen Stelle stehen wie auf meinem ersten Bild. Dort scheint demnach deren (temporäre?) Endstation gewesen zu sein. Die quer versetzte zweite Halle des damals neuen Hauptbahnhofs war , wie mir erst jetzt auffällt, gerade in Bau; ich schließe daraus, dass auch der Busbahnhof dahinter mit seinen Bussteigen und der Ladenzeile noch nicht fertig war.
      Der abgebildete IVB-Bus ist also der „J“? Ich hatte den „D“ vermutet, denn auf anderen Bildern steht der an dieser Stelle, ich poste dazu später noch ein oder zwei Fotos.

      Go to comment
      2023/04/07 at 10:52 am
      • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

        Das war wahrscheinlich noch früher. Ich habe auch, wie ich grade feststellen mußte, mindestens zwei Postkarten, eine sogar in Farbe aus der Zeit des Baus des ÖGB Hauses, auf welcher die im Folgenden erwähnte Traditionshaltestelle vor dem Bahnhofgasthaus anderweitig verparkt ist. Jedenfalls ist es der Type nach der J, der wie der K so ein Kastl mit lächerlich kleinem Motor war. Der D hatte einwenig andere Busse mit einer etwas gestreckteren Form der Motorhaube. Ich hab als Haltestelle für den J immer die Mittelfahrbahn und für den D vor dem Bahnhofsrestaurant, wo auch heute noch die diversen 500er Linien warten, in (trügerischer?) Erinnerung.

        Go to comment
        2023/04/07 at 7:28 pm
        • From Manni Schneiderbauer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

          Hier stand der D zumindest 1960 mal am Mittelsteig:
          https://postimg.cc/hz9g7zRt
          Es ist aber das einzige Bild in meinem Besitz, auf dem die Linienbezeichnung zu erkennen ist. Ich will natürlich dennoch gern glauben, dass das die J-Haltestelle war. Leider sind solche Details in der Literatur nicht sehr gut dokumentiert.

          Go to comment
          2023/04/07 at 11:18 pm
          • From Manni Schneiderbauer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

            Nachdem ich nun ein paar Minuten darüber gebrütet habe: dieses Foto könnte auch ein Nachweis dafür sein, dass der D dort eben _nicht_gehalten hat. Auf anderen Bildern wie diesem https://postimg.cc/0MXw4yNx (keine Datierung, frühestens 1958) ist zu sehen, dass dieser Bussteig für zwei Busse ausgelegt war. Eine Interpretationsmöglichkeit des Bildes mit dem D am Mittelbussteig wäre: dieser Bus hält irregulär an der eigentlich nicht vorhandenen Position 3 dieses Bussteigs. Die zwei Positionen vor ihm werden für die eigentlich dort haltenden und ihre Ausgleichszeiten abwartenden Linien freigehalten. Vielleicht ist die eigentliche Halteposition des D vor der Bahnhofsreste gerade nicht benutzbar. Sowas kommt heute auch noch ab und zu vor.

            Go to comment
            2023/04/07 at 11:38 pm
  • From Josef Auer on Ein Krokodil im Rathaus

    Im Freischwimmbad Tivoli gibt es von Prof. Keber sogar eine Krokodil-Skulptur aus dem Jahr 1960. Sehr interessant und eine Augenweide ist auch der Eisbären-Brunnen, welcher vom Bildhauer Franz Roilo aus Marmor geschaffen wurde.

    Go to comment
    2023/04/06 at 8:45 pm
  • From Ingrid Stolz on Ein Krokodil im Rathaus

    Ich nehme an, das „waschechte“ ist das Baby-Krokodil in den Händen von Bürgermeister Lugger, anders kann ich mir die entspannten Gesichter der Herren nicht erklären. Oder war das große tatsächlich auch ein waschechtes und bereits in Hypnose?

    Go to comment
    2023/04/06 at 8:29 pm
  • From Henriette Stepanek on Aus der Geschichte der Stadtmusikkapelle Innsbruck-Pradl

    Erst jetzt finde ich dieses Foto der Pradler Musikkapelle. Offensichtlich handelt es sich um die Ausrückung bei einer Fronleichnamsprozession (an der Abzweigung der Lindengasse haben weißgekleidete Mädchen Aufstellung genommen).

    Ist uns eigentlich bewußt, welchen Kulturwandel (ach was! Sagen wir „Kulturverlust“) wir in den letzten 50, 60 Jahren erlebt haben?

    Go to comment
    2023/04/06 at 5:55 pm
  • From Verena Kaiser on Sport ist...

    Hallo Herr Hirsch,

    vielen Dank für Ihre interessante Anekdote. Emmi Berger war mit dem Künstler Fritz Berger verheiratet, das ist korrekt.

    Liebe Grüße
    Verena Kaiser

    Go to comment
    2023/04/06 at 5:45 pm
  • From Ingrid Stolz on Bauernhof gesucht!

    Für Josef Gröber gab es im Zusammenhang mit Sand in Taufers vermutlich auch eine traurige Erinnerung. Am 20. Juli 1899 verstarb dort seine Schwägerin Henriette Gröber, die Frau seines älteren Bruders Dr. Anton Gröber:

    https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/47/1/28.07.1899/167782/2/filterId-47%01167782%011572002-query-%22Josef+Gr%C3%B6ber%22+AND+%22Sand%22-filterIssueDate-%5B12.04.1863+TO+31.12.1902%5D-sort-dateAsc-filterF_type-.html

    Go to comment
    2023/04/06 at 3:25 pm
  • From Ingrid Stolz on Bauernhof gesucht!

    Denkbar für den Weg dieses Aquarells von Josef Gröber zu Erzherzogin Margarete Sophie wäre der über den Kunstverein für Tirol und Vorarlberg. Dieser veranstaltete jährlich eine Verlosung von Kunstwerken zugunsten seiner Mitglieder, unter denen sich auch Adelige befanden. Mit dem hier markierten Suchbegriff „Sophie“ kann allerdings nicht die im Beitrag genannte spätere Kronprinzessin von Württemberg gemeint sein, da diese erst im Jahre 1870 geboren wurde.

    Vielleicht gelangte das Bild ja auf Umwegen über ihre Großmutter Sophie – Mutter von Kaiser Franz Joseph I. – an Margarete Sophie. Großmutter, Großvater und Großonkel Kaiser Ferdinand (wenn ich da jetzt noch richtig durchblicke) waren anscheinend Mitglieder des Kunstvereines:
    https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62968/1/23.01.1864/280774/4/filterId-62968%01280774%013482141-query-%22Gr%C3%B6ber%22+AND+%22Sophie%22-sort-dateAsc-filterF_type-Newspaper.html

    Go to comment
    2023/04/06 at 3:19 pm
  • From Josef Auer on Ein Krokodil im Rathaus

    Im Hintergrund sieht man die schöne Urkunde des „Prix de l´Europe“, eine Auszeichnung des Europarats, welche der Stadt Innsbruck im Jahre 1964 verliehen wurde.
    Jüngste Preisträgerin des Jahres 2022 war die türkische Stadt Izmir.

    Go to comment
    2023/04/06 at 2:33 pm
  • From Kurt Nemec on Der Zahn der Zeit…

    S.g. Frau Kaiser!
    Frau Virginia Brunner war meine Urgroßmutter. Wir haben im Keller meiner Schwester sehr viele Bildplatten gefunden, bei denen auch Bilder von Virginia Brunner befunden haben (unter anderem Bilder von einem Cafe bei der Innsbrucker Messe, von der wir vermuten, dass es mit ihr zu tun gehabt hat.
    Ich hatte diesbezüglich Kontakt mit Herrn Hofinger. Er hat alle diese Bilder digitalisieren lassen im Austausch dazu sind alle Bilder ins Eigentum des Stadtarchivs übergegangen.
    Die Bilder stammen zum Teil von Ehemann von Virginia, dem Chemieporofessor Karl Brunner und dessen Sohn (meinem Großvater), dem Anglisten und Karl Brunner, der vor uns nach dem 2. Weltkrieg auch Rektor der Universität Innsbruck war.
    Ich habe auch ein Tagebuch von Virginia Brunner (zwischen 1941 und 1945.
    Sollten Sie an etwas davon Interesse haben wenden Sie sich bitte an Hrn. Hofinger oder mich
    Kurt Nemec

    Go to comment
    2023/04/06 at 12:36 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Kriminal-Tango

    Ein Arschlingsfoto eines Straßenbahnzuges mit ex-Basler Beiwagen und passendem Triebwagen, beide noch in Originalgrün. Augenschmaus! Datierung deshalb lt. „Kreutz“ 1950 bis spätestens 1955, weil Bw 152 1956 eine Compactkupplung erhalten hat, vermutlich aber wegen der Lackierung eher 1950-51. vielleicht finden andere ja noch Hinweise für eine genauere Angabe.
    Die Radfahrenden riskieren nichts (was auf dem Foto zu sehen wäre), da die Straßenbahn nach Osten rumpelt. Ob eine weitere gerade nachkommt, weiß man allerdings nicht.
    Dass hier ein weiterer Standort eines ampelschaltenden Kabinenpultizisten war, sehe ich zum ersten Mal. Sehr interessant!
    Eine Frage an Wissende: die Schotterfläche um das Schaltpult, ist das der zugeschüttete Sillkanal? War dort nicht ein Becken, das auch die Form und Größe des kleinen Platzes dort erklären würde, mit einem Wehr, bevor der Kanal dann mit größerem Gefälle Richtung Dreiheiligen abfiel?

    Go to comment
    2023/04/06 at 12:23 pm
    • From Manfred Roilo on Kriminal-Tango

      Herr Schneiderbauer, wir haben jetzt zwei Gemeinsamkeiten! Auch ich habe mich gewundert, was auf diesem Foto so schrecklich ist – durch die wegfahrende Straßenbahn passiert ja sicher nichts mehr – und dass es hier auch ein Schalthäuschen gab, wusste ich auch nicht mehr.

      Die Schotterfläche ist auf alle Fälle der zugeschüttete Sillkanal. Nach meiner Erinnerung war er in diesem Bereich (zumindest entlang Museumstraße Nr. 23) vor dem Zuschütten mit Brettern abgedeckt.

      Go to comment
      2023/04/06 at 4:17 pm
      • From Manni Schneiderbauer on Kriminal-Tango

        Herr Roilo, stimmt auch meine Vermutung, dass es dort ein Becken mit einem Wehr gab? Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass der Sillkanal im Verlauf des heutigen Klara-Pölt-Wegs zumindest bis zur Universitätsstraße eher ein Wildwasser gewesen sein soll, mit lautem Rauschen und starkem Gefälle. Davor und danach war er wohl weitgehend ein zwar schnell, aber ruhig fließendes künstliches Gewässer.

        Ein weiteres Ampel-Schalthäuschen habe ich kürzlich auf einem Foto von der Kreuzung Klostergasse x Leopoldstraße entdeckt, wo die Straßenbahnen aus dem Bergiselbahnhof aus- bzw. in diesen einfuhren.

        Go to comment
        2023/04/07 at 11:17 am
        • From Manfred Roilo on Kriminal-Tango

          Rein altersmäßig müsste ich zumindest in der Dreiheiligenstraße / Universitätsstraße über den noch wasserführenden Sillkanal gegangen sein, ohne mich aber an das fließende Wasser und an Wildwassergeräusche erinnern zu können. Man erzählte mir, dass mein Vater, solange er nicht „im Krieg“ war, mit mir fast jeden Sonntag hinein auf den Rennweg ging, oft in den Hofgarten, auch in die Stadtpfarrkirche – wahrscheinlich war ich ja sein ganzer Stolz! Es muss ja damals überhaupt der Brauch gewesen sein, dass die Pradler hierher promenieren gingen, ich besitze einige Bilder dieser Art aus meiner Verwandtschaft. Als wir dann alleine waren, ging ich mit meiner Mutter diesen Weg „in die Stadt“ zum Einkaufen – in Pradl gab es ja nichts außer kleine Lebensmittelgeschäfte. Nach dem Krieg war der Kanal nur mehr ein Rinnsal, das nur mehr das Oberflächen – und Dachrinnenwasser aufnahm und in das viel Abfall landete, bis dann vorzu alles zugeschüttet wurde. Entsprechendes Material aus dem Bombenkrieg war ja zur Genüge vorhanden.
          Gut erinnern kann ich mich noch an das (stillstehende) Mühlrad in der Adamgasse, da ich hierher 1945- 46 alle Monat einmal zur TBC-Untersuchung musste. Hier war die Ausweichstelle des städtischen Gesundheitsamtes – das Rathaus hatte ja einen großen Bombenschaden erlitten.
          Als ich dann in die Angerzellgasse landete, führte mich mein täglicher Heimweg durch die Museumstraße (auch natürlich alles zu Fuß, Frau Caccavo!) und von damals her kann ich mich an die Bretterabdeckung entlang der Sillgassenseite vom Haus Museumstraße Nr.23 erinnern. Auf dieser wunderbaren Sillkanalkarte in https://innsbruck-erinnert.at/nackenstarre-fuer-stadtplannarrische/ glaube ich, diese Abdeckung auch erkennen zu können. Von einem Wehr sieht man allerdings nichts, ich kann mir aber vorstellen, dass vor den diversen Abarbeitungsgeräten der Lodenfabrik ein Gitter eingebaut war, eventuell auch eine Beruhigungstrecke mit geringeren Gefälle, in dem alles Daherschwimmende aufgefangen werden konnte.

          Go to comment
          2023/04/08 at 8:27 am
  • From Manni Schneiderbauer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

    Ich sehe das wie Florian Winkler: ja, dieses Bild braucht die Welt! Dank Herrn Hirsch dem Südtiroler Platz zuordenbar, sonst hätte ich das auch nicht ohne größere Mühe erkannt, mein erster Gedanke war „irgendwo in der Leopoldstraße“.
    Ich bin mir gar nicht sicher, ob das wirklich nur ein Schnapschuss oder die Bildkomposition nicht doch sehr durchdacht ist.
    Mir als Spätgeborenem, der keine Bombenspuren in Innsbruck mehr mit eigenen Augen gesehen hat (nur auf Reisen am Balkan) bringen solche Aufnahmen die Zeit des Wiederaufbaus nach dem WWII in der werdenden Großstadt sehr gut näher, so wie es sonst nur Dokumentarfilme vermögen. Zunächst einmal sehen wir viele Autos, die schon den einige Jahre später ausgeuferten und mit der Ölkrise wieder verschwundenen Trend zum Ami-Schlitten zeigen, und Werbung bzw. Geschäftsschilder, beides Symbole des beginnenden Wirtschaftswunders. Dazwischen der mächtige Vierachser der IVB, aller Wahrscheinlichkeit nach als Linie 4 (es fehlt die seitliche Zielbeschilderung), und einige herumwuselnde Leute. Die Sichtachse Richtung Martinswand und die noch sichtbare Zerstörung am Rande, die die Baulücke als unabsichtlich deklarieren, zementieren das Wo und Wann.
    Ich werde später noch ein zeitlich und örtlich passendes Foto aus meinem eigenen Bestand dazuposten.

    Go to comment
    2023/04/06 at 11:34 am
    • From Manni Schneiderbauer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

      Was hiermit geschieht. 1955 wurden die beiden Kodachromes aufgenommen und sind damit vielleicht etwas neuer, aber die Bombenlücke exisierte noch, zu sehen am ersten Foto:
      https://postimg.cc/7fsqXpyx
      https://postimg.cc/gnw7F5Zc

      Go to comment
      2023/04/07 at 12:07 am
  • From Karl Hirsch on Kriminal-Tango

    Gell Frau Caccavo, wir haben uns früher nicht so vor allem und jedem gefürchtet wie heute 🙂

    Ich vermisse Herrn Schneiderbauers Erklärung, was es mit den hellen Streifen am Beiwagen auf sich hat.

    Go to comment
    2023/04/06 at 10:50 am
    • From Manni Schneiderbauer on Kriminal-Tango

      Da kann ich leider nur spekulieren. Ein Erklärungsversuch wäre, dass der Wagenkasten des Beiwagens gerade in Bearbeitung durch die Werkstätte ist, um das IVB-Farbschema zu bekommen, möglicherweise mit neuer Verblechung (die hellen Elemente sehen stellenweise aus wie Leisten), aber in diesem Moment gerade eingesetzt wird, vielleicht weil Wagenmangel herrscht?

      Go to comment
      2023/04/06 at 1:53 pm
  • From Karl Hirsch on Sport ist...

    Mein Lebensweg hat in jungen Studentejahren einmal jenen von Frau Berger gekreuzt. Ich war Ende der 60er bis anfangs der 70er ein paar Jahre von der UNi bei den „Internationalen Ferienkursen Mayerhofen“ (o.ä.) als sogenannter Konversationsstudent angestellt. Also einfach mir den StudentInnen deutsch reden reden reden, damit sie eine praktische Ergänzung zu der trockenen Theorie der Deutschkurse erfuhren. Traumjob!
    Es gab auch Diavorträge über Tirol und Österreich, und an einem Nachmittag (oder öfter?) einen Volkstanzkurs mit eben dieser Frau Emmy Berger. Begleitet wurde sie vom legendären Professor Arthur Kanetscheider am Klavier, der immer theatralisch zusammenzuckte, wenn die walkürenhafte Frau Berger sich auf dem Tamburin selber den Takt trommelte und durch den Turnsaal der Mayerhofer Hauptschule fegte, daß es nur so staubte. Frau Berger nahm alles sehr ernst, Herr Kanetscheider flirtete mit den Studentinnen.
    Leider hab ich kein Foto.
    Frau Berger war meines Wissens mit dem Innsbrucker Künstler Berger verheiratet. Der Maler war mit seiner Kriegsversehrung und dem Kinnbart eine bekannte Erscheinung in der Stadt.

    Go to comment
    2023/04/06 at 10:09 am
  • From Karl Hirsch on Bauernhof gesucht!

    Herr Morscher hat mich gebeten, den Inhalt einer Emailkorrespondenz zum Thema doch auch hier zu veröffentlichen. Allerding folgt jetzt keine Auflösung. Ich schrieb:

    „Es war auf Grund der Holzkonstruktion auch mein erster Gedanke, daß der Hof irgendwo im Pustertal oder auf Grund der Schlichtheit in einem von dessen Nebentälern zu finden sein könnte. Das ist aber noch unpräziser als die Vermutung von Herrn Auer. Aber vielleicht genügt es dem Besitzer des Aquarells.

    Eine weitere Schwierigkeit könnte sein, daß der Hof in eine Frühstückspension mit Wellness und Reitstall verwandelt wurde. Anbei ein optisch entsprechendes unverbasteltes Beispiel aus der Gegend oberhalb von Sand in Taufers.“

    Gemeint war folgende street view Szenerie, die ich übrigens gar nicht lange suchen mußte, solche Motive sind anscheinend dort wirklich Lokalkolorit. https://postimg.cc/ThfyqDSm

    Der Hof befindet sich etwa 0,9 km südlich vom Schloß Sand in Taufers und etwa 0,7 km südwestlich vom Ortszentrum an einer sich am Berghang hinaufschlängelnden Bergstraße. https://postimg.cc/56kTS8P2

    Wie gesagt, es ging mir nur um ein Beispiel, es wär ein Wunder, wenn das der gesuchte Hof wäre.

    Go to comment
    2023/04/06 at 8:59 am
    • From Manfred Roilo on Bauernhof gesucht!

      Was ich noch anbringen möchte, da Sie, Herr Hirsch auf diesen Hof westlich und oberhalb von Sand in Taufers hingewiesen haben: Der Besitzer von Neumelans erzählte mir seinerzeit, dass seine Frau von einem dieser Höfe „da droben“ (es gibt ja drei Weiler auf dieser Seite) stammt. Leider ist Herr Dipl. Ing. Horst Schober 2012 verstorben, seine Frau Frieda Schober dürfte die jetzige „Schlossherrin“ sein.
      Damit man eine Vorstellung von Neumelans hat siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ansitz_Neumelans

      Go to comment
      2023/04/06 at 6:25 pm
    • From Manfred Roilo on Bauernhof gesucht!

      Auch ich erhielt eine Email von Herrn Morscher! Meine Antwort war:
      „Lieber Herr Morscher,
      ich habe gestern schon länger herumgedoktert, besonders bin ich dem Hinweis von Herrn Auer bezüglich Sand in Taufers nachgegangen. Ich war öfters im Ahrntal, der Besitzer des Ansitzes Neu-Melans am Dorfeingang, ein Haller und langjähriger Mitarbeiter in unserer Firma, hatte mich einige Male eingeladen.
      Ich könnte mir das Haus ganz gut im Weiler Ahornach oberhalb des Orte vorstellen (Hanglage und Hintergrund würden passen), leider wurden auch hier die Bauernhöfe „verschönert“, um sie fremdenverkehrstauglich zu machen.“

      Ich war also auf der anderen Talseite, habe aber nichts Passendes gefunden.

      Go to comment
      2023/04/06 at 12:26 pm
  • From Andreas on Wir hatten einen Dienstgang III

    Was für ein hässlicher, unpassender Bau diese Schule doch ist. Früher baut man mit Bezug und Rücksichtnahme auf die Umgebung, heute nur noch für das Ego des Architekten und des Bauherrn. Wir genehmigten so einen Augenkrebs verursachenden Frevel?

    Go to comment
    2023/04/06 at 8:25 am
  • From Florian Winkler on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

    Die Location kann ich nicht herausfinden, aber meine Antwort auf die Frage: Ja, ein Foto, dass die Welt braucht. Diese amateurhaften Aufnahmen bieten einfach mehr als ein Profibild. Direkt aus dem Leben, mittendrin, Alltag eben und so schön authentisch.

    Go to comment
    2023/04/05 at 8:41 pm
  • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – III

    Das wird der traurige Rest des Hotel Viktoria sein. Der Bombentreffer forderte auch Menschenleben unter den dort einquartierten Wehrmachtsangehörigen, die Urlaub hatten und auf der Durchreise waren.

    Das Haus links wird es ein paar Jahre später trotz bemühter Wiedererrichtung auch wieder nimmer geben. Die Autos sind Konfektionsware der frühen 50er, der Oldsmobile war schon auf einem anderen Foto einmal im Bild. Das einzige wirklich alte Auto dürfte das schwarze Taxi T 1516 sein. Aber was ist das links daneben? Ich übergebe an Berufenere.

    Go to comment
    2023/04/05 at 8:41 pm
  • From Karl Hirsch on Unser täglich Brot (9)

    Das umgedrehte Taxitafele hieß: Außer Betrieb. Wenn jemand befördert wurde, legte der Fahrer das Taxischild überhaupt beiseite und die Passagiere konnten sich für einen Augenblick der Illusion eines Autobesitzers mit Fahrer hingeben. Man erkannte die Taxis aber an der 15xx Nummer.
    Der Traditionsstandplatz überdauerte noch den Jahrtausendwechsel, mußte aber inzwischen der Gastroeinöde weichen.

    Go to comment
    2023/04/05 at 7:39 pm
  • From Josef Auer on Unser täglich Brot (9)

    Ja, auf dem Parkverbotsschild steht ganz klein der Hinweis: „Ausgenommen Auto-Taxi“

    Go to comment
    2023/04/05 at 12:53 pm
  • From Hans Pechlaner on Was ist denn das?

    Heute vermiesen einem die vielen Schienen das Fahrradfahren.

    Go to comment
    2023/04/05 at 12:37 pm
    • From Karl Hirsch on Was ist denn das?

      Hihi. Gestern musste ich im Bus die ganze befahrbare MTh hinter einer Straßenbahn herzuckeln, die ihrerseits hinter einer Radlerin herfahren musste. Man mußte ja den Gehsteig bis zum Gleis bauen, damit – Bingo! – ein Wirt seine drei Tischelen aufstellen kann…
      Witz mit Bart: Trambahnfahrer:“Kannsch nit ausstellen?“ Radfahrer: „I scho, aber Du nit!“ Hihi.

      Go to comment
      2023/04/06 at 10:38 am
  • From Hans Pechlaner on Unser täglich Brot (9)

    Würde man das Schild umdrehen, wäre draußen ‚TAXI‘ zu lesen. Vermutlich steht aber hinten und vorne TAXI drauf, warum auch immer.

    Go to comment
    2023/04/05 at 12:18 pm
  • From Walter Rangger on Unser täglich Brot (9)

    Das Auto steht nicht im Parkverbot – als Taxi (siehe Schild in der Windschutzscheibe) darf es dort stehen.

    Go to comment
    2023/04/05 at 11:33 am
    • From Tobias Rettenbacher on Unser täglich Brot (9)

      Vielen Dank Herr Rangger, mit ist das Schild gar nicht aufgefallen, wird an den müden Archivaugen liegen 🙂

      Go to comment
      2023/04/05 at 3:23 pm
    • From Hans Pechlaner on Unser täglich Brot (9)

      Würde man das Schild umdrehen, wäre draußen ‚TAXI‘ zu lesen. Vermutlich steht aber hinten und vorne TAXI drauf, warum auch immer.

      Go to comment
      2023/04/05 at 12:17 pm
  • From Karl Hirsch on Unser täglich Brot (9)

    Ich halte die Aufnahme für noch älter. Das große Fenster der Tyrolia gabs schon auf Fotos mit Anschlußbeflaggung, oder?
    Delevo, Elsler, Held und Hummel gab es noch zu moderneren Zeiten. Jetzt nur mehr Mampf & Sauf Szenario.

    Go to comment
    2023/04/05 at 10:43 am
  • From Daniela Caccavo on Kriminal-Tango

    Herrlich dieses Foto!
    Das war mein täglicher Schulweg rauf in die
    Michael – Gaismayr – Straße….. Nix mit Bus und Straßenbahn!
    Und ich habs trotz geringer Überlebenschancen geschafft, jeden Tag diese äußerst gefährliche Straße zu überqueren….

    Go to comment
    2023/04/05 at 10:26 am
Back To Top
×Close search
Suche