skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Karl Hirsch on Ein Schauspieler in den Fängen der Gestapo

    Das Neonazitum konnte unter anderem auch deshalb wieder Fahrt aufnehmen, weil man die Schuld der NS-Zeit beinahe ausschließlich auf die Grausamkeit des Holocaust konzentriert, anstatt auch über solche Terrorakte gegenüber der sogenannten arischen Bevölkerung zu berichten. Da Herr Fritz die NS-Zeit überlebt hat, ist anzunehmen, daß man ihn wieder laufen ließ, in welchem Zustand ist eine andere Frage.
    Go to comment
    2023/03/30 at 8:33 am
  • From Manfred Roilo on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – II

    Wenn ich vor ein paar Stunden gewusst hätte, dass es heute diesen Beitrag gibt, hätte ich mehr von diesen Bäumen fotografiert!

    https://postimg.cc/gallery/8Dz6FPy

    Go to comment
    2023/03/29 at 10:58 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – II

    Auch wenn der Triebwagen Nr. 25 aus Basel, der hier noch im grünen Originallack rollt, sich zur Hälfte versteckt, ist er für mich naturgemäß doch der eigentliche Star der Szenerie. Er sagt uns auch, dass das Foto auf Sommer 1950 (Anlieferung Basler Tw laut Kreutz ab Mai 1950) oder vielleicht ein Jahr später datiert werden kann.
    Der Ort ist klar, wie schon von „H“ beschrieben, es ist die Ausweiche und Endstation Kaiserschützenplatz in Wilten. Links außerhalb des Bildrandes befindet sich vermutlich, am anderen Gleis, ein von dem Triebwagen mitgebrachter, ebenso grüner ex-Basler Beiwagen, und der Triebwagen unfährt ihn gerade am äußeren Gleis und wird gleich Richtung Zentrum den Beiwagen wieder ankuppeln.
    Am 21. Juni 1961 sah so ein abfahrbereiter ex-Basler Zug dort dann so aus: https://postimg.cc/qh4vQQkb/5cf7a8d4
    Ich habe hier das unbearbeitete quadratische Mittelformatnegativ in hoher Auflösung hochgeladen, damit möglichst viel von dem Baum zu sehen ist, es ist der links, der „aus dem Beiwagen wächst“.
    Ein weiteres Bild von einem Basler Zug an dieser Stelle, von dem ich allerdings nur einen Abzug habe und keine Datierung außer „1950-er“, dafür ist es bearbeitet: https://postimg.cc/56h1npgB/e8af478f
    Hier ist der selbe Baum neben der „Fernsprechzelle“ zu sehen. Die Blätter als Ausschnittsvergrößerung: https://postimg.cc/V0NH8S99
    Vielleicht hilft das beim Bestimmen der Baumsorte.

    Go to comment
    2023/03/29 at 10:08 pm
  • From Josef Auer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – II

    Auf der Mauer steht der verwitterte Schriftzug „Oberrauch-Garten“.

    Go to comment
    2023/03/29 at 8:18 pm
  • From H on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – II

    Na, das ist eine Rätselaufgabe!
    1) Wo sind wir? ist einfach zu beantworten: Oberrauch-(Kaiserschützen-)Platz, Endstation Linie 3
    2)Der Baum? Ich habe Kindheitsfotos zu Rate gezogen. Jahre 1939/40. Da stand hinter der Bank, auf der meine Mutter mit mir sitzt, eine Esche (?), jedenfalls der Blätterform nach.
    Falls hier zur Bepflanzung der kleinen Grünanlage mehrere Bäume derselben Art geliefert worden sind…..???
    (Dem Schattenbild des Baumes nach ist die Blattform schwer bis gar nicht festzustellen)

    Go to comment
    2023/03/29 at 8:12 pm
  • From Ingrid Stolz on Unser täglich Brot (8)

    Im AB von 1896 ist als Hausbesitzer von Anichstraße 13 der Bäckermeister Carl Kohlegger eingetragen. Die Initialen C. K. gehören sicher zu ihm. Er wurde am 31. Oktober 1848 als Sohn des Schweinemetzgers Josef Kohlegger in St. Nikolaus geboren und wird bereits 1875 in seiner „Eheverkündigungs-Anzeige“ (IN, 7. Jän. 1875, S 3) als Hausbesitzer genannt. Evtl. war damit aber sein Elternhaus in der Schlossergasse 23 gemeint.

    Das Haus Anichstraße 13 zu diesem Zeitpunkt eher nicht, denn die von Herrn Auer ins Spiel gebrachte Jahreszahl 1879 deutet auf das Jahr der Fertigstellung dieses Gebäudes hin. Bereits am 5. April 1879 (IN, Seite 8) bietet Herr Kohlegger einen schönen Eckladen „sowie auch zwei schöne, lichte unterirdische Lokalien“ […] „in der Anichstraße im Eckhause des Karl Kohlegger auf Georgi zu vermiethen“ an. Bis 1900 wird er in den AB als Hausbesitzer geführt, danach bis 1905 seine Erben.

    Anschließend, von 1906 bis 1921 gehört das Haus den Erben des Bäckermeisters Josef Schärmer. Er selbst war hier als Einwohner gemeldet.

    Ab 1924 bis 1976 ist lt. den AB Herr Viktor Czermak (später dessen Erben) Besitzer von Anichstraße 13. Bei ihm muss der im Titelbild genannte Bäckermeister Johann Schärmer – ich nehme an, einer der Erben von Josef Schärmer – von 1925 bis 1941 Mieter gewesen sein.

    Ob es zwischen den in diesem Bericht: https://innsbruck-erinnert.at/mitten-in-der-stadt/ genannten „Johann Schärmer’s Nachfahren“ und den Schärmers in der Anichstraße irgendeinen Zusammenhang gibt wäre noch herauszufinden.

    Go to comment
    2023/03/29 at 7:56 pm
  • From Josef Auer on Ein Schauspieler in den Fängen der Gestapo

    Josef Fritz wurde am Friedhof Hötting bestattet, das Grab wurde inzwischen aber aufgelassen. Sehr berührend die körperliche Veränderung, 1935 das blühende Leben und 1948 das Sterbebildchen.

    Go to comment
    2023/03/29 at 6:05 pm
  • From Karl Hirsch on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck - XV

    Die Gluirschhöfe sind mir auch noch in Erinnerung. Der untere war ein älteres Gebäude mit einer um diese Zeit blühenden Obstbaumsammlung und eine Schafherde setzte weiße Punkte in die grüne Wiese. Anfang unseres Jahrhunderts fiel der Hof kommerzielen Betrieben zum Opfer, die wegen nicht genehmigten Ablagerungen auch mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sein sollen. Ein Nebengebäude, es sah aus wie ein Ausgedinge, hielt noch einwenig länger aus. Der obere der Gluirschhöfe ist ein neuerer Bau, aber auch keine Landwirtschaft mehr. Als ich einmal dort vorbeiging war im Erdgeschoß ein Teil einer Musikkapelle als Treffpunkt vermietet. der Rest stand leer. Das zumindest optisch zum oberen Hof gehörende ansehnliche und früher sicher interessante Kirchlein ist innen bis auf einen urtümlich massiven Altar, den ich nicht für das Original halte, total ausgeräumt. Aber das weiß Herr Fischler sicher alles besser und genauer.
    Am auf Plänen tatsächlich beim Reisachhof verortete Klarerhof, in Anlehnung an die Phonetik auch Klarahof, konnte man eine zeitlang noch Eier kaufen, hie und da fuhr ich zu diesem Zweck dort hinunter. Das ist aber auch schon wieder drei Jahrzehnte her.

    Go to comment
    2023/03/29 at 12:26 pm
  • From Robert Engelbrecht on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Dem armen Ministranten war sicher – wie Frau Stepanek – das Missverhältnis zwischen dem Weihwasserkessele und dem riesigen (Weihwasser)Spregel klar. Eigentlich gehört zum Kessele ein Aspergill, ein Stab mit Metallkugel und Schwamm drin.
    Entweder war das komplette Set nicht auffindbar oder der nicht immer von Demut geplagte Probst oder der Fotograf wollte was „Ordentliches“ in der Hand haben/sehen.

    Das Minikessele ist aber kein „Schiffchen“, in welchem Weihrauch mitgeführt wird. Und obwohl der Probst einen „Rauchmantel“ trägt, bezweifle ich sehr, dass ein zweiter – weihrauchtragender – Ministrant aus dem Bilöd verbannt wurde: Bei derartigen Segnungen ist durchaus nur Weihwasser üblich.
    Anders als bei Begräbnissen heutzutage, wo oft kein(e) Weihrauch tragende(r) MinistrantIn aufzutreiben ist …

    Go to comment
    2023/03/29 at 9:57 am
  • From Josef Auer on Unser täglich Brot (8)

    1900 gehörte das Haus dem Privatier Karl Kohlegger. Die Initialen CK in der Oberlichte könnten demnach „Carl Kohlegger“ bedeuten.

    Go to comment
    2023/03/29 at 9:31 am
  • From Klaus Fischler on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck - XV

    Der Reisachhof stand dort, wo ihn Herr Hirsch verortete. Der Klarerhof weiter in Richtung Gärberbach unterhalb des Kreisverkehrs zur Mutterer Auffahrt. Heute ist dort eine Einrichtung der IKB mit Bezug zu Wasser. Die große Kastanie des Gastgartens steht jedoch noch. Unter selbiger durfte ich einige Male einen Almdudler genießen.
    Unter den Erzählungen meiner Mutter, welche am Oberen Gluirschhof aufgewachsen ist war auch jene über den letzten Familienzuwachs. Besuch sagte zu meinem damals etwa sechsjährigen Onkel: “ Na, Jakob, jetzt hast ein Schwesterle!“ Worauf der, mit sehr enttäuschtem Unterton antwortete: „Beim Reisach habe sie ein junges Ross bekommen!“ Seine Präferenz war nicht zu überhören.

    Go to comment
    2023/03/29 at 8:01 am
  • From Karl Hirsch on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck - XV

    Das war einmal die verkehrsumtoste Brennerstraße. Die Aufnahme muß bald nach dem Sonnenburgerhof gemacht worden sein, die Stützmauer stützt heute noch die Stubaitalbahn.
    Star dieser Aufnahme ist für mich der unter der Ausfahrt Innsbruck-Süd verschwundene Sonnenburghügel rechts hinter der Personengruppe, die wahrscheinlich von Gärberbach heraufgekommen ist. Damals gan es noch einen Weg von dort bis zum Sonnenburger Hof.
    Hinter der Hangkante lag der ebenfalls der Autobahn zum Opfer gefallene Reisach Hof. In manchen Karten auch als Klarer Hof bezeichnet.

    Go to comment
    2023/03/28 at 10:35 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Landeck-Zams

    Ich nehme an, dass der ORF Wetter- Berger ein eifriger Leser unseres Blogs ist. Hat er sich doch tatsächlich mit seiner Tirol Heute Wettercrew extra nach Zams aufgemacht um nachzuschauen, ob die japanischen Blutpflaumen schon blühen.

    Go to comment
    2023/03/28 at 7:41 pm
  • From Josef Auer on Unser täglich Brot (8)

    Dieser Beitrag hat mich zu einem kleinen Abendspaziergang zum Rätselhaus inspiriert. An den Türbeschlägen findet sich eine weitere Inschrift „HS 2003“.

    Go to comment
    2023/03/28 at 7:11 pm
  • From Josef Auer on Unser täglich Brot (8)

    Das schöne Schild des Zahnarzts an der Fassade erinnert daran, dass die Methoden der Medizin heute um vieles besser sind als damals, besonders auch der Zahnersatz und die Zahnpflege-Methoden.

    Go to comment
    2023/03/28 at 5:19 pm
  • From Josef Auer on Unser täglich Brot (8)

    Das wäre ein interessantes Rätsel, wer sich hinter den Initialen C.K. verbirgt.

    Go to comment
    2023/03/28 at 5:15 pm
  • From Josef Auer on Unser täglich Brot (8)

    Wie ich mich eben vergewisserte, steht in der Oberlichte über dem Hauseingang die Jahreszahl 1879 mit den Initialen C.K.

    Go to comment
    2023/03/28 at 5:14 pm
  • From Josef Auer on Unser täglich Brot (8)

    Anichstraße Ecke Fallmerayerstraße. Das Eckhaus ist heute einen Stock höher. Über dem Hauseingang steht die Jahrzahl 1878 oder 1880, wenn ich mich recht erinnere.

    Go to comment
    2023/03/28 at 5:12 pm
  • From Heidi Schiestl on Lange nicht hier gewesen

    Der Blick von der Krippengasse in die Schnellmanngasse hat sich in 70 Jahren nicht wesentlich verändert, nur die Gebäude schauen heute um einiges besser aus.

    Go to comment
    2023/03/28 at 3:32 pm
  • From Josef Auer on Eine Zeremonie mit Tradition

    Bei der Ernennung zum „beständigen Rektor“ war Erzherzog Johann erst 18 Jahre alt, wohl der jüngste Rektor in der Geschichte der Universität….

    Go to comment
    2023/03/28 at 3:23 pm
  • From Josef Auer on Eine Zeremonie mit Tradition

    Sehr interessant, besonders auch das altehwürdige Rektoren-Szepter, was man nur selten so nahe bewundern kann.
    Im Text steht: „Da man den Erzherzog aber auch nicht einfach so absetzen konnte, löste man die Universität förmlich auf, um sie gleich wieder neu zu gründen.“
    Wann erfolgte die Auflösung und Neugründung der Universität?

    Go to comment
    2023/03/28 at 3:19 pm
    • From Christof Aichner on Eine Zeremonie mit Tradition

      Lieber Herr Auer,
      das Zitat im Text oben entstammt aus einem Bericht des bayerischen Hofkommissärs Graf Arco aus dem August 1807. Damals wurde die Situation der Universität intensiv analysiert, um entscheiden zu können, ob die Universität gänzlich aufgelassen würde oder nach bayerischen Gesetzen umorganisiert werden sollte. Die Neugründung als königlich-bayerische Universität erfolgte im Herbst 1808, als die Universität ein neues Statut erhielt (dasselbe wie jene in Landshut). Damit wurde beispielsweise auch die Finanzierung durch den Salzakzis, die vorher schon nicht wirklich funktioniert hatte, dauerhaft abgeschafft, aber auch die Organisation der Universität in vier Fakultäten hörte auf, sodass es nun zwei Klassen (allgemeine und besondere Wissenschaften) mit je vier Sektionen gab.

      Go to comment
      2023/03/29 at 10:53 am
  • From Josef Auer on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Es handelt sich ganz bestimmt um den Dompropst Dr. Hans Weiser.
    Der Innsbrucker Dompropst hat seit 1904 das Recht wie ein Bischof eine Mitra zu tragen. Dr. Hans Weiser war neben seiner seelsorglichen Tätigkeit als Journalist und Schriftleiter des Kirchenblatts tätig, weiters fungierte er als Chefredakteur der Jugendzeitschrift „Der Pfeil“.

    Sozusagen den urkundlichen Beweis für die Identifizierung des Geistlichen liefert das Amtsblatt von 1983, wo genau das gleiche Foto abgebildet ist:
    https://amtsblatt.stadtarchiv-innsbruck.at/bild.php?id=6254&suchtext=lugger

    Go to comment
    2023/03/28 at 1:05 pm
  • From Ingrid Stolz on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Ein weiterer Hinweis ;-):
    http://www.literature.at/viewer.alo?viewmode=fullscreen&objid=1031708

    Go to comment
    2023/03/28 at 11:53 am
  • From Manfred Roilo on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Ein Hinweis:

    Go to comment
    2023/03/28 at 11:06 am
  • From Hanna Fritz on Was macht er denn da, der Luis?

    Liebe Alle,

    ich bedanke mich wie immer für das äußerst unterhaltsame Rätseln, insbesondere Herrn Hirsch, der wieder einmal meine liebe Schule hochleben lässt.

    Eine Auflösung folgt im Folgebeitrag am Donnerstag. Wir dürfen also gespannt sein 🙂

    Go to comment
    2023/03/28 at 10:41 am
  • From Karl Hirsch on Lange nicht hier gewesen

    Ach, die Arzler Kirche, hab ich mir gedacht, und das selbe gegoogelt wie Stunden vorher Herr Rangger. Wenn man mit street view weiter vor „fährt“ kann man sogar die Legende der Straßentafel entziffern. Schnellmann war ein Thaurer Landgerichtsmaxi, des 14. Jhdts., der gern Messen stiftete (schlechtes Gewissen?) und damit die Gründung der Pfarre Arzl anstieß.

    Go to comment
    2023/03/28 at 8:25 am
  • From Manfred Roilo on Lange nicht hier gewesen

    Ohne diese Kirche zu kennen, kann das auf Grund des Beitragstextes nur in Arzl zu sein. Als seinerzeit diese herrlichen Bilder vom einstigen Arzl kamen, habe ich mich auch gewundert, dass damals nur ein Pradler reagiert hat!

    Go to comment
    2023/03/28 at 7:55 am
  • From Walter Rangger on Lange nicht hier gewesen

    Der selbe Blickwinkel heutzutage:
    https://www.google.at/maps/@47.2842029,11.4313626,3a,75y,53.56h,96.53t/data=!3m6!1e1!3m4!1sfc–5b_jCd5gjtqztHo-cw!2e0!7i16384!8i8192

    Go to comment
    2023/03/27 at 10:48 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Pians

    Auf diesem etwas besseren Bild kann man im Hintergrund gut den Stanzer Kirchturm und unseren (aus der Imster Warte!) Tschirgant ausnehmen:
    https://postimg.cc/yWvVLKTy

    Go to comment
    2023/03/27 at 10:22 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Das Rätsel im Gebirg

    Bei dem Tunnel handelt es sich um den Moltertobeltunnel zwischen Trisannabrücke und Bahnhof Strengen Länge 1643 m, eröffnet 1914

    Go to comment
    2023/03/27 at 8:34 pm
    • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Das Rätsel im Gebirg

      Einen interessanten Bericht von der Eröffnung kann man in den Innsbrucker Nachrichten vom 28.4.1914 lesen:
      https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19140428&seite=1&zoom=33&query=%22Arlbergbahn%22&ref=anno-search

      Go to comment
      2023/03/27 at 8:48 pm
  • From Hans Pechlaner on Der Bau der Arlbergbahn – Das Rätsel im Gebirg

    Marie Cornet, die lustigerweise in den Jahren des hier vorgestellten Bahnbau’s geboren wurde, hat diese Strecke im Jahr 1902 auf ihrer Parisreise in ihrem Tagebuch authentisch und schön beschrieben.
    Herrn Joachim Bürgschwentner nahm uns mit auf ihrer Reise:

    Go to comment
    2023/03/27 at 6:33 pm
  • From Karl Hirsch on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Damals muß ein ähnlich garstiger Wind gegangen sein wie heute.

    Der king-size-Ministrant muß sich vielleicht deswegen das Lachen verbeißen, weil er ein Weihrauchgefäß mitführt und der Domprobscht einen Weihrauch äh wedel. Weihrauchwedel, Herr Ritzenfeld, tz tz tz ! Obwohl, die Assoziation drängt sich förmlich auf. Am Smartphonedisplay und ohne Augengläser (damit dieses Wort heuer wenigstens einmal verwendet wird) habe ich zuerst an einen Hund gedacht.

    Rätsel? Bitteschön: Wo sind die jubelnden Volksmassen?

    Go to comment
    2023/03/27 at 6:09 pm
    • From Henriette Stepanek on Was macht der Luis denn da? Teil II

      Ich bitte tausendmal um Verzeihung, Herr Hirsch, daß ich Sie jetzt korrigiere:
      Aber das „Abortbemsschtl“ (oder so, wie Herr von Ritzenfeld treffend bemerkt hat, ist k e i n Weihrauchschwenker, sondern dient samt seinen noch komplett erhaltenen Borsten (muß für diesen Anlaß ganz neu gekauft worden sein!) zum „Sprengen“ des Weihwassers.
      Wie könnte man denn in diesen behaarten – beborsteten – Kugelkopf denn glühende Holzkohle einfüllen – und, vor allem – wie könnte man immer wieder nachlegen?
      Ich vermute, daß es da noch einen 2. Ministranten – mit „Weihrauchfaß“ an einer langen Kette gegeben haben könnte, der – zwecks Symmetrie! – links drüben platziert war und Herrn Vizebürgermeister Obenfeldner (den „Roten Ferdl“, volkstümlich gesagt) verdeckt hat.
      Das geht für ein offizielles Foto aber schon gar nicht – also mußte der 2. Ministrant wohl auf Geheiß des Fotographen! – vorübergehend „von der Bildfläche verschwinden“
      Soweit meine Theorie.
      Klarheit würde erst die Befragung des 1. Ministranten ergeben….
      (Vielleicht meldet er sich freiwillig?)

      Go to comment
      2023/03/27 at 10:32 pm
      • From Karl Hirsch on Was macht der Luis denn da? Teil II

        Ach, das war ein assoziativer Schreibfehler vor lauter an den Weihrauchfasslwitz zu denken. Auf jedem besseren Grab ist eine Miniversion zu finden. Auch der Vergleich mit der Klozahnbürste ginge ins Leere weil absolut unverständlich. Ich muß einfach mehr Zeit und Sorgfalt aufwenden.
        Nächstes Fettnäpfchen: Außer Herrn Auer bin ich der einzige, der diesen Bischofbemützten ABSOLUT (gestatte man daß ich schreie) nicht für den Stecher hält. Bis ich fertig getippt habem schon wieder überholt. Den Kommentar und das Beweisfoto von Herrn Auer lese ich erst jetzt. Die dichten weißen Haare gab es beim Bischof Stecher einfach nicht, auch nicht die zugekniffenen Augen.

        Go to comment
        2023/03/28 at 9:39 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Das Rätsel im Gebirg

    Darf ich es schon schreiben? Ja, es ist die Trisannabrücke in ihrer Erstausführung. Die hier sichtbare Strecke wurde später in einem großen Bogen in das Berginnere verlegt. Wann? Da müsste ich auch erst nachschauen.

    Go to comment
    2023/03/27 at 5:17 pm
  • From Henriette Stepanek on Der Bau der Arlbergbahn – Das Rätsel im Gebirg

    Das berühmte Bauwerk unterhalb ist wohl die Trisannabrücke – und – am Bild links-der Abhang des Zintlwaldes. Und unten die Rosanna…
    „….mei, schaugts!!! Des scheene Wooossa!“ rief an einer Stelle der Arlbergstrecke eine von 5 Mitreisenden ihren Begleiterinnen und Begleitern eins ums andere Mal zu, wenn sie die Rosanna zu Gesicht bekam. Die Gruppe war aus Mitterbach an der Erlauf, „des haaßt so, wäu do in dar Mittn da Bach durchigeht – und des is die Grenz zwischen Niederösterreich und da Steiermoark- … aber sooo a scheens Wossa wie do hamm mia ned! Naa, schauts amoi- da ka ma se ja ned gnua sehgn..!“
    Ob das „genau hier“ war? Mei, der Zug fährt ja so schnell, da kann man hintennach wirklich nicht mehr so genau….
    Aber diese Begeisterung der Mitterbacher /“an der Erlauf“/ bleibt unvergeßlich.
    Und jetzt? Tunnnnnnnnnnnnnnnnnnnel…………

    Go to comment
    2023/03/27 at 5:16 pm
  • From Henriette Stepanek on Was macht der Luis denn da? Teil II

    …..und hoffentlich pflutscht dem Größten von allem mit dem viel zu kleinen Weihwasserkessele kein Lacher heraus – in den Mundwinkeln zuckt es ja schon ein bißchen…
    Aber er wird wohl schon „langjährige Übung“ haben.
    Wäre interessant, seine Erinnerung an diesen weihevollen Akt kennen zu lernen – und nett zu wissen, was aus ihm geworden ist – falls er sich meldet.

    Go to comment
    2023/03/27 at 4:36 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Auf den ersten Blick scheint dieses Rätsel gelöst. Ich glaube aber nicht, dass es uns hier so leicht gemacht wird.
    Ich denke eher, der prachvoll gewandete Herr in der Mitte, der seinen Abortbemschtl (ich kenne diese Bezeichnung seit meiner Kindheit, Google hat NULL Treffer) mit so viel Würde trägt, den nicht ortskundigen Herren den Weg zum nächsten öffentlichen WC zeigt. Sein Helferlein grinst schon verschmitzt, weil er weiß, wie weit der Weg auch schon damals war. Das würde auch den etwas verschämten Blick der drei Herren der Stadtregierung erklären. Gelöst – oder war das jetzt ein Griff ins Klo?

    Go to comment
    2023/03/27 at 3:23 pm
  • From Josef Auer on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Beim geistlichen Würdenträger handelt es sich um den bekannten Dompropst Dr. Weiser.

    Go to comment
    2023/03/27 at 2:50 pm
    • From Henriette Stepanek on Was macht der Luis denn da? Teil II

      Da Sie so schnell reagiert haben – eine Frage: Sah Dompropst Weiser wirklich so aus, daß man ihn mit „Stecher“ verwechseln hätte können?
      Von einem Vorgänger, dem Dompropst Huber, gabs folgendes G’schichtl: Ein braves Weibele habe ihn angesprochen „Gell, Sie sein der neue Dompropst-Weingartner, Herr Huber!
      Ich meine: Gesicht-Kappe-Funktion – das verschwimmt ineinander – und die Kappe wird zur Hauptsache- und keinen interessierts genau, wer – wann – wo – Hauptsache:Ein Aufputz ist dabei…

      g

      Go to comment
      2023/03/28 at 4:35 pm
    • From Markus Unterholzner on Was macht der Luis denn da? Teil II

      ich wollte schon fragen, denn Exzellenz Rusch, war er damals noch im Amt?, sah doch anders aus, und Exzellenz Stecher ganz gewiss.

      Go to comment
      2023/03/28 at 11:52 am
    • From Hans Pechlaner on Was macht der Luis denn da? Teil II

      Tatsächlich?
      Ich hätte auf unseren Bischof Reinhold Stecher getippt.

      Go to comment
      2023/03/28 at 9:10 am
      • From Manfred Roilo on Was macht der Luis denn da? Teil II

        Bischof Stecher könnte schon passen: Die Einweihung des Pioniersteges zum Baggersee fand im Mai 1983 statt. Bischof Stecher wurde schon 1981 zum Bischof geweiht, BM Lugger übergab 1983 sein Amt an Romuald Niescher.

        Mein erster Eindruck war auch: das kann nur unser so beliebter Bischof Stecher sein!

        Go to comment
        2023/03/28 at 11:02 am
      • From Henriette Stepanek on Was macht der Luis denn da? Teil II

        Tatsächlich?! Da sind wir schon zwei…!

        Go to comment
        2023/03/28 at 9:37 am
    • From Karl Hirsch on Was macht der Luis denn da? Teil II

      Eben dieser war mir unbekannt! Dankschön Herr Auer :-)!

      Go to comment
      2023/03/27 at 5:49 pm
  • From Hans Pechlaner on Was macht der Luis denn da? Teil II

    Das ist die Pionier Brücke zum Baggersee 1983

    Go to comment
    2023/03/27 at 2:38 pm
  • From Ingrid Stolz on Wer hat an der Uhr gedreht? (II.)

    Der erste Beitrag in der Zeitschrift Kultur & Technik des Deutschen Museums München (10. Jahrgang, Heft 1, 1986, S 4f) ist dem Thema „Süddeutsche Uhren“ gewidmet. Die Abbildungen 4, 5 und 6 zeigen eine Tischuhr von Nikolaus Lanz, um 1560. Sie ist mit 2 sich gegenüberliegenden Zifferblättern ausgestattet. Eines davon zeigt auch Mondphasen und Tierkreiszeichen an.
    https://www.deutsches-museum.de/assets/Verlag/Download/Kultur_und_Technik/1986/Kultur_Technik_1986_Heft1.pdf

    Go to comment
    2023/03/27 at 11:35 am
  • From Josef Auer on Ein Liederabend mit Fanny Lehner

    Sehr schön, mit diesem Beitrag haben Sie mir eine große Freude gemacht, vielen Dank!

    Go to comment
    2023/03/27 at 11:30 am
  • From Hans Pechlaner on Wer hat an der Uhr gedreht? (II.)

    Die Turm Uhrzeiger sind, wie damals üblich, ‚verkehrt‘ zu lesen. Nicht dass sich die Uhr links herum dreht, aber der lange Zeiger zeigt die Stunde und der kurze die Minute. Die Stunde war in einer wenig hektischen Zeit wohl wichtiger, als die Minute, sodass in Anlehnung an die Sonnenuhr der Stundenzeiger dominierte.

    Go to comment
    2023/03/27 at 9:13 am
  • From Martin Schönherr on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Pians

    Die Kapelle im mitterlweile tlw. verbauten Feld links unten dürfte die Josefskapelle in Engere sein, die aufgrund eines Muerereignisses am Flat(h)bach errichet wurde (das wäre der Bach östlich des Bahnhofs, den man hier nicht sieht).

    Go to comment
    2023/03/26 at 6:38 pm
  • From Martin Schönherr on Die Erbauung der Mittenwaldbahn

    Noch zwei Querverbindungen:

    Ein Artikel aus dem Jahr 1932 mit eine kleinen Hinweis auf Josef Riehl. Es geht um seinen Geschäftspartner beim Bau der Mittenwaldbahn, Baurat v. Doderer: https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/3939879?query=riehl%20doderer
    und anlässlich des Martinswandtunneldurchschlags: https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/6891843?query=riehl%20doderer

    Weil Herr Pechlaner schon Josef Riehls jüngsten Bruder erwähnt hat: Dieser ließ sich sein Haus sich von Mies van der Rohe planen
    https://architectuul.com/architecture/riehl-house

    Go to comment
    2023/03/26 at 6:23 pm
  • From Ingrid Stolz on Hoch hinaus

    Vielleicht wurde diese Aufnahme vor dem Start zu einer der Nachtfahrten gemacht. Solche hat es auch gegeben, z. B. am 28. Juni 1911, mit Start um 00:45 in Innsbruck und erfolgreicher Landung in der Nähe von Udine. Allerdings waren die Ballonfahrer danach kurzzeitig Gäste der Carabinieri, wie in einem IN-Artikel vom 30. Juni 1911, S 6 berichtet wird.

    Der eher amüsant geschilderte Bericht über dieses „italienische Abenteuer“ findet sich wenige Tage später ebenfalls in den IN:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19110704&seite=1&zoom=53&query=%22Ballon%22%2B%22Hermann%2BSchwaighofer%22&ref=anno-search

    Zumindest einmal ging Herr Schwaighofer mit einem anderen als dem Ballon „Tirol“ in die Luft u. zw. mit dem Ballon „Graf Zeppelin“ anlässlich dessen letzter Alpenüberquerung. Der ATA berichtete am 16. Juli 1912 auf S 7f über diese Fahrt, an der auch die Gattin von Herrn Schwaighofer teilnahm.

    Go to comment
    2023/03/26 at 3:46 pm
  • From Karl Hirsch on Das „Viennair“-Unglück

    Kleiner Nachtrag zur Unfallsursache: Das Flugzeug hatte zuwenig Treibstoff an Bord. In der kritischen Phase kurz vor der Landung versagte der rechte Motor seinen Dienst. Ursache war schlichter Treibstoffmangel.
    Nachzulesen hier: https://www.baaa-acro.com/crash/crash-rockwell-grand-commander-680-innsbruck-7-killed

    Irgendwo habe ich gelesen (Vorsicht!), daß auch der zweite Motor keine Leistung erbrachte. Vermutet wurde, daß der Copilot durch einen Bedienungs- oder Kommunikationsfehler den Propeller des falschen, noch laufenden Motors in die luftwiderstandssparende Segelstellung bringen wollte und das Flugzeug in der Folge antriebslos abstürzte.

    Go to comment
    2023/03/26 at 3:25 pm
  • From Manfred Roilo on Alpin-Urban

    Man sieht hier besonders gut den Teil der Egerdachstraße entlang des Sillschüttkegels. Sie war ja früher die Verbindung der Gesundheit suchenden Stadtler zum Heilbad Egerdach.

    Go to comment
    2023/03/26 at 3:20 pm
  • From Karl Hirsch on Alpin-Urban

    Jeder kann das nachlesen, hier hereinkopiert der Ergebnisse der Wahlen des Austragungsortes, entschieden in Paris am 16. Juni 1955. Im zweiten Wahlgang unterlag Innsbruck nur knapp. Die zweiten Winterspiele 1976 haben wir nur dem Ausfall von Denver zu verdanken.

    Squaw Valley 1, Wahlgang 30 2. Wahlgang 32
    Innsbruck 24 30
    Garmisch-Partenkirchen 5
    St. Moritz 3

    Interessant auch die Ansicht der Stadt. Der Flughafen hat noch die Originalpistenlänge der Jahre 1948 bis 1953. Weitere Zeitmarken in Hülle und Fülle in der Reichenau.

    Go to comment
    2023/03/26 at 1:15 pm
  • From Karl Hirsch on Expedition Knopfloch

    Lieber Herr Hofinger, danke für das treffende Bibliotheksattribut „hogwardesk“. Ich weiß sogar das Passwort für den den Fall, daß man dort wieder hinaus will „Das Leben ist ein Trapez!“. Den Herrn Polzer halte ich übrigens für einen versehentlich bei den Hufflepuff gelandeten Ravenclaw.

    Wie alt das Bild ist, sieht man neben der fehlenden Unibrücke (stimmt doch, oder?) am niederen Eckhaus Blasius Hueber Straße und Innrain, und die Zahnklinik gegenüber war damals wahrscheinlich noch der modernste Bau am Klinikareal.

    Das Portrait am vermutlichen Wahlplakat hab ich auch nicht genauer erkennen können. Eigentlich bin ich mir von der Optik nicht einmal sicher ob ein Mann oder eine Frau uns von längst unwichtig und/oder unwahr Gewordenem überzeugen möchte.

    Go to comment
    2023/03/26 at 11:24 am
  • From pension heis on Alpin-Urban

    Am Panoramaweg vom Kofl zum Glungezer-,
    dort wartet dann eine der längsten Abfahrten welche es in Tirol gibt,
    bei einem guten Winter konnte man mit den Schiern bis zur Karlskirche neben der Inntalautobahn abfahren.

    Go to comment
    2023/03/26 at 10:55 am
  • From Josef Auer on Expedition Knopfloch

    Dazu passt auch wunderbar dieses Rätselfoto aus einem Beitrag von Frau Ursprunger:

    Go to comment
    2023/03/26 at 9:58 am
Back To Top
×Close search
Suche