skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Die Ötztaler Ache

    So schaut es jetzt hier aus: https://www.ostertagarchitects.com/de/projekte/bruecken/oetztaler-achbruecke.html
    Go to comment
    2023/02/20 at 6:27 pm
  • From Hannes Lechner on Auflösung zu "Was passiert hier?"

    ganz rechts Kugelfangweg 40, links davon Kajetan-Sweth-Straße 15/17/19/21/23

    Go to comment
    2023/02/20 at 5:01 pm
  • From Karl Hirsch on Auflösung zu "Was passiert hier?"

    Die Adresse der charakteristischen Fassaden hab ich mir privat in maps nachgeschaut, gilt also nicht. Statt dessen frag ich mich angesichts der sorglosen Ersteigung eines verschneiten Rohres mit Halbschuhen was passieren hätte können.

    Go to comment
    2023/02/20 at 4:01 pm
  • From Henriette Stepanek on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    Das ist lieb von Ihnen! Vielen herzlichen Dank!

    Go to comment
    2023/02/20 at 2:02 pm
  • From Ingrid Stolz on Österreich braucht 18 Länder – 18 Länder brauchen Österreich (IV.)

    Könnte es sich bei der Litfaßsäule aus dem 2. Bild auch um die „Neuauflage“ von dem Kiosk aus diesem Beitrag handeln? https://innsbruck-erinnert.at/hotel-victoria/

    Go to comment
    2023/02/20 at 12:48 pm
  • From Manfred Roilo on Österreich braucht 18 Länder – 18 Länder brauchen Österreich (IV.)

    An der Ruine vom Hotel Tyrol prangt noch das Zeichen für einen öffentlichen Luftschutzkeller: Großes schwarzes Rechteck mit weißer Kreisfläche – Na Mahlzeit!!

    Go to comment
    2023/02/20 at 12:29 pm
  • From Ingrid Stolz on Der Maler von Altpradl

    Meine Güte, Herr Roilo, das artet ja in Arbeit aus! Da bekomme ich glatt ein schlechtes Gewissen. Ich war mir sicher, Sie schütteln die Reichenauer Straße 7 grad so aus dem Ärmel. Andrerseits für mich beruhigend, dass selbst Sie ein bissl zu knobeln haben.

    Das mit dem „Verein zum Wohle der männlichen Arbeiterjugend“ erinnern Sie richtig. Der war, wie bereits erwähnt, lt. AB von 1906 – 1909 Besitzer der Reichenauer Straße 7, im AB von 1909 zusätzlich auch der Reichenauer Straße 15, ab 1910 nur mehr von Reichenauer Straße 15. Die Überschneidung im AB 1909 kann an einer Fehlmeldung an die AB-Redaktion liegen, jedenfalls ist dieser Verein ab 1910 (bis AB 1976) Besitzer von Haus Nr. 15.

    Für Ihre Mühe möchte ich mich mit dem einzigen Hinweis revanchieren, den ich bisher zum „Wasserhäusl“ gefunden habe. Der Anlass dieses Artikels war kein erfreulicher, das Gebäude ist am 30. April 1913 abgebrannt. In den „Mitteilungen des Deutschtirolischen Feuerwehr-Landes-Verbandes“, Nr. 5 / 1913, Seite 6 heißt es u. a.:
    „Das Feuer, durch Bosheit oder Unachtsamkeit, ist im hinteren Teile des ,,Wasserhäusl“ zum Ausbruch gekommen, wo sich Stall und Wagenremise der Fiaker Brüder Schmied, Söhne der Stiefelputzerin am hiesigen Hauptbahnhofe, befanden. Die Pferde und die Wagen konnten in Sicherheit gebracht werden.“
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tfl&datum=1913&page=54&size=40&qid=7QBO7TO51UJ2C7C7HLE9YTYIAW3UCC

    Go to comment
    2023/02/20 at 10:46 am
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Jetzt hätte ich noch ein Foto anzubieten, das ich aus einem meiner Fotoalben herausfotografiert habe. Ich möchte es noch etwas bearbeiten, schicke es aber einstweilen im Urzustand.
      https://postimg.cc/wyY9Z3Ld

      Ich habe es aufgenommen, als meine Kinder in die ehemalige Cincelli/Wörlewohnung im zweiten Stock Ost vom Haus Egerdachstraße 6 eingezogen ist. Hinter der Plakatwand und dem neuen Zaun (schau-schau!) lag damals die „Sailerwiese“, die von Jugoslawen okkupiert war. Anscheinend – so erzählten die Mitbewohner – wurden von denen alles Brauchbare aus den Restmüll-Aktionen hier zusammengetragen und „verwertet“.
      Links sieht man noch die Überreste der Brandruinen vom Schmuckgassen-Brand. Die beiden Häuser mit den Firsten in Ost-Westrichtung hinter dem grünen Lieferwagen sind der obengenannte Komplex Pradl 39 = Reichenauer Straße 7. Die beiden Fahrzeuge stehen an der ebenfalls obengenannten Engstelle der alten Reichenauer Straße.
      Das Haus ganz rückwärts hinter der Straßenlampe ist das Jugendheim Reichenauer Straße 15, das Haus rechts mit den Balkonen Reichenauer Straße 14 (Spenglerei Zangerle), dahinter sieht man noch das Dach des Winkelwirts (GH Goldener Winkel), daneben die Rennerschule (MS Gabelsbergerstraße).

      Go to comment
      2023/02/20 at 3:48 pm
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Ja, da hat es mich jetzt richtig „hineingefressen“, aber ich habe auch viel dazugelernt! Besonderen Dank für den „Wasserhäusl“ – Artikel, der ist richtig toll!

      Frau Stolz, Sie haben eh meine verschiedenen Antworten (auch an Herrn Auer) weiter oben entdeckt? Man kann ja hier so leicht den Überblick verlieren!

      Go to comment
      2023/02/20 at 3:08 pm
      • From Ingrid Stolz on Der Maler von Altpradl

        Vielen Dank Herr Roilo, dass Sie so viel Zeit investiert haben um meine Frage zu beantworten! Ich habe alle Ihre Beiträge gesehen und mit Interesse gelesen. Und nein, ich bin nicht mit der Familie Stolz aus der Egerdachstraße 8 verwandt.

        Bei der Gelegenheit will ich noch anmerken, dass mich die Marker auf innsbruckerinnen.at nicht ärgern. Ich konnte nur nicht nachvollziehen, dass weder die gesuchte Adresse noch die Bewohner Wörle und Webernig bei irgendeinem der infrage kommenden Häuser auftauchten. Ich habe zwar lange, vielleicht aber zu wenig systematisch gesucht und je mehr ich suchte, desto mehr neue Fragen taten sich auf. Die sich im „Status experimentell“ befindlichen Karten finde ich trotzdem genial und werde weiter darin blättern. Sie doch sicher auch, lieber Herr Roilo, oder?

        Nachdem ich den Artikel über den „Regulierungsplan für den Stadtteil Pradl“ gelesen hatte (ich verlinke jetzt nicht nochmal), bin ich dessen Beschreibung Schritt für Schritt auf der von Ihnen eingestellten Planskizze (um 1856) nachgegangen und aus einigen Gründen zu dem Schluss gekommen, dass Reichenauer Straße 7 ident sein müsste mit Pradl 39. Allerdings sind bei diversen Überprüfungen und Gegenchecks immer wieder Diskrepanzen aufgetaucht, deshalb dann meine Frage an Sie. Auch weil ich nicht glauben konnte, dass die beiden Eintragungen im Pradler Traubuch (Wörnle und Webernig) falsch sein sollten – es wird ja wohl kein Mann bereits beim Aufgebot schummeln 😉

        Überzeugt hat mich letztendes der von Ihnen verlinkte Plan aus dem Jahr 1952, da hier definitiv ein Objekt mit der Haus Nr. 7 zu sehen ist. Das würde bedeuten, dass dieses Gebäude zwar 1928 von der Stadt zwecks Optimierung der Straßenführung erworben wurde, aber 1952 immer noch existierte.

        Meine ursprüngliche Frage zur Verortung von Reichenauer Straße 7 wäre damit geklärt. Es bleiben allerdings noch genügend Ungereimtheiten bei Vergleichen zwischen innsbruckerinnen.at, Zeitungsberichten, Adressbüchern, Plänen und Bildern. Kaum zu glauben, dass so ein kleines Grätzl so viele Fragen aufwerfen kann. Aber keine Angst, vorerst hat es sich „ausgegrätzlt“ – besonders bei diesem Traumwetter. 🙂

        Go to comment
        2023/02/21 at 3:35 pm
        • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

          Noch etwas habe ich gefunden: https://postimg.cc/HJkvF1V4
          Das Foto stammt aus der Sammlung Kreutz, müsste also im Stadtarchiv aufliegen. Es gab da eine Weile eine Pradler Lokalzeitung, in der Walter Kreutz einige Beiträge gestaltet hat.

          Go to comment
          2023/02/22 at 2:38 pm
        • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

          Ich bleib noch etwas dran an dieser Sache, denn der Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/fast-ohne-worte-i/ passt eigentlich gut hierher. Auf beiden Bilder sieht man rechts noch etwas vom Haus Reichenauer Straße 7 inklusive der Engstelle. Am oberen Bild ist der Durchstich zum Jugendheim bereits durchgeführt, der ganze Verkehr damit schon umgelegt. Beim unteren Bild gibt es noch gar keinen Verkehr!

          Go to comment
          2023/02/22 at 2:28 pm
  • From Karl Hirsch on Österreich braucht 18 Länder – 18 Länder brauchen Österreich (IV.)

    Vor der Haller sieht man eine Art längliche Litfaßsäule. Die Werbefläche war allerdings hinter Glas und nicht für schnellen Wechsel gedacht. Am Bozner Platz ist glaub ich etwas ähnliches gestanden. Damals sicher ein nicht unwichtiger Hinweis auf noch oder wieder existente Geschäfte.

    Go to comment
    2023/02/20 at 10:37 am
  • From Karl Hirsch on Österreich braucht 18 Länder – 18 Länder brauchen Österreich (IV.)

    Als Nebenschauplatz ist im Hintergrund die Tiroler Gebietskrankenkasse ebenfalls im wieder aufgebauten Zustans zu sehen.

    Go to comment
    2023/02/20 at 8:54 am
  • From R.Dietmar Mair on Das wird eng

    Bei den LKW handelt es sich um Steyr 380 (auf dem Bild, wo sie sich kreuzen sieht man, daß ein Steyr 380 einer der ersten Serie ist), der Traktor dürfte dem Grill nach ein Steyr sein, der links geparkte Wagen ein FIAT 1100 eventuell ein M (werksinterne Bezeichnung E), bei dem von Herrn Hirsch bezeichnetem FIAT 2300 handelt es sich fast sicher um einen 1900, dem Vorgänger des 1500L,1800,2100,2300.

    Go to comment
    2023/02/20 at 8:29 am
  • From Josef Auer on Der Maler von Altpradl

    Das Haus Reichenauer Straße 7 war ein Verkehrshindernis und wurde seinerzeit von der Stadtgemeinde Innsbruck angekauft, um durch dessen geplanten Abriss die Straße zu verbreitern. Ebenso wurde das Haus Pradler Straße 7 angekauft und abgerissen. Mehr dazu im Tiroler Anzeiger vom 17. Dezember 1935:

    „In den ersten Tagen des Oktober 1935 ging im
    Stadtteil Alt-Pradl elne bedeutsame Aenderung vor
    sich. Eines Tages erschienen dort Stadtarbeiter vor
    dem Hause Pradler Straße Nr. 7. legten Krampen
    und Schaufeln an und ehe man sich´s versah, war das
    Haus verschwunden und dem Erdboden gleichgemacht.
    Die Straßenwalze fuhr über die Bruchsteinreste hin­-
    weg und heute bildet dort, wo noch vor Monatsfrist
    ein Engpaß die Zufahrt in die wichtige Reichenauer
    Straße fast versperrte, eine breite Straßeneinfahrt den
    Uebergang von der Pradler Straße in die Reichen-
    auer Straße, die gegen Osten zum Pradler Saggen
    und zum Flughafen führt.
    Das Stadtbauamt arbeitete im Jahre 1927 einen
    Regulierungsplan für den Stadtteil Pradl aus, der
    vom Gemeinderate mit Beschluß vom 26. November
    1927 angenommen und von der Tiroler Landesregie­-
    rung mit Erlaß vom 20. Dezember 1929 genehmigt
    wurde, wodurch er Rechtskraft erlangte. Dieser Re-
    gulierungsplan sieht zur Ausschließung der Stadt von
    der Sillbrücke beim „Goldenen Schiff“ gegen Osten
    drei Straßenzüge vor, und zwar einen längs der Sill
    im Zuge der heutigen Kärntner Straße, den anderen
    als Zufahrt zur Reichenauer Straße, die damit den
    ganzen Verkehr gegen Osten aufnehmen kann und
    vielleicht einmal ihre Fortsetzung bis zum Inn oder
    über denselben finden wird, und den dritten Zug unter
    Verbreiterung der bestehenden Egerdachstraße. Der
    neue Teil der Reichenauer Straße soll nach dem Re­-
    gulierungsplane gleich beim Brückenplatzl beginnen
    und beim Gasthaus „Goldener Winkel“, beziehungs­-
    weise Pradler Jugendheim, in die bisherige Straße
    einmünden. Eine Anzahl Häuser Alt-Pradls, die heute
    noch in die Regulierungslinie fallen, sind bereits mit
    dem Bauverbote belegt, d. h. Neubauten dürfen dort
    nur mehr in den künftigen Straßenfluchtlinien (Bau­-
    linien) aufgeführt werden, ebenso Umbauten der be­-
    stehenden Häuser, die, soweit sie hiedurch ihren Grund­-
    riß ändern, nur unter Einhaltung dieser Linie zulässig
    sind.
    Zur Verwirklichung dieser Pläne kaufte die Stadt­-
    gemeinde bei Gelegenheit im Jahre 1928 von den Ehe­-
    leuten Pfurtscheller das Haus Reichenauer Straße 7.
    An der westlichen Einfahrt in diese Straße stand
    bis jetzt das Anwesen des Johann Sailer, Pradler
    Straße 7, in einer Entfernung von nur fünf Meter
    vom gegenüberliegenden Haus, so daß die Stadtge­-
    meinde bemüßigt war, diesen Teil der Reichenauer
    Straße als Einbahnstraße zu erklären, um Verkehrs­-
    störungen und Unglücksfälle zu verhindern. Als im
    Jahre 1929 ein Angebot des Besitzers zum Verkauf
    des Bauernhofes samt Stadel und Vorgarten ein-
    langte, nahm die Stadtgemeinde die Kaufsverhandlun­-
    gen auf, um wenigstens bis zur Verwirklichung des
    endgültigen Straßenzuges eine Verkehrserleichterung
    für die heutige Reichenauer Straße anstreben zu kön­-
    nen; eine Einigung mit dem Besitzer kam damals nicht
    zustande. Erst im Dezember 1930 führten neuerliche
    Verhandlungen znm Abschluß eines Kauf- und Tausch­-
    vertrages mit Johann Sailer.
    Das Haus, insbesondere das Dach, befand sich schon
    bei der Uebernahme in schlechtem Bauzustande, trotz-­
    dem mußte die Stadtgemeinde mit der Umsiedlung
    der noch darin wohnenden zwei Mietparteien zuwar­-
    ten, weil sie keine Ersatzwohnungen anbieten konnte,
    ja sie mußte vorübergebend noch eine kinderreiche Fa­-
    milie darin unterbringen. Im Jahre 1935 verschlech­-
    terte sich der Bauzustand des Daches, der natürlich we­-
    gen des bevorstehenden Abbruches des Gebäudes nicht
    mehr ausgebessert wurde, so sehr, daß vorübergehen­-
    den Personen Gefahr drohte. Nun war der Zeitpunkt
    zum endgültigen Handeln gekommen. Die Mieter
    konnten anderweitig schlecht und recht untergebracht
    werden, so daß anfangs Oktober 1935 das Anwesen
    umgelegt werden konnte. Jetzt erkennt man die
    Wohltat einer breiten und übersichtlichen Einfahrt in
    die Reichenauer Straße, die leider schon wenige Me­-
    ter weiter wieder durch das Haus Reichenauer Straße
    Nr. 7 auf fünf Meter verengt wird!
    So wird die Stadtgemeinde in Erfüllung ihrer ver-
    kehrspolitischen Aufgabe nach und nach die Regulie­-
    rung der Reichenauer Straße als eines Stratzenzuges,
    der in Zukunft vielleicht einmal ein wichtiges Ein­-
    fallstor in die Stadt für Fahrzeuge aus dem Unter-
    inntal bilden wird, fortsetzen.“

    Go to comment
    2023/02/20 at 7:56 am
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Guten Morgen, Herr Auer! Dankenswerterweise hat Frau Stolz diesen Artikel aus dem Allgemeinen Tiroler Anzeiger schon weiter oben verlinkt.

      Man kann also feststellen: 1935 wurde das Haus Pradler Straße 7 abgerissen, dadurch wurde die Reichenauer Straße zwischen Pradler Straße 5 und 9 breiter, die dort installierte Einbahnstraße konnte aufgelassen werden.

      Leider – so steht am Ende des Artikels – wurde die Reichenauer Straße schon wenige Meter weiter durch das Haus Reichenauer Straße 7 wieder auf fünf Meter verengt.

      Dieser Zustand (inklusive der Kurve vor dem Gasthaus Goldener Winkel, dem Winkelwirt) blieb bis lange nach dem Krieg, obwohl das der Verbreiterung im Wege stehende Haus Reichenauer Straße 7 bereits 1928 von der Stadtgemeinde angekauft worden war. Durch diese Engstelle floss der ganze Verkehr von der inzwischen immer mehr besiedelten Reichenau in die Stadt, durch die Reichenauerbrücke wurde sogar der Fernverkehr angezogen. Auch die Obuslinie B führte hier durch, alles ohne Einbahnregelung!

      Da sich zu Beginn der Sechzigerjahre beim Lebensmittelpunkt ins Oberland verlegte, kam ich nur mehr sporadisch nach Pradl und konnte die Entwicklung nicht mehr richtig mitverfolgen. Irgendwann kam es jedenfalls zum Durchstich nördlich der Reichenauer Straße Nr. 7 durch die Gärten bis zum Jugendheim Reichenauer Straße Nr. 15, erst danach wurden vorzu die alten Häuser südlich davon entfernt.

      Go to comment
      2023/02/20 at 9:35 am
  • From Hans Pechlaner on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    Tatsächlich, die Franziskanerkirche hinterm Rathaus. Am Bild scheint sie so nah, als stünde sie gleich hinterm Inn. Ich sage Ihnen Herzlichen Dank und wünsche Ihnen eine baldige Genesung.

    Go to comment
    2023/02/19 at 7:48 pm
  • From Ingrid Stolz on Der Maler von Altpradl

    Jetzt muss ich grad auch einmal Ihr Alt-Pradl-Wissen anzapfen, Herr Roilo. Im Traubuch-Eintrag von Raimund Wörle und Anna Cincelli (5. 11. 1929) ist Reichenauer Straße 7 als seine Wohnadresse angegeben. Vorher wohnte er, wie Frau Ursprunger schrieb, am Brückenplatzl 3 (Pradl 46). Dies ist auch die Adressse, an der sein Vater Joachim Wörle vermerkt ist.

    Da im Kommentar von Herrn Buchinger und im Artikel über den „Regulierungsplan für den Stadtteil Pradl“ https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19351217&query=%22Br%c3%bcckenplatzl%22&ref=anno-search&seite=7
    ebenfalls die Reichenauer Straße 7 erwähnt wurde, hat mich interessiert, wo genau sich dieses Objekt befand. Bisher bin ich noch ziemlich erfolglos unterwegs. Die Bezeichnung Reichenauer Straße gibt es seit 1904.

    Von 1906 – 1909 wird in den Adressbüchern auf Reichenauer Straße Nr. 7 der „Verein zum Wohle der männlichen Arbeiterjugend“ genannt,
    von 1910 – 1913 Josef Müller, Gutsbesitzer,
    von 1914 – 1921 Plattner Anton, Holzhändler,
    im Jahr 1924 Eduard und Filomena Leitner,
    von 1925 – 1928 Pfurtscheller Valentin und Rosa,
    von 1929 – 1970 die Stadtgemeinde Innsbruck.

    Im AB von 1905 wird ebenfalls ein Plattner (Plattner’s Erben) genannt, allerdings auf Pradl 25 und das ist, wie ich dem von Ihnen eingescannten Plan entnehmen konnte, eindeutig in der Egerdachstraße, kommt also trotz Namensgleichheit nicht in Frage. Ich habe diese Besitzer-Namen angeführt, weil sie Ihnen vielleicht etwas sagen, auch wenn lange vor Ihrer Zeit hier ansässig. Darf ich Sie fragen, wo Sie die spätere Reichenauer Straße 7 auf Ihrem Plan verorten würden, Herr Roilo? Ein Vergleich zwischen den in Frage kommenden Bildern, Ihrem Plan und den rauf- und runter geblätterten Markern auf innsbruckerinnen.at brachte leider mehr Verwirrung als Erkenntnis 🙁

    Go to comment
    2023/02/19 at 7:30 pm
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Zum Namen Plattner wäre noch etwas zu schreiben: Die Plattner gehören zum Haus Pradl Nr. 26 (nicht 25), dem heutigen Haus Egerdachstraße 10. Es ist dies der „Stamser Bauer“ mit seiner riesigen Ackerfläche hinterm Haus bis hinauf zur Amthorstraße – also ein immer noch aktiver Landwirt. Pradl Nr. 25 (Egerdachstraße 8) ist der nicht mehr landwirtschaftlich aktive „Broserhof“ (oder „Proser“??) der Familie Stolz. Das war unser direkter Nachbar. (Sind Sie etwa gar verwandt, Frau Stolz ??)
      Der Stamserhof und der Hörtnaglhof sind die letzten von über dreißig Bauern des Dorfes Pradl!!

      Go to comment
      2023/02/20 at 2:30 pm
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Nochmals zurück zu Reichenauer Straße 7. Wenn man die 1940er Luftaufnahme anschaut und von der Pradler Straße in die damalige Reichenauer Straße einbiegt, dann kommt man zum „Schluff“, der Engstelle, durch die bis zur Begradigung der ganze Verkehr durch musste, später auch die Obusline B, alles ohne Einbahnregelung. Im Zwickel zur damaligen Schmuckgasse stand Reichenauer Straße 8. Anschließend links ist dieser Komplex mit mehreren verschiedenen Dachformen. Hier müsste jedenfalls die Nr. 7 dabei sein.
      So, für heute genug!

      Go to comment
      2023/02/19 at 10:42 pm
      • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

        Einen Stadtplan aus 1952 mit den Hausnummerierungen in der Reichenauer Straße kann ich jetzt auch noch bieten, also aus der Zeit vor dem Durchstich: https://postimg.cc/XZKnDRcH

        Go to comment
        2023/02/20 at 1:52 pm
      • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

        Guten Morgen, Frau Stolz! Nachdem ich derzeit „Alleinunterhalter“ bin, mach ich schnell weiter! Habe gerade im Adressbuch 1938 gesucht: Auf Pradlerstraße 7 gab es den Schlosser Foit Josef (ich habe seinen Sohn Leopold gekannt, da er, wie schon gesagt, in meiner unmittelbaren Nachbarschaft wohnte), und den Maschinenschlosser Götsch. Ich habe schon oben zwei Häuser angedeutet, es waren aber anscheinend zwei Werkstätten im gleichen Haus – also Pradlerstraße 7, vormals Pradl Nr. 39. Im Sommer stand beim Foit die große Türe immer sperrangelweit offen und ich stand als Kind oft davor und schaute dem Treiben zu. Ich kam da ja fast tagtäglich vorbei auf dem Weg zu meiner Großmutter, die auf Reichenauer Straße 17 wohnte.

        Go to comment
        2023/02/20 at 8:35 am
        • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

          Reichenauer Straße 7 (anstelle Pradler Straße 7) muss es heißen – ich war noch nicht ganz ausgeschlafen!!

          Go to comment
          2023/02/20 at 3:27 pm
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Ich bilde mir nun ein, dass ich vor einigen Tagen in den AB für unser Stöcklgebäude Egerdachstraße 6 den „Wörle Raimund kunstgewerblicher Zeichner“ zum ersten Male 1930 entdeckt habe – ich müsste das nochmals kontrollieren (heute nicht mehr). 1929 geheiratet, 1930 „zusammengezogen“ in die Wohnung der Schwiegereltern, das passt eigentlich eh – oder?

      Go to comment
      2023/02/19 at 10:30 pm
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Noch zu denen von Ihnen angeführten Hausbesitzern: Leider sagt mir keiner der Namen etwas. Der „Verein zum Wohle der männlichen Arbeiterjugend“ muss mit dem späteren Jugendheim in der Reichenauer Straße 15 zusammenhängen – aber das ist eine andere, umfangreiche Sache, die mir sehr am Herzen liegt! Sollte Herr Morscher zufällig das lesen, dann weiß zumindest er warum!!

      Go to comment
      2023/02/19 at 10:22 pm
    • From Manfred Roilo on Der Maler von Altpradl

      Ob ich das heute noch alles „derpack“ weiß ich nicht, Frau Stolz. Jedenfalls nochmals danke, dass Sie sich so einsetzen:
      Ja, Reichenauer Straße 7 habe ich in den Adressbüchern für einen anderen Beitrag auch schon gesucht, leider fehlt in diesem „Grätzel“ noch sooo viel! Und diese falsch gelegten Marker haben mich auch schon geärgert. Aber in einem Vorwort steht ja, dass das ganze Projekt noch in Ausarbeitung steht. Vielleicht werden die erwarteten Praktikanten auch hier eingesetzt. Hoffen kann man ja.
      Jedenfalls glaube ich, dass Reichenauer Straße 7 der Komplex Pradl Nr. 39 war! Mir fällt gerade ein, dass in diesem Haus zu meiner Zeit der Schlosser Leopold Foit (der allerdings in der Pradler Straße 13 wohnte) seine Werkstätte hatte. Visavis war übrigens der Spengler Zangerl oder Zangerle. „Komplex“ habe ich vorher deshalb geschrieben, weil ich da eher zwei Reichenauerstraßennummern im Kopf habe, muss aber nicht stimmen.
      Das wäre einmal der Anfang meiner Antwort. Fortsetzung folgt.

      Go to comment
      2023/02/19 at 10:09 pm
  • From Hans Pechlaner on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    Hinter dem Bahnhofs Zubau sieht man die Textilfabrik Jenny & Schindler. Das stolze Fabriksbebäude steht dort bereits seit 1838, anfangs noch unter einem anderen Namen.
    https://www.meinbezirk.at/telfs/c-lokales/fabrik-fahne-wiedergefunden_a3710994

    Go to comment
    2023/02/19 at 5:24 pm
  • From Henriette Stepanek on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    -nerkirche, vor ca 20 Jahren renoviert. (Aber ob das dazugehörige Kloster noch existiert – oder alles nach Hall zusammengeführt wurde), könnte ich nicht sagen…
    (Aber mit verbundenen Händen sollte man halt keine Kommentare schreiben, gell!?!)

    Go to comment
    2023/02/19 at 5:08 pm
    • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

      Die Franziskaner sind in Telfs noch aktiv – siehe https://telfs.franziskaner.at/
      Uns in Imst ist das Kapuzinerkloster schon seit einiger Zeit abhandengekommen – die Caritas hat es „geerbt“. Ein Pater lebt noch außerhalb des Klosters und versieht wenigstens den Messdienst in der Kapuzinerkirche. Noch!

      Go to comment
      2023/02/23 at 3:44 pm
  • From Henriette Stepanek on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    Der (tatsächlich klerikale) Bau am rechten Bildrand – das ist die Telfer Franziska

    Go to comment
    2023/02/19 at 5:01 pm
  • From Hans Pechlaner on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    Der vermutlich klerikale Bau am rechten Bildrand scheint auch nicht mehr zu existieren.

    Go to comment
    2023/02/19 at 4:57 pm
  • From Josef Auer on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 23

    Laut dem Originalbericht aus dem Innsbrucker Amtsblatt von 1979 wurde das Foto in der Lohbachsiedlung aufgenommen:
    https://amtsblatt.stadtarchiv-innsbruck.at/bild.php?id=5447&suchtext=warteh%C3%A4uschen

    Go to comment
    2023/02/19 at 4:40 pm
  • From Markus A. on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 23

    Haltestelle im Bereich Vögelebichl?

    Go to comment
    2023/02/19 at 4:35 pm
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 23

    Die gleiche Haltestelle wird es nicht gerade sein – aber weit auseinander sind sie auch nicht! https://innsbruck-erinnert.at/gruenes-h-auf-gelber-rundscheibe/

    Go to comment
    2023/02/19 at 4:13 pm
    • From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 23

      Kann schon sein, das das die Urform war. Sogar ziemlich sicher, sonst gibt es kaum Alternativen. Die Haltestelle davor war beim alten Flughafen, der ist aber auf dem Foto am Link weiter stadtauswärts.
      Vögelebichl von Herrn Markus A. wird die richtige Bezeichnung für das Gleiche sein, da, wo ein paar Meter weiter die Unterführung ist

      Go to comment
      2023/02/19 at 6:13 pm
  • From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 23

    Was tu ich bei dem Wetter zu Hause? Mich drauf verlassen, daß kein anderer daheim ist und vor mir den Blickwinkel zum Glungezer mit Viggarspitze mit der Halte stelle für den Bus der Linie L und Lk (die Verlängerung des Linie bis nach Kranebitten) zur Verortung heranzieht. Aber heute ists bei mir ohnehin nix mit dem Jenauen, vielleicht vor dem Fischerhäuslwe?

    Go to comment
    2023/02/19 at 2:35 pm
  • From Karl Hirsch on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

    Nicht lizensiert, in diese hoch interessante Pradler Insider Konferenz einzugreifen, möchte ich doch ein Foto des Hauses Pradlerstraße 10 einblenden, über welches ich im Zuge der Diskussion digital gestolpert bin.

    https://postimg.cc/KKS8pSgZ

    Die Befürchtungen betreffend des abgetragenen einstöckigen Hauses Pradlerstr. 5 haben sich inzwischen bewahrheitet, auf street view sieht man den mehrstöckigen, wenn auch nicht brutal kastenförmigen Nachfolgebau.

    Und kann es (muß es laut Luftbildern) sein, daß der verheerende Brand in der Egerdachstraße erst in den späten 70ern ausgebrochen is?

    Go to comment
    2023/02/19 at 12:51 pm
    • From Henriette Stepanek on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

      Ich hab schon einmal eine Antwort versucht – muß aber „verschütt“ gegangen sein…
      Also nochmals:
      Das Foto stammt wohl eher aus der 2.Hälfte der 20-er Jahre und zeigt rechts meine Schwiegermutter Hedwig (damals noch „Gasser“) mit einer Angestellten.
      Die Geschäftsinhaberin Zenzi Gasser war die Stiefmutter meiner Schwiegermutter, die mit 8 Jahren schon Halbwaise geworden war.
      Diese Stiefmutter war eine geborene T h e i s aus Laas im Vinschgau. Kinderreiche Familie – mehrere Brüder Bildhauer (no naa!). Einer davon war jener Franz Theis, der sein Atelier im Viaduktbogen 123-Karwendelbahn hatte.
      Die Familie bewohnte im 1.Stock die Nordhälfte des Hauses, also genau überm Geschäft.
      Ins Kabinett genau über der Haustüre zog als Untermieter in der 2.Hälfte der 20-er Jahre mein Schwiegervater als Untermieter ein. Er war Kühlanlagenmechaniker (später – -meister) und hatte sich bei der Fa. Frigidaire beworben.
      Ca.1929/30 wurde dann dem Haus der 2.Stock (als „Dachbodenausbau“) aufgesetzt.
      „Jeden Ziegel habe ich selbst in der Hand gehabt“ erzählte meine Schwiegermutter.
      Am 14.9.1930 wurde geheiratet.
      Das erste Kind wäre ein Bübl gewesen. Es hat nicht überlebt. Sturzgeburt – zu früh – „Gottfried“ hätte er heißen sollen…

      Go to comment
      2023/02/26 at 8:59 pm
    • From Henriette Stepanek on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

      Nein, Her Hisch! Der Brand in Altpradl war bereits im Jahr 1964
      Allerdings wurde manches erst 1970 abgerissen, z.B.erinnere ich mich an ein ebenerdiges „Gemäuer“ hinter einer die Reichenauerstraße begleitenden Mauer zwischen „Drogerie Gufler“ und dem Haus Reichenauerstraße 8, es hingcnoch eine angesengte hölzerne(!) Dachrinne dran, und ein bißchen „Gewirr“ von Hinterhofchupfelen und -stadelen.
      Verschwunden erst vor Baubeginn des „Blocks“ an der Reichenauerstraße (ca. ab 1982/83, als unser Jüngster in den Kindergarten kam.)

      Go to comment
      2023/02/19 at 6:18 pm
      • From Manfred Roilo on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

        Der Brand in der Schmuckgasse (von mir aus der „Große Brand in Pradl“ ) und der von mir dokumentierte Brand von Egerdachstraße 10, auf den sich auch Herr Hirsch bezog, sind zwei Paar Schuhe!

        Go to comment
        2023/02/19 at 9:35 pm
        • From Henriette Stepanek on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

          Ja, es hat öfter gebrannt in Altpradl…
          Wie z.B. der Brand des ehemaligen Bauernhauses Schmidgasse Nr.1 am 20.3.1981, bei dem „der dort nächtigende“ Hermann Pilz uns Leben gekommen ist.
          Was glauben Sie, wie schnell ich einen Koffer mit dem Nötigsten für die 4 Kinder und uns gepackt hatte – und die Tasche mit den Dokumenten – als der rote Widerschein des Feuers in unserer Küche an der Wand sichtbar wurde.
          Der Heini kam herauf vom Grund, fragte mich verständnislos „Was hasch denn??? I bin ja da!“ und ging wieder hinunter und vors Hoftor, denn der „Hansi Z.“ leitete den Einsatz – und da gibt es für Knaben jeden Alters ja viel zu beobachten, gell, und zu fachsimpeln. Oder?
          Ausgepackt hab ich allerdings erst am nächsten Tag…

          Go to comment
          2023/02/23 at 4:05 pm
          • From Henriette Stepanek on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

            Ja, der oben genannte Hansi Z., der die Löscharbeiten leitete, das war der jüngst verstorbene Hans Zimmermann, dem das Stadtarchiv dankenswerterweise einen langen Beitrag gewidmet hat.

            Go to comment
            2023/12/07 at 11:44 pm
    • From Manfred Roilo on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

      Lieber Herr Hirsch, ich schlage Sie für eine Pradler-Lizenz vor, schon alleine wegen dieses Bildes von der Pradler Straße Nr. 10. Frau Stepanek wird sich besonders freuen, obwohl ich annehme, dass die Familie Stepanek sicher einige solcher Bilder auf Lager hätte.
      Interessant – und was ich nicht wusste: Irgendwann vor dem Krieg wurde das Haus um ein Stockwerk erhöht, ansonsten ist auch heute noch alles mehr oder weniger gleich – Lebensmittelgeschäft ist natürlich keines mehr drinnen. Zu meiner Zeit führte Frau Hermine Liepert den Laden.
      …..
      Jetzt bin ich nochmals sehr überrascht. Ich wusste, dass darüber schon geschrieben wurde, begann zu suchen und wurde ausgerechnet in diesem Beitrag fündig – lustig (siehe weiter oben). Wäre nett, wenn Frau Handle oder auch Herr Pritzi wieder einmal in „innsbruck-erinnert“ eintauchen würde!

      Go to comment
      2023/02/19 at 2:26 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    https://www.krone.at/2662960

    Go to comment
    2023/02/19 at 12:45 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    https://www.meinbezirk.at/telfs/c-lokales/bahnhof-telfs-pfaffenhofen-wird-komplett-erneuert_a4950058

    Go to comment
    2023/02/19 at 12:36 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    https://www.google.com/local/place/fid/0x479d198c7a21e489:0x6c79163c0fc6ff59/photosphere?iu=https://streetviewpixels-pa.googleapis.com/v1/thumbnail?panoid%3DrvxdrH8AVmc4KZWFw9pm_g%26cb_client%3Dlu.gallery.gps%26w%3D160%26h%3D106%26yaw%3D40.037933%26pitch%3D0%26thumbfov%3D100&ik=CAISFnJ2eGRySDhBVm1jNEtaV0Z3OXBtX2c%3D

    Go to comment
    2023/02/19 at 12:35 pm
  • From Brigitte Steiner on Hinaus ins Land (53)

    Sicher Axamer Lizum. Vom Gelände her würde ich Höhe Schafalm sagen, wobei die Alm heute anders aussieht…

    Go to comment
    2023/02/18 at 9:46 pm
  • From Georg Humer on Der Bau der Arlbergbahn – Nächster Halt Telfs

    Das Bahnhofsgebäude – zuletzt tatsächlich noch mit der Aufschrift „Telfs-Pfaffenhofen“ – existiert allerdings nicht mehr, es wurde vergangenes Jahr abgerissen, ein Neubau folgt.

    Go to comment
    2023/02/18 at 7:32 pm
  • From Karl Hirsch on Der Maler von Altpradl

    Weils grad paßt: Dieses von Wörle gemalte Bild des winterlichen Brückenplatzls hab ich in einem Auktionskatalog gefunden:
    https://postimg.cc/zytQ3221

    Go to comment
    2023/02/18 at 5:41 pm
    • From Manuela Lackner on Der Maler von Altpradl

      Mit dem Sparkassenplatz haben Sie recht, Herr Hirsch. Mein Großvater Josef betrieb einen Obststand am Marktplatz und übersiedelte 1952 in den „Sparkassendurchgang“. Ich kann mich noch dunkel an die Besuche als kleines Mädchen am Marktstandl erinnern.

      Go to comment
      2023/09/04 at 10:49 am
  • From Karl Hirsch on Der Hausherr wohnt hier nicht

    Hier noch ein Modell, fotografiert in der seinerzeitigen Welzenbacher Ausstellung im ehemaligen Adambräu

    https://postimg.cc/gallery/YhzZYQk

    Go to comment
    2023/02/18 at 1:28 pm
  • From Henriette Stepanek on Etwas verloren ...

    ‚tschuldigung, Herr Roilo, aber der „Verbindungsweg“ zum Brückenplatzl“, das i s i die älteste Reichenauerstraße, durch die sich anfangs jeder Bus quälen mußte…
    Da gibts auch eine persönliche Erinnerung! Als meine Mutter 1950 mit mir hier durchging, sagte sie „Druck di glei in a Haustür,wenn der Bus kimmt!!! Daq ischs ja enger wia in der Höttingergassen!“
    …um gleich darauf erstaunt festzustellen: „Ah, kimmt ma da Jetzt von der Reichenauerstraßn zur Pradlerstraßn durch? Des isch gscheid, daß sie des Haus abgrissn ham!“
    Ja,meine Mutter hatte im Juni 1950 noch die Situation vom Anfang der 30er Jahre in Erinnerung….

    Go to comment
    2023/02/18 at 12:13 pm
    • From Manfred Roilo on Etwas verloren ...

      ,tschuldigung auch, Frau Stapanek, ich glaub, da reden wir jetzt ein bissl aneinander vorbei! Der vorhergenannte Link bezieht sich auf einen Artikel im Allgemeinen Tiroler Anzeiger über den Abriss von Pradler Straße Nr.7 im Jahre 1935, also von einem Bauernhof, den wir beide nie gesehen haben, der visavis Ihres Hauses am Anfang der Reichenauer Straße stand und der auf dem Titelfoto abgebildet ist..

      Die Engstelle, durch die sich später jeder Bus zwängen musste, war weiter östlich und ist im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/fast-ohne-worte-i/ zu sehen.

      Dieser Schluff wurde durch die Begradigung der Reichenauer Straße zwischen Pradler Straße und dem Jugendheim Reichenauer Straße 15 beseitigt, erst später wurden all die alten Häuser in diesem Bereich entfernt. Auf die Schnelle ist es etwas schwierig, die richtigen Jahreszahlen herauszufinden.

      Durch den Neubau der Pradler Brücke änderte sich dann in diesem Viertel fast alles nochmals.

      Direkte „Verbindungswege“ (keine Fahrstraßen) vom Brückenplatzl zur Reichenauer Straße gab es zwei, einmal den, der heute noch besteht, zur Reichenauer Straße 4, der zweite wurde irgendwann in den 70ern (??) angelegt und ging vom ehemaligen Haus Brückenplatzl 3 über die Kärntnerstraße zum Jugendheim Reichenauer Straße 15 und ist praktisch die Trasse der heutigen Reichenauer Straße.
      Schon etwas kompliziert alles, ich will es auch den übrigen Pradlern und Innsbruckern gar nicht zumuten, wir machen das also nur zwischen uns aus, einem ausgewanderten Altpradler und einer zugewanderten Altpradlerin, gell, Frau Stepanek!

      Go to comment
      2023/02/18 at 9:00 pm
  • From Henriette Stepanek on Schnee aus dem Archiv

    Nachtrag:
    …. aber Schnee lag damals keiner! – bis nach Weihnachten.

    Go to comment
    2023/02/18 at 11:46 am
  • From Henriette Stepanek on Schnee aus dem Archiv

    Also: Vom 24.12.1943 – Mitte Dez. 1945 waren wir nach Erl evakuiert und sind dort am Bauernhof „Zum Blauen“ in der Weidau untergekommen.Mein Vater ist am 25.11.1945 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und hat sich auch gleich wieder bei der ÖBB zurückgemeldet.
    Am 17.12.1945 sind wir dann in die uns zugewiesene Wohnung im (ältesten) Bahnhofsgebäude Fritzens-Wattens (dem ehemaligen „Ansitz Fritzen(s)heim“) übersiedelt.
    Vom südlichen Küchenfenster aus sahen wir zum Inn hinunter. Ich war fasziniert von den vielen Eisschollen, die in diesem Winter den Inn hinunter trieben . (Die Woche vor Weihnachten hatte mich die Mama zuhause belassen – und weil mir natürlich langweilig war, schaute ich den Eisschollen am Inn zu – daher die genaue zeitliche Einordnung)

    Go to comment
    2023/02/18 at 11:44 am
  • From Josef Auer on Der Hausherr wohnt hier nicht

    Auf diesem wunderbaren Luftbild aus einer seltenen Perspektive kann man die Architektur des Treichl-Hauses von der rückseitigen Fassade her in Augenschein nehmen:

    Go to comment
    2023/02/18 at 10:04 am
  • From Josef Auer on Der Hausherr wohnt hier nicht

    Das Grundstück des ehemaligen Treichl-Hauses befindet sich heute mitten im Klinikareal und ist zur Gänze mit dem weithin sichtbaren Hochhaus des Chirurgie-Gebäudes überbaut.

    Go to comment
    2023/02/18 at 9:51 am
  • From Josef Auer on Der Hausherr wohnt hier nicht

    Simon Treichl wurde am 7. März 1890 in Schwaz geboren. Seine Eltern waren der Gastwirt zum Goldenen Hirschen Simon Treichl und Maria Madersbacher. Er verehelichte sich am 8. Oktober 1921 in Innsbruck St. Jakob mit Hirlanda Schiendl.
    Der Vater Simon Treichl sen. stammte aus Westendorf im Brixental.

    Go to comment
    2023/02/18 at 9:42 am
  • From Josef Auer on Der Hausherr wohnt hier nicht

    Nach dem Krieg ist Simon Treichl aus der Speckbacherstraße 4 an eine andere Wiltener Adresse umgezogen. Simon Treichl starb 1974 mit 84 Jahren, zuletzt wohnhaft in der Franz-Fischer-Straße 40.

    Go to comment
    2023/02/18 at 9:27 am
  • From Martin Schönherr on Von der Schiene auf die Straße (Die Innsbrucker Botenzentrale I)

    Wilde Konkurrenz:
    So ein Wildwuchs waren die gar nicht, denn die Straße war von den Zwanzigerjahren an unverhältnismäßig gemeindlich und staatlich gefördert, wie die vielen in dieser Zeit entstandenen und nach dem 2.Wk weitergeführten Straßenprojekte zeigten.
    Zwischen 1920 und 1930 gab es in der ÖIAZ in fast jeder Ausgabe eine mehrseitige Beilage über gute Beispiele zur Staubfreimachung und Schaffung ebener Stadtfahrbahnen. Wenn man sich vergewärtigt, was da für ein Etnwicklungsaufwand dahintersteckte, zeigt das, dass damals die Konkurrenzverhältnisse Auto zu Schiene gehörig verschoben wurden, wohl in erster Linie mit Geld von Menschen, die sich damals kein Auto leisten konnten.

    Go to comment
    2023/02/18 at 8:17 am
  • From Hans Pechlaner on Ein Rüstwagen für Dreiheiligen

    Dass

    Go to comment
    2023/02/17 at 11:14 pm
  • From werner schröter on Maulwurfplage auf der Ferrariwiese?

    dort lernte auch ich den Umgang mit den Skiern, man hatte keinerlei Gedanken an ein Saftl oder ein Brot. Dort gab es keine Standln, wir gingen zu Fuß von Pradl rauf auf die Wiesn, erst vom ersten Absatz und im Laufe der Zeit von weiter oben. Am Schluß ging es dann den Steilhang hinter der Brennerstrasse hinab bis zur StB Remise. dann wieder heim beim Bierstindl vorbei und über die Sillbrücke. Schön und unbeschwert war es „damals“.
    Um 1980 herum wollte ich wieder mal die Tour von der Mutterer bis zum Stubaier Bahnhof machen, in Mutters war schon viel verbaut aber bei Natters wars gar nicht mehr zum fahren. Entlang der Stubaier gab es schon keinen Schnee mehr und die Ferariwiesn fast unbefahren.
    Es ändert sich halt die Zeit.

    Go to comment
    2023/02/17 at 5:29 pm
  • From Martin Schönherr on Schnee aus dem Archiv

    Zur Datierung:
    Bis wann gab es die Telegraphenleitung am Innufer?
    In der Zwischenkriegszeit gabe es m.W. auch einen Winter mit einem Eisstoß auf dem Inn (1928/29, OÖ) – ob auch in Innsbruck, ist die Frage….

    Go to comment
    2023/02/17 at 4:40 pm
  • From Hans Pechlaner on Ein Rüstwagen für Dreiheiligen

    Vielleicht hat das Statdarchiv das Originalfoto, dann würde es auch nicht aus dieser Feuerwehr Zeitschrift stammen, sondern wäre umgekehrt auch von dieser verwendet worden.
    Das neu erworbene Feuerwehrautos ohnehin gleich fotografiert werden ist bestimmt heute noch üblich.

    Go to comment
    2023/02/17 at 3:43 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Schnee aus dem Archiv

    Für mich sieht das rechteckige Objekt bei vergrößerter Betrachtung nach einer Betonstruktur aus, die bei starker Schüttung aus dem dort in den Inn mündenden unterirdischen Gerinne (das ist doch gleich östlich des Waltherparks – da gibt es aber heute keinen solchen Auslass mehr, oder?) die Geschwindigkeit des Wassers bremst und damit ein Abtragen des Ufers verhindert. Das ist aber pure Spekulation, ich verstehe nichts von Wasserbau.

    Go to comment
    2023/02/17 at 3:20 pm
    • From Manfred Roilo on Schnee aus dem Archiv

      Herr Schneiderbauer, haben Sie meinen Beitrag weiter oben mit den Hinweis auf https://innsbruck-erinnert.at/an-der-suessen-melach/ übersehen?

      Go to comment
      2023/02/17 at 3:55 pm
  • From Hans Pechlaner on Schnee aus dem Archiv

    Die sehr klare Spiegelung im Inn lässt entweder an eine sehr kurze Belichtungszeit, oder tatsächlich an eine Eisschicht denken, die auch das Waschfloß umschließt.

    Go to comment
    2023/02/17 at 3:17 pm
  • From Ingrid Stolz on Ein Rüstwagen für Dreiheiligen

    Dieses Auto, auch das der II. Kompanie Hötting, Kennzeichen E 10.568 aus dem Zeitungsbild des Beitrages „Hötting sucht“ vom 4. 2. 2023, beide sind im KFZ-Verzeichnis Tirol 1936 gelistet. Kennzeichen-Eingabe genügt, im Falle des Autos aus Dreiheiligen nicht EI440 sondern E523 (ohne Leerzeichen und ohne Punkt).

    Auf seiner Webseite ersucht das Technische Museum Wien, das die historischen KFZ-Verzeichnisse online zur Verfügung stellt, um Hilfe bei der Erweiterung seiner Datenbank mit folgendem Hinweis: „Falls Sie historische Dokumente und Fotos von Fahrzeugen aus dem Zeitraum von vor 1955 für unsere Datenbanken haben, dann senden Sie uns diese bitte zu!“ https://www.technischesmuseum.at/kfz-datenbanken

    Das Museum würde sich bestimmt über die Fotos der beiden Feuerwehrautos bzw. des heute vorgestellten techn. Datenblattes freuen – so von Archiv zu Archiv – vielleicht kann ja die Datenbank des Stadtarchives auch davon profitieren, z. B. wenn im Gegenzug durch irgendeinen glücklichen Zufall das Original des Zeitungsbildes gefunden wird. Das wär‘ dann ein weiterer Sensationsfund 😉

    Go to comment
    2023/02/17 at 2:49 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Ein Rüstwagen für Dreiheiligen

      Sehr interessant, vielen Dank für den Hinweis, Frau Stolz! Dort finde ich schon bei der ersten Abfrage immerhin 15 Fahrzeuge des Kraftverkehr Innsbruck. Das will mal näher betrachtet werden.

      Go to comment
      2023/02/17 at 3:33 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Ein Rüstwagen für Dreiheiligen

    Finden sich in diesem Verzeichnis auch die Busse der KVI und der anderen Innsbrucker Verkehrsunternehmen, oder waren die bereits eine eigene Kategorie und keine Lastkraftwagen?
    Falls ersteres zutrifft, könnten damit evtl. Datenlücken in den Statistiken des „Kreutz-Buches“ aufgefüllt werden, wo es aufgrund der dünnen Datenlage keine Wagenparklisten der Linienbusse von vor 1991 gibt.

    Go to comment
    2023/02/17 at 2:38 pm
  • From Josef Auer on Ein Rüstwagen für Dreiheiligen

    Das Titelbild stammt in seinem ursprünglichen Zusammenhang aus dem Artikel „Von der Freiw. Feuerwehr Innsbruck und ihrem Gerätepark“, erschienen 1931 in den Mitteilungen des Feuerwehr-Bezirks-Verbandes Innsbruck Folge 16, welcher hier nachgelesen werden kann:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=tfl&datum=1931&page=7&size=45

    Go to comment
    2023/02/17 at 1:41 pm
  • From Karl Hirsch on Schnee aus dem Archiv

    Ich tippe eher auf ein Pegelstandshäuschen.

    In den 50ern, 1956 vielleicht – ohne dass das Foto aus dieser Zeit stammen muß – gab es einmal eine komplette Innvereisung, die erst im Februar langsam aufbrach.
    Das schneefreie Innsbruck ist eher die Standardsituation, und das nicht erst seit den Hinweisen auf eine Klimaänderung. Daher auch das eifrige Fotografieren, wenn doch einmal eine respektable Winterlandschaft zustandegekommen ist. Allein das Wipptal ist ein Handicap. Da zielt der Föhn so richtig auf die Stadt.

    Go to comment
    2023/02/17 at 12:32 pm
    • From Manfred Roilo on Schnee aus dem Archiv

      Herr Aichner hat nach dem Objekt am linken Innufer gefragt und nicht nach dem Objekt am Bild links!

      Go to comment
      2023/02/17 at 1:02 pm
      • From Karl Hirsch on Schnee aus dem Archiv

        Imma dat Jenaue 🙂 . Das habe ich glatt übersehen, ein Pegelhäusl wirds rechtsufrig ungefragterweise trotzdem sein.
        @ Herrn Aichner: Bitte für mich zukünftig vorsichtshalber die Fließrichtung mit einem Pfeil kennzeichen, bei alten Karten gerne auch mit einem hinweisenden Handsymbol…

        Go to comment
        2023/02/17 at 4:29 pm
  • From Manfred Roilo on Schnee aus dem Archiv

    Ein Hinweis auf das rechteckige Objekt wäre https://innsbruck-erinnert.at/an-der-suessen-melach/

    Go to comment
    2023/02/17 at 11:50 am
  • From Josef Auer on Schnee aus dem Archiv

    Eine sehr interessante Aufnahme, welche die Sehnsucht nach Schnee weckt! Das gleiche Bild kann man auch in diesem Beitrag von Frau Fritz bewundern:

    Go to comment
    2023/02/17 at 11:25 am
  • From Schneider Erwin on Dalli Klick – III – Die Lösung

    Bei den Plattenkameras lag die Belichtungszeit bei einer bis zwei Sekunden – da hieß es auch bei Porträtaufnahmen im Studio stillhalten. Mit einer langen Belichtungszeit konnte man eine Menschenleere Straße erzeugen.

    Go to comment
    2023/02/17 at 10:14 am
Back To Top
×Close search
Suche