skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Henriette Stepanek on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1

    Und diesen Kommentar schreibe ich jetzt extra für Herrn Roilo! DasHaus Anichstraße 7 wurde nämlich zum Teil – wann? in den 80-er Jahren?- zum Teil an die POST vermietet, und zwar der erste Stock. Dort wurde die „Fernmeldegebührenabteilung“ untergebracht. Das Büro des Leiters dieser Abteilung befand sich im Erker des 1. Stockes. Eines Tages wutrden nicht nur die Vorstände aller 5 Abteilungen der Buchhaltung der Post- und Tel.Dion, sondern auch die Vertrauensleute der christlichen und der sozialistischen Fraktion der Gewerkschaft der Post- und Telegraphenbediensteten nach Wien berufen – zum Minister Löschnak – zwecks Aussprache. Also Zugfahrt nach Wien – ins Ministerium – Platznehmen im Verhandlungssaal – warten – bis auf einmal die Türe aufgeht, der Minister Löschnak hereinstürmt – und ruft: „Meine Herren! – ich setze Sie in Kenntnis, daß die gesamte Buchhsltung der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck aufgelöst wird. Ab sofort finden alle Vorgänge zentral in Wien statt“ …und dreht sich um und stürmt wieder hinaus. Ja. Der Erker im „Brüll“-Haus – das war das letzte Büro meines Mannes! Er ist damals sofort in Pension gegangen. (Nur, damit das auch einmal erzählt wird!)
    Go to comment
    2023/08/26 at 4:28 pm
    • From Manfred Roilo on Die Wohnung der Neuzeit, Teil 1

      Oh – Frau Stepanek, ich sehe das erst jetzt – ganz persönlich für mich! Werde es mir schnell zu Gemüte führen! Danke jedenfalls im Vorhinein!

      Go to comment
      2023/08/26 at 4:46 pm
  • From Manfred Roilo on Mit der Drehleiter durch Innsbruck – Teil 5

    Ich tippe auf die Ferrarischule

    Go to comment
    2023/08/26 at 7:59 am
  • From Karl Hirsch on Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Ⅲ - das Hoftheater

    Thema verfehlt, aber ich schreib es trotzdem: Ist jemandem die geheimnisvolle Margarithen Diele im auf dieser Seite noch intakten alten Stadtsaalgebäude aufgefallen? https://postimg.cc/JsyLV4Ln

    Go to comment
    2023/08/25 at 11:17 pm
  • From Hamid on Auf Abwegen in Marokko

    Es wäre super toll, wenn irgend eine Möglichkeit gäbe, eine Veranstaltung in Fes und danach in Innsbruck zum Thema zu organisisieren. Das wäre ine nette Geste für den Dialog der Kulturen!

    Go to comment
    2023/08/25 at 9:09 pm
  • From Karl Hirsch on Der Olympia-Luis geht baden

    Das zweite Foto gibts nicht?

    Go to comment
    2023/08/25 at 5:11 pm
  • From Alex on Die Innsbrucker Stadttauben

    Allein im alten Hauptbahnhof waren zu jedem Zeitpunkt gefühlt schon 1000 – 1100 Tauben in der Wartehalle 😀

    Go to comment
    2023/08/25 at 4:27 pm
    • From Henriette Stepanek on Die Innsbrucker Stadttauben

      Ja klar, die wollten mit dem Zug nach Venedig!
      Dort wäscht die nächste Aqua alta alles wieder rein – und keine Taube wird so diffamiert wie bei uns in Innsbruck.

      Go to comment
      2023/08/25 at 8:39 pm
  • From H on Auf gegen den Tabellenführer!

    Bitte!!! Das Plakat ist doch erst 75 (siebzigundfünf), gell! Und schaut immer noch sportlich-frisch „aus der Wäsche“!

    Go to comment
    2023/08/25 at 1:33 pm
  • From H on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VIII

    Als verläßlichste Datierungshilfe bietet sich doch das Haus Hohlweg 2 an!!! – erbaut sicher
    n a c h dem 1. Weltkrieg!

    Go to comment
    2023/08/25 at 11:48 am
  • From Karl Hirsch on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VIII

    Leider leider nicht nur unscharf, sondern sehr unscharf. Und die vielleicht zur Datierung aussage fähigere Bebauung des Bergisels ist abgeschnitten.
    Die von Herrn Roilo angesprochene untere Datierungsgrenze von 1911 auf Grund des schon existenten Canisianums ist wenigstens ein Anhaltspunkt. Ob sich noch ein optischer Beweis der Obergrenze findet?

    Jetzt rächt es sich, daß ich Ansichten aus dieser Perspektive, weil 08/15 Motiv, nie besondere Beachtung geschenkt habe.

    Der Standort des Fotografen scheint sehr beliebt zu sein, zwei Beispiele der aktuellen Auktionshäuser sind nahezu deckungsgleich und wenigstens schärfer.
    https://www.delcampe.net/de/sammlerobjekte/ansichtskarten/oesterreich/innsbruck/austria-innsbruck-gegen-suden-von-der-hungerburg-tirol-1815857599.html gelaufen 1929, das Foto wird älter, aber wohl Nachkriegszeit sein.

    https://www.delcampe.net/de/sammlerobjekte/ansichtskarten/oesterreich/innsbruck/d3650-innsbrck-von-der-weiherburg-gegen-suden-tolle-details-wiro-kunstlerkarte-alt-1844526336.html

    Zum Vergleich des Hintergrundes und allgemeiner Delektierung eine sehr scharfe Aufnahme aus Privatbesitz, die allerdings etwa 20 Jahre älter ist.
    https://postimg.cc/z3SHrXgf

    Go to comment
    2023/08/25 at 8:25 am
  • From Hans Pechlaner on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VIII

    Meine Vermutung über den erhöhten Standort des Fotografen ist nicht so konkret wie hier gefordert.
    Aber ich denke der Fotograf stand im Garten unter der Villa Blanka.

    Go to comment
    2023/08/24 at 8:34 pm
  • From Manfred Roilo on Mysteriöse Baustelle

    Sieglanger – Maria am Gestade – Kindergarten – VS Sieglanger

    Go to comment
    2023/08/24 at 8:16 pm
  • From Karl Hirsch on Mysteriöse Baustelle

    ok, ich erbarme mich. Wieder einmal Sieglanger, Kindergarten/Volksschule.

    Go to comment
    2023/08/24 at 8:12 pm
    • From Manfred Roilo on Mysteriöse Baustelle

      ok, ich entschuldige mich. Wieder einmal zu spät entdeckt!

      Go to comment
      2023/08/24 at 10:20 pm
      • From Karl Hirsch on Mysteriöse Baustelle

        Doppelt bestätigt 🙂 , es kann kein Irrtum sein.

        Sie werden ja auch (nur zur Sicherheit, g’wußt hat man’s ja) auf den wohlfeilen Luftbildern von Google nachgeschaut haben: Der damalige Neubau hat mittlerweile ein angerostetes Dach und ist stilgleich gegen Osten erweitert worden.
        Ein Bild von der damaligen anderen Seite wäre interessant.

        Go to comment
        2023/08/25 at 10:08 am
  • From Ingrid Stolz on Ich bin dann mal weg...

    Oje, da hab‘ ich mich sauber in die Irre leiten lassen von dem vermeintlich sichtbaren „M“ auf dem Kennzeichen des weißen KFZ. Womöglich ist es sogar eines und es fuhr ein Münchner nach Berlin, um sich dort den Bayerischen Platz anzusehen 😉

    Dabei dachte ich noch, dass „Kiese“ eigentlich so gar nicht bayerisch klingt. Hätte ich „Betten Kiese Berlin“ gegoogelt, wäre ich dort fündig geworden und dann nicht versucht gewesen, nur aufgrund eines U-Bahn-Schildes und eines KFZ-Kennzeichens auf München zu tippen. Klassischer Fall von „hätti-wari“.

    Am linken Bildrand ist eine Polizei-Notrufsäule zu erkennen, wie sie früher auch in Innsbruck zu sehen waren und in diesem Blog schon behandelt wurden. Auf der Säule vor dem Bettenhaus steht „1 Meile von Berlin“. G’schwind nachgelesen was genau es damit auf sich hat: Es wird die Distanz zum Berliner Stadtschloss Charlottenburg angegeben, sodass ein Fußgänger wusste, er muss noch ca. 2 Stunden bis Berlin gehen. Lt. Artikel 7,5342 km (altes Längenmaß, Link funktioniert leider nicht.)

    Go to comment
    2023/08/24 at 5:35 pm
  • From Manfred Roilo on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VIII

    Auch über die Kaiserjägerstraße 40 lasen wir allerhand recht Interessantes in https://innsbruck-erinnert.at/kein-schweres-raetsel-aber-ein-schoenes-foto/comment-page-1/#comment-5409

    Go to comment
    2023/08/24 at 5:18 pm
  • From Manfred Roilo on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VIII

    … das Canisianum1910 – 1911!!

    Go to comment
    2023/08/24 at 5:09 pm
  • From Manfred Roilo on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VIII

    Die Handelsakademie wurde jedenfalls in den Jahren 1904 – 1906 errichtet

    Go to comment
    2023/08/24 at 5:07 pm
  • From Ingrid Stolz on Erinnerung an Abgetragenes

    Da habe ich mich wohl zu sehr am Begriff „abgetragen“ orientiert, aber die Hofburg hätte ich ohnehin nicht erkannt. So ganz sicher bin ich immer noch nicht. Was wären das denn für Häuser in der rechten Bildhälfte und zu welchem Gebäude würde der in ca. Bildmitte hervorlugende Turm gehören?

    Ich hatte im ersten Moment an den Burggraben mit dem Durchgang zur Riesengasse gedacht, aber hier musste ja auch nichts abgetragen werden, oder?

    Danke, Herr Rettenbacher, für Ihr freundliches Angebot die linke Seite nachzureichen! Interesse ist bestimmt vorhanden, aber ich glaube, dass man die Sgraffiti hier auch ganz gut erkennen kann. Dann können Sie sich einen schweißtreibenden Lokalaugenschein vorerst sparen 😉
    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Noldinstra%C3%9Fe_1_%28cropped%29.jpg?uselang=de

    Go to comment
    2023/08/24 at 2:21 pm
  • From Josef Auer on Ich bin dann mal weg...

    Auf Grund der charakteristischen Kleidung der Menschen dürfte das Bild wohl auf die 1980er-Jahre zu datieren sein?
    Der Innsbrucker Platz sowie das „Tiroler Viertel“ wurden im 2. Weltkrieg schwer zerstört.

    Nachdem in der Gründerzeit bereits das Bayerische Viertel mit bayerischen Straßennamen angelegt worden war, sollte in der Nähe auch ein Tiroler Viertel entstehen. Um 1900/1910 begann hier eine rege Bautätigkeit. Als Straßennamen wurden Tiroler Orte ausgewählt und so gibt es bis heute eine Kufsteiner, Meraner, Bozener, Steinacher sowie Sterzinger Straße – sowie eine Innsbrucker Straße und ab 1927 eben den Innsbrucker Platz.
    Am Innsbrucker Platz befindet sich amüsanterweise übrigens ein exakter Zwilling des berühmten Trautsonbrunnens aus der Altstadt:
    https://berlin.museum-digital.de/object/59582

    Go to comment
    2023/08/24 at 2:14 pm
    • From Verena Kaiser on Ich bin dann mal weg...

      Lieber Herr Auer,

      Korrekt. Sie haben des Rätsels Lösung. Das Foto ist um 1982 entstanden. Ich dachte, dass es diesmal richtig schwer sein wird. Dann muss ich mich wohl noch mehr anstrengen.

      Beste Grüße

      Verena Kaiser

      Go to comment
      2023/08/25 at 11:42 am
  • From Josef Auer on Ich bin dann mal weg...

    Es handelt sich natürlich absolut unverkennbar um den Innsbrucker Platz in Berlin, Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

    Go to comment
    2023/08/24 at 1:57 pm
  • From Hanspeter Kathrein on Ich bin dann mal weg...

    Meinhardstraße Richtung Süden.

    Go to comment
    2023/08/24 at 12:24 pm
  • From Ingrid Stolz on Ich bin dann mal weg...

    Mingga

    Go to comment
    2023/08/24 at 11:22 am
  • From Tobias Rettenbacher on Erinnerung an Abgetragenes

    Die Sgraffiti auf der linken Seite könnte ich bei Interesse bei einem Lokalaugenschein abfotografieren und nachreichen.

    Zu der rechten Seite habe ich leider keine schriftlichen Unterlagen über die Intention von Oswald Haller finden können, trotzdem stimme ich bei den Nummern 2, 3 und 4 den Ausführung von Frau Stolz und Herrn Auer zu.
    Nummer 5 dürfte, wie von Herrn Auer erwähnt, die Hofburg-Fassade vor der Umgestaltung durch Maria Theresia sein.
    Bei der Nummer 1 sind wir uns auch uneins. Ein abgetragenes Stadttor würde passen. Eine definitive Aussage zu machen traue ich mich jedoch nicht.

    Go to comment
    2023/08/24 at 10:13 am
  • From Henriette Stepanek on Auf Kaffee und Kuchen ins alte Café Baumann

    Das Cafe Baumann! Dieser lange schmale Schluff mit (links ) der „Ladenbudel“ mit den Köstlichkeiten – und, etwas weiter hinten rechts die schmalen „Schluffe“, halbhoh abgeteilt: 2 schmale Sitzbänkchen,, in die man sich hineinzwängte und dazwischen das ebenso schmale Brettchen als Tisch. Als Wandschmuck Repliken der 4 alten Stiche „Aussicht vom Stadtturm“
    Ja, das war unser besonderes Geburts- und Namenstagsprogramm in den 50-er und 60-er Jahren: Beim Baumann einkehren. Auch zu Beginn unserer Ehe – und als unsere ersten drei Kinder noch klein waren, brachte mein Mann zu besonderen Anlässen, wie einmal eine „Nachzahlung“ für alle vom „Baumann“ etwas mit: die Igel – und die „Kartoffel“ – die waren seiner Ansicht nach „beim Baumann“ die besten!!! Und am Unsinnigen Donnerstag gabs „Faschingsköpfe“
    Also müßte das Cafe Baumann anfangs der 70-er Jahre noch geöffnet gewesen sein. Ja, doch!
    Denn ein paarmal sind wir auch nach dem jährlichen Geburtstagsausflug zum Höttinger Bild noch beim Baumann zugekehrt. Evtl. bis 1975?

    Go to comment
    2023/08/24 at 10:11 am
  • From Hans Pechlaner on Auf Kaffee und Kuchen ins alte Café Baumann

    Der hier noch als unbekannter B. Tagini angeführte Schirmemacher entpuppt sich im folgenden Beitrag als Bartolomeo Tagini:

    Go to comment
    2023/08/24 at 8:27 am
  • From Karl Hirsch on Erinnerung an Abgetragenes

    Links die Nr. 2 nach Ihrer Nummerierung sollte das Redoutengebäude sein.

    Go to comment
    2023/08/23 at 9:09 pm
  • From Josef Auer on Erinnerung an Abgetragenes

    Die Zuordnung der stark stilisierten Gebäudenansichten ist in der Tat nicht immer leicht. Ergänzend zum Lösungsversuch von Frau Stolz wage ich folgende Bildinterpretation:
    1: eines der abgetragenen Stadttore
    2: das Hoftheater nach der Ansicht im Codex Aigner
    3: der Kräuterturm am Inn
    4: der Ansitz Hechtenburg
    5: die gotische Hofburg-Fassade vom Rennweg her, Zustand vor dem Totalumbau im Rokokostil unter Maria Theresia

    Ganz links ist es noch viel schwerer zu deuten, es könnte sein:
    1: das Servitinnenkloster am Standort der späteren Klosterkaserne/Sowi
    2: unklar
    3: unklar
    4: unklar
    5: unklar, evt. Häuser in der Maria-Theresien-Straße

    Vielleicht gibt es von diesem anderen Sgraffito ein weiteres Bild als Stoff für ein neues Rätsel….

    Go to comment
    2023/08/23 at 8:24 pm
  • From Ingrid Stolz on Erinnerung an Abgetragenes

    Zum 1. (obersten) Bild muß ich passen.

    Das 2. Bild müsste das alte Hoftheater sein, erbaut unter Erzhzg. Carl Ferdinand 1653, abgebrochen 1844 (?).

    Am 3. Bild vermute ich die „alte Frohnfeste“ mit dem Kräuterturm, abgetragen 1890.

    Das 4. Bild könnte den adelige Ansitz Hechtenburg zeigen, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es sich zeitlich mit dem 18. Jhd. ausgeht, wenn dann ganz knapp. Zwischen 1700 und 1705 wurden Kloster und Kirche der Ursulinen errichtet, dazu mussten einige Häuser weichen, u. a. auch der Ansitz Hechtenburg. Vielleicht hat man ihn ja als letztes Gebäude abgetragen, 1701 z. B., dann wären wir auch schon im 18. Jhd. Oder ist es am End‘ gar das Memminger Schlössl?

    Zum 5. sollte ich eigentlich auch passen, aber weil es mich kürzlich so beschäftigt hat, rate ich drauflos und sage Melzerhaus.

    Go to comment
    2023/08/23 at 5:46 pm
  • From Josef Auer on Erinnerung an Abgetragenes

    Bei der Hitze ist ein Spaziergang leider zu heiß…
    Interessanterweise finden sich nicht nur in der Mitte des Gebäudes über dem Schriftzug einige Darstellungen aus Alt-Innsbruck.
    Ganz links findet sich noch ein zweites Kunstwerk mit 5 weiteren Darstellungen von leider weit vor Einführung des Denkmalschutzgesetzes abgetragenen Gebäuden.
    Insgesamt hat der Künstler somit 2×5 = 10 Fassadenfelder gestaltet.
    Die Sgraffiti wurden im Jahr 1966 geschaffen.
    Beim Künstler handelt es sich um Prof. Oswald Haller, verstorben 1989.

    Go to comment
    2023/08/23 at 5:33 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Hinaus ins Land (24) - 2. Versuch

    Na bumm! Gratulation und Danke! Und können Sie mir jetzt bitte noch erklären, wie Ihr konkreter lösungsverlauf war, wenn Sie zuerst gar nicht im richtigen Ort waren?

    Go to comment
    2023/08/23 at 4:14 pm
  • From Henriette Stepanek on Blick vom Bergisel

    Sehen Sie den „Durchstich“ durch den Bahndamm der ehemaligen Umfahrungsbahn?
    Im Schuljahr 1955/56, oder halt „im Frühjahr 1956“ fand die „Vorbereitungsstunde für den ersten Empfang des Allerheiligsten Altarssakramentes“ nicht in der Wiltener Volksschule statt –
    – warum auch immer dafür „Kein Raum zur Verfügung“ stand –
    sondern hier – im Bartlmä.
    Und eine Frau, die – sicherheitshalber! – ihren Enkel hierher begleitete – von der Gaismairstraße aus…. (Richtig geraten! Des Bahnschrankens wegen! Denn was weiß man, was so einem 7-jährigen einfallen könnte!!!), die Oma D.,, hatte sich ein Polsterl mitgebracht – und saß hier – wartend – am „Durchstich durch den ehemaligen Bahndamm – in der Sonne
    Ein Bild, das sich mir eingeprägt hat. Denn auch mein Bruder nahm an diesem Erstkommunionunterricht teil. Ja.
    Den Unterricht erteilte der damalige Rektor der Wiltener Sängerknaben, Herr Otto Karasek, OPraem – der wenig später nach Niederösterreich ans Stift Geras ging.
    Daß ich diesen Damm noch einmal sehe – und den Hang, wo die Oma D. wartete…
    Danke für das Einstellen dieses Bildes!

    Go to comment
    2023/08/23 at 12:43 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Der kleine Pu-ju - Schätze aus dem Monopol-Archiv (1)

    Danke für die spannenden Ergänzungen! Lauras Übersetzungsvorschlag klingt für mich schlüssig, da es sich mit dem deckt, was der deutsche Aufdruck auf der Adressseite verkürzt widergibt. Dann ist das wohl ein anderer Pu-ju als der im Text erwähnte Kaiser, denn dem hätte man wohl eher nicht eine Laufbahn als Astronom prophezeit. 🙂 Außer dem in den Text eingebundenen Zitat enthält die Adressseite leider keine inhaltlichen Informationen. Nur noch den Firmennamen und die Kartennummer: „No. 1597“. Entstanden muss die Karte aber schon vor 1956 sein, denn 1939 verlegte Anny Schöllhorn die gesamte Firmenzentrale nach Innsbruck, die Ortsangabe Munich wäre demnach etwas überraschend. Wenn sich keine Hinweise zu diesem Puju im Netz finden lassen, werden wir wohl im Zuge der Bestandsbearbeitung sehen müssen, ob sich vergleichbare Adressseiten-Layouts datieren lassen… Vielleicht späte 1920er-Jahre?

    Go to comment
    2023/08/23 at 9:52 am
  • From Karl Hirsch on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VII

    Die Bretter scheinen eine an den Fahrzeugen angebrachte einfache Schutzvorrichtung zu sein damit niemand so leicht unter die Räder kommen kann. Auch keine Haustiere. Auch keine Hennen.

    Go to comment
    2023/08/22 at 10:24 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VII

      Schutzvorrichtung ist richtig, aber es ist vor allem ein Entgleisungsschutz, der größere, harte Gegenstände vom Gleis wegschieben soll, bevor sie unter die Räder geraten und Schaden anrichten können. Die alten Hochflurstraßenbahnen in Wien der Typen E2 und C5, die immer noch im Einsatz sind, haben das heute noch.

      Go to comment
      2023/08/23 at 9:39 pm
  • From Jonathan on Reise, Reise, Bahngeleise

    Vielen, vielen Dank für all die geschichtlichen Einblicke rund um das Bild!

    Höchst interessant.

    Go to comment
    2023/08/22 at 10:11 pm
  • From Manfred Roilo on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VII

    Da gab es schon einmal ein besseres Foto in einem anderen Beitrag samt einer Erklärung von Herrn Schneiderbauer https://innsbruck-erinnert.at/unterwegs-mit-pfarrer-goehlert-xii/

    Go to comment
    2023/08/22 at 10:07 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VII

      Hier ist der Fall etwas anders gelagert. Wir sehen vermutlich sechs Beiwagen für die Linie 4 und einen Einschubzug der Linie 1 mit zwei Beiwagen, die alle am Abstellgleis warten.

      Das Abstellgleis ist mit den neun Fahrzeugen sozusagen gefüllt bis zum Rand, der Triebwagen ragt schon sehr weit ins Streckengleis, ein aus der Salurner Straße kommender vorfahrender Zug passt da wohl nur noch sehr knapp vorbei.
      Der Lichteinfall lässt einen frühen Sommermorgen vermuten, der 1er-Zug ist also bereitgestellt als Frühverstärker, und bald werden die Massen aus dem Hauptbahnhof strömen und der Zug seinen Einsatz haben. Dann werden sich auch die nächsten drei ankommenden 4er-Züge je zwei zusätzliche Beiwagen mitnehmen.

      Side fun fact: dieser winzige Beiwagentyp aus der Dampftram-Ära mit offenen Plattformen, es gab davon 43 Stück mit den Betriebsnummern 101 bis 141 (ja, 43, nicht 40), wurde wegen der zu geringen Kapazität eines einzelnen Beiwagens so gut wie immer paarweise verwendet. Die „Paare“ blieben miteinander verkuppelt, auch wenn sie nie fix verbunden wurden (das war in Diskussion, wurde aber nie verwirklicht). Deshalb sieht man auf alten Fotos meistens eine gerade Anzahl davon.
      Tragischerweise für die Fahrgäste, zumindest bei Minusgraden und Überfüllung, musste mit diesen uralten, kleinen Wägelchen bis in die 1950-er hinein ein Großteil des Straßenbahnverkehrs der Linien 1, 3, 4 und 6 abgewickelt werden, auf der Linie 4 sogar noch bis 1974 und auf der Linie 6 gar bis 1981.

      Nach dieser Jammerei hier zum Ausgleich noch ein paar schöne Porträtfotos ebendieser Beiwagen an ebendieser Stelle (Archivbilder Otto Slezak, ca. 1960):
      https://postimg.cc/DSDCW5WY
      https://postimg.cc/GThPgs8y
      https://postimg.cc/tYRyDRrG
      https://postimg.cc/dknN0FGG

      Go to comment
      2023/08/23 at 10:36 pm
    • From Manfred Roilo on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz – VII

      Die Bretter bleiben halt noch übrig, Herr Schneiderbauer

      Go to comment
      2023/08/22 at 10:09 pm
  • From Ingrid Stolz on Vier Mal emporgeblickt

    Ich möchte mich keinesfalls mit fremden Federn schmücken. Weil es aber zum Biener-Bild inzwischen die Lösung gibt halte ich sie der guten Ordnung halber hier fest, wo sie eigentlich hingehört, bevor’s in Vergessenheit gerät:

    Die Darstellung des Kanzlers befand sich am Gebäude Reichenauerstraße 90c. Sie fiel vermutlich einer Fassadendämmung oder sonstigen Sanierung zum Opfer, es gibt sie jedenfalls heute nicht mehr. Damit sind auch zu diesem Bild die Fragen von Herrn Morscher beantwortet.
    Nun müsste von den vier Kunstwerken nur mehr eines gefunden werden, das Sgraffito des Hl. Christophorus von Norbert Strolz aus dem Jahr 1960.

    Der Kanzler konnte über das Titelbild des Beitrages „Ein gefährliches Amt (IV.)“, eingestellt von Herrn Permann am 9. August 2023, gefunden werden: https://innsbruck-erinnert.at/ein-gefaehrliches-amt-iv/

    Go to comment
    2023/08/22 at 5:24 pm
  • From Manfred Roilo on Blick vom Bergisel

    Diese Ansichtskarte habe vergangene Woche gekauft, hauptsächlich wegen Bartlmä
    https://postimg.cc/684hC5j8

    Go to comment
    2023/08/22 at 4:25 pm
  • From Hans Pechlaner on Reise, Reise, Bahngeleise

    Die Oberleitung würde nicht unbedingt gegen Trient sprechen. Dort fährt seit 1909 die Nonstalbahn ab. Auch die war damals schon elektrisch. Ob jedoch die Oberleitung zu dieser Lokalbahn passt, kann ich leider nicht sagen, unmöglich wärs nicht.

    Go to comment
    2023/08/22 at 3:01 pm
  • From Karl Hirsch on Blick vom Bergisel

    Der Schatten des kleinen Mastes rechts unterhalb des Großen der 30kV Leitung weist das heutige Foto als das gegenüber dem Brettersillfoto später aufgenommene aus. Sehr viel später allerdings nicht, wie Herr Auer schon bemerkt hat.

    Go to comment
    2023/08/22 at 2:14 pm
  • From Ingrid Stolz on Blick vom Bergisel

    Ich vermisse das St. Barthlmä-Kirchlein. Könnte es sein, Herr Aichner, dass Sie dieses meinten?

    Go to comment
    2023/08/22 at 1:23 pm
    • From Christof Aichner on Blick vom Bergisel

      Genau, das hatte ich gemeint.

      Go to comment
      2023/08/28 at 9:10 am
    • From Hans Pechlaner on Blick vom Bergisel

      Daran dachte ich ebenfalls zuallererst, da mir diese Perspektive vom Riesenrundgemälde eindrücklich in Erinnerung blieb. Der Kontrast könnte größer nicht sein, denn dort sieht man im Unterschied zum obigen Bild nur Wiesen und Felder und mittendrin das Barthlmä-Kirchlein.

      https://www.google.com/search?client=ms-android-huawei&sca_esv=559073772&sxsrf=AB5stBhcn95EKWzo8XtoANSSWBsu1Fiiqg:1692709400131&q=riesenrundgem%C3%A4lde&tbm=isch&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwjI_YH0qfCAAxXTR_EDHcYxB_AQ0pQJegQICBAB#imgrc=egW1bVHRnLgDAM

      Go to comment
      2023/08/22 at 3:19 pm
    • From Manfred Roilo on Blick vom Bergisel

      https://postimg.cc/hfNTrrTr – die traurigen Reste!

      Go to comment
      2023/08/22 at 2:49 pm
    • From Manfred Roilo on Blick vom Bergisel

      Man sieht , wo es stand und dann wieder errichtet wurde (helle Schotterfläche)

      Go to comment
      2023/08/22 at 2:26 pm
  • From Manfred Roilo on Blick vom Bergisel

    Der Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/unsere-liebe-jugend/ passt auch gut hierher

    Go to comment
    2023/08/22 at 1:03 pm
  • From Manfred Roilo on Blick vom Bergisel

    Hier kann man noch gut den Damm der Umgehungsbahn und das rechte Widerlager der Sillbrücke erkennen

    Go to comment
    2023/08/22 at 12:54 pm
  • From Josef Auer on Blick vom Bergisel

    Ein sehr schönes Bild, vielen Dank! Fast das gleiche Bild hat auch schon Herrn Bürgschwentner zu einem Beitrag inspiriert. Zuerst dachte ich an ein perfektes Déjà-Vu, aber es sind keine Doubletten, sondern die Bilder wurden ganz kurz hintereinander aufgenommen.
    Die beiden Bilder dürften wohl ganz bestimmt vom selben Tag und vom selben Fotografen und aus der gleichen Provenienz stammen:

    Go to comment
    2023/08/22 at 12:26 pm
    • From Christof Aichner on Blick vom Bergisel

      Ja, dieses Foto ist etwas anders als jenes, das Herr Bürgschwentner eingestellt hat, aber tatsächlich ist dasselbe schon hier veröffentlicht worden – im fernen Jahr 2021. https://innsbruck-erinnert.at/ein-idyll-von-einem-industriegebiet/

      Go to comment
      2023/08/28 at 9:10 am
  • From Karl Hirsch on Voller geht's nicht

    Ich seh’s prosaischer. Man hat halt überall auf der Welt, wo es gelungen ist, ein noch so kleines Anreiseargument zu erfinden, jahrzehntelang auf den Knieen um Touristenströme gebettelt. Innsbruck und Tirol, pardon, Tyrol, ist da keine Ausnahme. Auch die teuren Olympiaden wurden nicht dem Sport zu liebe an Land gezogen, sondern für den Torismus und seine Afterunternehmer, die Bauwirtschaft.

    Und jetzt kommt halt Kreti und Pleti zu den von den Medien weltweit eingeredeten Sammelplätzen der Gaffgelüste, des Helm und Seil geschützten „Abenteuers“, bei dem sich die untrainierten Tollpatsche reihenweise derstessen, und der aufs Auge gedrückten Kulturbeflissenheit, wo dann biedere Bustouristen ratlos vor Kunstwerken nie gehörter Künstler stehen, während es aus dem Mund einer Erklärungsperson Jahreszahlen und Namen hagelt, die sich kein Mensch merken kann. Anschließend gehts zur Weinprobe. So funktionierts eben, und dann ist es überall plötzlich voll, na sooowas! Mercatino natale tutto l’anno allüberall in verschiedenem Gewand.

    Man schreibt Bücher wie „1000 places you must see“ und auch grün gestrichene Zeitungen wie der Standard bringt ein paar Seiten nach dramatischen Umweltberichten Empfehlungen für Fernreisen für die man nach der Landung natürlich am besten gleich einen Leihwagen mietet. Und wenns einwenig Umweltschauer sein muß, dann eine Flug/Schiffsreise zu den Gletschern der Antarktis, oder „nur“ nach Feuerland für die Armutschgerln.

    Neuester Tourihype sind derzeit die Hängebrücken, von denen sich unbelehrbare Touristiker wieder einen Zustrom erwarten, Beispiel die im Bau befindliche ponte sospeso nahe der kleinen Ansiedlung Monte hoch über Mezzocorona, wo es eine 6 Personen fassende Miniseilbahn als Massenverkehrsmittel gibt, deren Kapazität jetzt schon an die Grenzen stößt. Neue Seilbahn und Riesenparkplatz schon in Planung. Eine Nummer größer erhofft sich Sizilien „endlich“ einige hunderttausend Touristen mehr, wenn die Brücke über die Meerenge von Messina fertiggestellt ist. Die reizvolle Zwangsentschleunigung der Fahrt mit der Fähre sieht keiner als Vorteil. Nur mehr zum Lachen.

    Natürlich kann man das alles in bester Ostblockmanier verbieten, aber mir wäre es lieber, die Leute kämen von selber drauf, daß es eigentlich i h r e FREIzeit ist, die von Touristikmanagern in Beschlag genommen wird. Die tolle Abbildung des Dogenpalases dazu die Ikone des gezahnten „ferro“ der Gondeln…wozu muß man da hin? Man hats ja eben gesehen 🙂 .

    Aber derzeit sieht es nicht danach aus. Im Gegenteil. Die letzten Refugien unbeschwerten Reisens, die Eisenbahnen, werden leider auch mit Billigsttickets regelrecht zugemüllt. Flucht in die Erste Klasse? Für nur 0,99 Aufschlag können Sie (natürlich in Prolosprech, kannst DU) mit dem 9,99 Ticket Erste fahren. Schade.

    Go to comment
    2023/08/22 at 11:29 am
  • From Henriette Stepanek on Reise, Reise, Bahngeleise

    Lachen Sie mich jetzt ruhig aus!
    Ich hätte – entgegen des besseren Wissens aus Wien! – das Foto auf Anhieb nämlich auf Trient verortet – weil ich nicht
    wüßte, was die beiden Felsgupfe mit Schotterreiße in der Bozner Umgebung wären…
    Schade, daß es keine Bahnhofsuhr gibt auf dem Bild (Lichteinfall am Hut!).
    Ja, so kann man sich irren.

    Go to comment
    2023/08/22 at 11:29 am
    • From Karl Hirsch on Reise, Reise, Bahngeleise

      Der Sonnenstand entsprach an diesem 22. April einer Uhrzeit von etwa 10 Uhr vormittag. Plus minus 10 Minuten. (https://www.sunearthtools.com/dp/tools/pos_sun.php?lang=de)

      Go to comment
      2023/08/22 at 12:54 pm
      • From Henriette Stepanek on Reise, Reise, Bahngeleise

        Ich sags ja, Herr Hirsch!
        Daß Sie das herausbekommen – wie auch immer!
        Aber sicher ist diese ganze Fahrt des jungen Kaiserpaares irgendwo noch protokollarisch festgehalten – denn man wird wohl kaum den Nachtzug von Wien her genommen haben…
        Was sagen Sie? Paßt diese Lichtsituation zum Bozner Bahnhof und seiner Ausrichtung (falls ihn der Benito M. nicht ganz versetzt und umgekrempelt hat…)?

        Go to comment
        2023/08/22 at 2:34 pm
        • From Henriette Stepanek on Reise, Reise, Bahngeleise

          Der „Viadukt“ der Standseilbahn links fällt mir erst jetzt auf.

          Go to comment
          2023/08/22 at 2:58 pm
          • From Manfred Roilo on Reise, Reise, Bahngeleise

            https://postimg.cc/sGDfB9F5

            Go to comment
            2023/08/22 at 7:47 pm
          • From Ingrid Stolz on Reise, Reise, Bahngeleise

            Auf dieser Postkarte aus dem Jahr 1916 sind Virglbahn und Virglwarte abgebildet: https://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/de/suche.asp?kks_priref=70000164

            In der Satelliten-Anssicht von Google Maps kann man die alte Bergstation und den Aussichtspunkt Virgl ebenfalls ausmachen.

            Go to comment
            2023/08/22 at 7:11 pm
          • From H on Reise, Reise, Bahngeleise

            „Jenseits der Eisackbrücke etwa 8 Minuten vom Bozner Walherplatz, erhebt sich der 200m hohe felsige Virglberg, der schönste und nächste Aussichtspunkt in der Umgebung der Stadt. Durch eine 344m lange Bahn ist er leicht zugänglich gemacht. (Fahrzeit 4 Minuten, Fahrpreis K 0.60 Rückfahrkarte K 0.80)
            Das System ist dasselbe wie jenes der Mendelbahn, die Steigung jedoch stärker (bis zu 70 auf Hundert)
            Oben befindet sich das Restaurant „Virglwarte“ mit Aussichtsterrasse und großer Veranda. hier werden häufig Konzerte gegeben. Man überschaut von der Virglwrte den Talkessel von Bozen-Gries und seine hochragenden Berge bis zum Rosengarten“
            (Schenkers Führer und Hotelanzeiger für Südtirol, verfsst von Karl Felix Wolfff, Bozen, 1911, 1.Aufl.)

            Go to comment
            2023/08/22 at 6:39 pm
  • From Hans Pechlaner on Reise, Reise, Bahngeleise

    Da war ich wohl zu voreilig, der Hintergrund passt ja gar nicht zum Innsbrucker Bahnhof.

    Go to comment
    2023/08/22 at 8:35 am
  • From Hans Pechlaner on Reise, Reise, Bahngeleise

    Man sieht einen Bahnhof mit Oberleitung die in dieser Zeit nur zur Mittenwaldbahn passen kann.
    Wir sind also am Innsbrucker Hauptbahnhof damals Südbahnhof am Bahnsteig 1 und sehen das Thronfolgerpaar Karl und Zita die kürzlich noch im Autokonvoi durch Innsbruck fuhren und nun wohl zurück nach Wien reisen werden.

    Go to comment
    2023/08/22 at 8:26 am
  • From Josef Auer on Reise, Reise, Bahngeleise

    Das Foto wurde anlässlich des Besuches des Allerhöchsten Kaiserpaares am 22. April 1917 am Bozner Bahnhof aufgenommen. Von diesem Besuch existiert eine umfangreiche Bilderserie mit vielen Fotos, so z.B. in der Kriegssammlung der Nationalbibliothek. Zum Programm des Besuchs gehörten u.a. auch ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Kaiserjäger-Ausstellung.
    Es gibt sogar ein Bild, welches nur wenige Momente vor dem obigen Titelbild aufgenommen wurde, und die Mädchen beim Hofknicks vor der Kaiserin zeigt:
    https://onb.digital/result/10FB97D3

    Go to comment
    2023/08/22 at 8:18 am
    • From Hans Pechlaner on Reise, Reise, Bahngeleise

      Im Bahnhof Bozen gab’s zu der Zeit tatsächlich die seit 1911 mit 1200 Volt Gleichspannung betriebenen Überetscher Normalspurbahn nach Kaltern und St. Anton, dort ausgeführt als Kettenfahrleitung, also mit Tragseil und Fahrleitung, im Gegensatz zur einfachen Oberleitung der Straßenbahnen in dieser Zeit.
      Aufgrund der Weintransporte war die Bahn im Volksmund auch als „Lepsbahnl“ bekannt und wurde 1971 eingestellt.

      Go to comment
      2023/08/22 at 9:30 am
  • From Hans Pechlaner on Das Thronfolgerpaar zu Besuch in Innsbruck, Teil 2

    Sie haben vollkommen recht Frau Stolz, die Fotos sind mit Bildnachweises versehen die ich übersah. Der „rasende Reporter“ war auch nicht ganz ernst gemeint.
    Ein Zylinderhut sticht jedoch besonders in’s Auge und glänzt mit dem stolzen Träger um die Wette als sei er im neu erfundene Cellophan verpackt. Es wird jedoch ein besonders geschmeidiger Fellhut sein.

    Go to comment
    2023/08/22 at 8:16 am
  • From Manni Schneiderbauer on Voller geht's nicht

    Oha, da muss ich jetzt aber ein bisschen maulen.
    Es beginnt damit, dass ich den Begriff „Kleinstadt“ in diesem Blogpost doch etwas despektierlich finde. Ja eh, Städte in der Größe von Innsbruck, Salzburg, Linz oder Graz sind keine Millionenstädte, aber sie sind, bitteschön, auch keine „Kleinstädte“, so wie sich das Stadtarchiv ja sicher auch nicht bloß als Kleinstadtarchiv sieht. Die Schwelle von der Mittelstadt zur Großstadt hat Innsbruck bereits vor langer Zeit, in den 1960-ern, überschritten, und die meisten Einwohner:innen werden sich heute nur ungern zu Kleinstädter:innen und damit zu Provinzpomeranzen von des Furchenadels Gnaden degradieren lassen. Dazu braucht es auch gar keinen Stadtchauvinismus, das haben wir Städter:innen in der DNA.
    Darüberhinaus glaube ich, dass Städtetourist:innen vor allem wegen Kultur, Gastronomie, Shopping, Architektur und dem speziellen, einzigartigen Flair eine Stadt besuchen, die ja eine von Menschen geschaffene künstliche Umgebung aus Gebäuden, Straßen, anderen Strukturen, ihrer individuellen Topografie, ihren eigenen Gerüchen, Geräuschen und auch ihren Menschen ist. Daraus besteht eine Stadt und daraus schöpft sie ihre Identität. Dass, wie in dem Artikel angedeutet, Tourist:innen wegen irgendwelcher Hallenbäder oder „kühlender Seen“ (mit denen wir in Innsbruck eigentlich ja nicht gerade reich gesegnet sind, Bozen auch nicht so, oder?) kommen, halte ich für eine gewagte These; die Thermen von Prag oder die Onsen von Kyoto mögen in jenen Städten durchaus die Massen anziehen, ja, aber die Hallenbäder O-Dorf und Amraser Straße?
    Ich glaube auch, als jemand, der zwölf Jahre lang mitten in der Altstadt gelebt hat, dass wir zumindest in Innsbruck von Overtourism noch ein ordentliches Stück weit entfernt sind; durch die noch engeren Altstadtgassen von Salzburg wälzen sich ungefähr doppelt so viele Menschen und von Venedig oder Dubrovnik wollen wir gar nicht erst reden. Sollte es sich so entwickeln, ist eine Tourist:innenflut aber auch nicht „unaufhaltbar“; es gibt durchaus Methoden, das zu regulieren. Also, nichts für ungut, aber diesen Artikel reißen leider auch die beiden historischen Fotos nicht so wirklich heraus.
    Gerne hätte ich meinen Rant positiver abgeschlossen. Aber macht nix, dafür sind alle anderen Blogposts gut.

    Go to comment
    2023/08/22 at 1:38 am
  • From Karl Hirsch on Hilfe erbeten V – Ist das die Außenansicht?

    Und woher kommt das Licht für die schönen Tageslichtkuppeln an der Decke? Und man kann das Bild abdunkeln wie man will, ich konnte die Gitter vor den Fenstern nict sicher erkennen.
    Hier erst einmal ein Foto vom Umbau. https://postimg.cc/N59PM7M8

    Go to comment
    2023/08/21 at 7:15 pm
Back To Top
×Close search
Suche