skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Start/Ziel – Hall In Tirol

Start/Ziel – Hall in Tirol

Bereits bei dem Konzessionsansuchen im Jahr 1888 war geplant, die Station „Unterer Stadtplatz“ als Ausgangspunkt für die Strecke der Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol zu errichten. Bei der folgenden Umsetzung wurde dieser Plan beibehalten und auch heute befindet sich die Station noch in Betrieb – natürlich nur mehr für Busse und nicht für die Lokalbahn. Nun mag hier der Ausgangspunkt der Fahrt gewesen sein, jedoch kehrten die Bahnen wieder zurück, weshalb man eigentlich auch von einer Endstation sprechen kann. Aber wollen wir diesbezüglich nicht zu sehr philosophieren.

Am Tag unserer Aufnahme scheint reger Verkehr zu herrschen, zahlreiche Personen die sich in die Waggons drängen sind zu sehen. Möglicherweise war aufgrund einer Veranstaltung oder einer Feierlichkeit bereits mit vielen Fahrgästen zu rechnen, weshalb ein zusätzlicher Sonderzug nebenan steht. Im übrigen ist das Schild mit der Liniennummer 4 am Dach der Bahn gut erkennbar.

Ein genaues Datum der Aufnahme ist uns nicht bekannt. Wir haben jedoch ein paar Indizien die uns zumindest in eine gewisse Zeitspanne führen. Sofort ersichtlich ist, dass die Bahn bereits elektrifiziert ist und wir uns somit frühestens im Jahr 1909 befinden. Die verwendeten Wagennummern spiegeln dies wieder, denn laut Walter Kreutz (Strassenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck, Innsbruck 2011) wurden die beiden Wägen erst 1909 gebaut. Am linken Wagen finden wir eine Anzeige, welche die Endstation preisgibt: Innsbruck Hauptbahnhof. Da der Hauptbahnhof erst ab 1939 als Endstation fungierte können wir das Aufnahmedatum weiter einschränken. Haben wir etwas übersehen?

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, ohne Signatur)

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
  1. Vom Zustand der Fahrzeuge her, auf jeden Fall nach 1939 (Fahrtrichtungsanzeiger). Allerdings wenn ich das recht sehe, fehlen die Pfeifen an der Führerstandfront, was auf nach 1950 schließen lässt. Diese sind später weiter unten im Rahmen montiert. Allerdings hat TW6 noch keine schrägen Lamellen für die bessere Luftzufuhr zu den Oberlichten, die er zum Schluss mit Holzkasten gehabt hatte.. Also dürfte es sich eher um die frühen 1950er handeln. Ab 1954 wurden die Fahrzeuge verblecht. Triebwagen 4 findet man auf einen ähnlichen Zustand zurückgebaut bei den Tiroler MuseumsBahnen auch heute noch fahrtüchtig.

  2. Könnte an einem Palmsonntag aufgenommen worden sein. Im Schatten rechts vom TW 4 sieht man etwas aufblitzen, das wie eine Palmstange aussieht.
    3 PKWs sieht man insgesamt auf dem Bild, vllt. können die noch zur Datumseinschränkung (nicht vor….) beitragen?
    Was mich irritierte ist das Türmchen ganz links im Bild. Dieser historisierende Vorbau mit Dachterrasse stand offenbar am eingang zum langen Graben – hier besser zu erkennen: https://imgl.krone.at/scaled/1846230/va8e803/full.jpg, oder auch hier https://pid.volare.vorarlberg.at/iipmooviewer/Gallery2.aspx?id=o:40311
    Letzteres Bild ist auf 1954-1965 datiert. Das hilft hier auch nicht weiter…Wand wurde dieses Türmchen abgebrochen?

  3. Ich kann leider auch nur sagen, dass das Türmchen nach 1945 noch eine Weile lang existiert hat, hier ist es zu sehen:
    https://postimg.cc/68h3GKt4 (1945-1955, eigene Slg., Privatfoto von einem französischen Besatzungsoffizier)
    Meine Fotos von diesem Ort aus 1950 bis Anfang 1960er zeigen die Stelle nicht. Mit Sicherheit kann ich nur sagen, dass es ab 1967 weg war. 1964 möglicherweise auch schon, oder es versteckte sich da vor dem Fotografen hinter dem blühenden Kastanienbaum.
    Leider wenig hilfreich sind die Zielschilder, die niemals ihr Design änderten. Nur das Ziel änderte sich, wie Herr Rettenbacher schon festgestellt hat; 1939 hatten die Triebwagen 1-8 allerdings laut „Kreutz“ noch je zwei Lyra-Stromabnehmer, mit Ausnahme des Tw 4, der schon 1937 statt der zwei Lyrabügel einen Scherenstromabnehmer (wie im Titelfoto abgebildet) erhielt. Die restlichen Tw wurden bis 1943 umgerüstet.
    Datiert auf 1954 wäre da noch dieses Foto https://postimg.cc/HjqwbnSh (privat, eigene Slg. und Bearbeitung) mit dem Zielschild „Sonderwagen“ im Unterschied zum „Sonderzug“ am Titelfoto. Das sind zwar keine Synonyme, aber ich weiß nicht, ob die IVB das so genau genommen haben, denn die Kennzeichnung von Verschub- und Sonderfahrten war, wie auf vielen anderen Fotos zu erkennen, oft ziemlich schleißig. Und das ist bis heute so – die historischen Arbeitsfahrzeuge Tw 2 und 3 sind meist fälschlicherweise als „STB“ betafelt, wenn sie denn mal ausrücken. Vielleicht haben solche „Sonderwagen“-Schilder die altertümlicher wirkenden („Z“ mit Querstrich!) „Sonderzug“-Schilder ersetzt, und das Titelfoto ist somit spätestens 1954 entstanden? Das ist aber pure Spekulation.
    Schaut so aus, als wäre das beste Indiz das von Herrn Haisjackl genannte mit der Pfeife in Verbindung mit den Luftschlitzen, was von einem ganz anderen Expertise-Level zeugt, als ich ihn aufweisen kann (aber ich lerne). „Anfang 1950er“ scheint bisher mit allem anderen zusammenzustimmen.
    Vielleicht kann ja wirklich noch jemand die Autos datieren oder findet Details im Ortsbild von Hall.

    1. Ergänzung noch: Tw 4 hatte offenbar noch 1958 den alten Wagenkasten: https://postimg.cc/wRcPfV6W (ob die Datierung stimmt? Siehe Baulücke im Hintergrund…)
      Das Gleiche gilt für Tw 6, das Foto ist ebenfalls mit 1958 datiert: https://postimg.cc/308Q2Rp0 (beide Fotos: eigene Slg. und Bearbeitung)
      Hier allerdings bwi Tw 6 schon die „schrägen Lamellen“, die mir zum ersten Mal auffallen. Damit hätten wir zumindest eine sehr wahrscheinliche Eingrenzung des Titelfotos auf „spätestens 1957“. Was die Pfeife wäre und ob sie hier auch zu sehen ist, weiß ich leider nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche