skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Elmar Berktold on Was ist denn das?

    Auch mir kam der Zaun am Beginn vom Vorbeifahren oder -radeln so bekannt vor. Meine Assoziation war das westliche Ende der Klappholzstraße. Dort lässt das Orthofoto aus den 1970er Jahren zwar auf einen Zaun dieser Bauart schließen, der wäre aber in einer Kurve und vor den Gebäuden mit einem Grünstreifen dazwischen situiert. Ich bilde mir auch ein, auf dem Luftbild einen Kamin wahrzunehmen, aber die Dachlandschaft der Hauptgebäude passt nicht zum Rätselbild. Daher habe ich diese Möglichkeit wieder verworfen. Der „barocke Giebel“ dahinter erinnert mich sehr an den neuen kitschigen Eingangsbereich zum Wiener Prater. Kann es sich hier vielleicht um einen temporären Bau für eine Ausstellung oder Messe aus Sperrholz oder ähnlichem handeln?
    Go to comment
    2020/12/23 at 5:52 pm
  • From Pension heis on Ein echte Herausforderung?

    könnte am Schießstandsteig zwischen Gasthof Schießstand und Sadrach sein mit Blick Richtung Botanischer Garten, Friedhof Maria Hilf und Stadt Innsbruck sein

    Go to comment
    2020/12/23 at 5:25 pm
  • From Karl Hirsch on Andersherum...

    Was/wo sind denn die im Vordergrund zu sehenden recht modern wirkenden Gebäude?
    Rechts unterhalb der Herz Jesu Kirche glaube ich die anfangs der 50er Jahre neu erbaute Medizinische Klinik erkennen zu können. Eine Schanze sehe ich allerdings auch nicht andeutungsweise.

    Go to comment
    2020/12/23 at 4:35 pm
  • From Alois Muglach on Andersherum...

    Danke liebe Hanna für den Beitrag, das Gebäude links ist das ehemalige Silo der Schottergrube, steht heute noch, da am Bergisel keine Sprungschanze zu sehen ist, könnte es vor 1949 sein, denn in diesem Jahr wurde die Schanze ihrer Bestimmung übergeben… braves Christkindel und schöne Feiertage wünscht dir Luis

    Go to comment
    2020/12/23 at 2:16 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

    Sehr interessant, Herr Roilo, ja diese Schule würde dem Alter der Buben mehr entsprechen als die Handelsakademie, meinen Sie nicht auch?

    Go to comment
    2020/12/23 at 11:45 am
  • From Manfred Roilo on Eine sehr harte Nuss!!

    Fein, dass immer wieder alte Beiträge auf der ersten Seite erscheinen, so kommt man zu Artikeln, die vor Monaten zu sehen waren, zu einer Zeit, als ich „innsbruck erinnert“ noch gar nicht kannte. Schön auch, dass in https://innsbruck-erinnert.at/fast-schon-wieder-heile-welt/ die Firma Stauder wieder aufgetaucht ist.
    Zuerst eine Bestätigung für Frau Mildner: Das Geschäft des Max (und seiner Frau Sofie) Stauder befand sich richtigerweise in der Pradlerstraße 4, schnell nach dem Brückenwirt (mir scheint fast, als ob Herr Morscher die Hausnummerntafel inzwischen wieder ‚montiert‘ hat!!) und wahrscheinlich schon seit 1924 (so steht es zumindest auf den Einkaufssäcken vom heutigen Obst-Stauder). Beide Häuser wurden (bzw. beim Brückenwirt werden) durch Neubauten ersetzt.

    Eigentlich waren es zwei Geschäfte! Hier sieht man das Lebensmittelgeschäft, rechts vom Hausgang war das Obst- und Gemüsegeschäft. Ich besitze zwei Bilder, die mir seinerzeit Frau Heiß (Herr Morscher wird wissen, wen ich damit meine) und die sich auch höchstwahrscheinlich im Stadtarchiv befinden, geschenkt hat: Eines mit dem Lebensmittelgeschäft und Max mit seinem Personal, das andere mit dem Gemüseladen und Sofie plus Personal. Leider habe ich keine Datierung und die große Tafel mit „1 Kilo Himbeer 65“ sagt mir auch nicht viel. An der Haustüre aber erkennt man, dass die beiden Fotos unterschiedlichen Datums sein müssen, das mit dem Lebensmittelgeschäft ist auf alle Fälle älter, älter auch wie das in diesem Beitrag! Unter Max Stauder steht in meinem Bild statt ‚Gemischwarenhandlung‘ ‚Hans Rainer’s Nachfolger‘!

    Leider weiß ich nicht, wann die Firma Stauder hinauf in die Pradlerstraße 55 übersiedelte und sich auf nur Obst- und Gemüse spezialisierte (und das hervorragend!!), es war jedenfalls schon unter Sohn Raimund und ich lebte schon in Imst!

    Aber: Lebensmittel kauften wir seinerzeit nicht beim Stauder ein – wir hatten ja zwei weitere Gemischtwarenhandlungen, die näher lagen, dafür aber sämtliches Obst und Gemüse.

    Herr Stauder sen. ist mir in erster Linie als Kaffeeröster in Erinnerung geblieben. Dazu hatte er eine für uns Buben riesige Röstmaschine im ersten Feuerwehrhaus von Pradl in der Egerdachstraße stehen. Wenn er röstete (ich bin mir nicht sicher, ob es damals wirklich Kaffeebohnen waren, aber die ganze Umgebung roch dann herrlich), stand die Türe weit offen und wir konnten zuschauen. Herr Stauder hatte dabei immer so eine runde Kappe auf, wie sie die Wirte früher trugen! Foto vom Feuerwehrhaus siehe bei https://innsbruck-erinnert.at/eine-kurze-geschichte-der-pradler-feuerwehr/

    Noch zum Zusammenhang mit der Mandelsbergerstraße in https://innsbruck-erinnert.at/fast-schon-wieder-heile-welt/ und dem neuen Standort der Firma Stauder in der Pradlerstraße 55: Es stimmt tatsächlich, wie Herr Auer geschrieben hat, dass Sofie Stauder im Adressbuch 1938 als Besitzerin dieses Hauses aufscheint. Sicher wurde diese Liegenschaft aus der Konkursmasse der Iwa ersteigert.

    Vielleicht bekommt die jetzige Firma Stauder diese Seite zu Gesicht und wir erfahren noch etwas! Leider ist ihre Homepage „in Arbeit“!

    Go to comment
    2020/12/23 at 8:21 am
  • From Josef Auer on Bergsöhne – und die Töchter? - I

    Die Hütte der Bergsöhne beim Höttinger Bild wird auf Grund eines Einbruchs bereits am 25. April 1918 in den Innsbrucker Nachrichten erwähnt:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19180425&query=%22bergs%c3%b6hne%22&ref=anno-search&seite=5

    Go to comment
    2020/12/22 at 10:13 pm
  • From Josef Auer on Bergsöhne – und die Töchter? - I

    Das 11. Gründungsfest 1912 scheint sich möglicherweise auf die 1900 oder 1901 gegründete Vorgängervereinigung Alpenblüte zu beziehen.

    Go to comment
    2020/12/22 at 10:03 pm
  • From Josef Auer on Bergsöhne – und die Töchter? - I

    Die Vereinsgeschichte der Bergsöhne scheint sehr komplex zu sein. Hier die Innsbrucker Nachrichten vom 17. September 1909 zur Vereinsgründung der Bergsöhne, die eindeutig 1909 erfolgte:

    Der kath.-alpine Verein „Bergsöhne“ in Innsbruck hielt am 14. d. Mts.. im Vereins-
    lökal im Gasthof zum „Schwarzen Bären“ in Maria-
    hilf Nr. 16 seine konstituierende Versammlung ab,
    die recht gut besucht war. ‚Die Mitglieder der seit
    acht Jahren bestandenen, im heurigen Frühjahre auf- ­
    gelösten Bergsteigergesellschaft „Alpenblüte“, einer
    Sektion des kath. Arbeitervereines in Innsbruck, haben
    sich wieder zusammengefunden und sich als selbstän- ­
    digen Verein ,Kath. alpiner Verein Bergsöhne Inns- ­
    bruck“ konstituiert, nachdem die Satzungen von der
    Statthalterei genehmigt worden waren. Die „Berg- ­
    söhne“ sind deshalb mit der neugegründeten Sektion
    „Alpenblüte“ nicht identisch. Der ehemalige Aus- ­
    schuß der „Alpenblüte“, der sich aus langjährigen
    alten Mitgliedern zusammmsetzte, wurde wieder ge- ­
    wählt. Der Verein zählt heute bereits 25 ausübende
    Mitglieder und ein beitragendes.
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19090917&query=%22bergs%c3%b6hne%22&ref=anno-search&seite=8

    Go to comment
    2020/12/22 at 10:02 pm
  • From Josef Auer on Achtung Hochspannung

    Ursprünglich hieß der Sonnenburger Hof ganz anders, nämlich Hotel Plateau, was ich hier noch nirgends gelesen habe: Vgl. dazu dieses Inserat von 1907:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=oat&datum=1907&page=269&size=45

    Go to comment
    2020/12/22 at 9:52 pm
  • From Josef Auer on Achtung Hochspannung

    Ja, das Gleis der Stubaitalbahn ist interessant, besonders wenn man es mit dem stark retuschierten Reklamebild in der Alpenzeitung von 1907 vergleicht. In diesem Artikel sieht man auch den mit prächtigen Wandmalereien geschmückten Salon des Hotels. Möglicherweise stammen diese Malereien im Inneren ebenfalls vom Maler Raffael Thaler, welcher bekanntlich im Hause Pradler Straße 32 sein Atelier hatte:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=oat&datum=19070108&query=((text:%22sonnenburger+hof%22))&ref=anno-search&seite=6

    Go to comment
    2020/12/22 at 9:47 pm
  • From Josef Auer on Achtung Hochspannung

    Die Stutzen gehören zum Fresko des Freiheitskämpfers Peter Mayr, Wirt an der Mahr. Links davon und nicht mehr im Bild befindet sich das Fresko des Michael Pfurtscheller vulgo Grander Michel aus Fulpmes, dessen direkter Nachfahre ich bin.
    In Innsbruck und Umgebung gibt es vermutlich hunderte bis tausende Nachfahren des Grander Michel.

    Go to comment
    2020/12/22 at 8:09 pm
    • From Manfred Roilo on Achtung Hochspannung

      ** Sie! Entschuldigen Sie, bitte, Herr Auer!
      Zum Sonnenburgerhof siehe auch https://innsbruck-erinnert.at/ein-luxus-hotel/

      Interessant auch das Gleis der Stubaier – aber dazu werden unsere Spezialisten etwas zu sagen haben

      Go to comment
      2020/12/22 at 9:15 pm
    • From Manfred Roilo on Achtung Hochspannung

      Vegessen haben sie den Maler dieser Bilder zu nennen! Ein Pradler!!

      Go to comment
      2020/12/22 at 8:57 pm
  • From Josef Auer on Achtung Hochspannung

    Sonnenburgerhof

    Go to comment
    2020/12/22 at 8:00 pm
  • From Josef Auer on Vorsicht, Bahnsteig 1

    Vielen Dank für diese wunderbar frühe und seltene Aufnahme dieses schönen Bahnhofgebäudes!
    Von Interesse ist die Bezeichnung „k.k. Staatsbahnhof Wilten-Innsbruck“ als Doppelname – anno 1907 gab es im Innsbrucker Gemeinderat nämlich eine sehr hitzige Debatte, ob man diesen neuen Bahnhof „Staatsbahnhof Wilten“ oder „Staatsbahnhof Innsbruck“ nennen soll. Am Ende scheint man sich kulanterweise auf den Doppelnamen Wilten-Innsbruck geeinigt zu haben, um beide Streitteile zufrieden zu stellen.

    Baumeister Fritz berichtete im Juni 1907 zudem, dass er den schon in Mörtel ausgeführten Namen „Wilten“ auf dem neuen Stationsgebäude über den Anordnung des Staatsbahndirektors wieder wegnehmen musste. Die Staatsbahn war gegen die Bezeichnung „Wilten“, weil Wilten als eigenständige Gemeinde nicht mehr existierte.

    Auf dieser Ansichtskarte ist die Inschrift „Wilten“ direkt unterhalb der Bahnhofsuhr noch gut zu erkennen, sodass die Aufnahme sicherlich vor Juni 1907 aufgenommen wurde.
    Link: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19070607&query=%22Staatsbahnhof+wilten%22~10&ref=anno-search&seite=5

    Go to comment
    2020/12/22 at 6:58 pm
  • From Manfred Roilo on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

    Zu diesem Beitrag passt auch: https://innsbruck-erinnert.at/im-weg-gestanden/ (bezüglich „Schule oder andere Ausbildungsanstalt“)

    Go to comment
    2020/12/22 at 5:22 pm
  • From Karl Hirsch on Fast schon wieder heile Welt

    Das Haus wurde vor ein paar Jahren generalsaniert, der Anbau im Hof dürfte neu hinzugekommen sein und einen Lift enthalten.

    Gerüst oder Geländer? Gerüste waren damals eigentlich eine Rundholz oder Bretterkonstruktion. Ich tendiere eher zur Interpretation Geländer, obwohl man rechts und links spielend herunterkugeln könnte.
    Die über die Dachkante hinausragenden Rundbogenelemente wurden irgendwann einmal abgetragen. Vielleicht waren sie ein den Denkmalschutz übersteuerndes Sicherheitsproblem.

    Danke für all die Kommentare zu diesem Haus.

    Go to comment
    2020/12/22 at 5:02 pm
  • From Josef Auer on Fast schon wieder heile Welt

    Gerne, Herr Roilo! Vielen Dank auch für Ihre Pradl-Kommentare, die immer sehr spannend zu lesen sind!

    Laut dem Innsbrucker Adressbuch von 1938 gehörte das Haus Pradler Straße 55 damals bereits einer Stauder Sophie. Vermutlich hat die Familie Stauder die Liegenschaft aus der Konkursmasse der Iwa herausgekauft oder ersteigert. Genaueres ist mir jedoch nicht bekannt.

    Go to comment
    2020/12/22 at 4:18 pm
    • From Manfred Roilo on Fast schon wieder heile Welt

      Nochmals danke, Herr Auer, diesmal für das Kompliment!
      Ich habe über Stauder noch etwas zu berichten, werde das aber auf https://innsbruck-erinnert.at/eine-sehr-harte-nuss/ verlegen, da passt es besser hin

      Go to comment
      2020/12/22 at 9:29 pm
  • From Josef Auer on Fast schon wieder heile Welt

    Die Architektur des Hauses Mandelsbergerstraße 7 ist für Innsbruck etwas ganz Besonderes, weshalb das Gebäude unter Denkmalschutz steht.
    Im Tiroler Kunstkataster findet sich dazu folgender Eintrag:
    „Erbaut 1907 für den Beamten-Konsumverein. Durch den deutlichen Einfluss des Wiener Jugendstils, insbesondere der Architektur Otto Wagners, bedeutendes Wohnhaus. Die sechsachsige Fassade dreigeteilt, die Außenachsen (in der rechten Einfahrtsportal) mit balkon bekrönten Breiterkern geschmückt und durch breite Pilaster abgesetzt. Darüber ein vordachartiges, an der Unterseite kassettiertes Abschlussgesims. Die Achsen im Mittelteil zu Zweiergruppen geordnet. Das hohe, leichtgeböschte Erdgeschoß mit Diamantquadern im Mittelteil und geböschter Bänderung an den Pfeilern plastisch durchgebildet. An Brüstungen und Pilastern sparsamer, secessionistisch stilisierter Stuckdekor,an den Fenstern dekorative schmiedeeiserne Blumenkörbe. Im Inneren Treppe mit Jugendstil-Schmiedeeisengeländer“ Quelle: Tiroler Kataster Inventarnummer 68846

    Go to comment
    2020/12/22 at 10:44 am
    • From Manfred Roilo on Fast schon wieder heile Welt

      Danke, Herr Auer, für diese ausführlichen und interessanten Kommentare. Natürlich habe ich mich sofort auf den Zusammenhang mit Pradlerstraße 55 gestürzt. Hier befindet sich jetzt ja das Obst- und Gemüse Fachgeschäft Stauder, welches in meiner Zeit noch in der Pradlerstraße 4 angesiedelt war. Ich muss mich da noch etwas schlau machen.

      Go to comment
      2020/12/22 at 12:57 pm
  • From Manfred Roilo on Unterwegs mit Pfarrer Göhlert XXI

    Laut Bombenkataster gab es in der Kochstraße vier Einschläge, laut M. Svehla war das Haus Nr. 8 ein Totalschaden (15.12.1943, also schon beim ersten Bombenangriff auf Innsbruck), Wiederaufbau 1952

    Go to comment
    2020/12/22 at 10:39 am
  • From Josef Auer on Fast schon wieder heile Welt

    Zur Geschichte des Hauses Mandelsbergerstraße 7 ist interessant, dass dieses um 1930 der Innsbrucker Wirtschaftsvereinigung der öffentlichen Angestellten, kurz Iwa gehörte.
    Die Iwa entstand 1920 durch die Fusion des Lebensmittellagers für Staatsangestellte mit dem Beamtenkonsumverein.
    Die Iwa betrieb für ihre Mitglieder ein Lebensmittellager, eine Textil- und Schuhabteilung, eine Bäckerei und sogar eine Gemeinschaftsküche.
    Der Realitätenbesitz der Iwa umfasste die Andreas-Hofer-Straße 15 mit Stöcklgebäude, Mandelsbergerstraße 7 mit Bäckereitrakt, 2 Stöcklgebäuden und 2000 qm !! unverbauten Grund sowie die Pradler Straße 55 samt Magazin – heute wäre das ein millionenschwerer Besitz.
    1934 musste die Iwa jedoch Ausgleich anmelden, wie diesem zeitgeschichtlich aufschlussreichen Zeitungsartikel zu entnehmen ist:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19340424&query=%22MANDELSBERGERSTRA%c3%9fe+7%22&ref=anno-search&seite=5

    Go to comment
    2020/12/22 at 10:34 am
  • From Karl Hirsch on Fast schon wieder heile Welt

    Wegen dieser Stille konnten wir Kinder anfangs noch mit dem Kinderroller auf der Straße fahren. Das Foto ist allerdings bald einmal nach dem Krieg entstanden. Bombentreffer gab es in der Mandelsbergerstraße keine, nur das Fischler Stöckl hats erwischt.
    Der Fotograf stand mit dem Rücken zur späteren Berufsschule, die lange Jahre als Ziegelrohbau herumgestanden ist. Damals diente sie als Kaserne für die Franzosen. Rechts sieht man ein Wachehäuschen.
    Die pompöse Betonkonstruktion über den Fenstern und Balkonen im letzten Stock besteht heute noch. Die große Auslage links gehört der Gemischtwarenhandlung der Maria Viertler, wohin ich später einkaufen geschickt worden bin. Ganz ein wenig am linken Rand sieht man dann noch mein Geburtshaus (naja, ab 1 Woche alt) Ecke Völserstraße mit dem Restaurant Niedermayr im Erdgeschoß .

    Go to comment
    2020/12/22 at 9:16 am
    • From Manfred Roilo on Fast schon wieder heile Welt

      Wenn man die Karte der Bombardierungen 1943 – 1945 auf https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&category=Detailkarten_georef&scale=9027.9954667531&centerx=1267044.1781784&centery=5984085.48431378&centerspatial=102100&map=332
      anschaut (und wenn sie auch stimmt, was nicht immer der Fall ist!), dann fielen in der Mandelsbergerstraße zwei Bomben. Es schaut sogar aus, als ob es das Haus 5 und 7 erwischt hätte!

      Go to comment
      2020/12/22 at 4:55 pm
    • From Karl Hirsch on Fast schon wieder heile Welt

      Ergänzend sei nochmals auf das Haus mit den Betonbaldachinen zurückgekommen. Es ist das einzige seiner Bauart nicht nur in der Straße, sondern auch in der weiteren Umgebung. Kennt jemand weitere Beispiele, vielleicht in Pradl?
      Es ist auch das einzige Haus auf dieser Straßenseite mit einer großen Durchfahrt (im Schatten schlecht zu sehen) durch die man auch zum Fischler gelangte. Auf der anderen Straßenseite gab es noch eine zweite, allerdings verschlossene Einfahrt neben dem Fleischer Faisthuber gegenüber dem Viertler. So praktisch wie selten, sie verbrauchten schließlich den Platz einer kleinen Wohnung.

      Go to comment
      2020/12/22 at 9:57 am
      • From Manfred Roilo on Fast schon wieder heile Welt

        Sehr interessant, dieses Haus mit den Baldachinen (Mandelsbergerstraße Nr.7). Ich weiß auf die Schnelle in Pradl nichts Ähnliches. Ist das am Mittelbaldachin ein Gerüst! Oder? Auch die Hofseite ist anders wie bei den anderen Häusern: Ein weit herausgezogenes Stiegenhaus, etwa sogar mit Lift?

        Go to comment
        2020/12/22 at 10:23 am
  • From Manfred Roilo on Fast schon wieder heile Welt

    Mandelsbergerstraße. Erzählen kann ich darüber nichts – ist zu weit weg von Pradl!!

    Go to comment
    2020/12/21 at 10:17 pm
  • From Manfred Roilo on Zeughauskino?

    Weiter: Wer sitzt zwischen LH und BM, bzw. wer ist die Frau neben dem Walli?

    Go to comment
    2020/12/21 at 8:25 pm
  • From Karl Hirsch on Johannes 14:2

    Na, die Baugeräte wären doch auch eine Erwähnung wert. Diese Ungetüme von Mischmaschine standen zusammen mit einem Zementsilo überall wo Beton gebraucht wurde. Der Sand wurde, wie man am Bild sieht, direkt vor den Schlund der Maschine gekippt. Der am Sandhaufen liegende elektrisch betriebene Schlitten mit Seilzug erleichterte die Befüllung. Mit der Erfindung des Lieferbetons sind die Großmischer noch in den späteren 60er Jahren sehr schnell von der Bildfläche verschwunden.

    Go to comment
    2020/12/21 at 8:15 pm
    • From Manfred Roilo on Johannes 14:2

      Es geht sogar noch weiter: Auf dieser Baustelle hatte man noch gar keinen Zementsilo! Die Zementsäcke liegen schön gestapelt und vor Feuchtigkeit geschützt links neben der Haustüre, es sind sogar noch die 50 kg Säcke (Perlmooser kann man lesen, also aus Kirchbichl). Dass sie schon auf Holzpaletten liegen und dass es schon einen Kran gibt (man sieht das Doppelseil und den Kranhacken rechts von der Mischmaschine) ist schon ein Fortschritt! Noch früher wurden die Säcke im Zementwerk einzeln auf LKW verladen und einzeln auf der Baustelle abgeladen!

      Die Zementsäcke mussten aber auch hier noch händisch in den Aufzugkübel entleert werden, die Menge richtete sich nach der Größe des Mischers und der gewünschten Betongüte.

      Ich weiß noch gut, als die ersten Schrapper auftauchten, ein weiterer Fortschritt! Vorher wurde der Betonschotter auch noch mittels Schaufel in den Aufzugkübel geworfen!

      Go to comment
      2020/12/21 at 10:02 pm
      • From Manfred Roilo on Johannes 14:2

        In einem Eintrag in https://innsbruck-erinnert.at/kraftwerk-muehlau/ habe ich geschildert, wie es mir während meiner Ferialpraxis im Jahre 1953 mit so einer Betonmischmaschine ergangen ist.

        Go to comment
        2020/12/21 at 10:33 pm
  • From Pension heis on Zeughauskino?

    Mittig vorne sitzt LH Eduard Wallnöfer, die Geistlichkeit ist der eh. Abt von Stift Wilten,
    Prälat Alois Stöger

    Go to comment
    2020/12/21 at 5:19 pm
  • From Manfred Roilo on Unterwegs mit Pfarrer Göhlert XXI

    Kochstraße 8 ist die Ruine

    Go to comment
    2020/12/21 at 12:33 pm
  • From Manfred Roilo on Johannes 14:2

    Was mir schon immer aufgefallen ist (ich besuchte ja im Schuljahr 1944 /45 die alte Amraser Volksschule und hatte auch später noch Berührungspunkte mit dem Amraser Widum): Das Pfarrhaus ist eine verkleinerte Ausführung des Hauses Pradlerstraße 15, in dem ich aufgewachsen bin! Unser Haus – die ehemalige Bäckerei Roilo – hat nur eine größere Baufläche und einen zweiten Vollstock dazu. Aber die äußere Erscheinung, die Dachform Walm), die Fensterumrahmungen und besonders das Eingangstor in Naturstein sind vollkommen gleich! Übrigens: Das Tor bei ‚uns‘ (das Haus hat jetzt leider einen anderen Besitzer) ist immer noch, trotz Neugestaltung, in der Urform vorhanden. Baujahr des Hauses ist 1828, das Pfarrhaus wurde erst 1841 errichtet.
    Bereits dreimal sah man hier schon das Haus Pradlerstraße 15:

    Go to comment
    2020/12/20 at 10:15 pm
  • From Markus A. on Unlösbar?

    Hallo Martin!

    Der springende Punkt war der Satz „das Haus ist seit 1575 urkundlich belegt“.
    Dazu „denkmalgeschützt“ und dann den Kunstkataster damit durchforstet … 🙂

    Lg Markus

    Go to comment
    2020/12/20 at 9:23 pm
  • From Markus A. on Johannes 14:2

    Johannes Evangelium Kapitel 14 Vers 2:
    Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten?

    Go to comment
    2020/12/20 at 9:00 pm
  • From Manfred Roilo on Es steht ein Haus...

    Ich bin deshalb so schnell auf die Grenzstraße gestoßen, da ich vor einiger Zeit – ich habe jetzt nachgeschaut, es war am 29.3.2017 – wieder einmal zu Fuß vom Friedhof nach Alt-Pradl spazierte und dabei ziemlich viel fotografierte, darunter auch diese Häusergruppe.
    Ob hier noch der gleiche Baum steht, kann auch ich nicht sagen, er trug auf meinem Foto jahreszeitbedingt noch keine Blätter! Größer ist er jedenfalls. Dafür blühen die Stauden hinterm Zaun in herrlichem Gelb – Forsythien.
    Den Lichtmast gibt es noch immer, modern halt (Peitschenmast) und statt der zwei Drähte hängt nur mehr ein Kabel, dafür ist er auf und auf mit irgendeiner Klettpflanze bewachsen.
    Das Haus dahinter existiert auch noch, es ist nur heller geworden (beige gestrichen mit weißem Gesimse)

    Go to comment
    2020/12/20 at 9:00 pm
    • From Manfred Roilo on Es steht ein Haus...

      Fleißaufgabe Nr. 2: https://postimg.cc/YG4PWpFN

      Wünsche noch ein schönes restliches Pfingstfest, Herr Hirsch! Natürlich auch Ihnen, Frau Stepanek – danke, dass Sie so fleißig sind (beide)! Leider haben sich andere ziemlich rar gemacht – schade!

      Go to comment
      2024/05/19 at 2:54 pm
  • From Pension heis on Johannes 14:2

    Pfarrhaus von Amras

    Go to comment
    2020/12/20 at 8:40 pm
  • From Manfred Roilo on Am Zeughaus

    Als ich auf diesem Bild den Soldaten vor dem Zeughaus sah, hat es mich richtiggehend elektrisiert. Ich hatte es knapp dahinter, unterm Torbogen ebenfalls mit einem Soldaten zu tun, allerdings mit einem Offizier der Deutschen Wehrmacht in Bridges Hose, Stiefeln, mit einem Helm auf und mit einer Pistole in der Hand! Es war Mai 1945, knapp vor dem Einmarsch der Amerikaner!
    Ich saß mit meinem Freund am Fenster unserer Küche mit Blick auf die Pradlerstraße. Jede Menge Menschen zogen vorbei, vollbepackt, teilweise mit Handwägen und Fahrradanhängern, unsere benachbarten Bauern sogar mit Viehwägen. Man sagte uns, das Zeughaus und die Ausstellungshalle werden geplündert! Da mussten wir natürlich auch hin. Zuerst in die Messehalle, aber da gings es hauptsächlich um Mehl, die Rupfensäcke waren mehrere Meter hoch gestapelt, die Leute schnitten sie auf und schafften das Mehl weg. Das interessierte uns weniger,
    Wir gingen zurück ins Zeughaus – da war alles gelagert, was die Gebirgsjäger benötigen. Eispickel, Steigeisen, Seile …! Man raufte sich um das noch Vorhandene. Dann ein Riesenkrach, viel Staub und Geschrei: Am Dachgebälk waren Gestelle befestigt, über diesen lagen dicke Taue, keine Ahnung, für was die gut waren. Die Leute rissen vorne und hinten, bis alles herunterbrach! Wir bekamen es mit der Angst zu tun flüchteten, obwohl wir noch gar nichts hatten.
    Irgendwo sah ich dann einen Wasserkübel mit einer Handspritze drinnen, so eine, wie sie überall zur ersten Brandbekämpfung nach Luftangriffen vorgeschrieben waren. Die nahmen wir mit und rannten zum Ausgang, diesem Torbogen. Hier war dann das Ende für alle geplünderten Gegenstände: Der eingangs erwähnte Offizier stand breitbeinig hier (ich sehe ihn heute noch vormir!!), dazu noch einige Soldaten mit Gewehr. Alles musste auf einen Haufen geworfen werden – auch unsere Spritze! Mit leeren Händen kamen wir heim!

    Go to comment
    2020/12/20 at 6:46 pm
  • From Markus A. on Unlösbar?

    Pfaah!
    Dann würde ich auf Silgasse 7 – Foto BLickrichtung Nord – tippen!?

    Go to comment
    2020/12/20 at 5:23 pm
    • From Martin Schönherr on Unlösbar?

      Punktgenau. Gratuliere! Welcher der Hinweise hat am meisten geholfen?

      Go to comment
      2020/12/20 at 5:56 pm
  • From Thomas Praxmarer on Wenn man nicht dort wohnt...

    Landseestraße Richtung Kranewitterstraße so wie’s für mich ausschaut

    Go to comment
    2020/12/19 at 11:05 pm
  • From Markus A. on Wenn man nicht dort wohnt...

    Landseestraße – südlicher Teil zur Kranewitterstraße

    Go to comment
    2020/12/19 at 11:05 pm
  • From Manfred Roilo on Eher nostalgisch als ein Rätsel

    Ich habe gerade nachgeschaut: Die Straße ist jetzt eine Einbahnstraße von der Defreggerstraße Richtung Gumppstraße, also Nord->Süd. Das Obstgeschäft war schnell hinter diesem Garten (Nr. 17) – Vor dieser Feuermauer steht jetzt das Haus Gumppstraße 1, es wurde erst nach dem Krieg gebaut.
    Laut Bombenkataster gab es allein in diesem Abschnitt der Körnerstraße acht Einschläge!

    Go to comment
    2020/12/19 at 9:42 pm
  • From Manfred Roilo on Eher nostalgisch als ein Rätsel

    Es handelt sich um den südlich der Defreggerstraße gelegenen Abschnitt der Körnerstraße, die früher (fast) eine Sackgasse war. Diese Vorgärten waren nur vor Haus 19 bzw. Gumppstraße 3, bis dorthin war es eine normale Straße mit Gehsteigen vor den Häusern und Asphalt. Danach war es mehr oder weniger ein Feldweg. Hätte mich oft schon interessiert, warum das so war!

    Im Hintergrund sieht man den Rappoldipark und das Gaswerk

    Go to comment
    2020/12/19 at 9:12 pm
  • From Manfred Roilo on Eher nostalgisch als ein Rätsel

    Körnerstraße

    Go to comment
    2020/12/19 at 8:54 pm
  • From Karl Hirsch on Express Innsbruck

    „Ach, das Wüstenschiff!“ hat eine mir bekannten alten Neustifterin beim Anblick eines Fotos eines der Cabriobusse von Leo Bayr gelacht. War in ihrer Kindheit der Übername. Ich bilde mir ein, daß ich es auch irgendwo gelesen habe, sonst wäre dieser Spitzname am Ende ein Gag innerhalb der Familie.

    Auf jeden Fall würde mich überraschen, wenn dieses etwas schäbig aussehende Auto zum auf Fotos recht gepflegt aussehenden Fuhrpark gehört hätte. OK, die ganze Aufnahme ist schäbig und sowieso nichts ist so wie es scheint.

    Go to comment
    2020/12/19 at 2:59 pm
  • From Josef Auer on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

    Ein Luftbild aus den 1930er-Jahren ermöglicht einen interessanten Vergleich, wie sich dieser Standort im Vergleich zu 1910 verändert hat.
    In den Jahren dazwischen wurden im Stöcklgebäude Schaufenster eingebaut und die Terrassen links und rechts daneben aufgestockt. Ebenso sieht man gut, dass nur mehr drei Bäume stehen.
    Das Gebäude im Innenhof scheint ebenfalls aufgestockt worden zu sein. Bild:
    https://crowdsourcing.onb.ac.at/oesterreich-aus-der-luft/ansehen/ZmZjZTMwNjgtY2MxNy00MjNjLTg0MWEtZmZhZDNmZGViYzY3

    Go to comment
    2020/12/19 at 11:22 am
  • From Manfred Roilo on Es steht ein Haus...

    Inzwischen hat man den Eingang verbreitert und einen Carport errichtet. Der Zaun ist beinahe unverändert, es gibt einen Gehsteig davor und die Straße ist breiter geworden. Visavis hat sich alles geändert.
    Wir sind viel die Grenzstraße hinausgegangen, die ja in diesem Bereich eher ein Feldweg war. Bei der Einmündung in die Amraserstraße stand eine Kapelle, die man schon von Weitem sah. Man wusste dann: Jetzt sind wir schnell einmal beim Pradler Friedhof.
    Die Grenzstraße war ja unser Normalweg von Alt-Pradl zum Friedhof, ein ganz netter Fußmarsch, besonders zu Allerheiligen, wenn man in der Früh noch die frostempfindlichen weißen Chrysanthemen zum Grab hinaustragen musste!

    Go to comment
    2020/12/19 at 8:33 am
  • From Karl Hirsch on Es steht ein Haus...

    Nach diesem präzisen Hinweis hab ich mir das im Google Street View angeschaut: Das Photo läßt sich nicht ganz genau nachstellen weil ein Baum (Rätselfrage: Der gleiche wie am Schwarzweiß Foto?) die Aussicht verstellt. Aber es ist alles noch erhalten. Und, ja, ein Mißstand wurde mittlerweile abgestellt: Es gibt eine Garage. Und laut Klingeltafel nur mehr drei Parteien. Im alten Haus waren es vermutlich doppelt so viele.
    Das im Hintergrund teilweise sichtbare Haus scheint hingegen nicht mehr zu existieren.

    Go to comment
    2020/12/19 at 8:29 am
    • From Manfred Roilo on Es steht ein Haus...

      Ein Nachtrag (Fleißaufgabe!): https://earth.google.com/web/@47.26369736,11.41748966,581.35028076a,0d,60y,101.1805h,94.8145t,-0.0082r/data=IhoKFkRVZEVvVU5JQnVVQ2tFR1loOTZkMEEQAg

      Go to comment
      2024/05/19 at 2:35 pm
  • From Martin Schönherr on Express Innsbruck

    Für die Haiminger/Silzer Gegend, zeigt die Bergflanke zu wenig Fels und Schotter. Falls es überhaupt im Inntal liegt tippe ich eher auf das östliche. Der Bereich Vomperloch wurd schon erwähnt. Ich habe aber eine vage Assoziation mit dem Bereich zwsichen Radfeld und Langkampfen. Wo genau, kann ich noch nicht verfizieren.

    Go to comment
    2020/12/19 at 8:21 am
  • From Martin Schönherr on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

    Die Bäume standen 1940 noch und waren damals aber offenbar schon in ihrer Reihung ausgedünnt.
    Zum Aufnahmezeitpunkt: Jedenfalls wurde die Aufnahme nach 1902/3/4 gemacht (da sind die Stadtpläne etwas widersprüchlich), den davor gab es hier keine Straße sondern nur einen Park, der nach den Erzählungen die ich kenne, der Stadt vermacht worden wäre, um dort immerwährend eine Grünanlage zu erhalten.
    Das Gleis dürfte wohl zur neu errichteten Stadtbahn gehören – dort, wo ca. 20 Jahre später dieStadtrundlinie 0 fuhr. Die Haltestelle müsste weiter westlich liegen (dort gab es eine Verbindung von der Leopoldstraße her, sowie die Fortsetzung des Geleises im Bild geradewegs bis zur Andreas Hoferstraße – und natürlich rechtwinkig dazu durch die Triumphpforte die Lokalbahn.
    Die Aufnahme wurde wohl vom Parkrest südlich der Straße aufgenommen, in etwa dort wo die heutige Greilstraße nach Wilten hätte fortgesetzt werden sollen.

    Go to comment
    2020/12/19 at 8:07 am
    • From Manfred Roilo on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

      Im Redlich Plan 1907 ist die Maximilianstraße (heute in diesem Bereich Salurner Straße) noch durch den Park zwischen Maria Theresienstraße und heutiger Wilhem-Greilstraße (damals Einmündung des P. Welser Gasse) unterbrochen: https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&category=Detailkarten_georef&scale=9027.9954667531&centerx=1268790.2865432892&centery=5985229.651080924&centerspatial=102100&map=151

      Go to comment
      2020/12/19 at 11:14 am
  • From Martin Schönherr on Unlösbar?

    Ja Meter. Genau ist das Haus seit 1575 urkundlich belegt. Das Haus schaut mit dem Giebel zur Straße und steht zwischen zwei Häusern ähnliche Ursprungsalters, wobei das südliche nach Bombenschaden stark überformt, das nördliche im 19 jhdt. gotisiert wurde (habe ich erst jetzt im Kunstkat. recherchiert)
    Ich glaube…jetzt kann man schon ein wenig einschränken.
    Der Innenhof ist im aktuellen Luftbild erkennbar. Die Drehscheibe kaum (vielleicht bilde ich mir nur ein dass man eine Kontur davon sieht). Im Luftbild 1999-2004 ist sie noch recht gut zu erkennen.

    Go to comment
    2020/12/19 at 7:39 am
  • From Martin Schönherr on Ein echtes Rätsel!

    In der Rietzer Feuerwehrchronik (online) steht, dass die Glocke beim Brand zerbarst.
    Bin neugierig auf die Nachforschungen von Herrn Roilo vor Ort, ich habe mir schon überlegt eine kleine Radlrunde zu machen, aber Rietz im Winter….
    @h.k. „altes Postamt“ – sieht sehr danach aus , wobei ich den Standort noch nicht lokalisiert habe – aus alten Luftbildern könnte man schließen, dass es ungefähr gleich lag, wie die heutige Poststelle, dann stellt sich aber die Frage, wie die Glocke weiter zur Antoniuskirche transportiert wurde? Ging die Glocke zuerst zur Pfarrkirche St. Valentin z.B. zur Segnung?

    Go to comment
    2020/12/19 at 7:27 am
  • From Joachim Bürgschwentner on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

    Ach, und wieder wurden die großen Fragen so schnell vor den Details beantwortet! 🙂
    Herr Roilo: Die Zwillinge wurden 1898 geboren, wenn man sie hier auf 9-10 (statt 12) schätzt, dann ja, könnte es auch 2-3 Jahre vor 1910 gewesen sein. Gesetzt denn Fall, dass sie das tatsächlich sind (könnte man eventuell mit dem Sill-Foto vergleichen: https://innsbruck-erinnert.at/mit-den-augen-des-unbekannten-fotografen-ii/), ansonsten könnte der Zeitraum auch ein anderer sein.
    Herr Auer: Gratulation, Sie sind mir einen Schritt voraus. Ich hatte bislang das Jahr, aber noch keinen Todesgrund.

    Go to comment
    2020/12/19 at 12:13 am
    • From Manfred Roilo on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

      Ich habe deshalb nach dieser zeitlichen Eingrenzung gefragt, da ich damit meine Vermutung „Handeslakademie“ als nächste Schule oder Ausbildungsstätte, untermauern wollte. Einerseits war ja die seinerzeitige „Handelsakademie“ im früheren Fuggerhaus, also nicht weit weg von hier, untergebracht, andererseits erfolgte der Neubau im Saggen 1904 – 1906

      Go to comment
      2020/12/19 at 11:30 am
  • From Josef Auer on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

    Laut den Haller Kirchenbüchern starb Bohuslav Graf Vetter von der Lilie am 8. April 1918 mit ca. 20 Jahren als lediger k.k. Hofrathssohn an der Tuberkulose. Verstorben ist er zu Innsbruck im Hause Universitätsstraße 22, die Beisetzung fand vermutlich in Hall statt.

    Go to comment
    2020/12/18 at 11:13 pm
  • From Josef Auer on Ein Trio und ein Dutzend Fragen: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XX

    Das Palais Sarnthein war früher einen Stock niedriger und wurde 1868 aufgestockt.
    In Fischnaler´s Innsbrucker Chronik findet sich ein interessantes Foto vor dem Umbau, anstelle der Einmündung der Salurner Straße befand sich damals eine Gartenmauer. Foto:
    https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/19977/215

    Go to comment
    2020/12/18 at 10:48 pm
  • From Manfred Roilo on Es steht ein Haus...

    In der Grenzstraße

    Go to comment
    2020/12/18 at 10:00 pm
Back To Top
×Close search
Suche