skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Josef Auer on Neues Album, neues Glück VI

    Hinten sieht man das Wenisch-Haus in der Innstraße 40.
    Go to comment
    2021/10/14 at 11:12 am
    • From Josef Auer on Neues Album, neues Glück VI

      Laut dem Tiroler Kunstkataster wurde das Haus Innstraße 40 im Jahre 1910 erbaut.
      Damit hat man schon einmal eine absolute Untergrenze für die Datierung.
      Die Gegend dürfte in den 30er- und 40er-Jahren aber auch noch ganz ähnlich ausgeschaut haben.

      Go to comment
      2021/10/14 at 11:30 am
  • From Ingrid Stolz on Der verhinderte Stadtpark

    Das ist ja eine tolle Aufnahme, beinahe alle Stadtteile Innsbrucks auf einem Bild! Auch wenn das eine oder andere Gebäude noch nicht vorhanden ist, gibt es viel zu entdecken, man kann richtig eintauchen in diese Häuserschluchten. Bei einem dieser Tauchgänge habe ich eine alte Bekannte wieder gefunden: die Zelger-Villa an der Welsergasse, hier zum ersten Mal in ihrer gesamten Länge.
    Das Canisianum steht auch schon. Es wurde lt. Wikipedia 1910/11 erbaut. Vielleicht – neben den Hinweisen von Herrn Auer – eine weitere Möglichkeit, die Entstehungszeit dieser Aufnahme einzugrenzen.
    Bei dieser Gelegenheit eine Frage an die geschätzten TeilnehmerInnen dieses Forums: Weiß jemand, wann der südliche Teil der Wilhelm-Greil-Straße (Bozner Platz – Salurner Straße) fertiggestellt wurde? Auf den alten Aufnahmen sieht es für mich so aus, als sei der nördliche Teil, vormals Karlstraße, früher entstanden.

    Go to comment
    2021/10/14 at 10:58 am
    • From Manfred Roilo on Der verhinderte Stadtpark

      Grüß Gott, Frau Stolz! Eigentlich wollte ich Sie schon gestern drauf aufmerksam machen, dass man „Ihre“ Zelger-Villa hier besonders gut sieht!
      Zu dieser Zelger-Villa möchte ich gegenüber dem letzten Beitrag, in dem so viel darüber geschrieben wurde, https://innsbruck-erinnert.at/ich-habe-da-ein-album-entdeckt-xii/ – noch etwas anbringen: Im Zötsch – Gemälde haben wir festgestellt, dass sich im Ostteil der Villa in den Dreißigerjahren eine Reifenfirma angesiedelt hat (Tafel „Semperit Cord“) – https://innsbruck-erinnert.at/selten-in-farbe-ein-raetsel-mit-vielen-hinweisen/
      Ich habe dann herausbekommen, dass es sich um den Anfängen der bekannten Firma Reifen Rebitzer gehandelt hat.
      Nun habe ich im Findbuch Innsbruck 1938 eine Annonce gefunden: https://postimg.cc/qN05pXfR
      Die Zelger – Villa hatte also zumindest seit der Umbenennung der Straßen nach Südtiroler Städten die Adresse Salurnerstraße 18, eigentlich klar, denn der Haupteingang war sicher vom Süden her durch die Parkanlage. Hinten hinaus zur Welsergasse wird es schon auch ein Türl gegeben haben, damit man schneller in die Stadt kam.
      Die Salurnerstraße war ja vorher (wahrscheinlich im WK I) die Kaiser Wilhelmstraße, mit dem noch früher durchgeführten Durchstich dieses Straßenzuges durch die Parkanlage hieß auch das Teilstück Triumphpforte bis zum Bahnhofsplatz / Bahnstraße (heutiger Südtirolerplatz) anscheinend Maximilianstraße.

      Go to comment
      2021/10/14 at 5:04 pm
      • From Joachim Bürgschwentner on Der verhinderte Stadtpark

        Richtig Herr Roilo – zu den Benennungen siehe auch noch den heutigen Beitrag! https://innsbruck-erinnert.at/zwischen-fuerst-und-kaiser/

        Go to comment
        2021/10/15 at 1:26 pm
  • From Manfred Roilo on Ich habe da ein Album entdeckt… - XIV

    Hoppla – ich habe erst jetzt diesen Beitrag entdeckt und dass darin sogar zweimal mein Name genannt wird! Danke – aber Sie, Herr Morscher und Herr Auer, werden jetzt lachen: Ich bin erst am 29.3.2017 anlässlich eines Nostalgiespaziergangs zu Fuß von Pradler Friedhof nach Altpradl (ich habe dabei zahlreiche Fotos geschossen!) das erste Mal in der Schutzengelkirche gewesen. Dabei lebte ich bei der Einweihung 1952 noch voll in Innsbruck, erst ab 1957 verlegte sich mein Lebensmittelpunkt ins Oberland!
    Aber ich weiß schon: Bei den damaligen Altpradlern (und damit auch bei meinen Tanten, bei denen ich aufgewachsen bin) hörte Pradl beim Scharfen Eck in der Pradlerstraße auf. Da war die Dreier Haltestelle! Ja – der Friedhof war halt noch weiter draußen, aber das war ja eh schon Amras! Dass den Südtirolern all diese schönen Häuser (die hatten ja sogar Bäder, fließendes Wasser und Toiletten in der Wohnung – das gab es ja in Altpradl alles nicht!!) geschenkt wurden und damit all die schönen Wiesen verbaut wurden, verstanden meine Leute nicht. Kundschaften waren es auch keine, die hatten da draußen alle ihre eigenen Geschäfte. Auch gab es noch die Premstraße („Stalingrad“), da machte man sowieso einen weiten Bogen herum!
    Und als dann unser Langzeitpfarrer Alfons Kröss sogar noch auf die Idee kam, denen da draußen eine eigene Kirche zu bauen, da war es ganz aus! Ich hätte sicher Ärger daheim bekommen, wenn ich da hinaus gepilgert wäre!!

    Go to comment
    2021/10/14 at 10:06 am
  • From Bettina Bichler on Der verhinderte Stadtpark

    Ist der Marktplatz da verbaut?

    Go to comment
    2021/10/14 at 12:56 am
  • From Manfred Roilo on Wie geht das?

    Im Haus Körnerstraße 5 hatte der Medizinalrat Dr. Flora seine Ordination, deshalb war unsere Bezeichnung für diese Ecke „droben im Florahaus“

    Go to comment
    2021/10/13 at 11:16 pm
    • From Manfred Roilo on Wie geht das?

      Als ich den obigen Beitrag einstellte, hoffte ich, dass irgendwer hier einsteigen würde und in dieser Art ergänzt: „Medizinalrat Dr. Hermann Flora war der Vater von Paul Flora und die Körnerstraße 5 war somit das Elternhaus dieses großen Künstlers“.
      Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob das auch stimmt.

      Go to comment
      2021/10/15 at 9:00 pm
      • From Josef Auer on Wie geht das?

        Gratulation, Herr Roilo! Ich glaube, Sie könnten mit ihrer Vermutung richtig sein.

        Im Internet habe ich folgende Informationen gefunden:

        „Paul Flora kam im Südtiroler Dorf Glurns nahe der Schweizer Grenze zur Welt. Der Vater, Hermann Flora, war Arzt und hatte gemeinsam mit seiner Frau Paula drei Töchter und drei Söhne. Nach Hermann Flora ist auch eine Straße in Glurns benannt – in dieser stand das Hotel zur Post, das einst dem Urgroßvater gehörte. 1927 übersiedelte die Familie nach Nordtirol.“
        Quelle: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Paul_Flora

        Go to comment
        2021/10/15 at 9:41 pm
        • From Manfred Roilo on Wie geht das?

          Auweh – sehe erst jetzt, dass ich das in einem falschen Beitrag untergebracht habe! – gehört zu

          Möchte ich mich aber hier noch, Herr Auer, entschuldigen, dass ich Ihren obigen Eintrag total übersehen habe!! Nachträglichen Dank!

          Go to comment
          2021/11/12 at 11:09 pm
        • From Manfred Roilo on Wie geht das?

          Grüß Gott Herr Auer! Habe erst durch diesen Hinweis entdeckt, dass Sie schon am 15.10.2021 21:41 in diesem Beitrag mich in meiner Vermutung bezüglich des Elternhauses von Paul Flora bestärkt haben. Vielleicht kann das doch noch jemand bestätigen!

          Go to comment
          2021/11/12 at 10:43 pm
  • From Robert Engelbrecht on Wie geht das?

    Durch das runde Tor über lange Jahre hinein zum Menschenfreund, Spoartarzt, Kunstsammler, … Dr. Andi Lotz, der unlängst viel zu früh verstorben ist.
    Ein verstecker „Anziehungspunkt“ vieler Spitzensportler und „Normal-Menschen“, denen hier geholfen wurde!

    Und daneben der traditionsreiche Leipziger Hof, – auch mit vielen Erinnerungen von vielen Menschen …

    Go to comment
    2021/10/13 at 11:16 pm
  • From Josef Auer on Wie geht das?

    Das Geschäftslokal im Haus daneben existiert schon seit längerer Zeit nicht mehr.

    Go to comment
    2021/10/13 at 11:02 pm
  • From Josef Auer on Wie geht das?

    Die Haustür ist interessanterweise noch immer dieselbe! Der Stil passt schon ganz gut zur Entstehungszeit und zum Baustil des Haus. Echt-gründerzeitliche Haustüren sind doch wesentlich verschnörkelter und nicht so sachlich-nüchtern gestaltet.
    So schaut es dort aus:
    https://www.google.com/maps/@47.2653848,11.4075962,3a,40.8y,38.9h,82.83t/data=!3m6!1e1!3m4!1sJlvWJPXXzeKSPgncJE_Q0A!2e0!7i13312!8i6656

    Go to comment
    2021/10/13 at 10:55 pm
    • From Josef Auer on Wie geht das?

      Dass man eine alte Haustür wiederverwendet hat, dürfte nur schwer vorstellbar sein.

      Die Tür wurde sicherlich nach Maß genau für dieses Haus gebaut.

      Go to comment
      2021/10/13 at 11:00 pm
  • From Josef Auer on Wie geht das?

    Wenn man genau schaut, sieht man im 3. Stock eine Frau, welche das Tun des Fotografen neugierig beobachtet.

    Go to comment
    2021/10/13 at 10:47 pm
  • From Josef Auer on Wie geht das?

    Könnte irgendwo in Pradl sein……

    Go to comment
    2021/10/13 at 10:46 pm
  • From Manfred Roilo on Wie geht das?

    Körnerstraße zwischen Gaswerkstraße und Defreggerstraße – das linke Haus ist ein Prachensky-Bau, das Eckhaus zur Defreggerstraße ist der Leipziger Hof

    Go to comment
    2021/10/13 at 10:45 pm
    • From Manfred Roilo on Wie geht das?

      Mit der Haustüre weiß ich nichts anzufangen – dafür sieht man links und rechts die ‚Luftschutzpfeile‘

      Der Architekt war (genauer) Theodor Prachensky

      Go to comment
      2021/10/13 at 10:56 pm
  • From Markus A. on Wie geht das?

    Körnerstraße 5 – östlich neben Rapoldipark

    Go to comment
    2021/10/13 at 10:44 pm
  • From Arnold on Zu jeder Tageszeit

    Guten Abend

    Die Hausbesitzer waren Einst:
    https://arenas.pagesperso-orange.fr/Marion/immobilien-besitzer-1938-1940-7.html?string=riesengasse#table-15

    Danke
    Arnold

    Go to comment
    2021/10/13 at 9:33 pm
  • From Martin Schönherr on Klicken Sie hier bitte nicht

    Könnte der Zusammenstoß in der Kehre Tantegert sein. Dezember 1940.

    Go to comment
    2021/10/13 at 8:11 pm
  • From Arnold on Auf Innsbrucks Dächern

    Guten Tag

    Es war mein Schulweg von 1954 bis 1958. Jahnstrasse => Erzherzog Eugen Srasse. Pro Tag: Eimal hin und einmal her. In diesen Stadtteil wurde niemals darüber gesprochen ob es einen Friedhof geben sollte. Die Einwohner wurden nach dem Krieg aufgefordert die Wohnungen zu verlassen. Die Tagesthemen, seiner Zeit, haben hier keinen Platz.

    Ich möchte aber schon darauf Hinweisen, dass 500 Meter östlich, es eine Bahnpolizei gegeben hat. Das Gebäude ist immer noch leer (Erzherzog Eugen Strasse). Mich würde es nicht Wundern, sollte die Gründe immer noch der Öst. Staatsbahnen gehören.

    Die Öst. Staatsbahnen haben auch Archive.

    Danke
    Arnold

    Go to comment
    2021/10/13 at 5:35 pm
  • From Josef Auer on Der verhinderte Stadtpark

    Es fehlt interessanterweise auch noch das Rettungsheim in der Wilhelm-Greil-Straße 23.
    Der Baubeginn war im Oktober 1926.
    Das Bild ist also aller-allerspätestens von 1926.

    Hier sieht man sogar ein Foto der Firstfeier von 1927:
    https://museum.roteskreuz-innsbruck.at/index.php?title=Exponat_des_Monats_05/2017

    Go to comment
    2021/10/13 at 3:25 pm
  • From Josef Auer on Der verhinderte Stadtpark

    Auch der ca. 1927 erbaute Uhrturm beim Bahnhof fehlt noch!

    Das Foto muss also sehr früh entstanden sein. Möglicherweise noch vor Eröffnung des Flughafens in der Reichenau.

    Go to comment
    2021/10/13 at 3:18 pm
  • From Josef Auer on Der verhinderte Stadtpark

    Auf dem zauberhaften Titelfoto gibt es etliche interessante Details zu beobachten.

    Die Steidle-Villa ist zum Beispiel gerade eingerüstet.
    Die Nationalbank fehlt noch in der Adamgasse.

    Wann mag es wohl entstanden sein? Etwa noch in der Goldenen Ära des Ballonfahrens?

    Go to comment
    2021/10/13 at 3:16 pm
  • From Josef Auer on Ein Schiff wird kommen ...

    Auf dem Schiff steht geschrieben:

    Cantieri Navali del Levante Milano

    Go to comment
    2021/10/13 at 3:06 pm
  • From Josef Auer on Ein Schiff wird kommen ...

    Hinten im Schaufenster sieht man den wunderbar nostalgischen Schriftzug „Butter Eier Käse“.

    Go to comment
    2021/10/13 at 3:03 pm
  • From Karl Hirsch on Der verhinderte Stadtpark

    Auf dem Foto ist eine interessante Anlage mit quadratischem Platz erkennbar, die dem EWI-Hochhaus zum Opfer gefallen ist.

    Der Bismarkplatz überlebte als solcher bis zum Bau des Holiday Inn. Aber das weiß eh ein jeder. Nicht so bekannt ist vielleicht die Nutzung des Grundstücks für Zirkusaufbauten und sonstige Artistik. Ich erinnere mich an eine Hochseilvorführung mit Anstieg zum Hochhaus. Ein schwer verdientes Einkommen, schon allein wegen der Klamauk Ambiance.

    Go to comment
    2021/10/13 at 2:55 pm
  • From Josef Auer on Ein Schiff wird kommen ...

    In den Tageszeitungen war das Schiff sicher ein Thema der Berichterstattung.
    Zumal die betreffenden Jahrgänge aber noch nicht digitalisiert sind, wird man den Artikel als Nadel im Heuhaufen wohl leider noch länger nicht finden………………………..

    Go to comment
    2021/10/13 at 12:25 pm
    • From Karl Hirsch on Ein Schiff wird kommen ...

      Am genannten Foto vom Parkplatz kann ich als einzigen Unterschied an den Gebäuden beim Junkerhaus neue Fenster erkennen, was ungeheuer hilft.

      Die Fahrt ging sicherlich von Süd nach Nord und war durch das kurze Stück Kastanienallee am Ende der Brennerstraße war sicher eine kleine Herausforderung, ebenso das Unterfahren der Oberleitungen. Der Transport über den kurvenreichen Schönberg kann sogar eine Sperre der Brennerstraße erfordert haben, leider gibts die Annalen der Gendarmerie Schönberg nicht mehr online.

      Meine verschwindend geringe Hoffnung, daß es beim Transport durch Innsbruck eine Panne gegeben hat, die von der seit der Ausgabe 1908 komplett digitalisierten Höttinger Nudl genüßlich verrissen worden wäre, hat sich leider nicht erfüllt.

      Go to comment
      2021/10/13 at 1:30 pm
  • From Josef Auer on Ein Schiff wird kommen ...

    Zu dieser Gegend gab es interessanterweise am 13. Juli einen Beitrag, also vor genau drei Monaten:

    Go to comment
    2021/10/13 at 12:18 pm
  • From Karl Hirsch on Ein Schiff wird kommen ...

    Robert Junker, der schon einmal anderswo erwähnte Fleichhauermeister vom Wiltener Platzl.

    Vom Boot in der Stadt selber habe ich schon mehrere Bilder gesehen (Dr. Geiler), das Ziel und auch die Route durch innsbruck blieben aber unbekannt.

    Go to comment
    2021/10/13 at 12:17 pm
  • From Josef Auer on Ein Schiff wird kommen ...

    Das ist natürlich am Wiltener Platzl!

    Hinten sieht man die Metzgerei Robert Junker und rechts eine Filiale von Therese Mölk.

    Go to comment
    2021/10/13 at 12:15 pm
  • From Karl Hirsch on Es herbstelt

    eine herrliche Illusion, daß der Wiltener Kirchenkomplex allein auf weiter Flur steht.

    So dicker Bodennebel ist bei uns selten. An zähe, wochenlang andauernde Nebellagen kann ich mich nur an zwei erinnern. Etwa Winter 1962/63, und zehn Jahre später. Etwas östlicher, im Unterland, ist so ein Nebel hingegen schon alltäglicher.

    Der Smog reichte hingegen bis zur Hungerburg hinauf und ist in langen Kälteperioden immer noch zu beobachten, wenn auch nicht so krass wie auf einer mir bekannten farbigen Ansichtskarte mit Blick vom Bergisel zur Nordkette. War offenbar noch keine Antiwerbung. Man scheint sich direkt beeilt zu haben, ehe den für diese Fälle wichtigen Föhn abzuwarten.

    Go to comment
    2021/10/13 at 11:14 am
  • From Elmar Berktold on Die Bögen

    Nach meiner Erinnerung war gleisseitig hinter dem Uhrturm und der Bahnpost ein Ladegleis mit einem ungefähr dreieckigen überdachten Bahnsteig. Dort standen meistens ( 1-3?) Postwaggons zur Be- und Entladung. Auf dem Bahnsteig waren Postsäcke und Pakete in Schiebegestellen (ähnlich jenen in den Anlieferungsbereichen der Supermärkte) abgestellt – zum Weitertransport oder zur Feinverteilung.
    Den Typ des Postwaggons ist heute durch die Umstellung auf LKW-Verkehr aus dem Bild der Bahnhöfe verschwunden. Darunter muss man sich vierachsige Waggons mit einem Lagerbereich und einem Bereich mit Sortierwänden (oder wie sie hießen) vorstellen, die auf den Hauptstrecken in Schnellzüge eingereiht waren. Die „Sortierwände“ waren bis zur Decke reichende Regale mit Dutzenden von beschrifteten Fächern für verschiedene Zustellbereiche.
    Davor saßen ein oder mehrere Postler, die vor allem in der Nacht die für die Zielgebiete des Zugs bestimmten Briefe nach Postleitzahlen – bzw. vor deren Einführung nach Zustellbereichen – einsortierten. Im Lagerbereich waren Postsäcke in Gestelle eingespannt, wo die Pakete analog zu den Briefen sortiert wurden.
    Auf dem Bild glaube ich links über dem Doppel-T-Träger, sozusagen im ersten Stock, gestapelte Postsäcke zu erkennen.

    Go to comment
    2021/10/13 at 2:53 am
    • From Josef Auer on Die Bögen

      Ja, die Bahnfracht spielte früher eine enorm wichtige Rolle im Waren- und Güterverkehr.

      Go to comment
      2021/10/13 at 7:42 am
  • From Josef Auer on Zwei Männer im Schnee

    Im Hintergrund sieht man die Hofburg mit dem ehemaligen Wappenturm.

    Vielleicht ergibt sich ja irgendwann die Gelegenheit, in einem anderen Beitrag mehr über den Wappenturm zu erfahren. Diese verschwundene Sehenswürdigkeit wäre bestimmt eine Reminiszenz wert.

    Go to comment
    2021/10/12 at 8:40 pm
  • From Josef Auer on Zwei Männer im Schnee

    Dass die Pickelhaube erstmals 1921 eingeführt wurde, ist sehr interessant.
    Dann wäre dieser Umzug wohl sicherlich auf die Zeit nach 1921 zu datieren, weil man einen Wachmann mit Pickelhaube sieht:

    Go to comment
    2021/10/12 at 8:37 pm
    • From Karl Hirsch on Zwei Männer im Schnee

      Dann ist halt 1921 falsch. Jedenfalls gab es seit dem Ende des Ersten Weltkriegs garantiert keine Kaiserjäger mehr. Pickelbehaubte kuk Exekutivorgane liefert google ab 1850.

      Go to comment
      2021/10/12 at 10:15 pm
      • From Karl Hirsch on Zwei Männer im Schnee

        Ok, wenn das so ist, dann ist die Datierung innerhalb eines großen Intervalls wieder völlig offen.

        Da ich mich für Militär nie besonders begeistern konnte, bestehen auch betreffen Traditionsvereinen und sonstiger freiwilliger Uniformträger Wissenslücken, die ich nicht noch weiter verteidigen möchte. Dass man so bald nach dem grauenvollen Weltkriegsdebakel schon wieder Sehnsucht nach monarchischer Subordinationsmode hatte, wundert mich trotzdem.

        Go to comment
        2021/10/13 at 10:00 am
      • From Matthias Egger on Zwei Männer im Schnee

        Wie Herr Auer zutreffend schreibt, rückten nach 1918 und rücken auch heutzutage, über 100 Jahre nach dem Untergang der Monarchie, sog. Traditionsverbände in den historischen Uniformen aus. Auch beim Begräbnis des Kaiserjägeroffiziers Ludwig Tschan, elf Jahre nach dem Untergang der Monarchie, sieht man zahlreiche Kaiserjägeruniformen https://innsbruck-erinnert.at/ein-kaiserjaeger-begraebnis/

        Abgesehen davon muss man zw. der k. k. Gendarmerie und der städtischen Sicherheitswache unterscheiden. Erstere war eine staatliche (nach 1867 eine cisleithanische) Institution und die Gendarmen trugen tatsächlich eine Pickelhaube (allerdings mit Doppeladler). Die 1866 aufgestellte Sicherheitswache war hingegen eine städtische Einrichtung mit eigener Uniformierung…

        Go to comment
        2021/10/12 at 11:04 pm
      • From Josef Auer on Zwei Männer im Schnee

        Als Traditionsverein haben die Kaiserjäger offenbar noch an späteren Umzügen teilgenommen, zum Beispiel bei der 150-Jahr-Feier von Anno Neun im Jahre 1959.
        Im Rahmen von Vereinen werden die Kaiserjäger-Uniformen sogar heute noch getragen.

        Der Verein Tiroler Kaiserjäger Schwaz, 1. Regiment wurde 1922 gegründet.

        Go to comment
        2021/10/12 at 10:42 pm
  • From Josef Auer on Es herbstelt

    Die Innsbrucker Nachrichten vom 25. Oktober 1875 berichten über einen sehr nebeligen Besuch des 78-jährigen deutschen Kaisers Wilhelm in Innsbruck:

    „Der deutsche Kaiser passierte gestern zur festgesetzten Stunde Innsbruck. Der hohe Reisende konnte kein freundliches Landschaftsbild von Tirol mit sich nehmen; war schon zur Hinreise das Wetter nebelig, so hatte der Kaiser auf der Rückreise das herbstlichste Regenwetter. Hier währte der Aufenthalt fünf Minuten.“

    Go to comment
    2021/10/12 at 7:44 pm
  • From Vinzenz Theiss on Die Bögen

    Und das einzige, das unverändert geblieben ist, ist das Linksabbiegeverbot. Wenn ich mich (als ordentlich Spätgeborerner) nicht täusche, war in diesem relativ schönen Riesengebäude die Bahnpost untergebracht – evtl hat man damals schon nicht mehr alles gebraucht (vgl Hauptpost Maximilianstraße / Innrain)

    Go to comment
    2021/10/12 at 4:35 pm
    • From Karl Hirsch on Die Bögen

      Die Bahnpost war viel näher am Bahnhof. Vom Uhrturm nur durch ein niederes Gebäude getrennt, in welchem das Reiseproviantgeschäft Schlesinger und später das Cafe Fresco untergebracht war. Im Eckhaus war der Konsum und nach dessen Ende verschiedene Textil und Modegeschäfte. Wieder die Bruneckerstraße hinauf war ein kleiner Hof, in welchen die Packlwagen der Post einfuhren und das Postzollamt.

      Go to comment
      2021/10/12 at 7:52 pm
  • From Josef Auer on Klicken Sie hier bitte nicht

    Gehe ich recht in der Annahme, dass hinten der Wagen 123 zu erkennen ist?

    Die Strecke schaut nach den Gleisen der Mittelgebirgsbahn aus.

    Go to comment
    2021/10/12 at 2:48 pm
  • From Josef Auer on Klicken Sie hier bitte nicht

    uh, arg

    Go to comment
    2021/10/12 at 2:41 pm
  • From Karl Hirsch on Die Bögen

    Womit noch nicht die eigentliche Frage geklärt ist, was man da abreißt. Was hat das zur Zeit, als man auch profane Zweckbauten derart kunstvoll verschnörkelte, einstens für eine Aufgabe erfüllt? Gehörte dies zum ebenso schönen Haus rechts dazu oder war es älter? Und was kommt das Dunkles hinter der teilweise schon abgerissenen Mauer zum Vorschein?

    Geschehen ist dies alles wohl im Zuge der Verbreiterung der Durchfahrt unter der Bahn.

    Go to comment
    2021/10/12 at 1:02 pm
    • From Josef Auer on Die Bögen

      Ja, nach der Verbreiterung war statt den Schaufenstern dann eine Fußgänger-Passage.
      Im ersten Schaufenster sieht man sogar die neuesten Damenkleider der Saison.

      Wenn ich mich recht erinnere, war hier in den letzten Jahren vor dem Neubau des Adlers-Hotel ein Textil-Discounter, dessen Namen mir jedoch entfallen ist.

      Generell war diese Passage ein etwas heruntergekommener Ort, den man im Vorbeigehen möglichst rasch und flüchtig passiert hat. Die Fassade des Eckhauses war hingegen mit ihren Stukkaturen sehr schön.

      Go to comment
      2021/10/12 at 1:32 pm
  • From Josef Auer on Die Bögen

    Sehr schöne Fotos mit fast der gleichen Perspektive kann man auch in diesem Beitrag bewundern:

    Go to comment
    2021/10/12 at 12:40 pm
  • From Josef Auer on Die Bögen

    Kreuzung Ing.-Etzel-Straße zur Museumstraße.
    Ein neues Lieblingsbild aus den unerschöpflichen Tiefen des Stadtarchivs!

    Go to comment
    2021/10/12 at 12:34 pm
  • From Bettina Bichler on Einfach nur ein wunderbares Foto

    Ja, ich finde auch – es ist ein sehr schönes Foto – mein Blick, wenn ich in die Stadt gehe – in einer anderen Zeit

    Go to comment
    2021/10/11 at 9:30 pm
  • From Karl Hirsch on Innsbrucks erste Fußgängerbrücke…

    Die Telefonzelle gibts auf street view von Juli 2019 zu meiner Überraschung immer noch. Ohne Telefonbuch allerdings.

    Go to comment
    2021/10/11 at 7:22 pm
  • From Florian Winkler on Innsbrucks erste Fußgängerbrücke…

    Als eifriger Verwender dieses Bauwerks hat es für mich den Zweck erfüllt. Sicher, und ohne vom motorisierten Verkehr blockiert zu werden, das Ziel am anderen Ende zu erreichen. Ein Blick auf die spektakulären Rad- und Fußgänger-Überführungen in Kopenhagen zeigt schon wohin es auch in Innsbruck gehen wird (muss): große, mutige Lösungen für Fußgänger und Radfahrer, um schneller und sicherer von A nach B zu kommen.

    Go to comment
    2021/10/11 at 3:40 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Warum in die Ferne schweifen?

    Fast ganz sicher: Innstraße, durchs Waldehaus gibt es da ein Servetut Richtung Adventisten. Hoffentlich finde ich die Zeit das zu erkunden… die Erinnerung ist doch grad eben mal knappe 40 Jahre alt-

    Go to comment
    2021/10/10 at 11:26 pm
  • From Peter Maurer on Lokal - Geschichten

    Das Foto dürfte einige Jahre nach den hier geschilderten Ereignissen aufgenommen worden sein: wenn ich mich nicht täusche, erkennt man am Zeitungshalter rechts im Eck eine Ausgabe der Wiener Tageszeitung „Die Zeit“, die ab 1902 erschien und 1919 eingestellt wurde. An dieser Zeitung haben so renommierte Persönlichkeiten wie Bertha von Suttner, Anton Wildgans, Theodor Herzl und Hugo von Hoffmansthal mitgewirkt. Es gab auch wie damals üblich Abdrucke von Romanen in Fortsetzungen, etwa von Emile Zola. Ein erstaunlich fortschrittliches Blatt, das sich da in das Kaufmännische Zimmer verirrt hat.
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=zei&datum=19020927&seite=1&zoom=33

    Go to comment
    2021/10/10 at 10:35 pm
  • From Josef Auer on Lokal - Geschichten

    Das Zimmer des kaufmännischen Vereins ist immer wieder ein erhebender Anblick!

    Man sieht es auch in diesem Beitrag, wo man mehr über den Gasthof Breinössl erfahren kann:

    Go to comment
    2021/10/10 at 5:13 pm
  • From Karl Hirsch on Ich habe da ein Album entdeckt… - XIV

    Ich nehm den Rätseltext jetzt einmal wortwörtlich und bin auch gespannt, ob Herr Auer oder Herr Roilo als erster weiß, wann ich das letzte Mal in der Schutzengelkirche gewesen bin.

    Go to comment
    2021/10/10 at 4:57 pm
  • From Josef Auer on Ich habe da ein Album entdeckt… - XIV

    Den Turm der Schutzengelkirche mit den zeitlos modernen Rundbogenfenstern kann man in diesem Beitrag bewundern:

    Go to comment
    2021/10/10 at 2:18 pm
  • From Josef Auer on Ich habe da ein Album entdeckt… - XIV

    Die prachtvolle Rosenkranzmadonna stammt vom Bildhauer Johannes Obleitner und ist älter als die Kirche. Sie wurde offenbar bereits 1945 geschnitzt, während die Kirche erst in den Jahren 1950-52 gebaut wurde.

    Vielleicht können ja Herr Roilo und andere Pradl-Fans einige persönliche Erinnerungen teilen. Ich war in dieser Kirche erst ein einziges Mal anlässlich einer Gedenkmesse und das ist schon sehr lang her.

    Go to comment
    2021/10/10 at 1:46 pm
  • From Josef Auer on Ich habe da ein Album entdeckt… - XIV

    Schutzengelkirche, wobei ich gestehen muss, dass ich in dieser Kirche zuletzt 2003 war.

    Go to comment
    2021/10/10 at 1:38 pm
  • From Karl Hirsch on 8 Monate anno 1902 (15)

    Privater Wunderfitz: Was oder wo war wohl für die Verfasserin der Ampasser Bühel? Wenn man sich in den Auen in der heutigen Baggerseegegend ergangen hat, führte der klassische Weg von Amras über den Pfaffensteig zwar über einen ordentlicher Bühel, ist aber ein Umweg. Eher hat die illustre Gesellschaft Ampass östlich umgangen und ist irgendwo zwischen Peerhöfen und Römersäule zur Landstraße Ampass-Hall gelangt.
    Römersäule ist meiner Meinung auch nicht so falsch, wenigstens eine Ortsbezeichnung, wenn sie schon an der Einmündung zur Römerstraße am Weg steht.

    Go to comment
    2021/10/10 at 11:44 am
  • From Karl Hirsch on Warum in die Ferne schweifen?

    Halt ein älteres Gemäuer irgendwo am südwestlichen Stadtrand. Mentlberg verschiebt den Blick zur Hungerburg schon rechts neben die Rumerspitze, also Mentlbergsiedlung, Hirth-Schlößl zum Beispiel.

    Go to comment
    2021/10/10 at 11:21 am
  • From Josef Auer on Wir wissen es

    Dieses Aquarell von J. Gröber findet sich auch in Fischnalers Innsbrucker Chronik, Band 2, Seite 95.
    Demnach handelt es sich bei dem Ansitz links im Bild um das Ingram-Anwesen beim Kapuzinerkloster. Aus dem Besitz von Ferdinand Graf Spaur gelangte es über Ignaz von Reinhart an das Landwehr-Arär.

    Go to comment
    2021/10/10 at 11:04 am
  • From R.Dietmar Mair on Die Steidlevilla

    Der Range Rover auf dem rechten Rand wurde ab Juli 1970 produziert, ist somit das jüngste Auto auf dem Bild. Habe zwar in Erinnerung, daß es zu dieser Zeit in der Leopoldstr. wenig Autos gab, aber so wenig auch nicht. Die Löcher zeigte mir mein Vater und sie waren tatsächlich wie schon beschrieben bis vor ca. 20 Jahren zu sehen.

    Go to comment
    2021/10/10 at 10:23 am
Back To Top
×Close search
Suche