skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Josef Auer on Das Runde muss ins Eckige

    Sehr interessant erscheint die Baulinie der Erlerstraße, welche auf diesem Plan noch nicht mit einem Knick verschwenkt ist. Ohne Verschwenkung würde die Baulinie der Straße fast mitten durch das Kaufhaus Tyrol gehen.
    Go to comment
    2022/07/30 at 11:41 am
  • From Karl Hirsch on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII

    Ich entschuldige mich für die Kommentarkette, die wieder einen anderen aus der 5-Zeilenliste ins Nirwana verschiebt, aber der Fotograf kann nicht Herr Kreutz gewesen sein, der ist 1931 geboren. Als Dreijähriger wäre ihm zwar eine Meisterfotografie gelungen, seine erste Kamera hat er aber nach dem Krieg bei meinem Vater gekauft. Andererseits ist das Datum 1934 angesichts des Straßenzustands und der Umgebung durchaus realistisch. Der Lager- und Stellplatz der Fa. Neumayr wurde einstens von einem Feuer heimgesucht. Leider gibt die Webseite der FF Wilten nimmer, die Fotos zum Vergleichen gezeigt hat.

    Go to comment
    2022/07/30 at 10:55 am
    • From Manni Schneiderbauer on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII

      Wahrscheinlich hast Du das übersehen: im Artikeltext steht sinngemäß, dass Walter Kreutz das Foto vermutlich aus einer anderen Sammlung abfotografiert habe, was die Unschärfe erkläre.

      Go to comment
      2022/08/01 at 2:43 pm
  • From Karl Hirsch on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII

    Das Haus links oben im Wald ist in Anbetracht des Blickwinkels das nördlichere Haus der Geisterhütte.

    Soweit her ist es mit der Unbekanntheit des Wilten- und Klosterbergs nimmer, seit die Natur als Sportgerät entdeckt worden ist. Heute gehört die Gegend den Joggern, Mountainbikern und den auch das schmalste Steigl für sich beanspruchenden Downhillern. Simpler Straßenverkehr. Schade.

    Go to comment
    2022/07/30 at 9:25 am
    • From Manni Schneiderbauer on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII

      Ist Dir oder jemand von den Mitlesenden hier bekannt, weshalb die „Geisterhütte“ diesen interessanten Namen trug (oder trägt, offenbar existierte sie zumindest 2014 noch)? Ich lese davon hier zum ersten Mal, Google spuckt auch nicht viel dazu aus.

      Go to comment
      2022/08/01 at 3:07 pm
  • From Karl Hirsch on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII

    Diese Gegend ist für mich das, was für Herrn Roilo Pradl bedeutet. Hinten sieht man den heute noch so erhaltenen Mandelsberger Block, heute die verkehrsumtoste Holzhammerstraße.
    Spielplatz, Blutwiese, Schulweg-Umweg, Rodelbichl, und hinten der Wiltener Berg. Ich glaube, links unten den Andreas Hofer Weg ansteigen zu sehen, ganz links oben im Wald könnte die Ragglhütte, auch als Fischerhütte bekannt, herunterschauen. Oder man sieht ein Stück des in den 50ern abgebrannten Jehlehofs.

    Eine nette Szene, Regenmäntel und Schirm an einem doch noch schön gewordenen Sommertag. Vielleicht war man am Husslhof, oder in Mentlberg, Peterbrünndl?

    Go to comment
    2022/07/30 at 8:50 am
  • From helfried friesenbichler on Der Inn als Kajakfluss

    Interessant die Höhe der Innböschung. Ist er Inn vertieft oder die Uferböschung erhöht worden ?

    Go to comment
    2022/07/30 at 7:48 am
  • From werner schröter on Kraftwerk Obere Sill

    Übrigens ist Riehl natürlich am Militärfriedhof in PRADL begraben.
    Ing. Riehl hatte auch schon den Gedanken, dass das Unterwasser vom Sillwerk weitergenützt werden sollte. Er dachte an eine weitere Stufe die bei Wilten dann errichtet werden soll. Das EWI baute dann in den 60ern das Kraftwerk Untere Sill beim Lemmenhof.

    Go to comment
    2022/07/29 at 8:49 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Freiburg?

    Ich war einige Male in Freiburg. Ein schöner, alter Stadtkern, freundliche Menschen, angenehmes Klima und die Badischen Weißweine, alles umgeben von einer sehr schönen Landschaft. Man/frau sollte an dieser Stadt nicht nur vorbei fahren!

    Go to comment
    2022/07/29 at 6:31 pm
  • From Karl Hirsch on Der Inn als Kajakfluss

    Sieht aus wie eine Faschingsnummer.

    Go to comment
    2022/07/29 at 4:20 pm
  • From Manni Schneiderbauer on k. u. k. Krankenabschubstation

    – , , – ü ä . ü , “ “ . ü!

    Go to comment
    2022/07/29 at 3:25 pm
  • From Karl Hirsch on k. u. k. Krankenabschubstation

    Wenigsten hat man damals nicht Abschub’s geschrieben. Und K.u.K’s.

    Go to comment
    2022/07/29 at 11:33 am
  • From Hans Pechlaner on k. u. k. Krankenabschubstation

    Herzlichen Dank Herr Auer. Bisher dachte ich das runde s bezeichnet hauptsächlich ein Wort-bzw. Sibenende, wohingegen das lange s innerhalb oder am Wortanfang steht. Schade, so gerne hätte ich gewusst wie man eine hypothetische ‚Schubs Station‘ korrekt geschrieben hätte.

    Go to comment
    2022/07/29 at 8:34 am
  • From Josef Auer on k. u. k. Krankenabschubstation

    Am Wort Abschubsstation ist jedenfalls die historische Unterscheidung zwischen langem und kurzem -s sehr gut zu erkennen.

    Das lange -s ist leider auch bei Frakturschriften immer mehr im Aussterben begriffen. Bei manchen Produktbezeichnungen wie z.B. beim Logo von Warsteiner-Bier wurde das lange -s durch ein kurzes -s ersetzt.

    Go to comment
    2022/07/28 at 10:04 pm
  • From Karl Hirsch on Echt Bärig

    Mit Link gehts wieder einmal nicht. Ich tippe auf Eicher Traktor Modell 49.

    Go to comment
    2022/07/28 at 9:33 pm
  • From Hans Pechlaner on k. u. k. Krankenabschubstation

    Wenn man bereits davon ausgeht ein zusätzliches Genitiv s hätte sich dazwischen gedrängt, kann man auf solche Ideen kommen.
    ‚Krankenabschubstation‘ geht aber auch gänzlich ohne ein solches s wie uns der Autor im Text beweist.
    Folglich bin ich ganz bei Herrn Schneiderbauer und finde eine Abschubsstation darf man auch ohne Zusatz s sehen. Eine Station in der – wenn auch nicht ganz ernst gemeint – geschubst und nicht geschoben wird ist grammatikalisch jedenfalls korrekt.
    Auch Blumentopferde brauchen schließlich keinen Hafer.

    Go to comment
    2022/07/28 at 9:07 pm
  • From Ingrid Stolz on Echt Bärig

    Ich werfe noch Hanomag und Deutz in die Waagschale. Die haben auch Modelle mit flachen Kühlern hergestellt. Es bliebe allerdings „Landesverrat“ …

    Go to comment
    2022/07/28 at 1:24 pm
  • From Roland Tiwald on Echt Bärig

    unter 10 km/h ist der Transport von Menschen am Hänger auch heute noch erlaubt, man glaubt es kaum

    Go to comment
    2022/07/28 at 11:29 am
  • From Manni Schneiderbauer on k. u. k. Krankenabschubstation

    Laut der Beschriftung des Gebäudes handelt es sich eigentlich um eine „Abschubsstation“, demnach wurde da geschubst, nicht geschoben.

    Go to comment
    2022/07/28 at 11:26 am
    • From Josef Auer on k. u. k. Krankenabschubstation

      Wohl eher nicht, das zusätzliche -s in „Abschubsstation“ zeigt den Genitiv an. Es heißt dasselbe wie „Station des Abschubs“.
      Im Sinne von etwas schubsen müsste es „Abschubsesstation“ bzw. „Station des Abschubses“ heißen.

      Go to comment
      2022/07/28 at 5:32 pm
      • From Manni Schneiderbauer on k. u. k. Krankenabschubstation

        Natürlich. 🙂 Es sollte nur ein kleiner Pun sein, weil ich zu den Bildern, so interessant ich sie finde, nichts wirklich Sinnvolles sagen kann.

        Go to comment
        2022/07/28 at 8:58 pm
  • From Josef Auer on k. u. k. Krankenabschubstation

    Die Krankenabschubstation befand sich in der Brunecker Straße.

    Go to comment
    2022/07/28 at 11:08 am
  • From Karl Hirsch on Was ist denn das?

    Und danke Herr Egger für die lustigen Deutungsvorschläge …

    Go to comment
    2022/07/28 at 10:22 am
  • From Karl Hirsch on In Erinnerung an Fritz Zschiegner – Ein Fotoalbum

    Ich bin froh, dass ich jetzt eine legitime Linksammlung zu den Bildern habe 🙂 . Es ist erstaunlich, wie oft ich das eine oder andere Bild schon anderswo gesehen habe. Mein Link zu Facebook zeigt auch Teile dieser Fotos, ich hab ihn gar nicht gerne gezeigt, dort steht aber wenigstens der Name des Sammlers und der des Fotografen, wenn auch falsch geschrieben. Wobei die Hagenbeckfotos auch von der Tier- und Zirkusfangemeinde hergezeigt wurde.

    Ich genieße jedenfalls diese Bilder einer sehr ästhetischen Sportart und angenehm leisen Freizeitbeschäftigung.

    Go to comment
    2022/07/28 at 8:46 am
  • From Schneider Erwin on In Erinnerung an Fritz Zschiegner – Ein Fotoalbum

    Herzlichen Dank für diese Fotoserie vom einstigen Segelfluggeschehen am Innsbrucker Flugplatz. Damals hieß er noch „FLUGPLATZ“ erst beim Bau der Gebäude am südlichen Teil wurde er zum Flughafen.
    Zu meiner Zeit als Segelflieger war Fritz der beste Windenfahrer. Bei Föhnlagen saß er den ganzen Tag auf der Winde um die von weit angereisten Segelflieger in die Luft zu bringen. Die Höhe für die Gold „C“ konnte nur in Innsbruck bei Föhnlage geflogen werden. Ich selbst schaffte einmal mit Sauerstoff 6000 Meter über Platz. Heute ist kein Höhenföhnflug in Innsbruck mehr möglich.
    Fritz war ein sog. Mecheler. An der Klinik entwickelte er so machen Prototypen für Medizinische Versuche – wie Blutpumpen für Herzersatz oder Bauteile für die Ortopäden. Leider heimsten seine Erfolge andere ein. Auf Grund von diesen Enttäuschungen sprach er dann mehr oder weniger dem Alkohol zu.
    Lieber Fritz R.I.P.

    Go to comment
    2022/07/28 at 8:39 am
  • From Josef Auer on In Erinnerung an Fritz Zschiegner – Ein Fotoalbum

    Ja, das Foto vom Segelflugzeug „Föhnhex“ kann man auch in der Zeitschrift der Freunde des Flughafens, Ausgabe 110 vom Juni 2013 auf Seite 14 bewundern.

    Geboren am 27.02.1933 ist Fritz Zschiegner am 2.2.2017 mit 83 Jahren verstorben. Der Todestag jährte sich heuer zum 5. Mal.

    Auch dieses unlängst in einem Beitrag präsentierte Foto von den Elefanten des Circus Hagenbeck stammt aus der Sammlung Fritz Zschiegner:

    Go to comment
    2022/07/27 at 8:49 pm
  • From Karl Hirsch on Echt Bärig

    Die 5er-Nummer spricht für einen Linder Traktor aus Kundl. Aber welches Modell? Das gezeigte sieht älter aus als das ganze Unternehmen. Die haben ganz anders ausgesehen. Eher so stromlinienförmig, wegen des Luftwiderstands bei 20 Km/h. Da hilft es auch nicht, daß man über dem Kühler beinahe Geotrac lesen kann. Den gabs bei Lindner erst seit 2013. Vielleicht ein deutscher Lanz Bulldog? Ein glatter Landesverrat. Oder ein Ferguson. Den hatten auch manche Landwirte in Betrieb.

    Jedenfalls ist es noch ein lustiger Tag geworden mit dem T 45.464, auch wenn unsere zum Kulturgut erhobene Generalverängstigung nur mehr Schlimmes und Allerschlimmstes befürchten läßt. Ein Adler kackt dem Fahrer ins Auge, er verreißt den Traktor, schon gibts 15 Tote.
    O.k., die simple Drehschemellenkung des Anhängers hat ihre Tücken, stark eingeschlagen wurde sie gerne zur Kippachse, aber so blöd wie heute muß man ja nicht tun, man mußte halt als Fahrer der einzig Nüchterne bleiben.

    Go to comment
    2022/07/27 at 7:05 pm
  • From Daniela Caccavo on Vorstellung von Elias Steger

    Lieber Elias,

    ich würde mich wahnsinnig freuen, Dich kennen lernen zu dürfen.
    LG Daniela

    Go to comment
    2022/07/27 at 6:56 pm
    • From Anna Triendl on Vorstellung von Elias Steger

      Liebe Frau Caccavo,
      mein Name ist Anna und ich unterstütze Elias im Hintergrund des Projekts im Rahmen von „mittendrin“. Elias hat mich gebeten, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und einen Termin für ein Kennenlernen zu vereinbaren.
      Gerne können Sie mich unter dieser Nummer – 06609409467 – erreichen, um einen gemeinsamen Termin zu finden.
      Elias freut sich schon sehr auf ein Kennenlernen mit Ihnen!

      LG, auch von Elias

      Anna

      Go to comment
      2022/08/03 at 2:29 pm
  • From Erwin Schneider on Was ist denn das?

    Fritz Tschiegner war einer der besten Windenfahrer am Platz. Startseile wurden immer mit Hilfe eines alten PKWs von der Winde Richtung Startstelle ausgezogen ob 08 oder 26……….
    Bezüglich dieser Winde könnte es auch sein, dass sich die Modellbauer, welche ja auch am Flughafen ansässig waren, sich eine solche Winde gebaut haben. Bei der Fotoserie von Herrn Hirsch ist die ehemalige Hütte der Modellbauer zu sehen, davor ein nicht kleines Modell mit seinem Besitzer.

    Go to comment
    2022/07/27 at 5:06 pm
  • From Erwin Schneider on Was ist denn das?

    Das könnte eine der ersten Winden für die ersten Segelflieger gewesen sein – Grunau Baby oder Schulgleiter dürften damit geschleppt worden sein. Da brauchte es keine größere Winde.
    Welche gegen den heutigen Plastikfliegern sehr leicht waren.
    Der hier im Posting angeführte Oldtimer dürfe der Seilauszugwagen gewesen sein.

    Go to comment
    2022/07/27 at 12:54 pm
    • From Karl Hirsch on Was ist denn das?

      damit wir vom Gleichen reden:

      Seil auslegen = Seil ausziehen.

      Ich kenne Fotos aus frühen Zeiten. z.B.: https://www.facebook.com/DasneuealteInnsbruck/photos/1315807121842426 Das ist eine wesentlich massivere Winde. Was nicht heißt, dass sie besser gewesen sein muß. Das Foto stammt vermutlich von Fritz Tschiegner.

      Go to comment
      2022/07/27 at 1:24 pm
  • From Karl Hirsch on Was ist denn das?

    das war der Kollege von https://innsbruck-erinnert.at/wird-ein-oldtimer-ueber-eine-wiese-geschoben/, ohne den das Gerät zwecklos gewesen wäre.

    Der „Oldtimer“ hat das Seil von der hier abgebildeten Seilwinde wieder ausgelegt. Die Seilwinde erscheint mir recht klein, im Gegensatz zu den auf andere Fotos zu sehenden Modellen.

    Go to comment
    2022/07/27 at 10:46 am
    • From Manfred Roilo on Was ist denn das?

      Herr Hirsch – ich wollte Ihnen nicht dreinpfuschen, ist ihr Revier! Habe auf Ihr Kommentar gewartet!!

      Go to comment
      2022/07/27 at 11:26 am
      • From Karl Hirsch on Was ist denn das?

        Aber Sie hätten’s sicher auch gewußt 🙂 . Am weißen Streifen im Hintergrund haben Sie ja grad ein paar Jahre vorher meines Wissens auch mitgearbeitet. Ich kann mich noch an die Fotos erinnern.

        Go to comment
        2022/07/27 at 7:18 pm
  • From Robert Engelbrecht on Ein Fremd-Körper

    Meine Urgroßeltern Josef und Anna, geb. Oberkofler, haben ab 1900 im 3. Stock der Müllerstraße 27 gewohnt, hier ist auch mein Großvater als letztes von drei Kindern auf die Welt gekommen.
    Josef war Sparkasse-Hauptkassier und hat daneben seine musische Begabung besonders in der „Liedertafel“ ausgelebt, hat Theaterstücke geschrieben und war Cellist im Musikvereins- und Theaterorchester. Er ist auch als Coupletsänger und Komiker aufgetreten.
    Nach seinem Tod 1934 hat meine Großtante Friederike hier gelebt, bis das Haus am 16.12.1944 durch eine Fliegerbombe zerstört wurde. Dabei sind auch alle von ihm gemalten Bilder verbrannt.

    Mein Großvater hat öfters von der großen Wohnung mit Raumhöhen von ca. 4 Metern erzählt. Wir sind viel miteinander durch die Stadt spaziert, aber die Müllerstraße samt „Nachfolgebau“ hat er stets gemieden.
    Ganz schön wäre es natürlich, wenn es ein Foto dieses Hauses vor 1944 gäbe, – es würde mich sehr freuen!

    Go to comment
    2022/07/27 at 10:39 am
  • From Schneider Erwin on Auf der Alm, da gibt's koa Sünd…

    Die Hochmadalm schaut heute anders aus auch der Strommast passt nicht ins Bild so auch nicht der Baumbestand hinter dem Gebäude. Von der Hochmadalm hat man freie Sicht ins Wipptal und ins Oberland.
    Was ist das für ein kleines Gebäude welches hinter dem Giebel der Alm hervorlugt?
    Also weiterknobeln ………..

    Go to comment
    2022/07/27 at 9:02 am
    • From Stephan Ritzenfeld on Auf der Alm, da gibt's koa Sünd…

      Nein, das ist wirklich ausgeknobelt: https://www.imago-images.de/st/0100028369
      Sollte ich mich irren, bin ich gerne bereit mich in den eigenen ….Popo zu beißen. Die beiden Kamine stimmen, selbst die Färbelung der Fensterläden und ich war, weil ich beruflich viel am Kofel war, oft und gerne dort essen. Wenn jetzt jedoch der Gegenbeweis kommt nehme ich mein Yogatraining wieder auf und bin in einigen Wochen bereit mich in meinen A. zu beißen und würde das voll Scham tun.

      Go to comment
      2022/07/28 at 10:29 pm
  • From Hans Pechlaner on Ausflug mit der Mittenwaldbahn

    Ich darf ergänzen: Die Baureihen Bezeichnung 1145 bezieht sich nicht auf den ganzen Zug, sondern lediglich auf die Lok. Interessierte sehen vielleicht noch die beiden angehobenen Bügel bzw. Stromabnehmer. Heute, da alle Stromabnehmer mit zwei Schleifstücken ausgestattet sind, ist das nicht mehr üblich und in der Regel auch nicht zulässig.

    Go to comment
    2022/07/27 at 8:41 am
  • From Josef Auer on Ein Fremd-Körper

    Die Bäckerei ist auch in diesem Beitrag aus der Hofinger´schen Feder zu erkennen:

    Go to comment
    2022/07/26 at 11:52 pm
  • From Josef Auer on Ein Fremd-Körper

    Ein schönes Bild aus der Müllerstraße mit dem Geschäft von Ernst Rudigier.

    Go to comment
    2022/07/26 at 11:48 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Auf der Alm, da gibt's koa Sünd…

    Das Klimahaus im Hintergrund steht seit cirka zehn Jahren leer.

    Go to comment
    2022/07/26 at 7:15 pm
  • From Karl Hirsch on Hilfe erwünscht

    Also fasse ich für mich privat zusammen: Meine Durchnummerierung 2 für den Haymon, 6 für das Pfarrhaus und notgedrungen 4 fürs kleine Haus war falsch, weil ich die Haymongasse beim Haymon beginnen ließ, nur das Pfarrheim stimmt. Die Nr. 2 zählte ich zum Roten Gassl.

    Der große Bau des Gasthauses hatte genug Platz für das Christliche Heim, welches nirgends hinpaßte. Die Adresse 4a (von der Rückseite ist der Haymon ja ein Doppelhaus) erbte es vom mittlerweile abgerissenen Postkartenhaus. Wenn! dieses jemals eine Adresse hatte. Vielleicht suchen wir in die falsche Richtung und es gehörte bauordnungsbefreit der Kirche. Die gewerblich aussehende Tafel spricht dagegen. Oder es war – meine Lieblingsvariante – der Wiltener Zugang zu Hogwarts Haymongasse 4 3/4.

    Der später dort stehende langgestreckte Lagerschuppen, wie ich ihn in Erinnerung habe, paßt andererseits zu einem Baumeister besser und war für Herrn Fritz letztlich nützlicher als das von der Bausubstanz womöglich baufällige Häuschen.

    Go to comment
    2022/07/26 at 8:57 am
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 1

    Auch https://innsbruck-erinnert.at/alt-pradl-ii-aber-wo/ passt gut hierher! Wie alt dieser Beitrag schon ist – vom 8.4.2020, also von den Anfängen von innsbruck-erinnert!!!

    Go to comment
    2022/07/26 at 8:05 am
  • From Gérard Wachter on Laut nachgedacht

    Würde mal sagen… wir betrachten den Zusammenschluß von Innsbruck mit Wilten als nicht definitiv!

    Ein Wiltener 😉

    Go to comment
    2022/07/26 at 1:11 am
  • From Ingrid Stolz on Hilfe erwünscht

    Ein Hinweis in den Innsbrucker Nachrichten vom 1. 4. 1927 könnte im Zusammenhang mit dem Haus noch Aufklärung bringen. Hier heißt es auf Seite 6 unter der Überschrift „Anträge der Bausektion“ u. a.: Für das in der Haymongasse aufgestellte kleine Holzwohnhaus des Architekten Adalbert Fritz wurde die Verlängerung des Provisoriums auf weitere 5 Jahre bewilligt.
    Nun in Kenntnis des Besitzernamens (vorausgesetzt das in den IN erwähnte kleine Holzwohnhaus ist ident mit dem Titelbild) ergibt eine nochmalige Recherche in den Adressbüchern folgendes: In den Jahren 1921 bis 1931 wird Architekt Adalbert Fritz als Besitzer des Hauses Haymongasse 4 bzw. 4 a geführt. Haus Nr. 4 war und ist bis heute zwar die Adresse vom Gasthaus Riese Haymon, vielleicht hat man aber, weil Provisorium, zunächst keine eigene Hausnummer vergeben, um nicht im Falle einer Nicht-Genehmigung die Adressen nachträglich nicht wieder ändern zu müssen. Über eine weitere Verlängerung bzw. Nicht-Verlängerung des Provisoriums konnte ich noch nichts finden, aber ganz im Sinne der „Plage der Ungewissheit“ bleibe ich dran 😉

    Go to comment
    2022/07/25 at 11:02 pm
  • From Josef Auer on Hilfe erwünscht

    Filomena Margreiter hatte mindestens 2 Söhne namens Hans und Alois. Der Sohn Alois Margreiter starb bereits 1898, der Sohn Hans ist 1930 im Saggen aus einer Straßenbahn gestürzt und verunglückt. Die Innsbrucker Nachrichten vom 11. November 1930 berichten über diesen tragischen Unfall:

    „Tödlicher Sturz aus einem Straßenbahnwagen. Am
    Sonntag, um 9 Uhr abends, ist Ecke Adolf-Pichler-Straße
    —Falkstraße ein Mann aus einem fahrenden Straßen­-
    bahnwagen herausgefallen und, am Hinterkopf stark
    blutend, bewußtlos auf der Straße liegen geblieben. Die
    Rettungsgesellschaft überführte den Verletzten ins Kran-
    kenhaus, wo er seiner erlittenen schweren Verletzung er-
    legen ist. Der Verunglückte war der Sohn der ehemaligen
    Besitzer des Gasthauses „Zum Riesen Haymon“ in Wilten namens
    Hans Margreiter. Er hat den Weltkrieg als Train-
    offizier mitgemacht und ist im Verlaufe desselben bis zum
    Rittmeister avanciert. Margreiter war in den letzten
    Jahren bei der „Tiwag“ als Beamter tatig und in letzter
    Zeit als kaufmännischer Angsstellter bei der Firma Schif-
    feregger und Ischia und war in Innsbruck eine gut be-
    kannte Personlichkeit.“

    Go to comment
    2022/07/25 at 10:18 pm
  • From Josef Auer on Hilfe erwünscht

    Frau Filomena Margreiter geb. Leitner war Wirtin und Gastgebers-Gattin beim „Riesen Haymon“ und starb in der Tat 1909.

    Go to comment
    2022/07/25 at 10:12 pm
  • From Josef Auer on Schwester Caritas gibt Vollgas

    Hier ist das Sterbebildchen von Schwester Caritas Seeber:
    http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/180388/search/173178

    Go to comment
    2022/07/25 at 10:07 pm
  • From Georg Humer on Schwester Caritas gibt Vollgas

    Schwester Caritas war eine sehr beeindruckende Persönlichkeit, unwahrscheinlich aufgeschlossen und fortschrittlich in ihren Einstellungen. Obwohl schon 1974 verstorben mit Anfang 60, gibt es doch viele Erinnerungen. Sie war übrigens die Schwester des von den Nazis abgesetzten, früh verstorbenen Amraser Schuldirektors Roman Seeber, meines Großvaters.

    Go to comment
    2022/07/25 at 9:01 pm
  • From werner schröter on Das kann nicht Innsbruck sein! –VII

    zugeschütteter Sillkanal, Hinter der Mauer (Konzertkurve) das Gasthaus Stiegele.

    Go to comment
    2022/07/25 at 8:57 pm
  • From Georg Humer on Schwester Caritas gibt Vollgas

    Sehr berührend! Schwester Caritas war meine Großtante, ich erinnere mich noch gut an ihren hellgrünen Ford Taunus 20 M (Baureihe P5), mit dem sie uns oft besucht hat! Da gibt‘s sicher noch Fotos…
    Ihr Wirken im Sanatorium der Kreuzschwestern war der Hauptgrund, dass ich dort in der Kaiserjägerstraße auf die Welt gekommen bin.
    Danke für den Beitrag mit Familienbezug!

    Go to comment
    2022/07/25 at 8:36 pm
  • From Angelika Maislinger on Auf der Alm, da gibt's koa Sünd…

    Hochmahdalm. Gebäude hinten gehört – glaube ich – zu Universität.

    Go to comment
    2022/07/25 at 5:34 pm
  • From Josef Schönegger on Im Schatten des Pulverturms

    Noch ein paar Bemerkungen zum Zeitungsartikel in den Innsbrucker Naschrichten von 1914 zum Pulverturm: Bereits 1775, über 20 Jahre nach der Überlassung des verwaisten Lustschlosses „auf der Langen Wiesen“ als Pulvermagazin gab es bereits Überlegungen, einen anderen Standort dafür zu finden, allerdings damals ausgehend vom Militär, denn dieses war mit dem Standort nicht ganz glücklich wegen des erschwerten Ab- und Zuladens der Pulverfässer aufgrund der Baulichkeit und wegen der akuten Überschwemmungsgefahr. Ausersehen war als neuer Standort das „Hühnergärtl“ im Bereich Pradl/Amras. Gescheitert ist das ganze an den Kosten und am Widerstand der Zivilbehörden, denen dieser Standort zu nahe an der Stadt und den Dörfern war. 1781 versucht das Gubernium das gesamte Tiergartenareal auf dem Versteigerungsweg zu verkaufen. Im Prinzip scheiterte der Verkauf am Pulvermagazin im Schloss, das sich die Zivilbehörden vergeblich wegwünschten. 1783 wird daher das Schloss offiziell dem Militär überlassen. Das zitierte Hofdekret von 1848 untersagt die Herstellung von Bauten jeglicher Art im Umkreis von 400 Klaftern (nicht Quadratklafter, wie irrtümlich geschrieben!). Wie Herr Auer richtig gerechnet hat, entspricht dies ungefähr einem Radius von 760 Meter.
    Zum Pulverturm gibt es noch eine innsbruck-erinnert-Seite: https://innsbruck-erinnert.at/relikte-aus-vergangener-zeit/

    Go to comment
    2022/07/25 at 3:37 pm
  • From Hermann Pritzi on Das kann nicht Innsbruck sein! –VII

    Neurauthgasse?

    Go to comment
    2022/07/25 at 3:01 pm
  • From Josef Schönegger on Im Schatten des Pulverturms

    Lieber Niko, danke für den mehr als interessanten Innsbrucker Baulinienplan von Hötting von 1938. Ich muss darin immer wieder hineinschauen, um weitere verblüffende Straßenplanungen zu entdecken. Fast scheint es, als hätte die damalige Stadtplanung in ihrer Radikalität bereits den Geist des Reichsarchitekten Albert Speer übernommen. Besonders angetan hat es mir zum Beispiel als potenzieller Anrainer eine Straße, ausgehend von der Schneeburggasse (nach Anschluss von Österreich und Eingemeindung von Hötting die Sylvester-Fink-Straße, benannt nach dem SA-Mann und „Märtyrer“ der Höttinger Saalschlacht von 1932) zwischen den Hausnummern 17 und 19 parallel zur Frau-Hitt-Straße nach Süden führend, dann nach Osten steil abfallend ins Kirschental entlang des Hanges unterhalb des Stamser Feldes um dann in die Mariahilfstarße bei Nr. 22 einzumünden (oder doch noch weiter in die Höttingergasse? – hier fehlt leider das östliche Anschlussblatt). Ein ähnlicher Bauleitplan von Hötting von 1903 ist da wesentlich sorgsamer mit den räumlichen und baulichen Gegebenheiten umgegangen. Vielleicht kannst du den auch einmal in ähnlicher Form vorstellen.

    Go to comment
    2022/07/25 at 2:50 pm
  • From Josef Auer on Das kann nicht Innsbruck sein! –VII

    Ein schönes Bild aus der Graßmayrstraße…

    Go to comment
    2022/07/25 at 12:11 pm
  • From Hermann Pritzi on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 1

    Beim Pkw handelt es sich um einen Renault Gordini aus der Baureihe 1956-1965. Dieses Fahrzeug hatte die schöne abgerundete
    Karosserie, auch an der Frontpartie.

    Go to comment
    2022/07/25 at 11:48 am
  • From Karl Hirsch on Das wirtschaftskundliche Realgymnasium Ursulinen

    Das war eine reine Immobilienspekulation. Tausche wertvollen Innenstadtgrund gegen wertgeminderten Grund unterhalb der Einflugschneise kurz vor der Landebahn. Der ideale Platz für eine Schule, gell. Haarsträubend. Wenn einmal irgendwas herunterfällt, wird man gleichzeitig nichts geahnt, aber es immer schon gewußt haben.

    Go to comment
    2022/07/25 at 9:57 am
Back To Top
×Close search
Suche