skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manni Schneiderbauer on Vom Rain in die Au (Die Innsbrucker Botenzentrale II)

    Zwei Dinge wollen mir hier besonders auffallen: 1) Das Etablissement „Rössl in der Au“, das im kollektivem Gedächtnis älterer Innsbrucker:innen ebenfalls bis heute überlebt zu haben scheint (wozu auch beitragen mag, dass das jetzt an dieser Stelle liegende Studierendenheim informell auch noch so genannt wird). Ich las den Namen zum ersten Mal in einem Übersichtsplan für den Umbau dieses Kreuzungskomplexes um 2007 herum. Endlich sehe ich davon ein Foto und wo es genau war. 2) Die Haltestelle links im Bild. Zuerst glaubte ich einem Irrtum zu unterliegen, als ich die Form eines Haltestellenlöffels erkannte, wäre dieser doch riesig, wenn der Schilderbaum wie zuerst angenommen auf der anderen Straßenseite stünde. Aber das tut er gar nicht, er steht mitten in der Kreuzung, hat offenbar auch einen winzigen Bussteig und zwei Fahrgäste warten dort. Ein gutes Beispiel für eine nach alter IVB-Tradition jegliche bauliche Infrastruktur vermissen lassende Verknüpfungshaltestelle. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie sich das Warten dort bei feuchtkaltem Wetter und auf allen Seiten vorbeitosendem Berufsverkehr angefühlt haben mag.
    Go to comment
    2023/02/27 at 1:28 am
  • From Henriette Stepanek on Ganz viel Wiese

    Ja, genau, der Franziszäische Kataster.
    Und der Stein steht ja noch an der Hallerstraße, auch wenn man ihn beim Vorüberfahren kaum sieht
    – oder gar nicht, wenn man nicht mehr genau weiß, wo…

    Go to comment
    2023/02/26 at 9:31 pm
    • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

      Im Tatzlwurm, der Mühlauerzeitung ist 2020 ist ein ausführlicher Bericht enthalten
      http://www.mühlau.org/website/2020/07/tatzlwurm-2020/

      Go to comment
      2023/02/26 at 10:07 pm
  • From werner schröter on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – I

    eine sehr interessante Aufnahme der IVB Güterremisen in der Klostergasse. Vorne der hölzerne Schuppen für die IMB Fahrzeuge, später einfach ein Schuppen für Güterwagen und abgestellte Fahrzeuge.
    Dahinter die gemauerte Remise war ursprünglich für O Busse gedacht. dann kamen die Busse und LKW hier unter.
    dazwischen erkennt man noch die Fahrleitung und hinten ist auch noch ein Mast für das ursprüngliche Wendegleis der Triebwagen 61 bis 66, als noch keine Schleife durch die Klostergasse führte.
    Der Hochspannungsmast der TIWAG diente der 110 kV Übertragung von Wilten zum Achenseewerk. Darunter hängt die 25 kV Leitung von Wilten zum Umspannwerk Ost, bzw. weiter nach Hall. Diese führt ab der Sillbrücke dann längs dem Sillfluss bis zum Sillzwickel und dann zum Langen Weg ins Umspannwerk..
    Die 110 kV Leitung diente der Verbindung des Achenseewerkes mit dem Umspannwerk in Wilten, Verbindung mit den Kraftwerken des E-Werkes Innsbruck, und weiter zum Walchenseewerk. Sie war damals die erste Hochspannungs-Verbundleitung mit dem Ausland.

    Go to comment
    2023/02/26 at 9:30 pm
  • From Josef Auer on Das Löwenhaus (I.)

    Ein herrliches Bild, vielen Dank!

    Im Text steht, dass Schloss Ruhelust nach dem Brand von 1636 nicht mehr neu errichtet worden sei. Hier liegt wohl ein Versehen vor. Laut diesem Beitrag wurde das Schloss Ruhelust in der Tat um 1665 neu errichtet und bestand noch einige Jahrzehnte bis zum Jahr 1728:

    Go to comment
    2023/02/26 at 9:29 pm
    • From Pascal Wirth on Das Löwenhaus (I.)

      Lieber Herr Auer,

      vielen Dank für die Korrektur – da haben Sie natürlich völlig recht, nach diesem Brand wurde es noch einmal aufgebaut, erst 1728, nach dem zweiten Brand, wurde es endgültig abgerissen,

      Beste Grüße

      Go to comment
      2023/03/01 at 11:39 am
  • From Henriette Stepanek on Ganz viel Wiese

    Danke für den Hinweis! Jaa, genau, daneben das „Trafo-Häusl“ stand auch schon da!
    Wenigstens mußte das „Suppengrün“ etc. nicht weit herangekarrt werden – und die Soldaten bekamen viele Vitamine (und hoffentlich auch noch was dazu!

    Go to comment
    2023/02/26 at 8:19 pm
  • From Karl Hirsch on Ein schützendes Dach

    Ich vermisse die Frage „Wo?“

    Go to comment
    2023/02/26 at 6:35 pm
  • From Henriette Stepanek on Ganz viel Wiese

    ….und nördlich der (baumbestandenen ) Hallerstraße – nach der Rechts- und vor der Linkskurve der kleine weiße Punkt – das müßte dann dieses geographische Vermessungszeichen sein – die beiden anderen sind ja in der Pestalozzistraße bezw. am Domturm.

    Go to comment
    2023/02/26 at 3:28 pm
    • From Karl Hirsch on Ganz viel Wiese

      Sehr verehrte Frau STepanek, jetzt steh ich ein bissel auf der Leitung. Bezieht sich ihre Bemerkung auf etwas hier Besprochenes oder ist das eigenes Wissen. Von Vermessungszeichen am Dom und in der Pestalozzistraße ist mir nichts bekannt. Was aber nichts zu sagen hat.
      Den weißen Fleck halt ich für ein landwirtschaftliches Fuhrwerk, Wasserbaunzen oder so was.

      Go to comment
      2023/02/26 at 6:41 pm
      • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

        Hat wohl damit zu tun: https://innsbruck-erinnert.at/ein-besonderer-punkt/

        Go to comment
        2023/02/26 at 7:53 pm
        • From Henriette Stepanek on Ganz viel Wiese

          Ja, genau, der Franziszäische Kataster.
          Und der Stein steht ja noch an der Hallerstraße, auch wenn man ihn beim Vorüberfahren kaum sieht
          – oder gar nicht, wenn man nicht mehr genau weiß, wo…

          Go to comment
          2023/02/26 at 9:18 pm
        • From Karl Hirsch on Ganz viel Wiese

          Jetzt hab ich im Franziszeischen Kataster nachgeschaut. An der Stelle des weißen Punktes ist tatsächlich auch ein Basisdreieck eingezeichnet. In der Gegend der späteren Pestalozzistraße konnte ich ein solches Zeichen nicht finden.

          Go to comment
          2023/02/26 at 9:06 pm
          • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

            Im Tatzlwurm, der Mühlauerzeitung, ist 2020 ist ein ausführlicher Bericht enthalten: http://www.mühlau.org/website/2020/07/tatzlwurm-2020/
            Allerdings habe ich auch hier nichts von der Pestalozzistraße gefunden. Man müsste Herrn Auer fragen, der hat ja in einem Kommentar die Pestalozzistraße ins Spiel gebracht!

            Go to comment
            2023/02/27 at 1:02 pm
  • From Manfred Roilo on Vom Rain in die Au (Die Innsbrucker Botenzentrale II)

    Bereits in dem Beitrag vom 19.10.2020 https://innsbruck-erinnert.at/kaum-wiederzuerkennen/ habe ich auf diese Botenzentrale hingewiesen!! Mit diversen Links!!

    Go to comment
    2023/02/26 at 1:52 pm
  • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

    Auch die Stadtgärtnerei am Sillzwickel wurde bisher nicht erwähnt: https://innsbruck-erinnert.at/ein-haufen-gruenzeug-gesund-oder-schoen/comment-page-1/#comment-25451
    Ich nehme an, dass obengenannter Steg der Zugang von der Reichenau her war – aber da war ich noch im Kinderwagele oder das nicht einmal das!

    Go to comment
    2023/02/26 at 9:59 am
    • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

      Richtigstellung: https://innsbruck-erinnert.at/eine-neue-kaserne-fuer-innsbruck-i/comment-page-1/ (Zeit zum Essen gehen!!)

      Go to comment
      2023/02/26 at 12:11 pm
    • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

      Siehe zweites Bild im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/ein-haufen-gruenzeug-gesund-oder-schoen/comment-page-1/#comment-25451 – hier sind der Steg, das Steggeländer und wahrscheinlich auch eine Tafel für Fußgänger gut zu erkennen

      Go to comment
      2023/02/26 at 12:05 pm
  • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – I

    In diesem Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/erlaeuterungen-gesucht/ sieht man die Gegend im unmittelbaren Nachkriegszustan.

    Und hier noch einmal die selbe Perspektive wieder hergestellt https://postimg.cc/zHrSkTxm

    Der große Strommast scheint aber doch diesseits der Berennerbahn gestanden zu haben wie man auch am Schatten sieht. Imma dat Jenaue.

    Go to comment
    2023/02/26 at 9:20 am
    • From Manfred Roilo on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – I

      https://postimg.cc/qg2nxk4r

      Go to comment
      2023/02/26 at 9:43 am
      • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – I

        Nicht daß ich da drauf herumreite, aber bis 1987 sieht man links und rechts der Brennerbahn je einen Hochspannungsmasten. Mit dem Bau des Brown Boveri Gebäudes hat man den westlichen demontiert und die Last dem schon vorhandenen Mast neben dem Kiosk an der Brennerstraße aufgeladen, hält ja trotzdem.

        https://postimg.cc/ThhpZXwk

        Meiner Ansicht nach ist auf den diversen Fotos nur der abgetragene Mast zu sehen, der nahe andere ist grad nicht mehr aufs Bild gekommen. Auf dem Foto von 1952 sieht man (glaube ich zu sehen) den Schatten des Mastes auf der Böschung der Brennerbahn, er steht also diesseits.

        Go to comment
        2023/02/26 at 2:55 pm
  • From Manfred Roilo on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – I

    Hinter der Brennerbahn, schon auf der Bartlmäseite, auch ein Mast der Fernleitung zum UW Wilten

    Go to comment
    2023/02/26 at 8:52 am
  • From Karl Hirsch on Böckl in der Au

    Gibts das? Das ist wohl eines der Rehe, von dem in https://innsbruck-erinnert.at/wer-erkennt-ein-potpourri-aus-den-stadtteilen_teil-9/ in meinem Beitrag die Rede war. Da sich niemand in meinem Bekanntenkreis an ein solches Tier erinnern konnte, zweifelte ich beinahe schon an meinem Gedächtnis. Wenn mein Erlebnis auch erst aus den 50ern stammt, so geht doch aus dem heutigen Beitrag hervor, daß Herr Flunger des öfteren Rehe aufzog.

    Go to comment
    2023/02/26 at 8:44 am
  • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – I

    Stimmts, das ist keine Eisenbahn, sondern Schmalspur? Ich tippe da auf das etwas chaotische IVB Depot beim Kloster Wilten. Die echte (Brenner)Eisenbahn fährt hinten vorbei.
    Vorne die Trasse und Fahrleitung der Igler und die Straße Richtung Igls .
    Gegenüber dem Bretterkeller.

    Go to comment
    2023/02/26 at 8:19 am
  • From Henriette Stepanek on Ganz viel Wiese

    Daß der kleine Steg über die Sill noch niemandem aufgefallen ist, hat mich schon ein bißl verwundert.
    Wann wurde er „vom Hochwasser weggerissen“, wie meine Mutter erzählte, die von 1934 – 1938 jeden Werktag hier herunter ging….? Das könnte auch den Aufnahmezeitraum eingrenzen.

    Go to comment
    2023/02/25 at 9:56 pm
    • From Karl Hirsch on Ganz viel Wiese

      Der Steg ist noch auf dem Franzosenluftbild von 1947 zu sehen, beim Luftbild anläßlich der Waldstandsaufnahme A vom 5. Juli 52 ist er verschwunden.

      Am Ostufer der Sill steht direkt neben dem Steg auch eine Art Wachturm. Parallelrätsel zum Feldwächter- oder Schlauchturm in Wilten. Gehörte der zur Kaserne?

      Go to comment
      2023/02/26 at 10:27 am
      • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

        Beim zweiten Bild im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/eine-neue-kaserne-fuer-innsbruck-i/comment-page-1/ ist beides gut sichtbar, Steg und Trafohäuschen!

        Go to comment
        2023/02/26 at 11:47 am
  • From Manfred Roilo on Ganz viel Wiese

    Interessant, wie viele Fabriksschlote man auf diesem Bild noch sieht!

    Go to comment
    2023/02/25 at 8:16 pm
  • From Manfred Roilo on Ein Haufen Grünzeug – gesund oder schön

    In diesem Beitrag sieht man sehr schön die Lage der Stadtgärtnerei südlich der Viaduktbögen: https://innsbruck-erinnert.at/ganz-viel-wiese/

    Go to comment
    2023/02/25 at 8:08 pm
  • From Karl Hirsch on Oskar Werner und die Innsbrucker Schauspielwochen, Teil 2

    Ich hab ein wenig nachgelesen. Der Einfluß sicherlich vorhandener Provinzborniertheit auf das Scheitern der Schauspielwochen war eher ein geringer. Die großen Hintertreiber waren in erster Linie Salzburg und Bregenz, die big player im Festspielzirkus, die eine teilweise Abwanderung des Publikums nach Innsbruck befürchteten und bei den Kulturbehörden Sturm liefen, bis man auch in Innsbruck dem Druck nachzugeben schien. Schließlich war man ja für andere Kultuerprojekte Bittsteller, vermutlich brauchte man da nur der Olympiaidee die Rute ins Fenster zu stellen um den Schauspielwochen den Wind aus den Segeln zu nehmen. So war Oskar Werner, noch dazu als schwieriger Charakter bekannt, eigentlich wider besseres Wissen völlig allein mit seinem Projekt. Scheitern vorprogrammiert.
    Nicht vergessen sollte man auch, daß der Umbau und die Sanierung des Landestheaters unmittelbar vor der Tür stand und der Stadtverwaltung 1959 natürlich schon bekannt. Mit Ende der Saison 60/61 wurde das Theater geschlossen und die Arbeiten begonnen. Die Schauspielwochen hätten gerade eine Wiederholung im Sommer 1960 erlebt, dann wären sie des Aufführungsortes verlustig gegangen. Sinn hätte das Projekt aber nur als Dauereinrichtung ständig wachsender Bekanntheit gehabt.
    Weniger falsche Politik als falsche Zeit und falscher Ort.

    Go to comment
    2023/02/25 at 8:08 pm
  • From Manfred Roilo on Geld oder Hund!

    Auch in dieser herrlichen Aufnahme des Beitrages https://innsbruck-erinnert.at/ganz-viel-wiese/ sieht man die Wasenmeisterei, im Gegensatz zu Kaserne und Lodenfabrik leider etwas dunkel. Dafür strahlt die General- Eccher Straße heraus

    Go to comment
    2023/02/25 at 7:46 pm
  • From Martin Schönherr on Hinaus ins Land (54)

    Gemutmaßt hätte ich, dass man auf das „wo befinden wird uns?“ mit Parkplatz Lizum antworten könnte. Aber der Luftbildvergleich zeigt, dass die Szenerie etwa unterhalb davon liegt.

    Go to comment
    2023/02/25 at 6:42 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Noch ein kleines Rätsel

    Dieser Abschnitt des Inns zwischen Imst – Roppen – Heiming ist eine beliebte und vielbefahrene Raftingstrecke.
    In den letzten Tagen erhielt die Tiwag die Genehmigungen zum Bau des Kraftwerkes Imst – Haiming
    https://www.tt.com/artikel/30846928/uvp-behoerde-gibt-gruenes-licht-fuer-neues-kraftwerk-imst-haiming

    Go to comment
    2023/02/25 at 6:33 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Noch ein kleines Rätsel

    Rings um die Wiese mit den Heumanndln / Stieflern oder im Oberland Stanger führt jetzt der Radweg nach Imst – siehe
    https://earth.google.com/web/@47.21121772,10.79509233,740.0292024a,850.77003427d,35y,-83.52447h,45.26473399t,359.99949783r?utm_source=earth7&utm_campaign=vine&hl=de

    Go to comment
    2023/02/25 at 6:20 pm
  • From Martin Schönherr on Auf die Rumer Nadel

    Die Hütte sieht sehr verdächtig nach dem Hintergrund der Gruppenaufnahme der Alpinen Gesellschaft „Glockenhofer“ aus.

    Go to comment
    2023/02/25 at 6:09 pm
  • From Martin Schönherr on Der Bau der Arlbergbahn – Noch ein kleines Rätsel

    Die Waltrasse auf der linken Innseite sieht man im Winter vom Zug aus gut (und ganzjährig im Laserscan). Weiter östlich verläuft die Trasse dann oberhalb entlang des Radwegs. Ich habe mich schon gewundert, warum sie einfach aufhört und meinte, das läge an einem Hangrutsch.
    Somit ist anzunehmen, dass dort Wasser vom Walderbach abgezweigt wurde. Zumindest erkennt man im Laserscan auch ein ähnliches Gerinne im Schwemmkegel dieses Bachs.
    Der Waal ist teilweise ins Wanderwegnetz aufgenommen: https://www.imst.at/tour/oberfeldwaal-roppen
    Die heutige Brücke des Waals ist unaufälliger; eine lecihte Hängebrücke mit Rohr; lt. https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/waal-forscher-bohren-tief-in-der-geschichte_a3827601 begehbar

    Go to comment
    2023/02/25 at 6:05 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Noch ein kleines Rätsel

    Oberhalb der Felsen rechts im Bild führt die Tiroler Straße B 171 über die Karrer Höhe

    Haben wir nun alles?

    Go to comment
    2023/02/25 at 5:42 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Noch ein kleines Rätsel

    Die „Straße“ links im Bild gibt es auch heute noch als durchgehend asphaltierten „Schleichweg“ von der Gemeinde Roppen in die Gemeinde Arzl im Pitztal über die Weiler Obbruck – Waldele – Wald

    Go to comment
    2023/02/25 at 5:40 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Noch ein kleines Rätsel

    Die auch heute noch einspurige Bahntrasse führt entlang des rechten Innufers (der schwarze Strich am Bild). Die Brücke war Teil der Waal-Bewässerung von Roppen.

    Go to comment
    2023/02/25 at 5:30 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau der Arlbergbahn – Noch ein kleines Rätsel

    In der Innschlucht westlich von Roppen

    Go to comment
    2023/02/25 at 5:05 pm
  • From Josef Auer on Geld oder Hund!

    In diesem aufschlussreichen Beitrag sieht man die Wasenmeisterei im Jahre 1936. Als Standort der Wasenmeisterei erwähnt Herr Herbst die Adresse General-Eccher-Straße 1:

    Go to comment
    2023/02/25 at 3:35 pm
  • From Manfred Roilo on Geld oder Hund!

    Im Titelbild des Beitrages https://innsbruck-erinnert.at/der-schoenste-kasernenbau-tirols-der-gutshof-in-der-reichenau-teil-iii/
    kann man die Wasenmeisterei gut sehen – unterhalb der Eugenkaserne (heutiges Landesmilitärkommando) in der General-Eccher-Straße in der Nähe des Sillzwickels

    Go to comment
    2023/02/25 at 12:57 pm
  • From Josef Auer on Geld oder Hund!

    Wie die Innsbrucker Nachrichten vom 5. Dezember 1903 berichten, wurde in der neuerbauten Wasenmeisterei auf großzügige Veranlassung des Bürgermeisters auch ein Tierheim samt Badeanstalt für Hunde eingerichtet:

    „Seinerzeit ist der Ausschuß des tirolisch-vorarlbergischen Tierschutz-
    vereines an den Bürgermeister von
    Innsbruck Herrn Wilhelm Greil, mit der Bitte
    herangetreten, dem Vereine geeignete Räum-
    lichkeiten zur Aufnahme und Verpflegung her-
    renloser und kranker Hunde zur Verfügung zu
    stellen. Dieses ,,Tierasyl“, das zugleich mit ei-
    ner Klinik, sowie einer Schur- und Badeanstalt
    für Hunde versehen werden wird, hat durch die
    zuvorkommende Zusage des Herrn Bürgermei-
    sters seine Verwirklichung gefunden, indem der-
    selbe dem Vereine die gegenwärtig freien Räume
    der neuerbauten Wasenmeisterei unter den gün-
    stigsten Bedingungen angeboten hat. Dem Herrn
    Bürgermeister wurde in der letzten Ausschuß-
    sitzung der Dank durch Erheben von den
    Sitzen geziemend ausgesprochen.“

    Go to comment
    2023/02/25 at 11:24 am
  • From Josef Auer on Geld oder Hund!

    Dieser Beitrag passt zeitlich sehr gut zum 95. Todestag von Sebastian Ulm, welcher am 22. Feber 1928 im 71. Lebensjahr als Magistrats-Pensionist verstorben ist.

    Go to comment
    2023/02/25 at 11:17 am
  • From Manfred Roilo on Etwas für Ihr Büro?

    Meine Frage: Welchen Innsbruckbezug hat dieses Foto?

    Go to comment
    2023/02/25 at 8:43 am
    • From Martin Schönherr on Etwas für Ihr Büro?

      Ich habe wohl in der selben Zeit wie Herr Berktold im Zuge der Vermessungskundestunden in der HTL einmal mit dem Stereoplanigraph probieren dürfen. Ob das photographierte das gleiche in Innsbruck ist? Eher nicht. Ich erinnere mich an eine Konstruktion in grünlichen Hammerschlaglack. Beim Blick ins Okular wurde mir recht bald schwindelig. Eine für die Augen sehr anstrengende Tätigkeit.
      Dieses Auswertungsmethode ist ja ein orignal österreichisches Produkt – zumindest erinnere ich mich an eine derartige erlätuerung in der Vermessungsstunde.
      Die „Scheimpflugsche Regel“ habe ich aber erst jetzt ergoogelt: Indirekt über ein „Referat zur Anwendung der Aerophotogrammetrie für katastrale, topographische und sonstige Zwecke.von Dr. Otto v. G r u b e r.
      Die Scharfstelleung in den alten Analogkameras funktionierten in ähnlicher Weise bzw. dürften sich dieses Prinzip zu nutze gemacht haben.

      Go to comment
      2023/02/25 at 6:28 pm
  • From Markus Unterholzner on Etwas für Ihr Büro?

    Photogrammetrie wäre auch mir dazu eingefallen. Haben vor Jahrzehnten das ehemalige Büro im heutigen LVG besucht.

    Go to comment
    2023/02/25 at 8:41 am
    • From Elmar Berktold on Etwas für Ihr Büro?

      Auch ich habe im Rahmen des Geografiestudiums einmal in einer Studentengruppe das Stereoplanimeter (?) im Stöcklgebäude des Amtsgebäudes Michael-Gaismair-Straße vorgeführt bekommen und auch damit ein wenig üben dürfen. Es müsste Anfang der 1980er Jahre gewesen sein, Mitte der 80er Jahre war es aber nach meiner vagen Erinnerung schon nicht mehr in Betrieb.
      Sinn und Funktion des Geräts: Zwei Luftbilder mit Ausschnitten, die sich um einige Prozent überlappen, wurden nebeneinander in einen bestimmten Bereich des Geräts gelegt. Dort war es auf einer waagrechten Fläche und nicht wie hier senkrecht hinter den beleuchteten Platten. Dann schaute man (wie bei einem Fernglas) mit beiden Augen durch zwei Okulare, die auf die Luftbilder gerichtet waren. Mit Ringen an den Okularen konnte man – wieder wie beim Fernglas – die Bilder scharfstellen. In der Folge musste man die Bilder hin- und herschieben, bis sie plötzlich – wie in den 3D-Büchern „Magisches Auge“ – das Gelände dreidimensional erkennen ließen.
      Ab hier ist meine Erinnerung leider nur mehr sehr vage: Dann konnte man im Gerät einen Punkt scheinbar auf die Geländeoberfläche aufsetzen und mit zwei Rädchen für die x- und y-Achse „virtuell“ in gleichbleibender Höhe entlangfahren. Sinn war also, aus den Luftbildern Höhenschichtlinien zu gewinnen und somit eine Art Geländemodell zu erstellen. Speichermedium gabe es – glaube ich – keines, also vielleicht auch eine direkte Ausgabe wie auf dem Foto hier. Hier lässt mich aber die Erinnerung kläglich im Stich, bei den Details könnte sich aber Herr Schönegger eventuell auskennen und erinnern.

      Go to comment
      2023/02/25 at 9:47 am
      • From Martin Schönherr on Etwas für Ihr Büro?

        Das Speichermedium ist links zu sehen: Die Schichtlinienzeichnung. Sozuagen eine mechanische Plotter mti Seilzügen und Gewindestange.
        Ich glaube, die neuere Geräte gingen dann mit Parallelogrammsteuerungen -also eine Art Pnatograph.

        Go to comment
        2023/02/25 at 6:36 pm
  • From Manfred Roilo on Eine Straße - Ein Autor

    Es gab einmal den Beitrag, in dem über den angeblich ersten Radweg in Innsbruck geschrieben wurde, draußen in der Höttinger Au

    Ich erwähnte in einem Kommentar die Pradler Radwege in der Gumppstraße und in der Langstraße, hier kann man die in der oberen Langstraße besonders gut sehen.

    Go to comment
    2023/02/24 at 10:05 pm
  • From Manfred Roilo on Eine Straße - Ein Autor

    Gestern hörte man in den Medien, dass sich an der Ecke Rudolf-Greinz-Straße / Kranewitterstraße ein schwerer Arbeitsunfall zugetragen hat, also auf diesem Bauplatz rechts im Bild hinterm Zaun! Ich habe gar nicht gewusst, dass eine dieser hier stehenden Doppelvillen anscheinend schon vor einiger Zeit abgerissen wurde. Auf Google sieht man noch gut diese leere Abrissfläche.

    Die Rudolf-Greinz- Straße hat ja zwei total unterschiedliche Straßenseiten. An der Westseite der große Prachensky-Bau des Greinzblocks, an der Ostseite bis hin zur Bruder-Willram-Straße zehn sehr ähnliche Doppelhäuser in einem Großvillenstil auf gleich großen Grundstücken erbaut. Wer weiß da etwas über deren Baugeschichte? Ich nicht, dafür hätte ich ein nettes Gschichtl anzubieten:
    Es war in den Sommermonaten 1945 – als Besatzung waren jedenfalls die Amerikaner noch in Tirol. Einige dieser Villen wurden von ihnen anscheinend als Offizierswohnungen beschlagnahmt. Möglicherweise waren es Ärzte des in der heutigen Rennerschule (Pembaurseite) untergebrachten Lazaretts. (Vielleicht kann auch dazu irgendwer Näheres berichten?).
    Nun meine Beziehung zu einer dieser Villen – es müsste dem Gefühl nach Nr. 10-12 gewesen sein: Meine Oma mütterlicherseits lebte in der Reichenauer Straße 17 – sie liebte Zigaretten und Kaffee! Kaffee war damals ja nur Kaffeeersatz, der bei uns teilweise selbst geröstet wurde – aus Gerste und auch aus Zichorienwurzeln! Irgendwer wusste nun, dass man ab 9 Uhr Früh dort droben übriggebliebenen, bereits aufgegossenen echten Bohnenkaffee holen kann. Meine Mutter wollte nun Oma eine Freude bereiten, sie nahm mich damals neunjährigen Buben mit, wahrscheinlich in der Hoffnung, dass ein Stückl Schokolade auch noch herausschaut. Wir wanderten mit unserem blechernen Milchkandele, welches ja normalerweise für den Kauf der täglichen zugeteilten Milchration im Milchladen der Frau Hirschvogel notwendig war, hinauf und stellten uns in die Reihe der schon Wartenden. Nach einiger Zeit erschien tatsächlich ein Ami mit einem Kübel und füllte unsere Behälter! Schokolade gab es keine!

    Go to comment
    2023/02/24 at 9:52 pm
  • From Karl Hirsch on Etwas für Ihr Büro?

    Aha! Danke, Herr Auer.

    Dann dienen die „komisch angeordneten“ Lampen (Wärmelampen, haha) sehr sinnvoll zur Beleuchtung der Fotoplatten von hinten. Wenigstens den Plotter hab ich richtig als solchen interpretiert. Jetzt wühle ich mich einmal durchs Internet, ob sich eine Gebrauchsanweisung finden läßt. die mich wenigstens oberflächlich die Funktionsweise begreifen läßt. Jedenfalls eine optomechanische Tüftelei.

    Nachsatz: Gibts noch eine Info betreffend wo und wann?

    Go to comment
    2023/02/24 at 7:45 pm
    • From Karl Hirsch on Etwas für Ihr Büro?

      Jedenfalls scheint die moderne Nachfolgeapparatur den 3D-Button bei Google Maps zu ermöglichen.

      Go to comment
      2023/02/24 at 7:48 pm
  • From Markus A. on Sport im Aufbau

    Tolles Bild!

    Der „Hasenstall“ Ecke Gumppstraße/ Andechsstraße ….

    Go to comment
    2023/02/24 at 5:48 pm
  • From Ingrid Stolz on Etwas für Ihr Büro?

    Ich frage mich gerade, wie lange es wohl gedauert haben mag, bis jemand gut genug geschult war, um das Gerät einwandfrei bedienen zu können. Ein bißchen erinnert dieser Stereoplanigraph (noch nie gehört!) an die z. T. beweglichen Metall-Plastiken von Jean Tinguely.

    Go to comment
    2023/02/24 at 4:22 pm
  • From Josef Auer on Etwas für Ihr Büro?

    Im Vermessungstechnischen Museum Dortmund ist ein vergleichbarer Stereoplanigraph ausgestellt:
    https://www.radiomuseum.org/museum/d/vermessungstechnisches-museum-dortmund/

    Go to comment
    2023/02/24 at 3:52 pm
  • From Josef Auer on Etwas für Ihr Büro?

    Es handelt sich wohl eindeutig um einen Stereoplanigraphen der Firma Zeiss! Mit dem Stereoplanigraphen kann man aus einem Luftbildpaar Höhen und Koordinaten messen und in eine Karte übertragen.

    Go to comment
    2023/02/24 at 3:49 pm
  • From Karl Hirsch on Etwas für Ihr Büro?

    Dazu fallen mir nur blöde Witze ein.

    Entweder hat ein armer Spinner seine ganze Wohnungseinrichtung für ein perpetuum mobile geopfert (dazu sieht das Gerät zu professionell aus) oder die Universität hat, wie früher oft geschehen, eine Wohnung als Instituts- und Seminarraum angemietet. Die Tapete blieb dran, weil sich Wissenschaftler mit derartigen Randerscheinungen nicht abgeben.
    Jedenfalls etwas sehr massives, ich hoffe, man hat einen Statiker gefragt, ehe man das Trum in die Mitte einer Altbauwohnung stellen kann. Hat es ein Vakuum gebraucht? Wozu dienten die doppelt ausgeführten Platten mit der eigenartigen Beleuchtung? War die Lampen eine einfache Wärmequelle für ein hinter den beiden Platten Untersuchungsobjekt? Was wird da über Kardangelenke auf den Tisch links übertragen, was bewirkt das im wuchtigen Umfeld lächerlich filigrane Drähtchen?
    Ein Seismograph? Das augenscheinliche zylindrische Gewicht und eine Art Plotter, wenn auch im Moment papierlos, könnte passen. Aber im Wohnzimmer, wo jeder Schritt ein Erdbeben in Australien vortäuscht? Und Glühlampen brauchts zur Bebenaufzeichnung auch keine. Bin gespannt.

    Go to comment
    2023/02/24 at 3:26 pm
  • From Walter Rangger on Der Eiskanal in Igls

    Täuscht mich das oder ist der Bobfahrer am dritten Bild Fritz Dinkhauser?

    Go to comment
    2023/02/24 at 12:32 pm
  • From Karl Hirsch on Hinaus ins Land (54)

    Wieder die Lizum mit einem Trum Kalkkögel, diesmal Marchreisenspitze, der Ampferstein links unter verharmlosendem Blickwinkel.
    Über den Weg kommt man der Richtung nach zum Hoadl.

    Go to comment
    2023/02/24 at 10:55 am
  • From Schneider Erwin on Klicken Sie hier bitte nicht

    Steine legten wir Amraser Buben NICHT auf die Schienen. Aber ab und zu strichen wir vor der Haltestelle Schönruh die Schienen mit Schmierseife ein. und hielten uns versteckt im Wald, die Bäuche vor Lachen, weil die Räder Bahn ins Schleudern gerieten und erst durch Sanden die Bahn wieder in Fahrt geriet. Was das Bahnpersonal an Flüchen von sich gab war wahrlich nicht stubenrein.

    Go to comment
    2023/02/24 at 9:26 am
  • From Stephan Ritzenfeld on Wer sitzt denn da im Walde ganz still und stumm?

    Als ich vor gut 20 Jahren mit meinen Töchtern hier rodeln ging, war das zufuß gehende Volk „not amused“ wegen des Missbrauches IHRER dem spazieren vorbehaltenen Fortbewegungsanlage. Inzwischen haben wir hier ohnehin keinen rodelbaren Untergrund mehr – regen wir uns eben über Radfahrer auf.

    Go to comment
    2023/02/23 at 11:32 pm
    • From Karl Hirsch on Wer sitzt denn da im Walde ganz still und stumm?

      .Lieber Herr Ritzenfeld, Rodlern kann man noch aus dem Weg gehen, aber inzwischen scheint die ganze beradelbare Natur zur selbstverständlich geduldeten Fahrbahn geworden zu sein. Das ist auch nicht richtig.
      Ich glaube an die Notwendigkeit strikt technikfreier Räume in der Natur, wo man sich nicht ständig umdrehen muß, ob da einer daherradelt, von der halt nicht in die Natur passenden grellen und auch unfreiwillig komischen Optik garnicht zu reden.
      Aber der sich an Ruhe und Natur vergnügende Flaneur hat eben keine Lobby. Womöglich kommen dem Spaziergänger noch eigene Gedanken, wenn er nicht ständig ein Gerät bedienen muß. Und kaufen tut er auch nichts.

      Go to comment
      2023/02/24 at 9:42 am
  • From Karl Hirsch on Weitere Gedankengänge...

    Wenn ich gefragt sein sollte: Bei meiner ersten Verortung bleibe ich. Und ich bin auch der Meinung, da0 die neu gezeigten Häuser am Titelbild in Details variieren, die nicht denen der Häuser im unteren Foto, dem vorigen Titelbild, entsprechen. Es müssen andere Häuser sein, wegen der Bergkulisse allerdings nicht weit weg.
    Auf den alten Luftbildern kann man sie im Winkel Sieglangerufer / Weingartenweg finden. Ich hab aber auch suchen müssen, während mir die Gegend des vorigen Beitrags gleich vertraut erschienen ist.
    Leider stehen nicht mehr alle, zumindest nicht im ursprünglichen Aussehen. Am ähnlichsten ist noch das Doppelhaus 147/149.

    Go to comment
    2023/02/23 at 6:11 pm
  • From Henriette Stepanek on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

    Ja, es hat öfter gebrannt in Altpradl…
    Wie z.B. der Brand des ehemaligen Bauernhauses Schmidgasse Nr.1 am 20.3.1981, bei dem „der dort nächtigende“ Hermann Pilz uns Leben gekommen ist.
    Was glauben Sie, wie schnell ich einen Koffer mit dem Nötigsten für die 4 Kinder und uns gepackt hatte – und die Tasche mit den Dokumenten – als der rote Widerschein des Feuers in unserer Küche an der Wand sichtbar wurde.
    Der Heini kam herauf vom Grund, fragte mich verständnislos „Was hasch denn??? I bin ja da!“ und ging wieder hinunter und vors Hoftor, denn der „Hansi Z.“ leitete den Einsatz – und da gibt es für Knaben jeden Alters ja viel zu beobachten, gell, und zu fachsimpeln. Oder?
    Ausgepackt hab ich allerdings erst am nächsten Tag…

    Go to comment
    2023/02/23 at 4:07 pm
    • From Manfred Roilo on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

      In Dr. Steineggers 1958 erschienenem Heimatbuch „Alt- und Neupradl“ ist diese Zeichnung von Adolf Schuler enthalten: https://postimg.cc/FYmB7NbM

      Go to comment
      2023/02/23 at 8:08 pm
    • From Manfred Roilo on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

      Schade war es ja gerade nicht mehr um dieses Bauernhaus! Das war eine Aufnahme von mir gute drei Jahre vor dem Brand (danke, Frau Stepanek, für die genaue Datierung des Brandes und für den Bericht – ich habe das nicht gewusst).
      https://postimg.cc/GBGqbfVM (5.7.1978)
      Ohne Beschriftung wäre das ja ein tolles Rätselbild gewesen, höchstwahrscheinlich hätte das niemand erraten – oder, liebes Stadtarchiv? Hoffentlich wird es jetzt auch entdeckt!

      Go to comment
      2023/02/23 at 7:50 pm
  • From Daniela Caccavo on Man kann uns nun hören

    Liebes Team des Stadtarchives!

    Dieses Gespräch war äußerst informativ.
    Tolle Idee!

    Vielen Dank dafür!

    Go to comment
    2023/02/23 at 1:04 pm
  • From Schneider Erwin on Hinaus ins Land (53)

    Eindeutig Axamer Lizum in den frühen Jahren. Im Hintergrund der mächtige Ampferstein

    Go to comment
    2023/02/23 at 1:01 pm
  • From Gottfried Opperer on Man kann uns nun hören

    Hat mir sehr gut gefallen.Weiter so.

    Liebe Gottfried
    Gottfried Opperer

    Go to comment
    2023/02/23 at 10:51 am
Back To Top
×Close search
Suche