skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manfred Roilo on Wo sind wir denn hier?

    Vielleicht könnten die Herren Hirsch, Lechner und Unterholzner ein Foto ausfindig machen, auf denen die Kugelfänge auch noch zu sehen sind! Besonders der größere war für uns über dem Inn drüben eine Landmarke, wenn wir in die „Au“ (Rossau / Amraser Au) hinunter sind. Auf dem 1940er Luftbild sind sie gut auszunehmen.
    Go to comment
    2021/06/15 at 7:47 pm
  • From Sebastian on Brutal ausgewogen

    Grundsätzlich wärs ja nicht soo schlimm, gut, schön ists ja nicht. Aber das schlimmste ist das fensterlose oberste Stockwerk, in welchem das Archiv untergebracht ist. Das Archiv! Im obersten Stock! In bester Aussichtslage! Ohne Fenster! Wie kommt man auf sowas????

    Go to comment
    2021/06/15 at 7:31 pm
  • From Markus Unterholzner on Wo sind wir denn hier?

    https://www.neuarzl-olympischesdorf.at/Gallery-act-displayimage-album-7-pos-23.html

    Go to comment
    2021/06/15 at 3:26 pm
  • From Markus Unterholzner on Wo sind wir denn hier?

    https://www.neuarzl-olympischesdorf.at/Gallery-act-displayimage-album-7-pos-16.html

    Go to comment
    2021/06/15 at 3:24 pm
    • From Christian Herbst on Wo sind wir denn hier?

      Danke für die tollen Fotos – wir haben in unseren Bestand leider keine so guten Aufnahmen.

      Go to comment
      2021/06/16 at 9:00 am
  • From Karl Hirsch on Summer University

    Bald nach dem Krieg initiierte der Innsbrucker Germanistikprofessor Dr, Eugen Thurnher die „Internationalen Ferienkurse Mayrhofen“, welche Sprachkurse für ausländische Studenten aus aller Herren Länder anboten. Ich war 1968 bis 1971 als sogenannter Konversationsstudent angestellt. Ein eigentlich toller Job, bei Kost und Logis plus Gehalt war es meine Aufgabe, sozusagen auf kollegialer Studentenebene den Kursteilnehmern das Alltagsdeutsch näher zu bringen.

    Go to comment
    2021/06/15 at 11:06 am
  • From Karl Hirsch on Wo sind wir denn hier?

    Sieht man den fraglichen Komplex hier am untersten Rand des Fotos? http://www.sagen.at/fotos/data/944/Innsbruck_Olympisches_Dorf.jpg

    Go to comment
    2021/06/14 at 9:31 pm
    • From Hannes Lechner on Wo sind wir denn hier?

      Sehr geehrter Herr Hirsch,
      das würde ich auch so sehen. Diese Aufnahme aus dem Jahr 1967 (Sternhochhaus An-der-Lanstraße 26 in Bau) zeigt noch den Landeshauptschießstand, der 1968 abgetragen wurde.
      https://www.neuarzl-olympischesdorf.at/mod.php?Gallery&________________________act-displayimage-album-7-pos-8

      Unter diesem Link sieht man das Gebäude von der Ostseite herab.

      Go to comment
      2021/06/14 at 9:53 pm
  • From Karl Hirsch on Blick Richtung Serles

    Der Mandelsbergerblock besteht erst aus den ursprünglichen paar Gründerzeithäusern, das Gasthaus Peterbrünnl steht noch einsam weit draußen vor der Stadt, Im Bereich zwischen Höttinger Au und Inn, rund um die Fischnallerstraße, stehen ein paar einsame Zinshäuser, die noch lange Zeit die einzigen größeren Wohnbauten in dieser Gegend geblieben sind. Straßenbildend angebaut hat in dieser Bauweise man keine weiteren Häuser mehr .

    Am Innufer auf Höhe des Universitätsgebäudes gähnt deutlich sichtbar ein riesiges Loch. Ich habe einmal gehört, daß diese Öffnung zum Wasserleitsystem des für die Holzanlieferung auf dem Inn errichteten Holzrechens gehört hat. Die Rechengasse erinnert heute noch an diese längst abgebrochene Konstruktion.

    Am Wiltenberg sieht man im Wald einige einzeln stehende Gebäude, Rechts vom Sonnenburgerhof die Häuser des „Retterschlössls“, die zu Hofers Zeiten noch Schrofenhütte hieß, dann rechts davon etwas höher, die Geisterhütte, die heute noch steht, und darüber die große freie Fläche der Wiesen und Felder des Jehlehofs, als ehemalige Vogelhütte des Grafen Wolkenstein ein stattliches Gebäude mitten Wald des Wiltenberges. Leider ist dieses Haus 1954 komplett abgebrannt, die Feuerwehr blieb mit ihren schweren Fahrzeugen auf den Waldwegen stecken. Ein kleines Nebengebäude blieb als Wochenendhaus erhalten. Eine weitere Hütte, die noch höher und weiter rechts am Weg zum Nattererboden befindliche Raggl- oder Fischerhütte ist hingegen komplett im Wald verborgen. Dieses Haus war bis in die 60er Jahre noch bewohnt, verfiel aber dann zusehends und wurde abgerissen.

    Und Waldrastspitze hab ich auf Ansichtskarten auch schon gelesen, aber niemals aus dem Mund eines Einheimischen gehört.

    Markant ist ein heller Fleck unterhalb der Peter Longo Kurve, entweder ein Artefakt oder möglicherweise Abraummaterial des dort befindlichen Kehrtunnels der Stubaitalbahn.

    Go to comment
    2021/06/14 at 9:09 pm
  • From Klaus Fischler on Blick Richtung Serles

    Der Ziegelstadl wäre weiter rechts und ist nicht mehr auf dem Bild. Sogar das Schloß Mentlberg hat nicht mehr Platz gefunden. Zur Verwechslung mit dem Ziegelstadel führt offenbar der Schotterabbau bei der offenbar in Errichtung begriffenen Zugförderungsleitung Innsbruck. Frage an die Baufachleute: Ist es möglich, dass man dort den Schotter für den Bau der Lokhalle vor Ort abgebaut hat?

    Go to comment
    2021/06/14 at 12:27 pm
  • From Hannes Lechner on Wo sind wir denn hier?

    Erweiterung des ehem. Landeshauptschießstandes in Neu-Arzl Richtung Inn. Diese Gebäudeanordnung ist im Luftbild (Bild 6438) von 1946 als südseitiger Anbau zum Hauptgebäude erkennbar.

    Go to comment
    2021/06/14 at 8:31 am
  • From Ingrid Stolz on Wo sind wir denn hier?

    Es handelt sich hier um den rechts vom bestehenden Hauptgebäude des Landeshauptschießstandes errichteten Pistolen-Schießstand. Das hölzerne Tor im Vordergrund war die Einfahrt in einen Innenhof, in dem sich Stallungen befanden. Nach dem Krieg wohnte in den Räumlichkeiten am Ende dieses Erweiterungs-Baues – schon relativ nahe dem Inn – eine Familie mit 3 Kindern.

    Go to comment
    2021/06/14 at 7:47 am
    • From Manfred Roilo on Wo sind wir denn hier?

      Grüß Gott, Frau Stolz! Es schaut also aus, als ob ich mit meinen Vermutungen (siehe oben) doch Recht hatte! Jetzt vermute ich sogar noch, dass Sie eines der drei Kinder dieser Familie waren (??).
      Vielleicht eine Frage noch: Warum brauchte es bei einem Pistolen-Schießstand Stallungen?

      Go to comment
      2021/06/14 at 4:31 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Messebesuch

    Ich, etwa zehn Jahre jünger und wirklich nur einen Steinwurf vom Messegelände entfernt zuhause:

    Täglich wieder unter, über, neben einem Zaun vorbei – hinein in`s Vergnügen. wieviele Suppen ergattern wir heute, wieviele Praxmarer-Kapperln? Erwischt werden von einem Aufpasser, der uns/mich hinauswarf… Minuten später erneut eingestiegen. Vielleicht noch eine Tasche vom Stand mit den Markisen erbettelt.

    Schöne Erinnerungen. Den Rest des Sommers haben wir das Freigelände als Abenteuerspielplatz belebt.

    Jahre später: Oje, schon wieder Messe – keine Parkplätze und gefühlte 10.000 mal täglich: Popcorn (https://www.youtube.com/watch?v=uS3_SgILyy8)

    Go to comment
    2021/06/13 at 11:22 pm
  • From Karl Hirsch on Messebesuch

    Ja, das weckt Erinnerungen. Das Freigelände Nord mit den Traktoren, wo ich als Bub unbedingt draufsitzen mußte, westlich davon die Messehalle mit den Schlosser- und Tischlermaschinen im souterrain, oben dann hauptsöchlich Fernsehen, Radio, zuerst Plattenspieler, dann HiFi., dazu gab es an der Westseite noch diverse kleinere Aussteller, an deren Angebot ich mich nimmer erinnere. Links dann die ursprüngliche alte Messehalle, dazwischen der niedere Bau mit dem Eingang von der Saggenseite.
    Dort gab es alles für den Haushalt, die ersten Kühlschränke, längst vergessene Bottichwaschmaschinen mit einer ARt Drehkreuz zur Bewegung der Wäsche, absoluter Höhepunkt die „Wundergeräte“, Mixer, Küchenmaschinen mit Zusatzgeräten für alles und die Messer und Reiben verkaufenden Marktschreier. Diese arbeiteten mit echtem Anschauungsmaterial, es duftete herrlich nach Gemüse. Ich lasse jetzt vieles weg, an eines erinnere ich mich jedoch noch gut: Die viele Jahre völlig gleichbleibende Ausstellung eines Infrarot Heizstrahlers Marke Olympia, Eine Tonne ovalen Querschnitts mit einem runden Gitterfenster, aus welchem wohltuendes Glühen nach außen drang.
    Südlich der Halle 1 lag dann das Freigelände Süd mit Baumaterialien aller Art, Sowie das große Zelt des Messerestaurants (es gab noch ein zweites da, wo es heute noch steht),
    In den südlich der großen Halle angebauten Hütteln war ein Jugoslawienpavillon, ein Südtirolpavillon (voll mit Grödner Geschnitze) und – Höhepunkt, und für viele der eigentliche Zweck der Messe, die Weinkost. Dort trafen sich die ganzen Messestenzer (eine eigene Spezies der Herbstmesse) und die Aufgetakelten der Damenwelt – sehen und gesehen werden.
    Nicht vergessen: Die Suppenkostproben von Knorr. In kleinen Tässchen wartete ein Schluck Nudelsuppe auf die Kundschaft. Schon reichlich müde geworden reichte es noch für einen kurzen Einkehrschwung beim Adambräuausschank vor dem Ausgang auf die Etzelstraße.
    Fast vergessen: Die Lautsprecherstimmen mit ihren Werbetexten, aber auch „Die Eltern des kleinen Hansi werden gebeten, ihren (heulenden) Sohn bei der Information abzuholen“. Eine Durchsage ist gleich geblieben: Der Besitzer des Pkw mit dem Kennzeichen soundso möge bitte sofort zu seinem Fahrzeug kommen..“

    Go to comment
    2021/06/13 at 8:02 pm
    • From Manfred Roilo on Messebesuch

      Ein herrliches Stimmungsbild der Messe von früher, Herr Hirsch!

      Hinzufügen möchte ich noch – vielleicht kann sich noch jemand daran erinnern – dass es in den Nachkriegsjahren auch Außenstellen gab.
      So war Mode, Schneiderei, Haushaltswäsche etc. in der Rennerschule in der Pembaurstraße angesiedelt!

      Eine kleine Korrektur erlaube ich mir noch: Es waren nicht Knorrsuppen, sondern Weikosuppen!! Die kleinen Tässchen stimmen.

      Go to comment
      2021/06/13 at 9:28 pm
      • From Karl Hirsch on Messebesuch

        Ach ja, Weiko Suppe. Gibts glaub ich noch immer. Ich glaub sogar, das fahrbare Werbestandl ebenfalls.

        Zu den „Außenstellen“ fällt mir noch die Landwirtschaftsausstellung am Fußballplatz der Fennerkaserne ein, sogar mit Lebendvieh, wenn ich mich nicht irre.

        Go to comment
        2021/06/14 at 5:49 pm
  • From Peter Maurer on Messebesuch

    Eine Zeitlang wurde die Siebererstraße zwischen Claudiastraße und Falkstraße abgesperrt und zu einem Teil des Messegeländes umfunktioniert. Wie man an den parkenden Autos erkennen kann, war das zum Zeitpunkt dieser Aufnahme nicht der Fall.
    Links unten sieht man noch sehr schön das geschwungene Gebäude des alten Milchhof Innsbruck (Ecke Ing.-Etzel-Straße/Kapuzinergasse), daneben in der Kapuzinergasse das Gasthaus Hatzl.
    Besonders geschätzt bei jüngeren Besucher*innen war auch die Modelleisenbahnanlage im Keller der nahegelegenen Bundesbahndirektion, die während der Messe öffentlich zugänglich war.

    Go to comment
    2021/06/13 at 4:51 pm
  • From Robert Winterle on Mal wieder die Kanalarbeiten

    Ich bewundere immer wieder, mit welcher Akribie die Profis hier die alten Bilder in alle Einzelheiten zerlegen, um zu einer Lösung des Rätsels zu kommen.
    Ich habe mir nun auch dieses Bild genau angeschaut und bin zur Überzeugung gekommen, daß es sich um den Rennweg beim Innsteg, und nicht bei der Innbrücke handelt. Dort wäre das linke Innufer anders verbaut. Stichwort Turnus-Vereinshaus! Die sichtbaren Häuser rechts am Bildrand wären demnach östlich vom englischen Garten und der Karl-KapfererStraße.

    Go to comment
    2021/06/12 at 10:11 pm
  • From pension heis on Hinaus ins Land (7)

    Der einzige See welcher uns einfällt mit so hohen Bergen in unmittelbater Nähe ist der
    Zeller See, Blick Richtung Süden zu den Hohen Thauern u. rechts hinten die Kapruner Berge

    Go to comment
    2021/06/12 at 8:52 pm
  • From Manfred Roilo on Wo sind wir denn hier?

    Der Lage nach könnte es beim ehemaligen (alten) Landeshauptschießstand herunten in Arzl sein.

    Go to comment
    2021/06/12 at 12:55 pm
    • From Christian Herbst on Wo sind wir denn hier?

      Gratulation – das war wirklich schnell gelöst – ich hab da länger gebraucht. :o)

      Go to comment
      2021/06/16 at 9:01 am
    • From Markus Unterholzner on Wo sind wir denn hier?

      dachte ich auch, der sah aber anders aus, habe ich schon gecheckt,
      auch das Lager Reichenau sah anders aus, wobei ich kein Photo vom Eingangsbereich finden konnte,.

      Go to comment
      2021/06/12 at 1:18 pm
      • From Manfred Roilo on Wo sind wir denn hier?

        Stimmt schon, das Gebäude aus der Kaiserzeit hat anders ausgeschaut, aber der Gauleiter Hofer hat ja meines Wissens den Innsbrucker Landeshauptschießstand für seine Landesschießen zum größten Schießstand des Großdeutschen Reiches ausbauen lassen. Das könnte ja eine seitliche Erweiterung Richtung Inn sein.

        Go to comment
        2021/06/12 at 11:07 pm
        • From Karl Hirsch on Wo sind wir denn hier?

          Die Hypothese „Tivoli“ hab ich gerade wegen des Blickwinkels Richtung Neunerspitze und Aldranser Sender, die mit einer Lage an der Sill nicht vereinbar ist, aufgegeben. Es muß wirklich irgendwo beim Neuarzler Schießstand gewesen sein. Wobei gefragt ist, was es ist und nicht, wo es ist.

          Go to comment
          2021/06/13 at 8:10 pm
  • From Josef Auer on Wo sind wir denn hier?

    Aufgrund des charakteristischen Fahnenschmucks ist die Zeit recht eindeutig zu bestimmen: zwischen 1938 und 1945……

    Go to comment
    2021/06/12 at 11:58 am
  • From Karl Hirsch on Wo sind wir denn hier?

    Vielleicht beim Tivoli Sportplatz? Sieht aus wie eine typische Platzwartkaserne.

    Die Perspektive Richtung Aldranser Sender stimmt ja. Ich rätsle nur, wo der zweite Sendemast versteckt ist.

    Go to comment
    2021/06/12 at 11:12 am
    • From Franz Haller on Wo sind wir denn hier?

      Könnte er sich hinter dem Mast der 4. Fahne von links verstecken? Mir scheint, hinter der Kugel schaut ein heller Spitz heraus…

      Go to comment
      2021/06/13 at 10:39 am
      • From Manfred Roilo on Wo sind wir denn hier?

        Ja, genau! Nicht nur der Spitz schaut heraus, auch der Fahnenstange entlang kann man die hell/dunkle Bemalung sehen!

        Go to comment
        2021/06/13 at 4:27 pm
    • From Markus Unterholzner on Wo sind wir denn hier?

      gabs das Tivoli als Sportplatz damals schon?

      Go to comment
      2021/06/12 at 1:19 pm
    • From Manfred Roilo on Wo sind wir denn hier?

      Der zweite Mast ist mir heute schon einmal bei https://innsbruck-erinnert.at/ein-stueck-heile-welt/ abgegangen

      Go to comment
      2021/06/12 at 1:00 pm
      • From Karl Hirsch on Wo sind wir denn hier?

        Vielleicht haben sie erst einen mit der rot-weißen Kollisionswarnfarbe eingefärbt und den anderen sieht man auf die Entfernung nicht…

        Go to comment
        2021/06/12 at 9:26 pm
  • From Josef Auer on Das gallische Dorf

    Dieses gewaltige Grundstück ist sicher ein unverkäuflicher Klosterbesitz, wahrscheinlich im Besitz eines kirchlichen Ordens.
    Im örtlichen Raumordnungskonzept ist der größte Teil des Grundstück noch als Freiland gewidmet, sodass man dort auch gar nicht bauen kann.
    Die sagenhaft riesige Fläche beträgt ca. 65.000 Quadratmeter!

    Go to comment
    2021/06/12 at 10:21 am
  • From Robert Engelbrecht on Ein Stück heile Welt (?)

    Ja, das Foto hat schon was! Hinter dem Mann eine junge Dame mit Blazer und Sonnenbrille, die auch heute sicher gut ins Bild passen würde.
    Die eindrucksvollen Masten, ganz hinten ein Aldranser Sendeturm, Schloß Ambras …

    Kann jemand was zum Haus hinten links sagten? Für den „Lindenhof“ erscheint es mir zu hoch, und das futurisische Gebilde am Dach kann ich mir auch nicht erklären …

    Go to comment
    2021/06/12 at 10:08 am
    • From Manfred Roilo on Ein Stück heile Welt (?)

      Nein, das war nicht der Lindenhof (jetzt ist hier die Sparkassenfiliale), sondern es ist das schon östlich der Pradlerstraße gelegene Haus Amraserstraße 39. Ich glaube, es steht sogar noch. Der Baum davor könnte noch zum Gastgarten des Lindenhofs gehören. Noch weiter davor, schon westlich der Pradlerstraße, sieht man die Bretterstapel des Sägewerks Alois Wörle, des seinerzeit größten Baumeisters von Pradl.
      Gegenüber dem vorher erwähnten Nr. 39 lag die Keksfabrik Walde – da bin ich immer stehen geblieben, da es hier so gut gerochen hat!!

      Go to comment
      2021/06/12 at 11:34 am
      • From Robert Engelbrecht on Ein Stück heile Welt (?)

        Danke, Herr Roilo, das ist eindeutig das Haus Amraserstraße 39 ohne große Veränderungen.
        Das Areal des Sägewerks Alois Wörle ist dzt. ein riesiges, (geschätzt) 20 Meter tiefes Loch …

        Go to comment
        2021/06/17 at 9:42 am
        • From Manfred Roilo on Ein Stück heile Welt (?)

          Aha – wird wieder einmal gebaut?? Werde doch einmal einen Innsbrucktag einschalten müssen, sonst weiß ich gar nicht mehr, wo ich bin!

          Go to comment
          2021/06/17 at 11:15 am
  • From werner schröter on Ein Stück heile Welt (?)

    Ob es bei der Aufnahme auch darum ging, dass diesem Teil der erneuerten Amraserstraße die ehemaligen O Bus Masten verbaut wurden.

    Go to comment
    2021/06/11 at 9:41 pm
    • From Manfred Roilo on Ein Stück heile Welt (?)

      Ein Hinweis: Über diese Masten wurde bereits in einem Beitrag vom 22. Oktober 2020 https://innsbruck-erinnert.at/hoch-hinaus-3/ geschrieben! Hier ging es eigentlich um die Überführung der Einser über die Arlbergbahn, aber Herr Manni Schneiderbauer hat mich in seinem Kommentar vom 2.12.2020 gefragt, ob ich etwas vom Schleppgleis zum Sägewerk Alois Wörle weiß. Siehe dann meine Antworten dazu!

      Go to comment
      2021/06/15 at 8:39 pm
  • From Walter Rangger on Ein übersehenes Türmchen

    Gefühlsmässig irgendwo im Bereich vom Stift Wilten bzw. Sankt Bartlmä…?

    Go to comment
    2021/06/11 at 7:23 pm
    • From Karl Hirsch on Ein übersehenes Türmchen

      Stimmt, da steht auch noch so ein Türmchen im Garten der Prämonstratenser! Es ist aber ein Oktagon und freistehend. An dieses habe ich garnicht gedacht, sonst hätt ich am Ende doch noch sicherheishalber „nachgeschaut“.

      Jetzt fehlt noch die Nummer Drei :-).

      Go to comment
      2021/06/12 at 3:07 pm
  • From Karl Hirsch on Ein übersehenes Türmchen

    Gegenüber dem Müssiggang in Mühlau, Jaosef Schraffl STraße

    Go to comment
    2021/06/11 at 6:59 pm
    • From Josef Auer on Ein übersehenes Türmchen

      Dass es in Innsbruck so ein mehr Südtirolerisch anmutendes Türmchen gibt, hätte ich nie und nimmer gedacht!
      Gratulation zu Ihrer phänomenalen Ortskenntnis, Herr Hirsch!

      Go to comment
      2021/06/12 at 10:23 am
    • From Stephan Ritzenfeld on Ein übersehenes Türmchen

      So oft schon vorbei, mit Rad oder Auto – hätte ich nicht erkannt!
      https://www.google.at/maps/@47.2852616,11.4093843,3a,90y,155.38h,79.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1suzv03Bt8YUjk2-cAc4PwLw!2e0!7i13312!8i6656?hl=de
      Hut ab!

      Go to comment
      2021/06/11 at 11:04 pm
  • From Manfred Roilo on Straße mit Paar und Haus

    Muss am Sillkanal sein – den Geländern nach! Dreiheiligen??

    Go to comment
    2021/06/11 at 5:15 pm
    • From Manfred Roilo on Straße mit Paar und Haus

      Ja, passt – Kapuzinergasse 20 – Ecke Johann -Rössler-Gasse

      Go to comment
      2021/06/11 at 5:20 pm
      • From Joachim Bürgschwentner on Straße mit Paar und Haus

        Verspätet – Herr Roilo hat das natürlich ganz richtig aufgelöst!

        Go to comment
        2021/06/16 at 3:41 pm
      • From Christian Jähnl on Straße mit Paar und Haus

        Man erkennt es zwar nicht, aber rechts bei den Bäumen ist die Stelle, wo der Doppelast sich wieder vereinigt. Wenn man es weiß, dann sieht man das heute noch immer.

        Go to comment
        2021/06/13 at 12:49 am
        • From Manfred Roilo on Straße mit Paar und Haus

          Ja, stimmt! Die Brücke führt bereits über den hier wieder vereinigten Sillkanalarmen. Flussaufwärts bis zu den Viaduktbögen war der Sillkanal (die ‚kleine Sill“) doppelt angelegt mit einer Insel dazwischen, welche teilweise bebaut war https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&category=Detailkarten_georef&scale=4513.99773337655&centerx=1269608.0892750632&centery=5986281.162770319&centerspatial=102100&map=310

          Go to comment
          2021/06/13 at 7:44 am
          • From Manfred Roilo on Straße mit Paar und Haus

            Bei dem im Beitrag vom 10.6.2021 https://innsbruck-erinnert.at/wer-eine-reise-tut/ eingestellten Stadtplan aus dem Jahre 1827 sieht man auch fast den ganzen Verlauf der „Klein Sill“, allerdings ohne Anfang und Ende, dafür aber die Insel in der Kohlstadt (die zu dieser Zeit anscheinend noch nicht bebaut war).
            In den „Historischen Karten von Tirol“ ist dieser Stadtplan allerdings mit 1813 datiert
            https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&category=SonstigeKarten_Plaene_nicht_georef&scale=4513.99773337655&centerx=1269650.495133034&centery=5986257.38994586&centerspatial=102100&map=148
            Im Plan von Innsbruck aus dem Jahre 1776 scheint die kleine Sill auch auf, allerdings ohne diese Insel! Ist das nur eine Ungenauigkeit oder wurde die ‚Zweigleisigkeit‘ aus irgendeinem Grund erst später errichtet?
            https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&category=SonstigeKarten_Plaene_nicht_georef&scale=4513.99773337655&centerx=1269650.495133034&centery=5986257.38994586&centerspatial=102100&map=180

            Go to comment
            2021/06/13 at 9:35 pm
  • From Karl Hirsch on Da sind sie ja!

    1874 ist wegen des seinerzeit diskutierten, auf dem Spitalsdach sichtbaren Telephondrahtträger zu früh. auf dem Foto zur 1809er Jahrhundertfeier ( https://innsbruck-erinnert.at/im-festschmuck) sieht man das Ursulinenkloster noch 1909 nur 2-stöckig.

    Go to comment
    2021/06/11 at 5:01 pm
    • From Josef Auer on Da sind sie ja!

      Vielen Dank für den Hinweis mit der Jahrhundertfeier! Die Aufstockung muss somit nach 1909, aber sicherlich noch zu Friedenszeiten vor 1914 erfolgt sein.
      Die Baustellen-Fotos müssen sicherlich zwischen 1909 und 1914 entstanden sein.

      Go to comment
      2021/06/11 at 5:33 pm
  • From Manfred Roilo on Da sind sie ja!

    Den Beginn der Rampe zum Dachboden, auf der die Leute aufgefädelt sind, kann man auch am Bild
    in https://innsbruck-erinnert.at/hochbetrieb/ gerade noch ganz oben links sehen! Das heißt, dass die Schnittstelle zwischen beiden Bildern schnell rechts vom ersten Mann ist. Oder liege ich falsch?

    Go to comment
    2021/06/11 at 1:12 pm
  • From Josef Auer on Der Wiltener Männerchor - Sangesfreude seit 1956 - Ein Rückblick Teil 2

    Dieses Foto ist eine wunderbare Erinnerung an den Barock-Festsaal im Grand Hotel Europa.

    Go to comment
    2021/06/11 at 1:06 pm
  • From Josef Auer on Da sind sie ja!

    Laut den Innsbrucker Nachrichten wurde der 3. Stock des Ursulinenklosters anno 1874 aufgestockt. Ob diese Fotos wirklich so alt sein können?

    Hier der Zeitungsbericht:
    https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/62980/1/23.09.1874/334258/4/filterId-62980%01334258%014216967-query-%22ursulinen+HAUS%22%7E10.html

    Go to comment
    2021/06/11 at 11:39 am
    • From Josef Auer on Da sind sie ja!

      Eher ist mit diesem Artikel von 1874 der Bau des 2. Stockes bzw. 3. Geschoßes gemeint.
      In der Unterkircher-Chronik heißt es:

      1874 Aug. und Sept. Aufbau eines Stockwerks am Konvikte der Ursulinen am Innrain.

      1896 8/8 Firstaufsetzung auf dem neuen Schulgebäude der Ursulinen am Innrain.

      Die Bilder wurden demnach 1896 fotografiert…..

      Go to comment
      2021/06/11 at 12:01 pm
      • From Josef Auer on Da sind sie ja!

        Korrektur: Aber nein, diese Baunachrichten beziehen sich ja gar nicht auf das Kloster am Marktgraben, sondern auf die Schule der Ursulinen.

        Go to comment
        2021/06/11 at 12:11 pm
  • From helfried friesenbichler on Da sind sie ja!

    Der Fotograf hat es geschafft alle Arbeiter für seine Aufnahme bereitzustellen. Firstfeier gibt es hier keine. Die erste Firstfeier, rechter Baum, ist schon einige Zeit vorbei. Das Dach ist schon fast fertig gedeckt, den Firstbaum hat man stehen gelassen. Die Firstfeier für den linken Baum ist auch schon vorbei. Der Dachstuhl ist schon fertig und die wichtigen Leute von so einer Feier, die nichts mit der Arbeit sondern mit der Organisation zu tun haben, fehlen auf diesen Bild. Der richtige Organisator war der Fotograf.

    Go to comment
    2021/06/11 at 11:09 am
  • From Karl Hirsch on Ein Stück heile Welt (?)

    Ich seh das im Kontext von damals: Links geht die Küche, rechts die Bank. Man wird sich in der Aufteilung der Autorität einig gewesen sein.

    Ein sehr schönes Bild der damaligen Stimmung und das Flair der äußeren Stadtteile mit ihren zeitbegrenzten „Gstetten“ und Gartenhäuseln,, wie es auch in Wilten West nicht anders war. Wild aufgegangene Grasbüschel als Trennung von Gehsteig und Fahrbahn, ganz normal. DAS waren KInderparadiese, nicht gesperrte Straßen, wo die einen Kinder den anderen zeigten, daß man sich ein Fahrrad wünschen muß 😉 .

    Go to comment
    2021/06/11 at 9:01 am
    • From Manfred Roilo on Ein Stück heile Welt (?)

      Zu den von Ihnen angesprochenen Gartenhäuseln passt ein Bild, das ich in meiner Sammlung gefunden habe:
      https://postimg.cc/FYhCPPqy
      Es zeigt so ein Gartenhäusl, welches irgendwo (genau weiß ich es nicht mehr) in dieser Schrebergartenfläche zwischen Amraserstraße und Anzengruberstraße stand. Jedenfalls kann man im Hintergrund rechts das Hallenbad und das davorstehende Gaswerk- Verwaltungsgebäude (?) erkennen.

      Go to comment
      2021/06/16 at 8:18 am
  • From Karl Hirsch on Da sind sie ja!

    Auf dem ersten Foto „Hochbetrieb“ erscheint mir der Bau beim genaueren Hinsehen aber noch bei weitem nicht so fortgeschritten und ein Stockwerk noch nicht fertig, die Firstfeier also relativ weit entfernt, während beim zweiten der Dachdecker fast schneller als die Firstfeier war. Man sieht auf dem ersten Foto den Beginn der Rampe mit darüberliegender unfertiger Zimmererarbeit als Orientierungshilfe zum Vergleich. Was sagen die Baufachleute?

    Go to comment
    2021/06/11 at 8:49 am
    • From Matthias Egger on Da sind sie ja!

      Der Bau scheint auf dieser Aufnahme tatsächlich schon weiter fortgeschritten. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass wir uns ein Stück weiter nördlich befinden (Richtung „Ohrwaschl“ statt Ecke Marktgraben – Stainerstraße). Auch sieht es für mich so aus, als würde am rechten Bildrand, unterhalb des Firstbäumchens, der Dachstuhl auf dieser Höhe enden…

      Go to comment
      2021/06/11 at 11:09 am
      • From Manfred Roilo on Da sind sie ja!

        Den Beginn der Rampe zum Dachboden, auf der die Leute aufgefädelt sind, kann man auch am Bild in https://innsbruck-erinnert.at/hochbetrieb/ gerade noch ganz oben links sehen! Das heißt, dass die Schnittstelle zwischen beiden Bildern schnell rechts vom ersten Mann ist. Oder liege ich falsch?

        Go to comment
        2021/06/11 at 1:03 pm
        • From Matthias Egger on Da sind sie ja!

          Ja, da haben Sie recht, Herr Roilo. Dann müssen die Fotos wohl doch mit etwas Abstand aufgenommen sein, wobei auch auf der ersten Aufnahme schon die Dachziegel aufgestapelt sind. Ich füge oben noch ein früheres Bild ein, das die Baustelle aus einem anderen Blick zeigt.

          Go to comment
          2021/06/14 at 11:33 am
    • From Manfred Roilo on Da sind sie ja!

      Ja, Herr Hirsch, auch sie haben ein gutes Auge! Der Zeitunterschied zwischen beiden Bildern dürfte doch beträchtlich sein! Natürlich hat der Fotograph wieder auf die Nachmittagssonne gewartet, damit alles gut ausgeleuchtet ist. Das obere Stockwerk ist nun fertig, der Dachstuhl drauf, das Dach fast zur Gänze eingedeckt und die restlichen in den Fensternischen des unteren Stockwerkes zwischengelagerten Dachziegel harren noch auf den Transport nach oben. Der geschieht über die zusätzlich errichtete Rampe auf das Dachbodenniveau und mit diesem hölzernen Ungetüm einer damaligen Scheibtruhe!
      Wenn ich richtig gezählt habe warten hier 36 Leute auf den Umtrunk

      Go to comment
      2021/06/11 at 10:02 am
    • From Josef Auer on Da sind sie ja!

      Der festlich geschmückte Firstbaum ganz rechts im Bild dürfte schon dafür sprechen, dass es die Fotografie anlässlich der Firstfeier aufgenommen wurde. Faszinierend ist jedenfalls das aufwändige Gerüst aus Holz. Weiter unten sind die Fenster samt Läden bereits gesetzt.

      In den Zeitungsarchiven habe ich auf die Schnelle keinen Zeitungsbericht entdecken können. Auch im Tiroler Kunstkataster ist das Jahr der Aufstockung nicht genau angegeben:
      https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/118270.pdf

      Die Literaturangaben des Kunstkatasters samt Verzeichnis der historischen Pläne dürften interessante Ansatzpunkte für eine weiterführende Recherche sein.

      Go to comment
      2021/06/11 at 9:54 am
      • From Manfred Roilo on Da sind sie ja!

        Wahrscheinlich ist das Stockwerk mit den bereits eingebauten Fenstern der Altbestand, auf dem die zwei neuen Stockwerke aufgesetzt wurden. Zumindest die Dachziegel wurden dabei wiederverwendet.

        Go to comment
        2021/06/11 at 10:13 am
      • From Karl Hirsch on Da sind sie ja!

        Den Firstbaum (sogar 2) seh ich schon, aber die früher gezeigte „leere“ Baustelle is m.M. noch eine gute Woche davon entfernt. Also keine Szenerie ala „Jetzt alle heraus!“ gefolgt von „Jetzt alle weg“ (oder vice versa).

        Go to comment
        2021/06/11 at 10:02 am
  • From Manfred Roilo on Ein Stück heile Welt (?)

    Danke, Herr Morscher, dass Sie auf meine Wünsche mehrfach eingegangen sind und hoffentlich auch weiterhin eingehen werden! Es ist zwar nicht meine Pradlerstraße selbst, die man auf diesem Bild sieht, aber nicht weit weg davon

    Go to comment
    2021/06/11 at 8:10 am
  • From Stephan Ritzenfeld on Villa Guem 2.0

    Polemik 2021: warum steht der ganze Kasten inzwischen seit Jahren leer? Als Alt-Mk-ler mag ich die Jesuiten. Die haben hier offensichtlich keinen Einfluss mehr. Der ganze Riesenbau wird von sehr, sehr wenigen Patres bewohnt. Studentenheim – wo bist du??? Vor einigen Tagen (https://innsbruck-erinnert.at/die-strasse-gehoert-den-kindern/) kam der Wunsch für Kinder mehr Raum zu haben – hier gibt es einen brach liegenden Garten von beachtlicher Größe.
    Es gibt Flüchtlinge, Obdachlose etc. die Wohnraum brauchen, Kinder, Familien, die einen Garten brauchen – Kirche wo bist du?

    Go to comment
    2021/06/10 at 10:46 pm
  • From Tobias Rettenbacher on Ich sehe jetzt anders aus

    Genau richtig! Wir blicken auf das Gebäude in der Angerzellgasse, wo sich heute das Treibhaus befindet.

    Go to comment
    2021/06/10 at 11:49 am
    • From Stephan Ritzenfeld on Ich sehe jetzt anders aus

      So ganz genau ist das nicht! Ich kenne den Hinterhof vom Haus in dem der Kleiderbaur ist. Heute ist an der Stelle dieses (für mich so einladenden Hauses) die Rasenfläche, die zum Akkademischen Gumminasium gehört. Das Treibhaus ist etwas weiter links. Die Stützmauer ganz rechts im Bild gibt es noch heute. Etwas hinter dem Gebäude befand sich der alte Botanische Garten. 1940 gab es das Haus noch, 1974 ist es weg,

      Go to comment
      2021/06/11 at 11:50 pm
      • From Karl Hirsch on Ich sehe jetzt anders aus

        Im Haus mit der Stützmauer war eine Zeitlang das time-out Antiquariat, wo man in der Prä-Internet Zeit immer wieder spottbillige Bildbände vom alten Innsbruck erstehen konnte. Am Abend, wenn die Räume beleuchtet sind, kann man Im Stockwerk darüber in einem Raum eine schöne alte Holzdecke bewundern. Und – schon länger nimmer im Treibhaus gewesen – gibts die „Garage Span“, ein Modengeschäft, noch? Alle Romantik hat der Pleiferturm ja nicht verdrängt.

        Am abgebildeten Haus ging ich oft vorbei, ein Abschneider zum Gymnasium, und erste Turnstunde, wenn das Tor verschlossen war. ich hab’s gleich wiedererkannt. An das Antiquitätengeschäft erinnere ich mich hingegen nicht, war wohl Lichtjahre entfernt von den Interessen eines Teenagers. Was ich aber noch weiß: Im Sommer gab es einen Wald von Rosen. Ein idealer Platz zum Träumen. Vielleicht das Haus des Gartenpersonals des alten Botanischen?

        Go to comment
        2021/06/12 at 10:59 am
      • From Manfred Roilo on Ich sehe jetzt anders aus

        Gerade wenn man den von Ihnen angesprochenen Stützpfeiler als Anhaltspunkt hernimmt, dann stimmt das mit dem Treibhaus anstelle dieses abgerissenem Gebäudes sehr gut!

        Go to comment
        2021/06/12 at 8:05 am
    • From Manfred Roilo on Ich sehe jetzt anders aus

      Super! Aber was war das früher – vor dem Antiquitätenhandel?

      Go to comment
      2021/06/10 at 12:36 pm
  • From Karl Hirsch on Das Fräulein vom Amt ist keins!

    Ich tippe (Wortwitz) auf eine alte Fakturiermaschine. Damit konnte man schreiben und rechnen, z.B. Rechnungen ausstellen.

    Go to comment
    2021/06/10 at 10:21 am
  • From Manfred Roilo on Ich sehe jetzt anders aus

    Angerzellgasse – Treibhaus (heute)

    Go to comment
    2021/06/10 at 9:53 am
  • From Karl Hirsch on Ich sehe jetzt anders aus

    und wesentlich hässlicher…

    Hinten des Akad.Gym.

    Go to comment
    2021/06/10 at 9:46 am
  • From Karl Hirsch on Das Fräulein vom Amt ist keins!

    Warum soll das keine urtümliche Schreibmaschine sein? 4 Tastaturreihen für Buchstaben und Zahlen sowieso Standard, oben vielleicht Tabulatortasten in Spezialausführung für Buchhaltungsformate.

    Go to comment
    2021/06/10 at 7:14 am
    • From Manfred Roilo on Das Fräulein vom Amt ist keins!

      Auch ich hätte das so gesehen. Eine Schreibmaschine war halt damals so ein Ungetüm!

      Go to comment
      2021/06/10 at 8:16 am
      • From Manfred Roilo on Das Fräulein vom Amt ist keins!

        Aha – jetzt sehe ich erst, dass in der kleineren Vorschau ein größerer Ausschnitt dargestellt ist wie im Beitrag selbst! Da sieht man nun erst, dass diese Tastatur tatsächlich 8 Reihen hat! OK – weiterraten!

        Go to comment
        2021/06/10 at 8:27 am
        • From Karl Hirsch on Das Fräulein vom Amt ist keins!

          Danke für Ihr gutes Auge, jetzt ist es natürlich schon schwieriger. Wozu braucht es über 80 Tasten? Außer einer Blödelei, die ich aber unterdrücke, fällt mir nichts ein.

          Go to comment
          2021/06/10 at 10:02 am
  • From Martin Schönherr on Hinaus ins Land (7)

    Millstättersee?

    Go to comment
    2021/06/09 at 8:51 pm
  • From Walter Dobler on Hinaus ins Land (7)

    Ev. Millstätter See, Blickrichtung Nordosten auf Döbriach

    Go to comment
    2021/06/09 at 8:49 pm
  • From Stephan Ritzenfeld on Hinaus ins Land (7)

    Hilft beim Rätsel nicht weiter – trotzdem: der Zaun ist von wildem Wein bewachsen, Im Staudenbeet glaube ich zumindest blühende Schafgarben neben der (sicher im Topf gepflanzten) Keulenlilie zu erkennen. Aufgenommen höchstwahrscheinlich im Juli.

    Go to comment
    2021/06/09 at 8:38 pm
  • From Karl Hirsch on Einmal verkehrt rum

    Diese Karte gibts in mehreren Varianten von allen (zwei) Seiten, auch koloriert und mit pfeiferauchendem James Lässig am Seil.

    Ich habe den Kletterfelsen immer mit dem Steinbruch/Feuerlöscher und jetzt paintball paradies Felsen in Verbindung gebracht. Auch der Schienensalat darunter paßt genau.

    Ist auch immer wieder im ebay u delcampe:
    https://www.ebay.at/itm/402290034051?hash=item5daa5ac583:g:XFMAAOSwtbBe34ph

    Der Weg von der Peter Longo Kurve (falsch, aber oft gelesen Bederlungerkurve) zum ehemaligen Husslhof oder GH Felseck war noch lange Zeit begehbar, im Wald stand auch die Ruine eines kleinen Steinhüttls. Als ich den Weg noch einmal vor ein paar Jahren von der Westseite her gehen wollte, verwehrten rabiate Anrainer plus Hundsviech den Zutritt. Da ich mir dasselbe Theater bei der Rückkunft ersparen wollte, verzichtete ich auf die Expedition.

    Go to comment
    2021/06/09 at 1:15 pm
  • From Josef Auer on Dame im Halteverbot mit Cinquecento

    In einem früheren Beitrag gibt es ein Luftbild, auf dem man den Innenhof des Hauses Sillgasse 15 erahnen kann.
    In diesem Beiträg heißt es, dass die Synagoge 1943 durch einen Bombenvolltreffer zerstört wurde:

    Go to comment
    2021/06/09 at 12:12 pm
  • From Josef Auer on Dame im Halteverbot mit Cinquecento

    Auf diesem Luftbild von 1953 scheint das Grundstück Sillgasse 15 in seinem südlichen Teil bereits komplett enttrümmert zu sein:
    https://lba.tirol.gv.at/public/bild.xhtml?id=95694

    Wenn das Stöcklgebäude der Synagoge an der südlichen Grundgrenze stand, waren die Trümmer wohl bereits vor 1953 nicht mehr vorhanden.
    Die betreffenden 2 Stöcklgebäude auf der Parzelle 658 finden sich bereits im Franziszeischen Kataster um 1855 und sind damit sehr alt:
    https://maps.arcanum.com/en/map/cadastral/?bbox=1268853.6124084804%2C5985906.707363372%2C1269256.3997176865%2C5986011.211112981&layers=3%2C4

    Die Stöcklgebäude im Luftbild von 1940 sind auf Grund der übereinstimmenden Lage wahrscheinlich dieselben wie im Kataster von 1855.

    Go to comment
    2021/06/09 at 11:28 am
  • From Michael Svehla on Dame im Halteverbot mit Cinquecento

    Sehr geehrter Herr Hofinger,

    meines Wissens wurde die ehemalige Synagoge durch einen Bombentreffer komplett zerstört, werde mich aber noch einmal durch die Unterlagen durchwühlen.
    Und was den Puch 500 betrifft – für die Innsbrucker Bevölkerung waren die Nummerntafeln mit den Ziffern 0 und 1 vor dem 1.000er-Punkt reserviert, eine 2 davor bedeutete, der/die Fahrzeuginhaber*in ist aus dem Bezirk Innsbruck-Land gekommen.

    Go to comment
    2021/06/09 at 11:06 am
    • From Andreas Rieder on Dame im Halteverbot mit Cinquecento

      Ich darf korrigieren, die Kennzeichen der BH Innsbruck begannen mit 12.000.
      Ein sechsstelliges Kennzeichen BH Innsbruck war also ab T 112.000 möglich.

      Go to comment
      2021/06/13 at 8:37 am
    • From Manfred Roilo on Dame im Halteverbot mit Cinquecento

      Der 500er mit T 102.517 war jedenfalls aus Innsbruck-Stadt nicht Innsbruck-Land! Die 102.000er Nummern (vielleicht auch noch darüber) waren auch noch für die Stadt reserviert – ich hatte jedenfalls 1964 / 65 einen Firmen VW Käfer mit 102.321, der mit Innsbruck-Land nichts zu tun hatte!

      Go to comment
      2021/06/09 at 1:05 pm
    • From Walter Rangger on Dame im Halteverbot mit Cinquecento

      Nein, wie auch Niko Hofinger schon angemerkt hat, kamen nicht alle mit „2“ an der Tausenderstelle aus dem Bezirk IL.
      Die Kennzeichen mit T100-T111 (und T200-T211, T300-311, etc.) waren für Innsbruck reserviert.

      Go to comment
      2021/06/09 at 11:48 am
    • From Niko Hofinger on Dame im Halteverbot mit Cinquecento

      Lieber Herr Svehla,

      das Haus Sillgasse 15 hatte sicher einen Volltreffer, da gibt es auch Bilder im Stadtarchiv. Die Synagoge war aber nicht im Haupthaus sondern im Stöckl und dieses hier noch bestehende Hofhaus wäre im Prinzip an einer möglichen Stelle… auch wenn ich mir nicht vorstellen kann dass man sich nicht 1945 um eine Wiederherstellung bemüht hätte wenn noch Reste vorhanden gewesen wären.
      Wenn Sie in Ihren Unterlagen eine Erwähnung der Synagoge fänden wäre das natürlich die Bestätigung dass es keinesfalls dieses Stöckl gewesen sein kann.

      Zu den Nummern muss ich widersprechen:
      Wir hatten im eingemeindeten Hötting T 105.213 – der Bereich 100.000 bis 111.999 war auch für Innsbrucker Autos reserviert (wie 1-11.999).

      Go to comment
      2021/06/09 at 11:19 am
  • From Robert Engelbrecht on Einmal verkehrt rum

    Das ist der ehemalige Klettergarten Wilten. Weil er der Autobahn Richtung Westen im Weg stand, wurde er in den 1970er-Jahren gesprengt.

    Go to comment
    2021/06/09 at 10:59 am
  • From Manni Schhneiderbauer on American Stunt Drivers

    Das scheint ja eine Veranstaltung ganz nach dem Geschmack von Homer Simpson gewesen zu sein. xD

    Go to comment
    2021/06/09 at 10:11 am
  • From Elmar Berktold on Einmal verkehrt rum

    Kann das vielleicht dort sein, wo ich noch nie war, nämlich am Rand des Steinbruchs, der als Feuerwehrübungsgelände genutzt wird und den man von der Kehre der Brennerstraße aus erreicht?

    Go to comment
    2021/06/09 at 9:24 am
  • From Manfred Roilo on Einmal verkehrt rum

    Auch der Vergleich mit dem Farbbild in https://innsbruck-erinnert.at/nach-der-arbeit/ ist sehr interessant!

    Go to comment
    2021/06/09 at 8:39 am
  • From Manfred Roilo on Einmal verkehrt rum

    Interessant auch der Blick in die Stadt! Die Straße am Nordrand des großen Feldes dürfte die Franz-Fischer-Straße sein mit der Volksschule am Eck zur Speckbacherstraße (welche damals hier endete)

    Go to comment
    2021/06/09 at 8:32 am
    • From Manfred Roilo on Einmal verkehrt rum

      Fotovergleich: https://fischerstrasse.edupage.org/a/schulchronik
      Errichtung der Franz Fischer Schule 1901 / 02

      Go to comment
      2021/06/09 at 8:56 am
Back To Top
×Close search
Suche