skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manfred Roilo on Doch ein paar Fragen offen

    Über den Platz durchnummeriert ist die Sonnenburgstraße nicht die Stafflerstraße – also Sonnenburgstraße 12
    Go to comment
    2022/02/03 at 10:23 pm
  • From Karl Hirsch on UFLG 1968/69

    Danke für die Information, Herr Lechner!

    Go to comment
    2022/02/03 at 7:54 pm
  • From Ingrid Stolz on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

    Hier ist das alte Symbol für Friseure – eigentlich ihr Zunftzeichen – gleich doppelt vorhanden. Viele dieser messingfarbenen Scheiben, die ein Rasierbecken aus der Bader- und Wundarztzunft darstellen sollen, sieht man inzwischen nicht mehr. Außer in diesem Blog ;-). Heute haben Frisieursalons oftmals so phantasievolle Namen wie „Haircut“, „Haarlekin“, „Haargenau“, „Hauptsache“… . Kamm und Schere haben das einstige Becken, in dem der Rasierschaum aufgeschlagen wurde, als Symbol abgelöst.

    Go to comment
    2022/02/03 at 6:59 pm
  • From Hannes Lechner on UFLG 1968/69

    Das ist die Südseite des Werkstättentraktes der Hauptfeuerwache. Das Haus im Hintergrund müsste das Objekt Purtschellerstraße 10 sein. Früher war die Zufahrt zum Hof der Hauptfeuerwache von der Anzengruberstraße aus zwischen den Feuerwehrgebäuden und den Wohnhäusern der Purtschellerstraße.

    Go to comment
    2022/02/03 at 6:31 pm
  • From Manfred Roilo on Für Ruhe und Ordnung

    Im Normaleinsatz war das ein Fahrzeug der städtischen Straßenreinigung mit einem seitlichen Zusatz zum Ausspritzen der Künetten. Linksseitig wegen des damaligen Linksverkehrs. Der Fahrer ist in Zivil und ohne Helm!

    Siehe auch:

    Go to comment
    2022/02/03 at 6:14 pm
  • From Josef Auer on Für Ruhe und Ordnung

    Ein sensationelles Foto und Zeitdokument, vielen Dank!

    Go to comment
    2022/02/03 at 4:25 pm
  • From Manfred Roilo on Neues Album, neues Glück XXXVI

    Besonders gut sieht man hier noch die Telefonfreileitungen mit den Keramikisolatoren. Wie viele
    Telefonanschlüsse konnte diese Leitung etwa bedienen?

    Go to comment
    2022/02/03 at 3:23 pm
  • From Josef Auer on Mirakelhaft

    Ein Treppenwitz der Geschichte ist, dass dieses von den katholischen Gläubigen so innig geliebte und verehrte Gnadenbild von einem lutherischen Maler geschaffen wurde.

    Go to comment
    2022/02/03 at 1:53 pm
  • From Josef Auer on Neues Album, neues Glück XXXVI

    Wieder ein sehr schönes Bild, vielen Dank!

    Go to comment
    2022/02/03 at 1:47 pm
  • From Manfred Roilo on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

    Eigentlich müsste das Fahrzeug anders stehen, wenn es schon von den aus dem Süden zurückflutenden Soldaten stammt

    Go to comment
    2022/02/03 at 12:16 pm
  • From Karl Hirsch on UFLG 1968/69

    Wo spielt sich eigentlich die Szene auf dem ersten Foto ab?

    Go to comment
    2022/02/03 at 9:30 am
  • From Manfred Roilo on Der Bau des Kraftwerks Mühlau (III)

    Interessant auch am ersten Foto: Zu dieser Zeit liegen die Gebäude des Landes Gutshofes noch frei in der Reichenau, die beiden Hangars des Alten Flughafens befinden sich schon in Kranebitten, die Schotterflächen ihres ehemaligen Standortes sieht man noch.

    Go to comment
    2022/02/02 at 11:21 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau des Kraftwerks Mühlau (III)

    Beim ersten Foto sieht man wieder einmal sehr gut den Falkenträger und im Vordergrund das Amilager in der Reichenau. Über Beides gab es schon Beiträge.

    Go to comment
    2022/02/02 at 11:07 pm
  • From Manfred Roilo on Der Bau des Kraftwerks Mühlau (III)

    Im Herbst 2018 machte ich im Zuge einer Pradler Runde ein Foto vom Stamserfeld zwischen Egerdachstraße und Amthorstraße.
    https://postimg.cc/rK1pLdbP
    Hinterm Leopardischlössl sieht man das Karmeliterkloster und links davon die Trasse des ehemaligen Schrägaufzuges

    Go to comment
    2022/02/02 at 10:43 pm
    • From Manfred Roilo on Der Bau des Kraftwerks Mühlau (III)

      Richtigerweise hätte ich Karmeliterinnen Kloster (Karmel St. Josef und St. Teresa) schreiben sollen. Das „innen“ ist wenigstens hier voll und ganz berechtigt!!

      Go to comment
      2022/02/02 at 10:48 pm
  • From Josef Auer on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

    Dieses Bild ist auch eine Reminszenz an den berühmten Fotografen Richard Müller: Der Friseur Alois Müller war nämlich sein Vater!
    Richard Müller, geboren am 17. Oktober 1884 in Wilten als Sohn des Friseurs Alois Müller und der Julie Kasperowsky, war von Beruf Friseur und Photograph. Eine ungewöhnliche Kombination. Er arbeitete einige Zeit als Friseur in Pradl, bevor er sich ganz der Fotografie widmete.
    Bereits 1912 verkaufte er sein Friseurgeschäft in der Defreggerstraße 28 neben der Apotheke an den Friseur Rudolf Stepanek.

    Go to comment
    2022/02/02 at 10:19 pm
  • From Josef Auer on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

    Der Uhrmacher Max Frick starb bereits 1922 im Alter von 45 Jahren.
    Er war Landfahrspritzen-Kommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck, 6. Kompagnie, sowie Mitglied des Männergesangsvereins Wilten!

    Go to comment
    2022/02/02 at 10:13 pm
  • From Manfred Roilo on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

    Wir sind in der Leopoldstraße

    Go to comment
    2022/02/02 at 9:54 pm
    • From Manfred Roilo on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

      Das Gesims über der Türe mit der Kugel war’s haha

      Go to comment
      2022/02/02 at 10:06 pm
      • From Karl Hirsch on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

        Wobei die heute bezüglich der Fassade symmetrisch angebrachten Kugeln unter den Fenstern 1 und 4 damals nur unter der einem Fenster zu sehen waren. Auch die Simse unter den Fenstern waren früher ein wenig schlichter.
        Das Haus, dessen Abriss zugunsten einer projektierten, das ganze Geviert verschlingenden „Wiltener Servicezentrale“ schon angedacht worden ist, wurde glücklicherweise statt dessen dann doch renoviert und die visonäre Servicezentrale geht niemandem ab. Im Zuge dessen hat man wahrscheinlich auch die Symmetrie der Kugeldekore wieder(?) hergestellt, die Fenstersimse hat man um eine Leiste üppiger nachgebaut. Der Uhrmacher war dann an der Ecke (zuletzt Andreas Huber) , heute ist dort seit ein paar Jahren ein Espressomaschinenspezialist.
        Der Hosta Imbiss ist schon farblich eine Edelwatsche.

        Go to comment
        2022/02/03 at 9:11 am
        • From Manfred Roilo on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

          Verwunderlich, dass so etwas zugelassen wird!! Leider gibt es welche, die alles durchsetzen und bei denen alle Augen zugedrückt werden! Ich kenne Beispiele aus Imst!!

          Go to comment
          2022/02/03 at 12:11 pm
    • From Manfred Roilo on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – IV

      https://earth.google.com/web/@47.25952497,11.39676906,585.78625488a,0d,60y,90.87599413h,96.88596929t,0r/data=IjAKLEFGMVFpcE1ZVjRibU0zMVg3dXlOeU52cmx4aUJHWnVKV2g3RURCSXJyTFdZEAU?utm_source=earth7&utm_campaign=vine&hl=de

      Go to comment
      2022/02/02 at 10:01 pm
  • From Robert Engelbrecht on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

    Danke für die schöne Aufstellung!
    Dann wäre also die Aral bei der Laurinallee erst nach 1964 entstanden, – bzw. ist sie von der Museumstraße 34 hierher übersiedelt??

    Go to comment
    2022/02/02 at 7:09 pm
    • From Manfred Roilo on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

      Ich besitze einen Stadtplan der Wagnerschen aus 1939 – da hat das alte Männerschwimmbad Museumstraße 34! Das heißt also, dass die Tankstellenadresse stimmt. Das Frauenschwimmbad hatte 39, die Rhombergfabrik 36

      Go to comment
      2022/02/03 at 8:32 am
      • From Manfred Roilo on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

        Diese Stadtpläne mit Hausnummern kann man auch von der Stadtarchivseite https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung–kultur/stadtarchiv/digitale-dokumente herunterladen, leider sind die Hausnummern etwas schwer leserlich.

        Go to comment
        2022/02/03 at 8:41 am
    • From Karl Hirsch on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

      Diese Adresse dürfte Ansichtssache sein, die Museumstraße geht ja unter der Bahn durch bis vor den Sillpark. Die Tankstelle stand genau an dem Punkt, wo man sowohl „noch Museumstraße“ als auch „schon Laurin Allee“ sagen könnte. Übersiedelt ist sie nicht.

      Go to comment
      2022/02/02 at 8:01 pm
      • From Robert Engelbrecht on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

        … oder noch Amraserstrasse …
        Wenn sich niemand an eine Tankstelle gegenüber der Alten Krankenkasse erinnern kann, dann wir’s wohl so gewesen sein. Wobei dann die HNr 39 vielleicht logischer gewesen wäre …

        Go to comment
        2022/02/03 at 12:26 am
  • From Klaus Will on Weihnachtsgrüße aus Innsbruck

    Darf ich fragen ob die Rückseite irgendwie beschriftet ist.
    Bzw. wurde schon einmal versucht das Foto (oder den Druck) vom Karton zu lösen.
    Vielleicht gibt es auf der Rückseite einen Hinweis. Eine Jahreszahl oder ähnliches.
    Habe auch ganz wahnsinnig mal dem BP-Kundendienst diese Anfrage mit Bild gemailt.
    Es geschehen ja manchmal Wunder .. besonders zu Weihnachten 🙂

    Go to comment
    2022/02/02 at 7:09 pm
  • From Josef Auer on Noch eine sichere Investition (II.)

    Die Stadt Innsbruck hat seinerzeit noch rechtzeitig in Sachwerte investiert und 1919 vom Stift Fiecht den Achensee gekauft. Nach der Hyperinflation war der bezahlte Kaufpreis wertlos, während der wunderschöne Achensee noch heute im Eigentum der Stadt sich befindet.

    Go to comment
    2022/02/02 at 6:25 pm
  • From Josef Auer on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

    Dieser Beitrag ist eine wunderbare Gelegenheit, um an die Tankstellen zu erinnern, welche es im Olympiajahr 1964 im schönen alten Innsbruck gegeben hat. Es waren dies wie folgt:

    Aral
    Brennerstraße 8
    Franz-Fischer-Straße 12
    Haller Straße 93
    Heiliggeiststraße 9
    Höttinger Au 54
    Leopoldstraße 18
    Meinhardstraße 3
    Museumstraße 34
    Salurner Straße 7—9

    BP
    Bozner Platz
    Haller Straße 100
    Höttinger Au 94

    Esso
    Rennweg 22

    Gasolin
    Heiliggeiststraße 9
    Leopoldstraße 4
    Leopoldstraße 67

    Mobiloil
    Haller Straße 316
    Hauptbahnhof
    Höttinger Au 45
    Innrain 36b
    Kirschentalgasse 10
    Sterzinger Straße 8

    Shell
    Haller Straße 9
    Haller Straße 103
    Höttinger Au 4
    Innrain 40
    Meinhardstraße 1

    Go to comment
    2022/02/02 at 2:52 pm
  • From Josef Auer on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

    Für neue Leserinnen und Leser bestimmt interessant:

    Das ist die Postkarte von der Weihnachtstankstelle, welche als ungelöstes Rätsel seit Monaten durch den Blog geistert:

    Go to comment
    2022/02/02 at 1:48 pm
  • From Ingrid Stolz on Weihnachtsgrüße aus Innsbruck

    Es ist schon erstaunlich, wie lange manch ungelöste Rätsel im Kopf herumgeistern und immer wieder mal an die Oberfläche schwappen. Mir geht es bei diesem Bild so. Wann immer in diesem Blog von einer Tankstelle die Rede ist, fällt mir die BP Weihnachtsgrußkarte ein. Aufgrund der dünnen Säulen, die das Dach stützen und des filigran wirkenden BP-Logos auf dem Dach hatte ich kurzzeitig sogar vermutet, es könnte sich um eines jener Spielzeug-Modelle handeln, die z. B. bei Modelleisenbahn-Anlagen Verwendung finden. Der Zaun im HG und der unebene Boden im VG haben mich diesen (Verzweiflungs-)Gedanken jedoch schnell wieder verwerfen lassen.
    Nachdem auch heute ein Tankstellenbild präsentiert wurde, das offensichtlich nicht nur bei mir wieder die Erinnerung an den BP-Weihnachtsgruß geweckt hat, habe ich mir diese Karte nochmals angesehen. In der Vergrößerung (und bei passender Bildschirm-Neigung) sieht man oberhalb der äußerst rechten Zapfsäule im dunklen HG eine etwas hellere, schräg verlaufende Fläche. Meine erste Assoziation war eine Waldschneise oder Schiabfahrt – das Foto also eher von unten nach oben aufgenommen. Nach längerer Betrachtung glaube ich nun eher das Gegenteil: Die Tankstelle steht irgendwo erhöht und bei der hellen Fläche handelt es sich nicht um eine Schiabfahrt, sondern um einen Talboden.
    Selbst wenn ich mit dieser Vermutung richtig läge, wäre der Standort natürlich immer noch nicht geklärt. Vielleicht aber ein klein wenig eingegrenzt?

    Go to comment
    2022/02/02 at 12:56 pm
    • From karl hirsch on Weihnachtsgrüße aus Innsbruck

      Tja, Häuser, Hang, Wolken, Berge, oder nur ein Artefakt?

      Aufgehellt und ein wenig den Kontrast verstärkt: https://postimg.cc/QKZjswZQ

      Go to comment
      2022/02/02 at 8:06 pm
  • From Karl Hirsch on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

    Inzwischen ist aus der Mobil eine BP geworden (was wurde eigentlich aus dem BP Weihnachtskartenrätsel?), und das alte Haus. Fürstenweg 51, wurde entweder kürzlich abgerissen oder total umgebaut. Auf dem 3D Bild in Google Maps sieht man es noch, auf street view hat es sich schon in ein Betonkastl verwandelt. Ich glaub, es war das alte Haus, bei dem man zum Troppacher einbog.
    https://postimg.cc/mhVy387F

    Go to comment
    2022/02/02 at 10:22 am
    • From Tobias Rettenbacher on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

      Lieber Herr Hirsch,
      vielen Dank für Ihre Recherchearbeit. Ich hatte es mir insgeheim schon gedacht, aber war mir einfach nicht sicher.

      Go to comment
      2022/02/03 at 8:18 am
  • From Karl Hirsch on Mobiloil, Mobilgas, Mobilwo?

    Ich halte das für die Mobiltankstelle gegenüber der Höttinger Auffahrt. Das Gebäude hinten ist eines der Einzelzinsburgen, die in der Höttinger Au vor dem Ersten Weltkrieg gebaut wurden und danach wegen Geldmangels zu keiner Häuserzeile nach Pradler oder Wiltener Muster zusammengefunden haben.
    Und jetzt schau ich auf Google, ob das stimmt.

    Go to comment
    2022/02/02 at 10:11 am
  • From Roland Tiwald on Der Bau des Kraftwerks Mühlau (III)

    Im Herbst sieht man anhand der Färbung die Trasse noch heute!

    Go to comment
    2022/02/02 at 10:02 am
  • From Stephan Ritzenfeld on Noch eine sichere Investition (I.)

    Danke für diese ironische Darstellung.
    Zynisch merke ich an: Krieg gibt es, solang es Männer gibt, denen Krieg Spaß macht (das ist ein Zitat und ich suche die Quelle gerne heraus, aber ich habe über diese Worte nachgedacht und wenn ich mir so manche Heldengeschichte anhöre oder bedenke wovon viele, viele Filme handeln, klingt das nicht falsch).
    Der Zyniker in mir wartet auf Corona-Aktien.

    Go to comment
    2022/02/01 at 10:41 pm
  • From Wolfgang Ebner on Wir hatten einen Dienstgang...

    Eine Frage hätte ich zu diesem Foto noch: In der Sankt Nikolaus Gasse (z.B Nr 8) gibt es ein Fenster mit einem recht niedrig eingebauten Fenster und dem ebenfalls breiteren Fenstersims wie hier in der Sillgasse. Mir wurde erzählt, dass in der Sankt Nikolaus Gasse bei diesem Fenster Brot verkauft wurde. Nachdem in der Sillgasse Nr 13 ein Messer und Scherenschleifer sein Geschäft hatte, drängt sich mit die Frage auf, ob dieses Fenster früher hier die gleiche Funktion hatte wie jenes in St Nikolaus. -?- (wolfgang.mobil@icloud.com)

    Go to comment
    2022/02/01 at 7:47 pm
  • From Josef Auer on Ich kenn mich nicht aus

    Der Scheller auf dem 2. Bild trägt in der rechten Hand einen Stab, auf dem ein Apfel steckt. Dieser Apfel wird als Zeichen der Anerkennung und Verehrung jener Frau überreicht, die seinen Aufputz mit viel Handarbeit, Zeitaufwand und Liebe zum Detail gestaltet hat. Der Apfel wird dann durch eine Breze ersetzt.

    Auf dem 3. Bild sieht man zwei Spritzer mit ihren charakteristischen Wasserspritzen.

    Schön, dass diese uralten Traditionen nach Ahnenbrauch noch immer von den Brauchtumsvereinen gepflegt werden und im Gemeinschaftsleben tief verankert sind.

    Go to comment
    2022/02/01 at 5:05 pm
    • From Manfred Roilo on Ich kenn mich nicht aus

      Danke Herr Auer, für Ihre positiven Kommentare – zu anderen, inklusive der Einleitung, wollte ich etwas schreiben, aber ich schweige lieber!! Nur etwas vielleicht doch: Ich halte diesen Beitrag in einem Blog, der „innsbruck-erinnert“ heißt, für überflüssig – zumindest was die Ausweitung auf die Imster Fasnacht betrifft!

      Go to comment
      2022/02/02 at 4:32 pm
  • From Willi Hauser on Ich kenn mich nicht aus

    Sehr geehrter Herr Rettenbacher,
    in ihrem agressiven Kommentar schreiben Sie, nördlich von Innsbruck. Ich darf Sie aufklären, daß nördlich von Innsbruck die Nordkette liegt. Wahrscheinlich meinten Sie das Fastnachtstreiben westlich von Innsbruck.

    Go to comment
    2022/02/01 at 4:38 pm
    • From Karl Hirsch on Ich kenn mich nicht aus

      Wenn man das Aper Schnalzen zu den die Bezeichnung ist im Gegensatz zu den rückwärts eingesprungenen Spiegelspritzsacknern selbsterklärend – Fasnachtsbräuchen dazu zählt, sind auch die Höttinger dabei. Solange sie in ihrer Gemeinde überhaupt noch soviel unverbaute Wiese finden können, und kein Spaßverderber die Polizei wegen Ruhestörung herbeiruft.

      Go to comment
      2022/02/02 at 11:18 am
    • From Ingrid Stolz on Ich kenn mich nicht aus

      Sehr geehrter Herr Hauser,
      es stimmt schon, dass nördlich von Innsbruck die Nordkette steht, aber am Fuße derselben liegen bekanntlich die Martha-Dörfer. Und in diesen Dörfern wird das Muller- Maschgerer- Matschgererlaufen traditionell durchgeführt, z. T. seit Mitte des 17. Jahrhunderts.

      Go to comment
      2022/02/01 at 8:24 pm
      • From Stephan Ritzenfeld on Ich kenn mich nicht aus

        Danke Frau Stolz! Mir ist da spontan keine Antwort eingefallen und ich denke, dass auch Hötting, St. Nikolaus und Mühlau eine Gewisse Tradition in Sachen Fasnacht vorweisen können. Herr Rettenbacher hat möglicherweise die Eingemeindung dieser Stadtteile einfach übersehen 😉

        Go to comment
        2022/02/01 at 10:50 pm
        • From Tobias Rettenbacher on Ich kenn mich nicht aus

          Liebe Frau Stolz,
          da sind Sie mir mit der Antwort zuvor gekommen. Genau so sehe ich das auch.

          Das führt mich gleich zu Ihnen Herr Ritzenfeld,
          die Eingemeindung ist mir sehr wohl bekannt, nur war mein Hintergedanke dieser, dass der Brauch ja vor die Zeit der Eingemeindung zurück reicht. Jetzt könnten wir darüber diskutieren welche Angabe richtiger ist, aber ich denke, dass wir ein Pulverfass pro Beitrag reicht 😉

          Go to comment
          2022/02/02 at 9:21 am
          • From Stephan Ritzenfeld on Ich kenn mich nicht aus

            Ich glaube sogar, dass einige Bräuche älter sind als die erwähnten Gemeinden. Mich hat einfach die Emotionalität zu diesem Thema zum Schmunzeln gebracht und ich wollte sicher niemanden beleidigen.
            Und wenn in meiner neuen Heimat (1999 vom Saggen nach Hötting ausgewandert), leider viel zu selten, Aper-Schnalzer den Winter vertreiben, freue ich mich regelmäßig. Heuer habe ich noch keinen gehört 🙁

            Go to comment
            2022/02/04 at 12:01 am
  • From Josef Auer on Ich kenn mich nicht aus

    Die Innsbrucker Nachrichten von 1884 berichten einige erhellende Infos über das Imster Schemenlaufen als Volksfest und Volksunterhaltung, welches der einheimischen Bevölkerung demnach „angeboren“ sei:

    „Kanm irgendwo dürften wir
    das Schemenlaufen in der Weise und in dem Umfange finden, wie in Imst,
    wo die Aufführung desselben der Bevölkerung sozusagen angeboren ist. Ein
    beliebiger Werktag wird zu einem Feiertage gemacht; alle Arbeit ruht, alles
    betheiligt sich, direct oder durch Zuschauen, wofür man ja nichts zu be­-
    zahlen braucht, an dem Schemenlaufen. Dasselbe beginnt vormittags mit
    einem sogenannten „Figatter“. Eine Abtheilung Masken zu Fuß und zu
    Pferd, schön gekleidet, der eine dieses Possierliche, der andere jenes Wunder­-
    liche vorstellend, ziehen unter eigener Musikbegleitung durch den Markt, im
    heitersten Witz das „Schemenlaufen“ ankündigend. Um 11 Uhr circa be-
    ginnt das eigentliche Fest. Sämmtliche Masken, deren Zahl meist sehr groß
    ist, ziehen in ihren Costümen in den Obermarkt, wo die Versammlung ist,
    die einen paarweise, die andern gruppenweise, alle schön und elegant und in
    den allerheitersten Darstellungen. Allerorts stehen Zuschauer und können
    des Ergötzens und des Sehens nicht müde werden. Nach 12 Uhr beginnt
    der Abmarsch, und nun geht die „Fastnacht“ los. Der ganze Maskenzug
    zieht durch den Markt, an mehreren freien Plätzen längeren Aufenthalt
    haltend, überall jeder Einzelne und alle die Gruppen und Compagnien
    in heiterster Weise das Ihrige aufführend. Da sehen wir „Spritzer“,
    „Sackner“, „Türken“, „Majen“, „Scheller“ und „Roller“ in langen Reihen
    und in den prachtvollsten Aufzügen, dort eine „Hexenbande“, hier eine „Sänger­-
    bande“ um eine „Labare“ geschart, in munterer Weise vorgefallene heitere
    Scenen schildernd, „Heiratsvermittler“, „Vogelträger“ „Indianer“, „Chinesen“,
    „Mohren“, „Eskimos“ etc., kurz alles Mögliche ist vertreten. Aber noch
    viel Großartigeres bekommen wir zu sehen, denn da gibt es wieder größere
    Maskengesellschaften, welche nach großartigen Vorbereitungen die verschieden­-
    sten Scenen und Erscheinungen darzustellen und auszuführen sich zur Aufgabe
    gemacht haben. Wir sahen in früherer Zeit schon mächtige Dampfschiffe mit
    voller Bemannung, blühende königliche Gärten mit ganzem Hofstaat darin,“
    Friedrich mit der leeren Tasche, Triumphzug des Bachus und Gam-
    brinus u. s. w. Doch, wer glauben würde, durch das Angeführte eine rich­-
    tige Vorstellung, ein klares Bild dieses Volksfestes sich machen zu können,
    der würde sich irren; denn hiermit ist nur ein schwacher Zug, eine Andeu­-
    tung dessen gemacht, was sich in Wirklichkeit erfüllt, und das „Schemen­-
    laufen“ der Imster dem damit nicht Betrauten oberflächlich erläutert. Von
    dem Leben und Treiben, von der Hetze und Unterhaltung, dem Komischen
    und Possierlichen vermag nur derjenige einen rechten Begriff zu erlangen,
    der die Sache selbst miterlebt. Namentlich heuer vernehmen wir von be­-
    sonderen Vorkehrungen und verspricht das „Schemenlaufen“ einen frohen
    Tag zu bringen; da die Oberinnthaler Bahn mit ihrer Schnelligkeit und
    Billigkeit zur Verfügung steht, so erfordert es ja wenig, sich diesen Genuss
    zu verschaffen, und jeder hat obendrein noch eine interessante Partie gemacht.
    Sicherlich wird der Tag der Abhaltung des „Schemenlaufens“ allerorten rechtzeitig bekannt­ gegeben werden.“

    Go to comment
    2022/02/01 at 2:08 pm
  • From Karl Hirsch on Ich kenn mich nicht aus

    Lieber Herr Rettenbacher,

    noch nie „angemullt“ worden?

    Sie sind in bester Gesellschaft. Ich glaub nicht, daß außer ein paar Volkskundlern, die auch nur das nachbeten, was sie als Studenten im Hörsaal mitgeschrieben haben, kein Mensch Gedanken um das wieso und warum und das wieso so und warum so macht, es weiß es keiner mehr.

    Die Hauptsache dürfte für die Maschgerer (die Matschgerer wissen ja nicht einmal mehr daß der Matsch auf der Straße und nicht im Gesicht seinen Platz hat) das wohlige Egogefühl der erreichten Hierarchiesprosse der Maschgerer Hackordnung sein, das Planen, die Hetz unter dem gnädigen Mantel der Verkleidung und außerdem gelten die Begründungen „immer schon“ „sowieso“ „Vätersitte“ sowie das Gefühl, etwas uuunheimlich Wichtiges und gleichzeitig unendlich Geheimnisvolles zu tun. Wegen dieser abstrusen Kindereien sind auch keine der logisch denkenden Frauen dabei.

    Wenn man damit den Winter vertreiben könnte, wie uns (vermutlich holländisch-sudanesische) Volkskundler einreden wollen, wären die Touristiker schon längst beim Höchstgericht vorstellig geworden.

    Außerdem….moment, ich muß schnell nachsehen, jemand hat eine Scheibe eingeworfen, irgendwas hat geklirrt. Huch, da rauchts!

    Go to comment
    2022/02/01 at 1:33 pm
    • From Tobias Rettenbacher on Ich kenn mich nicht aus

      Lieber Herr Hirsch,

      ich sehe schon, wir kreisen bei diesem Thema in denselben Sphären 🙂

      Go to comment
      2022/02/02 at 9:23 am
  • From Josef Auer on Ich kenn mich nicht aus

    1955 waren die Figuren des Imster Schemenlaufens sogar Teil des spannenden Science-Fiction-Films „The Gamma People“, welcher zum Teil im Oberland gedreht wurde. Den Trailer und verschiedene Szenen kann man auf Youtube anschauen.

    Go to comment
    2022/02/01 at 12:32 pm
  • From Ingrid Stolz on Ich kenn mich nicht aus

    … nicht zu vergessen das Telfer Schleicherlaufen, das alle 5 Jahre stattfindet.

    Go to comment
    2022/02/01 at 12:07 pm
  • From Josef Auer on Ich kenn mich nicht aus

    Der wortgewaltige Prediger Abraham a Santa Clara schreibt 1683 laut der Überlieferung über das Imster Schemenlaufen:

    „Es ist an verschiedenen Orten, auch hier, der Brauch, dass Bürger und andere gemeine Leute zur dummen und wütigen Faßnachtzeit auf einen Tag ein Schemenlaufen belieben. Nun, es mag ihnen vergonnt werden, weil die Vornehmen jahraus jahrein alla Maschera laufen und sich betrügen und mit verlogenen Gesichtern, da man nicht weiß, ob nicht hinter einem alten Mutterl in der schimpflichen Barocka ein Teufel oder hinter dem Narrenbart ein grimmiger Herodes steckt. Aber das Schemenlaufen soll nicht ein Schelmenlaufen seyn, ansonst in den Kotter mit euch, ihr Tabacksbrüder und Weinzapfen!“

    Go to comment
    2022/02/01 at 11:54 am
  • From Josef Auer on Ich kenn mich nicht aus

    2001 wurde in Imst mit dem Haus der Fasnacht ein Fasnachtsmuseum eröffnet. Vielleicht liest man dort diesen Beitrag und kann die Fragen von Herrn Rettenbacher erklären.

    Go to comment
    2022/02/01 at 11:47 am
  • From Josef Auer on Ich kenn mich nicht aus

    Auf dem Titelfoto sieht man möglicherweise einen Paar Laggeroller und Laggescheller aus dem Imster Schemenlaufen?

    Go to comment
    2022/02/01 at 11:44 am
  • From Josef Auer on Ich kenn mich nicht aus

    Wunderbare Bilder, bei denen man den Zauber des Fastnachtslaufens genießen kann.

    Herr Roilo hat bestimmt vollkommen recht! Manche Sätze dieses Blogbeitrags würden in den Hochburgen des Fastnachtslaufen wohl als pure Blasphemie gelten……

    Vielleicht findet sich ja in den Zeitungsarchiven ein Artikel, welcher die reiche Geschichte dieses traditionsträchtigen Brauchtums anschaulich erläutert.

    Go to comment
    2022/02/01 at 11:35 am
  • From Manfred Roilo on Kleiner Mann – ganz groß

    Vergleich mit heute:
    https://earth.google.com/web/@47.26507096,11.39463203,580.21801758a,0d,60y,88.30659597h,97.00126895t,0.0004r/data=IjAKLEFGMVFpcE94S0l0RThVQndITmJFS0ppc0liMkdManpOTlJfY3VOSXB3WEVFEAU?utm_source=earth7&utm_campaign=vine&hl=de

    Go to comment
    2022/02/01 at 10:38 am
  • From Manfred Roilo on Ich kenn mich nicht aus

    Oha, Herr Rettenbacher! Mit diesen Ansichten würde ich Ihnen raten, sich nicht ins Oberland zu wagen! Als in einer der Hochburgen der Fasnacht Ansässiger ehemaliger Innsbrucker weiß ich, wovon ich rede! Aber bei Bedarf könnte ich Ihnen gerne Nachhilfeunterricht erteilen!

    Go to comment
    2022/02/01 at 10:28 am
    • From Tobias Rettenbacher on Ich kenn mich nicht aus

      Lieber Herr Roilo,
      auf Ihr Angebot werde ich bei Zeiten gerne zurückgreifen. Ich denke jedoch, dass ich diese Saison noch auslassen werde 🙂

      Go to comment
      2022/02/02 at 9:25 am
  • From helfried friesenbichler on Kleiner Mann – ganz groß

    Sehr interessant ist auch das jeder Musikant einen Säbel trägt. Hab ich noch nie gesehen ist wahrscheinlich der Militärischen Übung in Sterzing geschuldet.

    Go to comment
    2022/02/01 at 10:10 am
  • From Robert Engelbrecht on Das langsame Ende der Telefonzelle

    Wieder ein Haus mit der „Amraser Teilungs-Spezialität“, analog zum Kindergarten:

    Vom ursprünglichen Haus wurde 1947 die Hälfte abgerissen und dort das Feuerwehr-Gerätehaus erbaut. Dies als Ersatz für das alte Feuerwehrhaus beim „Stecher“, 1943 zerbombt, nachdem es erst 1937 eingeweiht worden war.
    Der andere (südliche) Teil wurde erst um 1987 in der heutigen Form erweitert.

    Dass diese Telefonzelle (bzw. eine ihrer Nachfolgerinnen viele Jahre später) bei der Anbahnung meiner Ehe hilfreich war, sei auch noch hinzugefügt …

    Go to comment
    2022/02/01 at 9:40 am
  • From Stephan Ritzenfeld on Das langsame Ende der Telefonzelle

    Weil ich mich ja mit meiner Brenner-Zoll-Geschichte schon um meinen guten Ruf gebracht habe, kann ich folgendes auch noch freudig preisgeben:
    Ich war 17 (also 1979) und hatte mich im Urlaub ganz schwer in ein Mädchen aus Deutschland verliebt. Auf Briefe und gar Antworten darauf wartete man gefühlte Ewigkeiten. Und telefonieren? Auslandsgespräche – unerschwinglich. Da wurde mir erzählt, dass sich in Telefonzellen mit einem elektrischen Gasherdanzünder am Münzeinwurf ein schönes Gesprächskonto einrichten ließ. Sofort probiert und im besten Fall waren mit einem Klick 99 Schilling am Display. So gab es viele sehnsuchtsvolle Telefonate, wiedergesehen haben wir uns trotzdem nicht.
    Liebe Post: ich war jung und brauchte das Geld 🙂

    Go to comment
    2022/01/31 at 10:20 pm
    • From Tobias Rettenbacher on Das langsame Ende der Telefonzelle

      Eine wirklich fabelhafte Geschichte Herr Ritzenfeld, wie auch Ihre Zoll-Geschichte. Diesen Trick bei den Telefonzellen müssen Sie mir bei Gelegenheit verraten, einfach aus purer Neugier.

      Go to comment
      2022/02/03 at 10:45 am
  • From Josef Auer on Kleiner Mann – ganz groß

    Das Foto stammt sehr wahrscheinlich vom 8. Mai 1903….. In den Innsbrucker Nachrichten vom 9. Mai heißt es:
    „Militärisches. Gestern ist unsere Gar-
    nison von den Übungen bei Sterzing zurückge-
    kehrt und unter klingendem Spiel in ihre Ubi-
    kationen eingerückt. —- Aus Brixen wird unter
    dem 8. d. Mts. gemeldet: Heute mittag ist
    unsere Garnison aus der Gegend von Sterzing,
    wo größere Übungen stattfanden, wieder zurück-
    gekehrt. Morgen (Samstag) findet auf Veran-
    lassung des hiesigen Offizierskorps in der Pfarr-
    kirche ein Seelengottesdienst für den kürzlich in
    Krems verstorbenen ehemaligen Kommandanten
    in Brixen, Obersten d. R. v. Rebensteiger, statt.
    —— Wie die Linzer ,,Tagespost« meldet, werden
    heuer nächst Ried in Oberösterreich große Ma-
    növer des 14. Korps stattfinden, denen jedenfalls
    auch die in Tirol und Vorarlberg liegenden
    Truppen beigezogen werden.“

    Go to comment
    2022/01/31 at 10:15 pm
  • From Josef Auer on Kleiner Mann – ganz groß

    Die Aufnahmen von Fritz Gratl haben immer einen ganz eigenen Charme, vielen Dank für diese drollige Ansichtskarte!

    Go to comment
    2022/01/31 at 10:11 pm
  • From Elmar Berktold on Das langsame Ende der Telefonzelle

    Wenn ich schon erwähnt werde, muss ich auch noch meinen Senf dazugeben: Bei der Kinderbelagerung habe ich erwartet, vielleicht einen halb versteckten Kaugummiautomaten zu entdecken – aber ich konnte nicht fündig werden.

    Go to comment
    2022/01/31 at 8:20 pm
  • From Markus A. on Wir hatten einen Dienstgang...

    Wieso schreibt denn keiner SILLGASSE?

    😉

    https://www.google.at/maps/@47.2681926,11.3994379,3a,60.8y,9.9h,103.22t/data=!3m6!1e1!3m4!1sqqpA5gjRfCy00Zzgw0VECA!2e0!7i13312!8i6656

    Go to comment
    2022/01/31 at 6:27 pm
  • From Karl Hirsch on Das langsame Ende der Telefonzelle

    Ich vermisse die Erinnerung an den Zahlknopf. Er hatte den Sinn, den Schilling erst fallen zu lassen, wenn man den Gesprächspartner erreichen konnte. Um dann selbst sprechen zu können, mußte man den Zahlknopf drücken. Bei Nichtmelden, oder Melden eines unwillkommenen Gesprächspartners (Vater der Freundin z.B.) hängte man wieder auf und bekam den Schilling zurück.
    Da ausländische Telefonzellenbenutzer diesen Brauch nicht kannten, gab es ein Schildchen „Zahlknopf drücken!“.
    Bei den ganz alten, im hammerschlaglook lackierten Apparaten gab es oben noch ein Fensterchen, hinter dem ein Zeiger unerbittlich die verbrauchte Zeit bzw Restgesprächsdauer anzeigte.

    Die neueren hatten hingegen so eine Art schiefe Ebene, auf der man das Telefon mit die Schillingen anfüttern konnte. Diese hatten manchmal einen „Deggen“ und der Schilling blieb derart hängen, daß man telefonieren und trotzdem beim Auflegen den Schilling wieder bekommen konnte.

    Go to comment
    2022/01/31 at 5:32 pm
  • From Manfred Roilo on Das langsame Ende der Telefonzelle

    Dieser Beitrag gehört auch hierher https://innsbruck-erinnert.at/gemischtwaren/

    Go to comment
    2022/01/31 at 5:31 pm
    • From Manfred Roilo on Das langsame Ende der Telefonzelle

      Diese Ecke ist überhaupt gut vertreten: https://innsbruck-erinnert.at/es-waere-ein-schoenes-raetsel/ und https://innsbruck-erinnert.at/dazu-sollte-es-viele-erinnerungen-geben/

      Go to comment
      2022/01/31 at 6:20 pm
  • From Josef Auer on Das langsame Ende der Telefonzelle

    1981 wurde im Hof des Rathauses die erste behindertengerechte Telefonzelle in Betrieb genommen und im Beisein des Vizebürgermeisters feierlich eröffnet. Ein interessanter Mosaikstein zur Geschichte der Telekommunikation in Innsbruck.

    Go to comment
    2022/01/31 at 5:22 pm
Back To Top
×Close search
Suche