Fast ohne Worte – I
Es fällt mir schwer, ein Mal nix zu sagen. Nicht, dass mir nichts einfallen würde, aber ich denke, ich gehe mit der Mehrzahl der LeserInnen konform, wenn ich den Kommentar einem sehr geschätzten (und eifrigen!) Leser aus Imst bei Pradl überlasse.
Ich bin schon gespannt, was wir über diesen Teil der Stadt, eigentlich dem Zentrum der Welt, lernen werden.
Da ich höre, dass Herr Roilo Spaß an der Aufnahme hat, lege ich noch eine nach…
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; Ph-7.407)
Hurra, es pradlt wieder! Ein neues Lieblings-Bild, vielen Dank!
Auweh, Herr Morscher, mir fällt es jetzt sehr, sehr schwer, etwas zu sagen! Ich könnte nur mehr weinen! Schmuckgasse / Reichenauerstraße! Diesen Weg bin ich von Kindesbeinen an täglich mit meiner Mutter gegangen. Wir wohnten ja bekanntlich in der Pradlerstraße 15 (man sieht das Dach mit dem Kamin und den zwei Dachfenstern hinten links), die Großeltern mütterlicherseits in der Reichenauerstraße 17. Der Vater war im Krieg, meine Mama war bei den Roilos nicht gerade beliebt, so suchte sie jeden Tag Zuflucht bei ihren Eltern – es war eine schlimme Zeit!
Ich werde mich nun noch weiter in dieses Bild vertiefen. Heute möchte ich mich nur für die Blumen bedanken, von geschätzt und eifrig über Imst bei Pradl bis zum Zentrum der Welt!! Gute Nacht, Herr Morscher – ich werde von Pradl träumen!
Oh, gute Nacht, Herr Roilo! Sehr berührend, welche Emotionen und Erinnerungen manche Bilder wachrufen….
Im Traubuch von Pradl findet man am 29. Dezember 1935 die Trauung der Eheleute Alois Jakob Maria Roilo, Bäckermeister, und Helene Maria Schwarz, geboren in Hohenems, Tochter des Magistratsbeamten Franz Schwarz und der Rosa geb. Friedl. Ihre Großeltern mütterlicherseits also! Der Bräutigam war 29 Jahre, die Braut 21 Jahre, fast 22 Jahre. Pfarrer Alfons Kröß traute das junge Paar, Trauzeugen waren Franz Roilo, Bildhauer und Albin Schwarz.
Ja, das sind tatsächlich meine Eltern bzw. meine Großeltern mütterlicherseits. Meine Mutter ist deshalb in Hohenems geboren, da der Großvater damals als Buchhalter in Vorarlberg arbeitete. Später bekam er einen Posten bei der Stadt Innsbruck und zwar bei der Nordkettenbahn. Erst jetzt ist mir der verhältnismäßig große Altersunterschied meiner Eltern zum Bewusstsein gekommen, und das Wichtigste, wahrscheinlich auch der Grund der Hochzeit mitten im Winter: Am 22. Mai 1936 bin ich auf die Welt gekommen haha!
Danke, Herr Auer!
Noch was: Pfarrer Alfons Kröss war der langjährige (1933 – 1964, also 31 Jahre!!) und so verdienstvolle Pfarrer von Pradl, natürlich ein Wiltener. Er überstand somit auch die ganze Kriegs- und Nazizeit, er war ein gebürtiger Südtiroler. Ich empfing von ihm auch die Erstkommunion
Am 29. April 1935 heiratete in Pradl auch Heinrich Thaler, wohnhaft im Haus Pradler Straße 32. Er war Malergehilfe und Sohn des Kunstmalers Raphael Thaler und der Anna geb. Vögele. Er wurde 1901 geboren und ehelichte Martha Ortner. Trauzeuge war u.a. der Tischler Anton Vögele vom Haus Pradler Straße 31.
Am 23. März 2011 starb Herr Alois Heinrich Raphael Thaler mit 75 Jahren, geboren 1936. Vom Namen her könnte er der Sohn von Heinrich Thaler und Enkel von Raphael Thaler gewesen sein.
Über der Hausnummer sieht man gut das dreieckige Emailschild der Tiroler Landesbrandversicherung.
In diesen Fotos von Herrn Roilo sieht man die Schmuckgasse aus der anderen Richtung, sozusagen der Gegenschuss zu diesen Bildern:
https://innsbruck-erinnert.at/altpradl-iv/
1928 kam es in der Familie Thaler zu folgendem tragischen Unglücksfall, der Tiroler Anzeiger schreibt am 16. Juli 1928:
„Mit dem Leben bezahlter Übermut. Am 15. Juli
kurz nach 12 Uhr nachts ist der in der Pradler Straße
Nr. 32, 2. Stock, wohnhafte Student Alois Thaler in
der Universitätsstraße-Dreiheiligenstraße in den Sillkanal
gestürzt und spurlos verschwunden. Thaler, der in Be-
gleitung seines Bruders und seiner Schwester war, wollte
an der bezeichneten Stelle auf dem dortigen Geländer
einen Handstand machen, wobei er das Übergewicht be-
kam und in den Sillkanal stürzte. Ein gewisser Gaßler
Alois, Erzherzog-Eugen-Straße wohnhaft, sprang sofort
dem Thaler nach, um ihn zu retten, jedoch ohne Erfolg.
Auch die Nachforschungen nach erfolgter
Abkehrung des Sillkanales waren erfolglos.“
Der angehende Kunstmaler Alois Thaler war 20 Jahre alt und konnte erst am 26. Juli in Langkampfen aus dem Inn gezogen werden!
Der Bäcker Ludwig von Fioresi, Vorgänger der Bäckerdynastie Roilo, ertrank seinerzeit ebenfalls im Inn und wurde vom Wasser bis nach Bayern davongetragen.
Ja, diese Fotos der Szenarien, wie sie aus Kindertagen in Erinnerung sind, lösen starke Emotionen aus. Ich kenn das von den gelegentlichen Fotos aus der Gegend von Wilten West. Es stellen sich sogar die Erinnerung an den Geruch des Asphalts oder der Erde auf den unasphaltierten Gesteigen, wenn es geregnet hat, ein. Ich versteh Sie, Herr Roilo.
Betreffend Pradl emotionsbefreit, bin ich für mich ein wenig auf Luftbildwanderung gegangen, um zu sehen, wie lange dieses Haus noch stehengeblieben ist. !980 sieht mans noch, 1983 ist es weg.
Das Adressbuch belehrt mich, daß die Schmuckgasse nach einem alten Pradler Hausnamen benannt ist. Im Vergleich zur heutigen zwar nützlichen, aber faden Wohnbaueinöde war die Gasse auch im herkömmlichen Sinn trotz der abgetakelten Häuser und Häuseln, die in Zeitungen immer wieder dumpfbacken den Beinamen Schandfleck ausfassen, eine Augenweide.
Mein täglicher Weg zur Leitgebschule führte mich vier Jahre lang, von der Kärntner Straße kommend, durch die Schmuckgasse. Ich erinnere mich daran als ob es gestern gewesen wäre. Der große Brand in der Gasse war auch zu dieser Zeit. An der rechten
Seite am vorgelagerten Platzl war die Glaserei Zangerle und gegenüber eine Schlosserwerkstätte. Am ersten Bild sieht man das
ehemalige Gasthaus „Volderauer“ und gegenüber meine ehemalige Lehrstelle, auf Pradler Straße 5, die Firma Partner u. Plaikner. Wie bereits in einem anderen Beitrag angeführt, wohnte ich von 1971 bis 1973 im Stepanek Haus, auf Pradler Straße 10.
Ich fühle mich als „halber Pradler.“ Ich hoffe Herr Roilo ist mir darob nicht böse.
Nein, Herr Pritzi, ich bin Ihnen sicher nicht böse! Ich bin ja so froh, wenn jemand etwas über Pradl erzählt! Ich vermisse hier leider die „ganzen Pradler“ und hoffe doch, dass irgendwann einmal jemand, der in Pradl aufgewachsen ist und dort auch lebt, hier einsteigt!
Die Schlosserwerkstätte war die des Leopold Foit, an dem ich mich noch gut erinnern kann. Er wohnte in unserem Nachbarhaus. Mit der Glaserei und Spenglerei Zangerle haben Sie mir schon einmal in einem Beitrag aus der Patsche geholfen!
Ich wundere mich noch immer, wie durch dieses Nadelöhr rechts der ganze Verkehr von der Stadt über die Pradlerbrücke in die Reichenau durchkam, inklusive der Obuslinie B in beiden Richtungen! Von der Obuslinie sieht man am oberen Nachkriegsbild vor dem Volderauer die Oberleitung samt einem der charakteristischen Betonmasten am Eckhaus Pradlerstraße 5, Ihrer ehemaligen Lehrstelle. Hier war auch die Haltestelle.
Das zweite Bild ist fast noch interessanter als das erste.
Ich bitte die Herren Auer, Hirsch und Pritzi um Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. Ich habe heute einen etwas anstrengenden ‚medizinischen‘ Tag hinter mir, sodass ich erst jetzt dazugekommen bin, in den Computer zu schauen. Umso mehr war ich nun überrascht, als ich all Ihre interessanten und informativen Beiträge sah. Ich danke besonders für die netten und einfühlenden Worte der beiden erstgenannten Herrn!
Ich kann mich noch erinnern, dass dieses Haus Reichenauerstraße 8 daheim das „Keilerhaus“ genannt wurde. Wahrscheinlich war das einer der 32 Pradler Bauernhöfe! An den hölzernen Stiegenaufgang kann ich mich noch gut erinnern, er war schon einmal in einem anderen Beitrag zu sehen (muss ich noch suchen). Interessant ist auch der Aufzugbalken an der linken Wand. Wir hatten an unserem Haus Pradlerstraße die gleiche Vorrichtung, in meiner Zeit allerdings schon außer Betrieb. Es wurden damit schwere Sachen in den Dachboden gehievt!
Wer suchet der findet! Ich habe nun den Beitrag mit der Stiege entdeckt! https://innsbruck-erinnert.at/etwas-verloren/comment-page-1/#comment-1726
Hier verdeckt noch das Bauernhaus Pradlerstraße 7 den Blick zum Gasthaus / Hotel Altpradl des Josef Volderauer!
Einfach ein herrlicher Schnappschuss mit dem Jungen der ratlos vor dem Wagen mit der gebrochenen Achse steht.Gewinnt jeden Fotowettbewerb
Dieser alte Pradler Bauernhof – bleiben wir beim Namen Keiler, vielleicht finde ich noch irgendwo eine Bestätigung dafür – hatte einst die Hausnummer Pradl 40, gehörte also zum früheren Dorfkern.
Mindestens zwei Bauernhöfe waren noch auf der Nordseite der Schmuckgasse (in einem wohnte die Familie Koller), an der Südseite standen die dazugehörigen Städel. Vor diesen Häusern standen einfache Holzbänke, Mama hatte hier oft lange – für mich als Buben vielzulange – Ratscher beim Heimgehen! Natürlich war die Schmuckgasse damals noch nicht asphaltiert, allerdings ging auch kein Autoverkehr, höchstens Fuhrwerke.
Ich habe mich inzwischen, wie bereits der lieben Frau Stolz in einem anderen Beitrag berichtet, endlich einmal auf der neuen Errungenschaft des Stadtarchivs, nämlich auf https://www.innsbruckerinnen.at/ umgeschaut. Diese Seite macht richtig süchtig!!
Beim Keilerhaus (Reichenauerstraße 8 / Pradl 40) bin ich mit meiner Erinnerung bestätigt worden – 1905 kann man schon Johann Keiler mit Beruf Gutsbesitzer lesen, 1937 Keiler Johanna mit Beruf Gutsbesitzerswitwe und auch bis 1970 gab es noch Keiler, bis dann das Haus 1976 anscheinend von Jugoslawen übernommen wurde.
Das Gleiche gilt bei der Familie Koller, die noch im Adressbuch 1964 auf Schmuckgasse 5 erwähnt wird.