skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Joachim Bürgschwentner on Von Besen, Bääsaln und Beselen

    Lieber Herr Auer! Herzlichen Dank für Ihre, wie immer, überaus gewissenhafte Recherche – seltsam, dass mir der wikipedia-Eintrag völlig entgangen ist! Und man sieht auch wieder, wie wichtig die kreative Verwendung von Suchworten ist: ich habe Besenpark und Beselepark in anno eingegeben, aber Beserl nicht… Danke!
    Go to comment
    2021/09/23 at 9:34 am
    • From Karl Hirsch on Von Besen, Bääsaln und Beselen

      Die ortsunübliche Bezeichnung macht die Erforschung des Ursprungs umso reizvoller. Irgendwer muß da einmal in Wien gewesen sein, der dann mit einem heute meme genannten Merkspruch dem Park zum Namen verholfen hat. Vielleicht eine Beschwichtigung , daß dies für den Fall einer nötigen Friedhofserweiterung „eh nur so a Beselepark“ sei, den man schnell auflassen kann, und der Name blieb picken. Blühende Phantasie meinerseits bar jeglichen Beweises, aber so könnt ich mir’s vorstellen. Leider kenn ich keine Fotografie die den Urzustand zeigt, vielleicht würde man dann dem Beselesager recht geben.

      Go to comment
      2021/09/23 at 12:05 pm
      • From Josef Auer on Von Besen, Bääsaln und Beselen

        Ja, so könnte es gewesen sein.

        Eine sehr alte Luftbildaufnahme von der Gegend hinter der Friedhofsmauer ist jedenfalls dieses Foto von ca. 1910:

        Wenn der Fotograf das Bild nur ein kleines Stück weiter südlich gemacht hätte, würde man den Beselepark in seinem Urzustand sogar sehen. Das Haus in der Bildmitte ist auf diesem Ballon-Luftbild jedenfalls schon vorhanden.

        Einen Anhaltspunkt für die Datierung des Titelfotos liefert die im Hintergrund thronende Hauptuni. Die Firstfeier fand am 6. Feber 1915 statt. Das Titelfoto ist sicherlich erst danach entstanden, möglicherweise auch in den 1920er-Jahren.

        Go to comment
        2021/09/23 at 12:44 pm
    • From Josef Auer on Von Besen, Bääsaln und Beselen

      Gerne, lieber Herr Bürgschwentner!
      Noch vor 20 Jahren hätte man solche Rätsel und Mysterien der Stadtgeschichte, wie z.B. die Historie des Beseleparks, fast nicht ergründen und lösen können.
      Gut, dass es digitalisierte Zeitungsarchive wie Anno gibt.

      Go to comment
      2021/09/23 at 11:39 am
  • From Joachim Bürgschwentner on Hinaus ins Land (21)

    Danke, sensationell – wenn da solche Experten sind, werde ich gleich nach mehr unidentifizierten Vorarlberg-Aufnahmen suchen! 🙂

    Go to comment
    2021/09/23 at 9:13 am
  • From Karl Hirsch on Langsam geht´s bergauf

    Falls es wer ernst genommen hätte: Natürlich war meine künstliche Aufregung wegen des Bart-Sagers als theoretisch-potentiell Betroffener nur gespielt. Keine Sorge.

    Go to comment
    2021/09/23 at 8:25 am
  • From Josef Schönegger on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

    Fein, dass ich mit meinem Link noch eine weitere Diskussion angezettelt habe. Ich muss aber noch einmal den beiden Herren Andreas und Prizzi gratulieren, die (hoffentlich wirklich?) das Gebäude erkannt haben. Wenn man die heutige Situation betrachtet, ist das nicht leicht nachzuvollziehen.

    Go to comment
    2021/09/22 at 11:38 pm
    • From Hermann Pritzi on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

      In den 1970er Jahren bewohnte ein älterer, alleinstehender Herr den Bungalow. Er war der Besitzer des Anwesens.
      Sein Name ist mir allerdings nicht mehr in Erinnerung.

      Go to comment
      2021/09/23 at 9:35 pm
    • From Karl Hirsch on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

      Der Bungalow ist sicher an dieser Adresse gestanden.

      Im Luftbild vom Jahr 74 ist unverwechselbar noch der alte Zustand zu sehen. Man kann die Natursteinwand von oben erkennen, der zentrale Kamin ist ebenfalls genau in der Mitte und das damals konventionelle und mittlerweile um- oder neu gebaute Haus, das dahinter hervorschaut, passt zur Adresse J. Strauß Str. 10.

      Ich hab auch den Versuch unternommen, mit der Fotobearbeitung das Gebirge im Hintergrund einwenig kontrastreicher hervorzuheben. Man kann auch daraus schließen, daß es sich um diese Gegend handeln muß. Leider konnte ich das Foto wieder einmal nicht zeigen, der Beitrag wurde nicht veröffentlicht.

      Go to comment
      2021/09/23 at 8:42 pm
  • From Karl Hirsch on Langsam geht´s bergauf

    Wegen des Seitenhiebs bezüglich altersneurotischer Bartträger hab ich schon mit meinem Anwalt telefoniert.

    Der Herr am Foto sieht aus wie Conrad Röntgen, bzw. sein Geist. Auf der Suche nach seinen Fotos. Ein zweites Gespenst wandelt weiter hinten seines Oberkörpers beraubt über die Straße. Nüchterne Menschen sehen nur einen Plakatträger o.ä., Zebrastreifen brauchte es jedenfalls noch keine.

    Das mühevoll aufgeziegelte Haus ist schon längst einem Neubau gewichen, die Buchhandlung einem anderen Geschäft und einer Bank. Wenns das ist, was ich glaube, dann gehört die Oberleitung dem Obus C.

    Go to comment
    2021/09/22 at 10:49 pm
  • From Manfred Roilo on Langsam geht´s bergauf

    Dazu passt:

    Go to comment
    2021/09/22 at 10:39 pm
  • From Karl Hirsch on Hinaus ins Land (21)

    Ich rat jetzt solang „Bürs“ (s. letztes Bild Hinaus ins Land), bis es stimmt 🙂 – vielleicht etwas höher, Bürserberg, St. Josef?

    Go to comment
    2021/09/22 at 5:54 pm
    • From Karl Hirsch on Hinaus ins Land (21)

      Die Häuser rechts halte ich übrigens für die damalige Zeit für normale Vorarlberger Haustypen. Heutzutage mag schon das eine oder andere „Chalet“ darunter sein. Wenn nicht heute, dann morgen.

      Go to comment
      2021/09/22 at 6:11 pm
    • From Josef Auer on Hinaus ins Land (21)

      Bürserberg ist 100% richtig. Gratulation!

      Hier findet sich in der Vorarlberger Landesbibliothek das perfekte Vergleichsbild aus fast der gleichen Perspektive, aufgenommen 1942:
      https://pid.volare.vorarlberg.at/o:7535

      Das kleine Haus bzw. das zweite von links hat demnach 1942 bereits einen Zubau. Damit ist das Rätselfoto sicherlich auf die Zeit vor 1942 datieren, vielleicht um 1930.

      Go to comment
      2021/09/22 at 6:03 pm
  • From Robert Engelbrecht on Großwaschtag in ...?

    Vielen Dank für die Stärkung, Herr Hirsch!
    Durch Ihre Ausführungen habe ich erkannt, dass das Haus im Hintergrund nicht am Pfaffensteig steht, sondern eben die Luigenstrasse 64 sein muss, – also wirklich in der Nähe. Und mit den perspektivischen Feinheiten der alten Fotos komme ich nicht immer ganz klar.

    Beim sofortigen Lokalaugenschein habe ich da oben einen ebenso liebenswürdigen wie kompetenten Anrainer getroffen, der sich über das Foto gefreut und mir die sonstigen Ausführungen von Herrn Schönherr bestätigt hat. Die Neigung der Luigenstraße dürfte hier beim Kanalbau in den 1980ern verändert worden sein.

    Immerhin habe ich meinen Protest deponiert, dass wirklich alle Häuser auf diesem Foto ganz massiv umgestaltet/neu gebaut wurden – am ehesten ist heute noch die o.a. HNr 64 erkennbar …

    Go to comment
    2021/09/22 at 5:07 pm
  • From Josef Schönegger on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

    hier eine aktuelle Ansicht:
    https://www.google.at/maps/@47.2566982,11.4185943,3a,40.1y,319.16h,88.57t/data=!3m6!1e1!3m4!1sVWUo5xZI6WXAFD5IqowxdA!2e0!7i13312!8i6656

    Go to comment
    2021/09/22 at 4:31 pm
    • From Karl Hirsch on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

      Also so gut wie nicht mehr wiederzuerkennen. Als ich das Bild nach rechts geschwenkt habe, habe ich eine mir bislang unbekannte Kapelle entdeckt. Umwegrentabilität.

      Go to comment
      2021/09/22 at 7:21 pm
      • From Manfred Roilo on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

        Das ist die Fieberkapelle (neuer Standort, nachdem die alte Kapelle von einem LKW angefahren wurde)

        Go to comment
        2021/09/22 at 10:08 pm
        • From Robert Engelbrecht on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

          Die Fieberkapelle wäre auch einmal einen Beitrag wert — nebenbei ein Ruhmesblatt fürs Stadtarchiv!

          Go to comment
          2021/09/22 at 10:42 pm
        • From Karl Hirsch on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

          Und die Wetterherrensäule stand, wie man mit Hilfe des Amraser Boten http://www.amras.at/cms/images/stories/07-2.pdf
          schnell herausfindet, zwischen zwei Pappeln vor dem Haus Burgenlandstraße 24a. Eine Pappel steht noch, den Platz der Wetterherren hat eine Satellitenschüssel eingenommen, die nun die Wettermeldungen aus den diversen Fernsehbetreibern bezieht. Aber wegbeten kann man mit ihr die Unwetter nun doch nicht.

          Go to comment
          2021/09/22 at 10:33 pm
        • From Karl Hirsch on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

          Internet bildet :-).

          Und dort, wo die Kapelle einmal stand, Ecke Wetterherrenweg, steht jetzt die vom Südring umgesiedelte Wetterherrensäule. Morgen versuche ich herauszufinden, an welcher Stelle des Südrings sie ihr „Schattendasein“ gefristet hat. (https://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbruck_informiert_200805_nr05_gesamt/47)

          Go to comment
          2021/09/22 at 10:21 pm
          • From Manfred Roilo on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

            Zur Weiterbildung  und Hilfe: Seite 39 bis 41 der Doktorarbeit von Cons. Dr. Huber
            https://www.yumpu.com/de/document/read/10699376/doktorarbeit-sebastian-huber-pfarre-pradl

            Go to comment
            2021/09/22 at 11:02 pm
  • From Josef Auer on Aus dem Tagebuch eines Kaiserschützenoffiziers I

    Auf dem Titelfoto trägt Hermanny-Miksch wohl folgende Auszeichnungen:
    1. das Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdekoration und den Schwertern, verliehen im April 1918
    2. den Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit der Kriegsdekoration, verliehen 1917
    und 3. einen weiteren Orden / Verdienstkreuz

    Das Foto dürfte demnach wohl frühestens auf April 1918 zu datieren sein.

    Go to comment
    2021/09/22 at 3:41 pm
    • From Matthias Egger on Aus dem Tagebuch eines Kaiserschützenoffiziers I

      Lieber Herr Auer, vielen Dank für die ergänzenden Informationen und Verweise! Die ersten beiden Orden haben Sie vollkommen richtig identifiziert. Beim dritten Orden handelt es sich um das Eiserne Kreuz (ob erster oder zweiter Klasse, vermag ich so nicht zu sagen). Leider konnte ich bislang nicht feststellen, wann Miksch-Hermanny diese Auszeichnung verliehen wurde und wofür … auch trägt er auf dieser Aufnahme nicht alle seine Auszeichungen.

      Go to comment
      2021/09/23 at 1:28 pm
  • From Josef Auer on Aus dem Tagebuch eines Kaiserschützenoffiziers I

    Später war Rudolf Hermanny-Miksch auch im Kaiserschützenmuseum tätig. Hier sieht man ihn mit 78 Jahren neben den Regimentsfahnen:
    https://onb.digital/result/10BE8A38

    Go to comment
    2021/09/22 at 1:00 pm
  • From Josef Auer on Aus dem Tagebuch eines Kaiserschützenoffiziers I

    Die Beschreibung des Barackenlagers Malga Strino ist sehr interessant. In den Beständen der Nationalbibliothek gibt es sogar eine Winteraufnahme von 1916, auf welcher das tief verschneite Lager zu erkennen ist. Das Foto illustriert sehr anschaulich die Schilderungen des Tagebuchs:
    https://onb.digital/result/10F54E34

    In der Nationalbibliothek gibt es auch Fotos vom dortigen Lager-Friedhof, als gerade eine Feldmesse abgehalten wird.

    Go to comment
    2021/09/22 at 12:51 pm
  • From Josef Auer on Aus dem Tagebuch eines Kaiserschützenoffiziers I

    Im Ruhestand hielt Generalmajor Rudolf Hermanny-Miksch eine Vielzahl von militärhistorischen Lichtbildvorträgen, u.a. 1926 in Feldkirch, welche auf reges Interesse gestoßen sein mögen.

    Der Feldkircher Anzeiger vom 12. Mai 1926 berichtet wie folgt:
    „Lichtbildvortrag: Unsere Kaiserschützen
    im Weltkriege. Ein Vortrag mit prachtvollen,
    farbigen Lichtbildern, der in vielen Städten
    Oesterreichs und Deutschlands mit größtem Er-
    folge gehalten wurde, fand am Dienstag. den
    11. d. M. um 8 1/4 Uhr abends, im Saalbau
    statt. Der Vortragende, Herr Generalmajor
    Rudolf Hermanny-Miksch, dem nach den vielen,
    übereinstimmenden Zeitungsurteilen eine glän- ­
    zende, gewinnende Redegabe zu eigen ist, schil-
    dert an Hand der zahlreichen künstlerisch aus- ­
    geführten Lichtbilder die schweren, kühnen,
    opfermutigen, aber auch ruhmreichen Kämpfe
    unserer Kaiserschützen in der Gletscherwelt und
    in den Felsklüften unserer einstigen Südgrenze
    in anschaulicher Weise und mit fesselnden Wor- ­
    ten, die von seinem eigenen warmen Empfinden
    für diese Wackeren und für unsere Heimat
    zeugen und zum Herzen reden. Die Schreck- ­
    nisse des Kampfes werden gemildert durch
    den Anblick der herrlichen Landschaften, die
    farbenprächtigen Bilder atmen köstliche, frische
    Bergluft. Im Beschauer bleibt nur ein Gefühl
    der Gehobenheit zurück.“

    Go to comment
    2021/09/22 at 12:36 pm
  • From Karl Hirsch on Großwaschtag in ...?

    Sie haben mich jetzt neugierig gemacht, Herr Engelbrecht. Von Blamage kann keine Rede sein, ich habe schon Betonkessel für Gebäude und die Anbetungskirche beim Hofgarten mit der Herz Jesu Kirche verwechselt. Das waren grobe Schnitzer 🙂 .

    EIn Nicht-Amraser sieht das so:

    Wenn man zunächst nur die Gebäudeabfolge betrachtet, sieht man von links nach rechts die Nummern 44, 46, 64, 48 in deutbarer Übereinstimmung mit dem Bild (jetzt ist alles größer und heillos verbastelt).

    Auf einer Karte mit 10 m Teilung der Höhenlinien liegt die Basis der Nr. 46 etwa 10 Meter über dem Niveau der Straße. Die Höhe des Hauses 46 hilft zusätzlich zum Eindruck einer respektablen Überhöhung.

    Die Straße scheint allerdings am Originalfoto flacher zu werden, was, wie Sie bemerken, aber nicht der Fall ist. Sie müßte nachträglich etwa beim Bau der Autobahnausfahrt angehoben worden sein. Fragezeichen bleibt hellgrau stehen.

    Go to comment
    2021/09/22 at 11:48 am
  • From Andreas on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

    Ich würde sagen, das Gebäude ist an der Kreuzung Wiesengasse mit der Johann-Strauß-Strasse

    Go to comment
    2021/09/22 at 11:07 am
  • From Hermann Pritzi on Ich habe da ein Album entdeckt… - VIII

    Dieser Bungalow befand sich in der Wiesengasse, westlich des Pradler Friedhofs. Er wurde glaube ich Anfang oder Mitte der
    80er abgetragen.

    Go to comment
    2021/09/22 at 11:00 am
  • From Karl Hirsch on Die Leiden des jungen Archivars

    Immer die Radfahrer!

    Lieber Herr Rettenbacher, sie brauchen sich nicht zu genieren, die stufenfreie Seite zu benutzen. Laut Verkehrsschild handelt es sich hier eindeutig um eine Unterführung ausschließlich für Fußgänger. Die stufenfreien Rampen waren einst für Kinderwagen gedacht. Soweit die Theorie.

    Die Realität sieht ganz anders aus, ich weiß. Die flachen Stufen sind jetzt eine geile „Herausforderung“ für die Mountainbiker, die sich hier wieder genial „bewähren“ können. Also wurscht wo man geht. Bei Nacht besser im Flachen, denn MTBs haben meistens kein Licht 🙂 .

    Go to comment
    2021/09/22 at 10:19 am
  • From Robert Engelbrecht on Großwaschtag in ...?

    Trotz der (großen) Gefahr einer Blamage kann ich mit der Einordnung dieses Fotos einfach nicht mit, obwohl (auch aufgrund des Waldrandes) auch meine erste Vermutung in diese Richtung ging.

    Standort Luigenstraße, etwa heutige HNr. 36? Dann müsste ja das Haus unten an der Straße die HNr. 44 sein, welches aber überhaupt keine Ähnlichkeit mit dem „Zöbl“ hat. In diesem Bereich ist die Luigentraße ansteigend, während das Haus am Bild im Flachen steht?

    Das Haus (HNr. 38?) steht steil darüber, was mit der heutigen Geländeform nichts (mehr?) zu tun hat und der (von der Luigenstraße eher sanft ansteigende) dahinterliegende Pfaffensteig hat in diesem Bereich niemals die Höhe für das Häuschen im Hintergrund.

    Sinnend bin ich gestern auch um den nördl. Hügel der „Tendlbruggen“ (Café Regina) gewandert, aber auch da finde ich keinerlei mögliche Übereinstimmung
    Ist das wirklich Amras – und wirklich die Luigen-/Hermann Gmeiner-Straße?

    Go to comment
    2021/09/22 at 10:13 am
  • From Josef Auer on Die Leiden des jungen Archivars

    In diesem Beitrag sieht man das Straßenbahnviadukt besonders gut:

    Go to comment
    2021/09/22 at 9:08 am
  • From Josef Auer on Die Leiden des jungen Archivars

    Das Bild von 1956 ist sehr aufschlussreich. Das Türmchen am Eckhaus zur Neuhauserstraße sehe ich hier zum ersten Mal. Heute ist es nicht mehr vorhanden.

    Go to comment
    2021/09/22 at 9:04 am
  • From Josef Schönegger on Kaum gebaut - schon beschädigt.

    Die Zerstörungen waren im Zusammenhang mit den nationalistischen Auseinandersetzungen mit den italienischen Studenten 1904.
    https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/hidden-histories/1904-heisser-herbst-an-der-universitaet-innsbruck.html

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:16 pm
  • From Josef Schönegger on Kaum gebaut - schon beschädigt.

    wieder die Liebeneggstraße gegenüber dem Pechegarten.
    siehe auch https://innsbruck-erinnert.at/offene-rechnungen/

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:10 pm
  • From Josef Auer on Kaum gebaut - schon beschädigt.

    Auf dem Titelfoto steht links ein interessanter Hinweis zur Lösung, nämlich:
    „Die demolierte Ital. Universität“

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:09 pm
  • From Josef Auer on Kaum gebaut - schon beschädigt.

    Hier geht es zum Schwesternbild dieses bemerkenswerten Fotos. In diesem Beitrag finden sich auch informative Erläuterungen zum geschichtlichen Hintergrund:

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:06 pm
  • From Robert Engelbrecht on Dazu sollte es viele Erinnerungen geben

    Danke für den Aufruf, Herr Roilo!
    Leider habe ich zu diesem Haus fast nichts zu sagen, – es lang im wahrsten Sinne abseits der benachbarten „wichtigen“ Gebäude. Manchmal schimmert es auf den Standard-Fotos „Geyrstraße mit Schloß Ambras“ durch, – stand es doch zumindest seit dem 18 Jh. dort.

    Ich erinnere mich gut an das schöne Fresko an der Ostseite des Hauses mit der Darstellung des Amraser Gnadenbildes. Ich muß gleich nachschauen, ob es durch ein zeitgenössisches Wunder erhalten wurde?
    Irgendwann 1974(?) war das uralte Haus plötzlich weg und der nachfolgende 08/15-Wohnbau hat diesen Ort auch nicht aus dem Abseits gebracht …

    Go to comment
    2021/09/21 at 10:58 pm
  • From Albert P. on Dazu sollte es viele Erinnerungen geben

    Als Kind mit den Eltern des öfteren an Wochenenden nach Egerdach spaziert und im Gasthof Egerdach eingekehrt.
    Als Jugendlicher oft Abende im Cafe Regina bei Bier mit Kegeln verbracht.
    Im Schlosscafe – hier nicht abgebildet oder angesprochen – so manche Flasche Ribiselwein vernichtet – Hicks!
    War eine herrliche Zeit.

    Go to comment
    2021/09/21 at 9:15 pm
  • From Wolfgang Unterberger on Holzhammer kommt bald

    Ich denke, dass 1971 ziemlich genau hinkommt, denn die Pavillons der alten Chirurgie sind bereits abgerissen, das passierte eben in diesem Jahr, aber die Baumaschinen für den Aushub der Fundamente der neuen FKK (Frauen-Kopf-Klinik) sind noch nicht aufgefahren. Sogar ein Restbestand an diversen Bäumen dieses Areals ist an der Seite der Maximilianstraße noch zu erkennen

    Go to comment
    2021/09/21 at 9:10 pm
    • From Karl Hirsch on Holzhammer kommt bald

      Es gibt ein Luftbild vom 15.4.1971, welches den gleichen Bebauungszustand zeigt. Lediglich die Bäume hinter der Chirurgie, die auf dem obigen Foto noch stehen, scheinen Mitte April 71 schon gefällt worden zu sein.
      https://lba.tirol.gv.at/public/bild.xhtml?id=67328

      Go to comment
      2021/09/22 at 8:55 pm
  • From Manfred Roilo on Dazu sollte es viele Erinnerungen geben

    Inzwischen könnte man ja nochmals https://innsbruck-erinnert.at/gemischtwaren/ anschauen

    Go to comment
    2021/09/21 at 8:50 pm
  • From Manfred Roilo on Dazu sollte es viele Erinnerungen geben

    Wo bleibt nur Herr Engelbrecht? Urlaub?? Das wäre ja eigentlich sein Gebiet! Oder??

    Go to comment
    2021/09/21 at 8:45 pm
  • From Karl Hirsch on Holzhammer kommt bald

    Je öfter man das Bild betrachtet, desto mehr interessante Details fallen einem auf. So sieht man auf dem Foto noch die Schotterbänke des Inns, ich glaube sogar noch immer den Verlauf des Innrechens erkenne zu können. Bei Niedrigwasser bilden sich Wirbel um vermutlich damals noch immer im Flußgrund steckende Stümpfe der früheren Holztriftkonstruktion auf Höhe des Studentenheims flußaufwärts.

    Interessant auch die Mini-Privatwälder um Häuser in der Sternwarte- (Haus 18) und Botanikerstraße (Haus 21).

    Weiters sieht man den neulichen Kandidaten für die Weihnachtstankstelle, die Shell hinter der Unikreuzung zwischen den beiden Innraineinbahnen, gegenüber die Baulücke, die zur Walligarage und -Fahrschule geführt hat.

    Nochmals hinüber über den Inn erblickt man gegenüber dem späteren Mariahilfpark die alte Zeile zweistöckiger Wohnhäuser. Dort werkte ein Autoelektriker mit dem Namen Eisschiel, feilte Unterbrecherkontakte, reparierte Regler und fluchte über die vertrackt eingebauten Zündkerzen französischer Autos.

    Go to comment
    2021/09/21 at 8:41 pm
    • From Doris Köll on Holzhammer kommt bald

      In diesem „Mini-Privatwald“ Sternwartestr. 18 durfte ich mit einer Freundin spielen, die dort wohnte, sehr nah zu meinem Zuhause in der Sternwartestr. 10. Leider weis ich den Namen der Familie nicht mehr. Die Bäume waren riesig und sehr alt, auch ein kleiner Teich war in diesem damals sehr natürlich gehaltenem Grundstück. Ich glaube es war Anfang der 70er Jahre, da wurden diese Bäume gefällt und das Haus wich einem – für uns damals – scheußlichem Neubau.

      Go to comment
      2022/11/27 at 6:10 pm
  • From Josef Auer on Dazu sollte es viele Erinnerungen geben

    Bei diesem Bild kann man herrlich in Nostalgie schwelgen.

    Auf dem schmalen Zusatz-Schild unter dem Café Regina dürfte mit etwas Fantasie das Wort Kegelbahn zu lesen sein.
    Auf dem Schild noch einmal darunter steht wohl Gasthaus Pension Egerdach.

    Go to comment
    2021/09/21 at 7:34 pm
  • From Manfred Roilo on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

    Damit ich auch noch meinen Senf dazugebe: Das Zelgerhaus mit dem Z-Logo ist zwar auch in der Anichstraße, am Eck zur Maria Thersesienstraße halt, der Putzenbacher mit dem P-Logo weiter im Westen und auf der anderen Seite der Anichstraße am Eck zurFallmerayerstraße.

    Go to comment
    2021/09/21 at 2:32 pm
  • From Markus Unterholzner on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

    seit in der Früh suche ich das Putzenbacherlogo. bitte um Mithilfe. Danke

    Go to comment
    2021/09/21 at 12:49 pm
    • From Josef Auer on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

      Die Traditionsfirma Putzenbacher gibt es übrigens seit über 180 Jahren. Im Innsbrucker Gewerbe-Adressbuch von 1899 findet sich die Firma Josef Putzenbacher noch als Seilerwaren-Niederlage. Der Handel mit Waren hat sich seit damals also mit dem Wandel der Zeiten auf andere Produkte verlagert.
      Tempora mutantur, et nos mutamur in illis.

      Go to comment
      2021/09/21 at 3:50 pm
    • From Josef Auer on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

      Herr Hirsch meint in seinem Kommentar sicherlich das Zelger-Logo am Zelgerhaus!

      Die Firma Putzenbacher ist ja in der Anichstraße.

      Go to comment
      2021/09/21 at 1:54 pm
      • From Klaus Fischler on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

        Es wird wohl das Logo auf dem Nylonsack des Mädchens in der ersten Reihe sein.

        Go to comment
        2021/09/21 at 3:01 pm
        • From Karl Hirsch on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

          Ja, das Plastiksackl oder der damaligen Sprechweise angenähert, Nylonsackl, habe ich gemeint. Ich schau halt genau hin. Man kann auf streetview oder auf der Putzenbacher Homepage nachschauen und (hoffentlich) kopfnickend das an der Wand des Geschäftes zwischen zwei Schaufenstern angebrachte P mit dem auf dem Sackerl vergleichen.

          Schlimm ist, daß man mir die Verwechslung von Zelger mit Putzenbacher zutraut. Fast so schlimm wie das harte Los des Putzenbacherboten, der noch kurz vor dem Weggehen den Auftrag “ Wenn’d eh in der Gegend bist, kannst mir beim Putzenbacher..“ ausgefaßt hat 🙂

          Go to comment
          2021/09/21 at 5:51 pm
          • From Josef Auer on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

            Bitte vielmals um Verzeihung, Herr Hirsch, mein bedauerlicher Irrtum! Ihre Kommentare sind ja immer so informativ und präzise, dass mich eine Verwechslung schon sehr gewundert hätte.

            Immerhin ist Herr Unterholzer nicht der einzige Leser, dem das Putzenbacher-Logo entgangen wäre, ich hätte es ohne Ihren fachkundigen Kennerblick auch völlig übersehen 🙂

            Go to comment
            2021/09/21 at 7:40 pm
        • From Josef Auer on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

          Ja, zwei Mal hinschauen lohnt sich! Vielen Dank für den Hinweis, die Einkaufstasche habe ich überhaupt nicht wahrgenommen. Das zeigt wie selektiv man Bilder wahrnimmt und wie viele Details das Unbewusstsein herausfiltert.

          Go to comment
          2021/09/21 at 3:40 pm
  • From Josef Auer on Holzhammer kommt bald

    Auf diesem Luftbild von 1972 ist der Baufortschritt im Mariahilfpark schon weiter als auf dem Titelfoto, ein interessantes Vergleichsbild für die Datierung:

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:33 am
  • From Josef Auer on Holzhammer kommt bald

    Der ehemalige k. k. Landeshauptschießstand in Mariahilf wurde laut diesem Beitrag im Frühjahr 1968 abgerissen. In diesem Beitrag gibt es sogar ein Foto der Abrissarbeiten:

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:29 am
  • From Josef Auer on Holzhammer kommt bald

    Wie Herr Hirsch bereits hinwies, ist „Ende der 70er-Jahre“ als Datierung sicher zu spät.

    Die von Franz Kotek geplante Wohnanlage Mariahilfpark, deren Areal man auf dem Titelfoto gut erkennen kann, wurde nämlich 1969–73 gebaut. Das Bild könnte dem Baufortschritt nach zu urteilen nahe um 1970 entstanden sein.

    Ende der 70er-Jahre würden die Blocks im Mariahilfpark bereits alle fertig sein.

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:11 am
  • From Josef Auer on Holzhammer kommt bald

    Eine Hilfe zur Datierung ist, dass ein Block im Mariahilfpark gerade im Bau zu sein scheint, während die anderen Blocks Richtung Universitätsbrücke noch fehlen!
    Irgendwann gab es hier bereits einen Beitrag der Abrissarbeiten auf diesem Gelände.

    Je länger man dieses Foto kontemplativ betrachtet, umso interessanter und spannender wird es.

    Go to comment
    2021/09/21 at 11:05 am
  • From Karl Hirsch on Holzhammer kommt bald

    Das Bild dürfte Ende der 60er aufgenommen worden sein, da bereits Anfang (!) der 70er die im linken unteren Eck sichtbaren Gebäude der Fa. Huter der Überbauung mit 3 Hochhäusern weichen mußten. Die Brücke baute man dann Anfang der 80er. Jahrzehntsanfänge scheinen einen Bauimpuls auszulösen.

    Man sieht auch immer noch Reste des Lagerplatzes der Fa. Neumayr in der offensichtlich gerade verbreiterten dh durchgängig gemachten Innerkoflerstraße.

    Ziemlich genau in der Mitte des Bildes, oberhalb der nicht ganz klaren Ablagefläche, wahrscheinlich für Holz, die wie ein Parkplatz aussieht, sieht man das parkartige Areal der schönen Schwarzkopfvilla, die bis zum Bau der neuen Uniwüste am Innrain bestanden hat.

    Leider ist das Bild vor der Karwendelbrücke abgeschnitten, sonst sähe man noch einige Datumsmarken mehr..

    Go to comment
    2021/09/21 at 9:40 am
  • From Josef Auer on Von Besen, Bääsaln und Beselen

    Aus namenkundlicher Sicht erscheint jedenfalls interessant, dass mit dem Namen „Beselepark“ in Innsbruck nur ein ganz bestimmter Park gemeint ist, während es sich in Wien um einen allgemeinen Gattungsbegriff für sämtliche kleine Parks handelt.

    Das Wort Beserlpark scheint sich hier als Lehnwort aus dem Wienerischen nicht weiter verbreitet zu haben.

    Go to comment
    2021/09/21 at 9:03 am
  • From Josef Auer on Holzhammer kommt bald

    Ein beeindruckendes Foto zur städtebaulichen Entwicklung von Wilten. So viel zum Schauen und Entdecken, vielen Dank!

    Die Planungen für die Trasse der Holzhammerbrücke reichen interessanterweise bis ins Jahr 1913 zurück. Die Trasse von 1913 wurde dann 1936 vom Gemeinderat beschlossen und 1952 im Flächenwidmungsplan eingetragen. Von den ersten vorausschauenden Planungen bis zur Eröffnung hat es freilich über 70 Jahre gedauert…. Manchmal braucht gut Ding eben Weile. Dem Bau waren freilich auch etliche Anrainerproteste vorausgegangen….

    Im Amtsblatt von 1974 gab es diesbezüglich sogar einen eigenen Bericht „Die Holzhammerbrücke – eine zwingende Notwendigkeit“:
    http://amtsblatt.stadtarchiv-innsbruck.at/bild.php?id=4606

    Go to comment
    2021/09/21 at 8:57 am
  • From Karl Hirsch on Punx der Unfassliche

    Auf Youtube gibt es noch Ausschnitte von seinem Auftreten zu bewundern.

    https://www.youtube.com/watch?v=DyW4Py21Jq

    Go to comment
    2021/09/20 at 8:01 pm
  • From Karl Hirsch on Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

    Das Putzenbacherlogo ist bis heute gleich geblieben. Es ändert sich wirklich nix. Halt! Das Triumphkino ist weg,

    Ich kann jetzt die 60er Jahre nicht mit den 90ern vergleichen. Damals war die Fahrt mit dem Radl noch ein Vergnügen, eine richtige Erholung, nach der Schule immer auf verschiedenen Wegen nach Hause zu fahren. Die Autofahrer waren auch noch so mitdenkfähig, daß sie das Zurückblicken eines Radlers als baldigen Abbiegewunsch interpretieren konnten. Und die Radfahrer hielten sich an die StVO. Das dämliche gegen die Einbahn fahren wollen war überhaupt kein Thema. Etwas gefährlich war das Türaufreißen, wenn grade ein Radler vorbeifuhr, besonders rechts auf der Beifahrerseite. Deshalb ließ man das freche rechts Vorfahren lieber. Man fuhr normales Tempo und sah keinen Renn- und Sportauftrag in der Benutzung des Rades. Außerdem hatte man eine Klingel. Ich wüßte auch von keinem Unfall unter den Mitschülern.

    Einige Beiträge früher löste eine Verwunderung über die Parkplatzinsel bei den Ursulinen eine Erinnerung an den „Altstadtring“ aus, der eine erste Beschleunigung des Autoverkehrs und damit Erschwernis für den Fahrradverkehr bedeutete, später kam die Einbahnrennstrecke Museumstraße dazu, wo das Linksabbiegen mit dem Fahrrad in die Angerzellgasse oder auch zum Franziskanerbogen über zwei 60 kmh Autospuren recht unsicher geworden ist. Da vergaß man besser die StVO und griff zur Selbsthilfe.

    Go to comment
    2021/09/20 at 7:51 pm
  • From Josef Auer on Punx der Unfassliche

    Im Mai 1952 ist der unfassliche Punx anlässlich eines weiteren Gastspiels ebenfalls in Innsbruck aufgetreten.

    Go to comment
    2021/09/20 at 7:12 pm
  • From Bianca K. on Ein Foto, zwei Schwestern und viele Fragen

    Ich möchte Ihnen allen danken für die Kommentare. Sehr interessant. Jedes einzelne.
    Sie haben uns sehr geholfen.
    Endlich wissen wir wo dieses Bild entstand und auch danke ans Stadtarchiv für die zusätzlichen Informationen.
    LG

    Go to comment
    2021/09/20 at 6:19 pm
  • From Christian Haisjackl on An der Innbrücke

    Und die Localbahn in der Haltestelle.. auch eine seltene Aufnahme.

    Go to comment
    2021/09/20 at 12:46 pm
  • From Karl Hirsch on Schmutziger Lesestoff

    Ich war damals 5 Jahre alt, und noch nicht einmal Micky Mouse oder Fix und Foxi Leser.

    Ich glaube, mit Schundliteratur waren nicht die Werke von Walt Disney und Rolf Kauka gemeint, sondern diese schmalen Abenteuerheftchen im Scheckheftformat (Suchbegriff Picolo Comics). Wobei, was ist denn ein Scheckheft? Auch was Ausgestorbenes
    .
    Da gab es die Abenteuer von Falk, Sigurd, Nick dem Weltraumfahrer, Silberpfeil, Tibor dem Sohn des Dschungels, und was weiß ich alles.

    Aber warum so schmal? Die hatten die Chance, von Eltern und Lehrern nicht so schnell entdeckt zu werden. Außerdem waren sie billiger als ausgewachsene Schundhefte…und man konnte wahrscheinlich tauschen. Nein, nicht gegen ein Jugendbuch.

    Ihre Stärke lag in der Benutzbarkeit für Grenzdebile abwärts. Bildele und Zack-Bumm-Text. Und im Picolocomic hat der junge Leser ein vermeintlich wahres Leben fern von Vatis und Muttis Welt erlebt, manchmal mit wohligem Schaudern. Wer hat Vatern jemals Kinnhaken austeilen und Muttern in etwas windiger Bekleidung aus den Klauen eines Monsters bergen gesehen?
    Schuund!! Was der Rusch dazu gesagt hätte, mag ich nicht wissen. Aber dem Kripp hätte es auch eine Augenbraue hochgerissen.

    Das unterklassige, aber auch erfolgreiche dieser Heftchen war neben der amerikanischen Denkweise, Gewalt mit Gewalt beantworten, die Unnotwendigkeit, den zack-bumm Text auch noch lesen zu müssen. Das Schöne der Literatur, daß man sich die dem Text zu Grunde liegende Welt mit ihren Menschen in der eigenen Phantasie hinzufügt, fiel hier weg. Nick sah aus wie Nick und Sigurd wie Sigurd.

    Damit man nicht meint, es habe nur die Polarität Jugendbuch – Schundheftl gegeben: Meine wohlbehütete Kindheit begleitende Literatur war die von mir heiß geliebte und an Biederkeit nicht zu überbietende „Wunderwelt“. Da gab es die Bildgeschichten von Zwerg Bumsti, der Aliens Piff und Paff und auf der letzten Seite vom Zauberer Hokus mit seinem Lehrling Willibald. Das meiste in Versen beschrieben. Und alles ohne Sprechblasen. Bumsti und die Aliens waren auch keine Comics, sondern illustrierte Geschichten, was etwas ganz anderes ist. Und daneben noch manch Lehrreiches aus Natur und Technik.
    Ein Konkurrenzprodukt, die „Kinderpost“ galt hingegen als Sozi-Hefterl und war daher für viele Eltern schräg angesehen. Meines Vaters rotes Tuch in der Kinderpost war die Bildergeschichte von „Tschin Bell, der Trapper“. Wahrscheinlich hat er sogar recht gehabt, ich kann mich nimmer erinnern,
    Genug geplappert.

    Go to comment
    2021/09/20 at 8:46 am
    • From Thomas Fink on Schmutziger Lesestoff

      „Eduard und Ottokar, das fidele Brüderpaar“ hams vergessen, Herr Hirsch ! I kann mi no erinnern, wie i eines Abends in jenen Tagen bei meinen Eltern vorlesen mußte und dabei die Betonung auf das i legte – also das fÍdele Brüderpaar – die haben Tränen gelacht, echt fies, aber leicht zu unterhalten…

      Go to comment
      2024/02/08 at 4:45 pm
  • From Wolfgang Unterberger on Schmutziger Lesestoff

    Ganz offensichtlich haben die Verantwortlichen des Landesjugendreferates sich nicht sehr mit dieser „Schundliteratur“ auseinandergesetzt. Bei näherem Hinsehen hätten sie nämlich bemerken müssen, dass z. B. Dagobert Duck sehr häufig Goethe, Schiller oder auch Heinrich Heine zitierte. Auch sein Neffe Donald befleißigte sich häufig einer gehobenen Ausdrucksweise, wenn er beispielsweise seine Katze, die ihn gerade vor Schreck angefallen hatte, fragt: „Mieze, was ficht dich an?“
    So las man eben die Schundhefterln mit leicht (ganz, ganz leicht) schlechtem Gewissen, tauschte stets untereinander aus, sammelte fleißig und hat in den allermeisten Fällen doch (oder gerade deshalb?) den Weg zur Weltliteratur gefunden.

    Go to comment
    2021/09/19 at 7:22 pm
    • From Peter Maurer on Schmutziger Lesestoff

      Dies ist der Übersetzerin Erika Fuchs zu verdanken, die von 1951 bis 1988 die englischsprachigen Originale durch ihre sehr freien Übersetzungen aufwertete und völlig neue Maßstäbe bei deutschsprachigen Comics setzte.

      Go to comment
      2021/09/19 at 11:35 pm
  • From Manfred Roilo on Woher kommt sie, wofür steht sie?

    Als ich gestern dieses Bild von der Viertelsäule sah, erinnerte ich mich sofort, dass es bei mir ein Foto mit dieser Säule gibt, das noch mein Vater aufgenommen hat und auf dem meine Mutter und ich zu sehen sind. Ein weiteres Bild vom selben Tag zeigt, dass wir damals einen Sonntagsausflug nach Ampass gemacht hatten (natürlich zu Fuß von der Pradlerstraße aus).
    Ich habe es heute gesucht, es wurde 1939 aufgenommen und ist ein bisserl unscharf – nur: Es ist eine ähnliche Bildsäule! Es muss also in nächster Nähe eine zweite geben oder zumindest hat es gegeben!
    https://postimg.cc/7fhnhFFt

    Go to comment
    2021/09/19 at 6:49 pm
    • From Josef Auer on Woher kommt sie, wofür steht sie?

      Ein herrliches Bild, vielen Dank!

      Ja, das ist die Bildsäule am Burgsteig in Ampass. Das Bild auf der Säule zeigt die Muttergottes mit dem Jesusknaben und den heiligen Josef. Ein sehr schöner und tiefsinniger Ort für dieses Familienfoto also.

      Die unter Denkmalschutz stehende Säule gibt es tatsächlich noch, jedoch nicht mehr am selben Standort. Insofern hat das Bild für die lokale Geschichte einen hohen dokumentarischen Wert. Die Bildnisse an der Säule waren damals ganz neu, sie wurden erst 1936 gemalt.

      Der Tiroler Kunstkataster weiß dazu folgendes:
      „Gotisierender Bildstock (Ende des 17. Jahrhunderts) mit viereckigem Tabernakelaufsatz. In den Aufsatznischen Bilder von Karl Rieder (Kreuzigung, hl. Florian, hl. Johannes d. T., Maria mit Kind), 1936. Im Zuge der Straßenbegradigung Ende der 1970er Jahren an etwas verändertem Standort aufgestellt.“

      Go to comment
      2021/09/19 at 7:15 pm
      • From Manfred Roilo on Woher kommt sie, wofür steht sie?

        Besten Dank, Herr Auer – ich weiß: Auf Sie ist Verlass, Sie finden immer etwas!
        Interessant auch das mit den Bildern – sie waren damals erst drei Jahre alt, genau wie ich!!

        Go to comment
        2021/09/19 at 10:07 pm
  • From Josef Auer on Woher kommt sie, wofür steht sie?

    Sehr interessant sind die vegetabilen Ornamente an der Säule, welche im oberen Teil u.a. verschlungene Eichenzweige darstellen. Interessant und rätselhaft ist auch das Fehlen von Heiligendarstellungen, wie es zur damaligen Zeit eigentlich üblich wäre.

    Die Viertelsäule wurde 1970 durch den bekannten Bildhauer Franz Roilo aus Pradl restauriert.

    Laut Hye, Franz-Heinz, Das Dorf Ampass – Grundzüge seiner Geschichte, in: Tiroler Heimatblätter, 53. Jg., Nr. 3/1978, S. 84f. handelt es sich bei der Viertelsäule um eine Stiftung der Familie Viertl. Aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind weitere Bildsäulen bekannt, wie z.B. die Getznersäule in Pradl oder die Barbarasäule in Hall.

    Wie auf diesem Foto ersichtlich ist, fehlt an der Viertelsäule offenkundig die Spitze.
    1876 wurde die Viertelsäule durch Vandalismus beschädigt, wie man in den Innsbrucker Nachrichten vom 16. September 1876 nachlesen kann:

    „(Ein dummes Bubenstück.) Die vielleicht aus dem 12. (sic!)
    Jahrhundert herstammende gothische „Viertelsäule“ am Wege von
    Hall nach Ampaß hat in der Nacht vom letzten Sonntag auf
    Montag von bübischen Händen eine arge Verstümmelung erfah-
    ren, indem der oberste Steinknauf dieses merkwürdigen u. uralten
    Denkmals, welcher ein aus verschlungenen Eichenzweigen bestehen-
    des Ornament bildete, herabgeschlagen und zertrümmert wurde.
    Wer es gethan ? – Bauern schwerlich, da dieselben vor derlei
    „Wegsäulen“ noch Respekt haben.“

    Go to comment
    2021/09/19 at 10:38 am
    • From Manfred Roilo on Woher kommt sie, wofür steht sie?

      Danke, Herr Auer! Endlich weiß ich nun, was die Viertelsäule ist!
      Im ‚Werkverzeichnis‘ meines Onkel, des Pradler Bildhauers Franz Roilo, ist unter seinen Arbeiten aus dem Jahre 1970 verzeichnet:
      „Landesbaudirektion Innsbruck – Viertelsäule total restauriert“
      Ich konnte bisher nichts damit anfangen!
      Einen schönen Sonntag wünsche ich Ihnen noch!

      https://postimg.cc/fkzXBhgB

      Go to comment
      2021/09/19 at 12:59 pm
      • From Josef Auer on Woher kommt sie, wofür steht sie?

        Vielen Dank für den Blick ins Werkverzeichnis, Herr Roilo! Dieses Verzeichnis ist kunstgeschichtlich sehr interessant. Es freut mich sehr, dass Sie dieses Dokument hüten und in Ehren halten. Schönen Sonntag!

        Go to comment
        2021/09/19 at 5:28 pm
  • From Josef Auer on Die "Devona-Sisters"

    Welche der beiden Damen ist Helena Kuen? Die linke oder die rechte?

    Go to comment
    2021/09/18 at 11:12 am
    • From Josef Auer on Die "Devona-Sisters"

      Wie man in diesem Beitrag an einem Vergleichsbild erkennen kann, ist Helena Kuen sicherlich die linke Devona Sister.
      Dieser Beitrag bietet einen sehr informativen Überblick über ihr Leben und künstlerisches Schaffen:
      https://www.ibkinfo.at/helene-kuen

      Go to comment
      2021/09/18 at 1:14 pm
Back To Top
×Close search
Suche