skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manfred Roilo on Viele Rohre…

    Hätte gestern abends doch besser schauen sollen, gut dass ich noch „hoffentlich“ dazugeschrieben habe! Somit müsste das Haus mit der Bettwäsche heute Müllerstraße 36 sein, oder bin ich nochmals vekehrt dran??
    Go to comment
    2023/01/18 at 8:53 am
    • From Manfred Roilo on Viele Rohre…

      … oder eher Müllerstraße 34?? Ich gebe es auf und wende mich anderen Arbeiten zu!

      Go to comment
      2023/01/18 at 9:02 am
  • From Hans Pechlaner on Ausnahmsweise keinen Bauernhof...

    Liebe Frau Federer,
    Im „Finstetwalder‘ (Tiroler Familiennamen Kunde) findet man unter Kirchebner folgenden Eintrag:
    Ober Inntal Hausname in Ötz 1359: J. v. Starkenberg vermacht dem Kloster Stams den Hof Kircheben. Erklärung: Einer Kirche gehörige Ebene.
    Vielleicht hilft es bei Ihrer Suche.

    Go to comment
    2023/01/18 at 8:32 am
    • From Jana Federer on Ausnahmsweise keinen Bauernhof...

      Lieber Herr Pechlaner,
      vielen, herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Das finde ich ja ganz spannend!
      Von dem Buch über die Tiroler Familiennamen Kunde habe ich bislang gar nichts gewusst.
      Dankeschön! 🙂

      Go to comment
      2023/01/26 at 1:44 pm
    • From Matthias Egger on Ausnahmsweise keinen Bauernhof...

      Liebe Frau Federer,

      vielen Dank für den Hinweis. Die Mayrs haben viel im westlichen Mittelgebirge und im Ötztal fotografiert. Leider sind die Platten aber allesamt unbeschriftet.

      Viel Forscherglück & beste Grüße,
      Matthias Egger

      Go to comment
      2023/01/18 at 9:07 am
      • From Jana Federer on Ausnahmsweise keinen Bauernhof...

        Lieber Herr Egger,
        vielen Dank auch Ihnen für ihre Hinweise!
        Ich werde auf jeden Fall Bericht erstatten, wenn ich fündig werden sollte.
        Liebe Grüße,
        Jana Federer

        Go to comment
        2023/01/26 at 1:46 pm
  • From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    Kein Problem Herr Roilo. Aber eine gute Idee von Ihnen, geben wir das h dem Béthouart, er hat sich’s verdient.

    Go to comment
    2023/01/18 at 8:17 am
  • From Josef Schönegger on Viele Rohre…

    Blick auf die Müllerstraße in Wilten. Auf dem Platz wurde ein paar Jahre später die Müllerschule errichtet.

    Go to comment
    2023/01/17 at 11:09 pm
  • From Manfred Roilo on Viele Rohre…

    Schöpfstraße 31 (hoffentlich!!)

    Go to comment
    2023/01/17 at 10:33 pm
  • From Hans Pechlaner on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XVIII

    Ing. Karl Innerebner machte sich damals schon einen Namen und war beim Bau der Mittenwaldbahn Kompagnon und Bauleiter von Riehl. Er übernahm aber gemeinsam mit Mayer kurz danach dessen Firma, die noch bis 2013 existierte.

    http://www.tecneum.eu/index.php?option=com_tecneum&task=object&id=652

    Arbeitsunterkünfte gab es u. a. sogar ‚in‘ der Martinswand. Das konnte man hier schon mal bewundern:
    https://images.app.goo.gl/oiX6ufP2nhNyqnwf7
    Ob es vor dem Krankenhaus Hochzirl dort Baracken für die Arbeiter gab, kann ich nicht sagen, erscheint aber nicht unmöglich. Einen befahrbaren Weg dorthin gab es jedoch erst viel später. Auch das spätere Krankenhaus wurde noch lange Zeit über eine Standseilbahn vom Bahnhof Hochzirl aus versorgt.

    Go to comment
    2023/01/17 at 8:02 pm
  • From Jana Federer on Ausnahmsweise keinen Bauernhof...

    Seit einigen Jahren bin ich auf den Spuren meiner Ahnen unterwegs. Meine Großmutter hieß gebürtig Kirchebner. Meine Recherchen in den Kirchenbüchern führten mich von Hall ausgehend nach Voldöpp (Kramsach) weiter nach Bezau (Vorarlberg) bis nach Pradl ins Jahr 1793 (= Geburtsjahr meines Ur-Ur-Ur-Ur-Opa Aloys Kirchebner) zurück. Danach verlor ich die Spur und vor kurzem habe ich einen weiterführenden Hinweis gefunden: der Taufpate meines Urahne war ein Caspian Kirchebner aus Birgitz/Götzens. Daraufhin habe ich angefangen die Kirchenbücher aus Birgitz & Götzens zu durchforsten, darin finden sich jede Menge Kirchebner und viele davon waren Bauersleute. Lange Rede kurzer Sinn: eventuell könnte dieser Stadl in Birgitz oder Götzens gestanden haben. Auch im Sellrain finden sich ein paar Kirchebner, das würde auch die Hanglage im Foto passen. Im Sommer werde ich mich mal umsehen, vielleicht ist er noch zu finden.

    Go to comment
    2023/01/17 at 6:34 pm
  • From Schneider Erwin on Wer kommt mit mir zum Würstelstand? Teil XIII

    So alt dürfte das Bild nicht sein. Bei der Tel. Nr. ist schon die Handy Vorwahl 0664 von A1 angeführt

    Go to comment
    2023/01/17 at 3:14 pm
  • From Schneider Erwin on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    Ob BETHOUARTmit oder ohne H ist ja völlig wurscht!

    Möchte das Forum fragen, wann eigentlich der Hans Psenner Steg (Stollenbrücke) gebaut worden ist? Hans Psenner wurde für sein Wirken zum Professor eh. ernannt. Wir Amraser hatten beim Lehrerheim (Paschbergweg) unseren eigenen Stollen.

    Go to comment
    2023/01/17 at 3:06 pm
  • From Walter Huber on Eine Insel am Rande der Stadt

    Ja stimmt! Firma Linser und gegenüber die kleine Firma Hans Oberaacher mit Renault und British Leyland.
    Ich war dort bei der Fima Hans Oberacher der letzte Lehrling. Hans Oberacher war der beste Lehrherr
    den ich haben hätte können. Gott habe ihn seelig!!!!!

    Go to comment
    2023/01/17 at 1:30 pm
  • From H on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XVIII

    In diesem Zusammenhang sei an Ing. Karl Innerebner erinnert (6.4.1870 Bozen – 5.9.1970 Innsbruck), der als DER Erbauer der Mittenwaldbahn gilt.
    Ich erinnere mich an eine Tageszeitungs-Notiz, wonach Herr Ing. Innerebner noch im hohen Alter ins Valsugana gereist sei, um seine ehemaligen Arbeiter bei der Mittenwaldbahn wiederzusehen. Es sei ein „familiäres Treffen“ gewesen…
    Sprachliche Schwierigkeiten??? Er hatte ja die Realschule in Rovereto besucht, bevor er an der Technischen Hochschule in Graz studierte… 1893 schloß er sein Studium in München ab.
    Stimmt es, daß die Arbeiterunterkünfte (Baracken) ungefähr an der Stelle des heutigen Alterskrankenhauses Hochzirl lagen?

    Go to comment
    2023/01/17 at 10:32 am
  • From Hans Pechlaner on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XVIII

    Dieses Ungetüm bohrte Löcher in die Tunnelstirnwand, die anschließend mit Sprengmittel gefüllt und gezündet wurden, bis man durch war. Der Martinswandtunnel wurde von beiden Seiten vorgetrieben, doch nur die Ostseite hatte diese elektrische Unterstützung. Die Stubaitbahn war allerdings noch etwas früher aber auch gleich elektrifiziert. Die Mittenwaldbahn war allerdings die erste mit Normalspur und die erste mit den heute noch üblichen 16 ⅔ Hz. Stimmt nicht ganz, bis ca.1920 fuhr man mit 15Hz. Die sonst üblichen 50 Hz machten bei der Stubaitalbahn Probleme die man bei der Lokalbahn gerade noch in den Griff bekam, jedoch standen bei höheren Leistungen damals noch keine entsprechenden Materialien zur Verfügung. Ing. Riehl entschied sich – in Absprache mit z.B. Bayern – für diese niedrigere Frequenz.

    Go to comment
    2023/01/17 at 12:30 am
  • From Josef Auer on Zu Gast bei der Tyrolia

    Ein weiteres Plakat zum „Tiroler Konzert- und Dichter-Abend“ hängt auch an der Geschäftstür der Buchhandlung.

    Go to comment
    2023/01/16 at 6:44 pm
  • From Josef Auer on Zu Gast bei der Tyrolia

    Hinweise auf eine exakte Datierung liefert bei genauerer Betrachtung das Plakat, welches rechts neben der Kasse hängt. Auf diesem Plakat sind die Worte „Tiroler Konzert-u. Dichter-Abend“ zu erkennen……

    Wie die Innsbrucker Nachrichten vom 30. April 1918 berichten, fand in Wien am 20. April 1918 in der Tat ein „Tiroler Konzert- und Dichter-Abend“ zugunsten der Hilfsaktion für den Wiederaufbau der zerstörten Gemeinde Sexten statt. Dabei waren auch viele Mitglieder des Kaiserhauses und der Aristokratie anwesend.
    Daraus dürfte sich eine Datierung der Bilder auf den Monat April 1918 ergeben.

    Go to comment
    2023/01/16 at 6:41 pm
  • From Josef Auer on Zu Gast bei der Tyrolia

    Auf dem Kasten lehnt links von der Uhr ein weiteres Erinnerungsbild mit den Darstellungen von Kaiser Wilhelm und Kaiser Franz Joseph.

    Go to comment
    2023/01/16 at 5:35 pm
  • From Josef Auer on Zu Gast bei der Tyrolia

    Auf dem 3. Foto sieht man 3 gerahmte Erinnerungstafeln mit der Aufschrift „Weltkrieg 1914-19……“ angeboten. Ob die letzte Jahrzahl 1918 ist, kann man anhand der Auflösung des Bildes nicht genau erkennen.
    Auf den Erinnerungstafeln sind links Kaiser Wilhelm und rechts Kaiser Franz Joseph in ovalen Porträts dargestellt. Derartige Erinnerungstafeln gab es früher in vielen Haushalten, sie tauchen am Flohmarkt immer wieder auf und schauen so aus, wie man sie am Foto sieht.

    Go to comment
    2023/01/16 at 5:28 pm
  • From Josef Auer on Zu Gast bei der Tyrolia

    2017 gab es eine Jubiläumsfeier anlässlich 100 Jahre „Tyrolia“-Buchhandlung am Wiener Stephansplatz. Die Bilder sind demnach wohl um 1920 und frühestens von 1917.

    Go to comment
    2023/01/16 at 5:19 pm
  • From Josef Auer on Zu Gast bei der Tyrolia

    Herrlich, das Geschäft ist im 1. Bezirk in Wien situiert.

    Go to comment
    2023/01/16 at 5:16 pm
    • From Christian Herbst on Zu Gast bei der Tyrolia

      Gratulation – perfekt erkannt und auch die zeitliche Einordnung – Respekt – sie haben da mehr gesehen als ich. So genau hatte ich das nicht datiert.

      Go to comment
      2023/01/20 at 9:25 am
  • From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    Ja, den Hans Psenner Steg bin ich oft gegangen, über diesen Heinrich Süß Weg ging’s hinauf zum Park der Villa Blanka. Die Vogelvolieren haben es mir besonders angetan. Als Kind spielte man noch am Bach bzw. am Judenbühel. Später ging’s manchmal auch zum Alpenzoo oder die ‚kleine‘ Runde nach Mühlau bzw. die ‚große‘ Hungerburg-Gramart-Hötting und über die Stadt retour.

    Go to comment
    2023/01/16 at 12:08 pm
    • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

      Jetzt habe ich etwas für Sie gefunden, Herr Pechlahner: https://innsbruck-erinnert.at/ein-zuhause-fuer-die-gefiederten-freunde/

      Go to comment
      2023/01/17 at 6:25 pm
      • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

        Auweh, Herr Pechlaner! Bitte um Entschuldigung! Bringe ich doch ausgerechnet auf dieser Seite ein „h“ in Ihren Namen!! Wahrscheinlich hat der Bethouart die Schuld!

        Go to comment
        2023/01/17 at 9:50 pm
      • From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

        Herzlichen Dank. Eine schöne Erinnerung. Genauso schauten wir… Aber zur Gegenwart. Ein Hausmeister Dienst befreit sie manchmal vor der überwucherten ‚Botanik‘. Wären die Volieren nicht unter Denkmalschutz, hätte er hier längst nichts mehr zu tun, außer vielleicht Rasenpflege. Vögel singen dort auch schon lange keine mehr, ist vermutlich nicht mehr artgerecht.
        Obwohl man mittelfristig wieder daran denken könnte den kommenden Generationen zu zeigen, dass man hierzulande außer Krähen und Tauben ‚früher‘ auch noch andere Vögel sah.

        Go to comment
        2023/01/17 at 6:58 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Irland und Igls

    Danke für Ihre tollen Kommentare zur Datierung. Bei uns in der Datenbank ist Mai 1951 vermerkt. Das wäre dann die von zuletzt erwähnte Variante, dass man den Tower einfach nicht sieht.

    Go to comment
    2023/01/16 at 12:06 pm
  • From Johann Heis on Ein winterliches Panorama IV

    Wenn man sich die Bilder so ansieht und vergleicht, dann müsste damals im Zuge der Bauarbeiten die Einmündung des „Gießen“ (Lohbach) in den Inn um etliche Meter in Richtung Westen verlegt worden sein.
    Jedenfalls mündet das Gerinne nunmehr unmittelbar westlich des Hauses Mariahilfpark Nr. 4 in den Inn.

    Go to comment
    2023/01/16 at 11:40 am
  • From H on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    …(korrekt „Bethouart“… aber ein stummes „H“ hört man ja eh nicht! Sie haben halt schon die „Neue Rechtschreibung“ erwischt, gell!)

    Go to comment
    2023/01/16 at 11:22 am
  • From Karl Hirsch on "Gutes Ortsbild"?

    Nach siebzig Jahren die Gedankengänge eines städtischen Beamten nachzuvollziehen und eine schlüssige Erklärung zu „gutes Ortsbild“ zu finden sehe ich mich außerstande. Ein Stadtbauamtsangestellter oder gar Leiter wird ja gewußt haben, daß da einmal eine Kirche hingebaut wird, und mit einem Foto warten bis sie steht. Es wäre sogar noch schöner geworden, wenn der Fotograf ein zwei Schritte nach vorne gemacht hätte, damit die zwei rustikalen Pfosten nicht mit drauf sind.

    Nett die versteckte Szene mit Mutter und Kind, die bei der Birke auf der rechten Seite Verstecken spielen.

    Die Erklärung für “ … “ liegt vielleicht in einem Titel einer städtischen Fotokartei. Der Kommentar ist auch in diesem Sinn interpretierbar deutlich abgesetzt und halbwegs zentriert geschrieben.

    Pradl hat sehr schöne Winkel, auch außerhalb des Villenviertels rund um die Landseestraße, auch wenn man diesen Stadtteil schon wacker verschlimmgebaut hat. Aber mehr sag ich nicht, ich freu mich schon auf den Kommentar von Herrn Roilo.

    Go to comment
    2023/01/16 at 11:12 am
  • From Hans Pechlaner on Die Plattnerkunst in Innsbruck (II.)

    Den Beruf der ‚Plattner‘ hielt ich bislang als Ursprung des gleichlautenden Familiennamens. Irrtümlich, denn hier liest man von den Treytz und Rieder als erste oder zumindest frühe Plattner in Innsbruck bzw. Tirol. Die ‚Nachlese‘ ergab, dass man einen Familienname hierzulande bereits Mitte des 13. Jahrhunderts einführte. Waren um 1200 nur einzelne Innsbrucker Bürger zweinamig, waren es 80 Jahre später, als noch gar keine ‚Plattner‘ Rüstungen herstellten, bereits die meisten.
    Der Famienname stammt daher vom terrassenförmiges Gelände z. B. einem Plateau oder einer Steinplatte und war zuerst Hofname als er später in einen Familiennamen überging.

    Go to comment
    2023/01/16 at 9:49 am
  • From Schier Manfred on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    Servus Erwin! Ganz richtig – der Steg, der vom Malfattiheim zum Hofgarten führt, ist der Emile Betouart – Steg . Ca. 500 m.weiter östlich befindet sich der H. Psenner Steg, der den Rennweg mit dem Hohen Weg verbindet (beide sind Fußgängerbrücken). Als geborener „Koatlackler“ würde ich mich nicht gerade als „feindliches Ausland“ bezeichnen – wir wussten uns halt zu wehren, aber zu Konfrontationen mit Pradlern/Amraser kam es eher selten, da das Land „transinn“ für uns die Fremde war (haha – aber schöne Jugenderinnerungen!)

    Go to comment
    2023/01/16 at 9:39 am
  • From Markus Unterholzner on Der Fluch des Goldes

    Habe da mal was gefunden, noch nicht gelesen.

    Ein Ritt ums Leben
    Go to comment
    2023/01/16 at 9:38 am
  • From Schneider Erwin on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    Sg. Herr Roilo,
    heißt dieser Steg vom Hofgarten Richtung St. Nikolaus nicht Peduard Steg? Das ist doch der General welcher Innsbruck im II WK mit seiner Armee befreit hat.
    Hans Psenner war doch der Gründer vom Alpenzoo und der Tieronkel bei Radio Tirol.

    Go to comment
    2023/01/16 at 9:19 am
    • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

      Entschuldige, Herr Schneider – das habe ich übersehen. Ich bin erst wieder über den Doppeleintrag von Frau Renate Ursprunger (beruhigend, dass dies sogar dem Team Stadtarchiv passiert!!) weiter unten draufgekommen.

      Den Namen des Generals haben wir ja inzwischen halbwegs hinter uns gebracht – allerdings hat er nicht „mit seiner Armee Innsbruck befreit“, wie Sie schreiben. Das machten die Amerikaner schneller, die Franzosen sind erst im August 1945 „nachgerückt“! Allerdings war Bethouart sicher das Beste, was wir von einer Besatzungsmacht erwarten konnten!

      Auch von den beiden Fußgängerstegen wissen wir inzwischen mehr bzw. erfahren wir von Frau Ursprunger noch mehr! Es gab auch schon einige Beiträge hier!

      Go to comment
      2023/01/17 at 5:56 pm
  • From Maritta Horwath on Der Fluch des Goldes

    So unbekannt ist der Autor im Kontext der Tiroler Literatur allerdings nicht, was der Eintrag mit der relativ niedrigen Kennnummer 189 im Literaturlexikon (bereit gestellt vom Brenner-Archiv / Universität Innsbruck) zeigt: https://literaturtirol.at/lexikon/189
    Auch hier ist der Lebenslauf noch einmal zusammengefasst – außerdem gibt es Verweise zu allen Werken von Leopold Gheri und auch zur Sekundärliteratur über ihn.

    Go to comment
    2023/01/16 at 9:18 am
  • From H on Telegramm für Pine

    Tut mir leid, aber ich war ja nur in der Buchhaltung der PTelDion im 4.Stock der „Hauptpost“ und habe daher ke i ne Ahnung…

    Go to comment
    2023/01/15 at 10:15 pm
  • From Schneider Erwin on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    Unten ist der Hohe Weg Blickrichtung St. Nikolaus Kirche und Innsteg im Hintergrund
    Heute führt in der Bildmitte die Standseilbahn über den Inn – die breite Straße im Vordergrund mit den Personen ist mir unbekannt, da diese Gegend für mich als Amraser/Pradler feindliches Ausland war. Mit den St. Nikolauser Buben war nicht gut Kirschenessen.

    Go to comment
    2023/01/15 at 3:36 pm
  • From Manfred Roilo on Telegramm für Pine

    Ich vermisse eine Jahreszahl! Oder brauche ich auch eine bessere Brille?

    Go to comment
    2023/01/15 at 2:41 pm
    • From Niko Hofinger on Telegramm für Pine

      Ihre Brille ist in Ordnung, Herr Roilo.
      Offenbar weil die Nachricht nur im Moment war, wurden Telegrammdaten nicht immer bejahreszahlt bzw jahresbezahlt.
      Beide stammen aus dem Sommer 1956. 195 stand schon da, der Postler hätte noch einen 6er dazumalen sollen.

      Go to comment
      2023/01/15 at 3:11 pm
      • From Manfred Roilo on Telegramm für Pine

        Danke, Herr Hofinger, für die rasche Datierung, dies sogar an einem Sonntag!!
        Übrigens: Beim Stempel hat man sich ebenso 1956 erspart! Allerdings: Auf dem oberen Formular hätte der Postler sogar noch vier Zahlen irgendwohin malen müssen!
        Vielleicht weiß Frau Stepanek, wann bei der Post die „Jahreszahl-Anschreibepflicht“ eingeführt wurde!

        Go to comment
        2023/01/15 at 7:55 pm
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 20

    „Schiache“ Erinnerungen an März / April 1945! Wir hatten keine Schule mehr, Fliegeralarme waren zur Mittagszeit zu erwarten! So marschierte ich schon am Vormittag zu den Heimgartlstollen und verbrachte die Zeit, bis es Ernst wurde, auf diesem Weg zur Villa Blanka!

    Go to comment
    2023/01/15 at 2:33 pm
  • From Hans Pechlaner on Irland und Igls

    Herzlichen Dank für Ihre Recherche.
    Folglich wären wir mit dem gegenständlichen Bild entweder noch früher im Jahr 1947 und man sieht bloß die Pappeln nicht, oder wahrscheinlich doch später und man sieht darauf bloß den Tower nicht, wie Sie bereits bemerkten.

    Go to comment
    2023/01/15 at 2:01 pm
  • From Karl Hirsch on Irland und Igls

    Zur Chronologie Flughafen, Tower und Pappelallee:

    Im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/eine-innsbrucker-familie-viii-wieder-am-flughafen/ hat Herr Roilo zwei sensationelle Photos vom Bau des Flughafens 1947 eingestellt. Das eine zeigt die Hangars und den Turm und die Pappelallee, und das alles aus dem Jahr 1947.

    copyright Manfred Roilo:
    https://postimg.cc/d7gF81KF
    https://postimg.cc/BXjshkJN

    Go to comment
    2023/01/15 at 10:44 am
  • From Hans Pechlaner on Teuerungszuschlag anno 1817

    Der arme Mann übertrieb vermutlich ein wenig, wenn er „bey Tag, und Nacht, bey der rauhen zehrenden Ganwinden [sic] auf dem Stangen-Steig herumklettern musste.“
    Trotzdem war die alte Zeit oft nur im Rückblick gut. Besonders diese offizielle Beamtenwillkür mutet heute seltsam an, und war – je nach Betrachtungsseite – nicht selten ungerecht. Vieles wurde tatsächlich besser, vieles – und das muss auch gesagt sein – aber auch nur anders.

    Go to comment
    2023/01/15 at 10:16 am
  • From Hans Pechlaner on Der Fluch des Goldes

    Der gute Mann scheint ja gründlich in Vergessenheit geraten zu sein. Schade, habe nie von ihm oder seinen Werken gehört, was freilich auch nichts heißen mag. Romane der damaligen Zeit hab ich bisher zwar als schwulstig überladen empfunden, aber das wird ja nicht für alle zutreffen und überdies empfand man es damals sicher anders.

    Go to comment
    2023/01/15 at 9:22 am
  • From Karl Hirsch on Rodelschlange

    Kann es sein, daß die Aufnahme um 1900 entstanden ist?
    Ich hab einwenig im Postkarten- und Fotoangebot bei den üblichen Onlinequellen nachgeschaut.
    Das Hüttl ist ein Stück unterhalb des Oberen Nockhofs gestanden, später mit einer großen Hinweistafel zum Gasthaus Nockhof.
    Es gibt auch eine Postkarte ´mit der Abbildung des „Nockhofkreuzes“, gelaufen 1919. Sie zeigt ein größeres, im üblich überdachten Stil Kruzifix, die Bäume rechts und links könnten aber die um 10 bis zwanzig Jahre älter gewordenen Bäumchen sein, die am Titelbild noch sehr jung waren. Womöglich hat man das schlichte alte Kreuz gegen ein neues getauscht.

    Go to comment
    2023/01/15 at 9:13 am
  • From Hans Pechlaner on Ist der Hügel auch noch so klein …

    Ja richtig. Ich gebs ja zu, die Fritz-Konzertstr hatte ich wohl falsch gelesen und daher woanders verortet. Wie heißt’s doch so schön: „Wer lesen kann ist klar im Vorteil“.

    Go to comment
    2023/01/15 at 12:10 am
  • From Rudi on Wer kommt mit mir zum Würstelstand? Teil XIII

    Dabei dürfte es sich um den ehemaligen Samis Grill in der Kranebitter Allee 50 handeln. Heute findet man dort den Mays Grill.´

    Liebe Grüße
    Rudi

    Go to comment
    2023/01/14 at 6:53 pm
  • From Henriette Stepanek on Festliche Beleuchtung (II.)

    EisenbaLeider gibt es das (Rand)grab am Wiltener Friedhof, Grabfeld E, südöstlich der Einsegnungskapelle, längst nicht mehr,
    da standen alle Namen der gefallenen Söhne und der Mutter (Eltern), sowie der verbliebenen Tochter drauf – auch deren Leben war….. ja was?…. ein Frauenschicksal halt… bis sie, „entsorgt“ und erkrankt, bei ihrer alten Mutter Zuflucht fand … in d e m Eisenbahnerwohnblock, dem sie inst zu entfliehn gehofft hatte (als Älteste der 8 Kinder!)

    Go to comment
    2023/01/14 at 11:04 am
  • From Karl Hirsch on Rodelschlange

    Das Marterl, vielleicht auch nur ein Wegkreuz, hat eine interessante, eigentlich unübliche Form mit dem rund geschweiften Blechdachl anstelle der üblichen zwei geraden Bretter.
    Weiß jemand zufällig, was aus diesem Kreuz geworden ist? Leider bin ich ausgerechnet da einwenig orientierungslos, obwohl mir die Gegend vertraut wäre. Damals stand auch noch der alte obere Nockhof, dessen Tenne Anfang der 70er abgebrannt ist. Der schöne Hof wurde dann nimmer aufgebaut. Vielleicht ist die Aufnahme auch von dort aufgenommen worden.

    Die Rodelpartie war damals vielleicht nicht sooo gefährlich, die Sportleistungspflicht zu möglichst hohem Tempo war noch in den 50ern nicht so ausgeprägt. Da war Rodeln eher ein lustiges Geschlittel, und im Gegensatz zum Schifahren kein echter Sport, wie auch das Foto den Eindruck erweckt.

    Go to comment
    2023/01/14 at 9:39 am
  • From Robert Engelbrecht on Auf den zweiten Blick III

    Ein sagenhaftes Foto! OIbwohl ich durch den charakteristischen Lichtmast auf der richtigen Spur war, habe ich die Erklärung von Herrn Hirsch gebraucht, um mich wirklich orientieren zu können. Vielen Dank!

    Go to comment
    2023/01/14 at 12:37 am
  • From Hans Pechlaner on Rodelschlange

    Ob im Tal alle noch ‚wohlbehütet‘ ankamen?

    Go to comment
    2023/01/13 at 10:58 pm
  • From Henriette Stepanek on Festliche Beleuchtung (II.)

    Danke, Herr Pechlaner, für die Rehabilitierung der alten Frau Rieder! Auch wenn manches vielleiht ein wenig „verquer“ daherkam – es stand immer spürbar eine recht lebendige Erinnerung dahinter…
    Von ihren Kindern hat sie mehrere Söhne im 2. Weltkrieg verloren (4?), sowie eineTochter, eine „Schönheit“, die sich mit +- 20 Jahren am Dachboden des 53-er Hauses erhängt hat….
    Ja, Schicksale gab es…
    Nochmals danke!

    Go to comment
    2023/01/13 at 6:00 pm
    • From Hans Pechlaner on Festliche Beleuchtung (II.)

      Oh je, das ist ja gar nicht vorstellbar, was die arme Frau durchmachen musste. So weit weg scheint es uns heute, auch wenn in Europa wieder ein Krieg tobt.

      Go to comment
      2023/01/13 at 10:52 pm
  • From Karl Hirsch on Irland und Igls

    Das Bild beweist es gaaanz deutlich, Igls gehört keinesfalls zu Innsbruck.

    Ich datiere das Foto etwas später. !948 standen die Pappeln noch, wie frühe Aufnahmen des Flughafens zeigen. Auch glaube ich, schon die Heiligjahr Siedlung erkennen zu können. Den Turm hat es zum Zeitpunkt der Aufnahme sicher schon gegeben, der schmale Bau ist aber auf dem Bild nicht zu erkennen.

    Was ich auch noch entdeckt habe, und was ebenso sehr undeutlich im Bereich der heutigen Ausfahrt Innsbruck-Süd der A13 zu sehen ist, ist der Sonnenburghügel , den man für die Brennerautobahn abgetragen hat.

    Go to comment
    2023/01/13 at 5:53 pm
  • From Josef Auer on Irland und Igls

    Kindermund tut Wahrheit kund, kann man da nur sagen!

    Go to comment
    2023/01/13 at 3:43 pm
  • From Hans Pechlaner on Irland und Igls

    Meinte selbstverständlich 1948 (nicht 1928)!

    Go to comment
    2023/01/13 at 3:05 pm
  • From Hans Pechlaner on Irland und Igls

    Eine schöne Geschichte die Sie uns von Ihrem klugen Sohn erzählen. Er liegt damit ja auch goldrichtig, und das in vieler Hinsicht. Die tolle Aufnahme wird übrigens wohl aus 1928 stammen. Das Rollfeld im Westen noch ganz neu und ohne Tower. Auch die Bäume der Kranebitter Allee fehlen. Wie man hier mal las, wurde aus Not kurz nach dem Krieg daraus Brennholz.

    Go to comment
    2023/01/13 at 2:59 pm
  • From Karl Hirsch on Auf den zweiten Blick III

    Man steht nahe des Uhrturms gegenüber dem abgerissenen Hotel Tyrol,, die Haller rumpelt gleich die Bruneckerstraße hinunter, Und schon wieder muß ich Frau Stepanek rechtgeben, das IST ein Drehstuhl, was da auf der Plattform heraushängt. Man braucht das bild nur umdrehen.

    Go to comment
    2023/01/13 at 1:08 pm
  • From Karl Hirsch on Ist der Hügel auch noch so klein …

    Liebe Frau Stepanek, ich stimme Ihnen zu, wenn man den Neubau als Fritz-Konzertstr. 4 ansieht, die Konifere nicht als „ihre“, sondern als einen der vom roten AZWhaus verschlungenen Bäume, das weiße Haus im Hintergrund als das ehemalige ÖAMTC Haus in der Tschamlerstraße und ganz hinten das Köllensbergerhaus als einzigen Altbau annimmt.

    Aber das hat jetzt garantiert schon wieder wer anderer geschrieben :-)…

    Go to comment
    2023/01/13 at 1:03 pm
Back To Top
×Close search
Suche