skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From werner schröter on Die Feinbetonierung der Gefühle II

    Übrigens das Schild am Pfeiler erinnerte damals, dass das Licht nach dem Tunnel nicht mehr unbedingt nötig ist.
    Go to comment
    2021/02/01 at 6:17 pm
  • From werner schröter on Fenster zum Hof

    ich kann mich zwar noch an die Feuerwehr da drinnen etwas erinnern, da gabs noch so einen Schlauchturm. Aber heutzutage kann ich mir einfach nicht mehr vorstellen, wie die Autos durch die Durchfahrt hindurch kamen.

    Go to comment
    2021/02/01 at 6:11 pm
  • From Markus A. on An einem Dezembertag ...

    Wie wär’s mit Blasius Hueber Straße / Unibrücke / SPORT SPEZAL vor dem Umbau bzw. Aufstockung? – Blick vom Inn nach Westen … 😉

    Go to comment
    2021/02/01 at 5:50 pm
    • From Matthias Pokorny on An einem Dezembertag ...

      Ich glaube das stimmt! Das Hochhaus dahinter (Blasius Hueber Straße Nr. 15), das ganz knapp noch oben herausschaut, verrät es!

      Go to comment
      2021/02/01 at 6:29 pm
  • From Karl Hirsch on Ein Blick ins 19. Jahrhundert - I

    Das Idyll zeigt das alte Redoutensaalgebäude, etwa an der Stelle des späteren Stadtsaals. Das Standl stand . richtig vermutet vorausgesetzt – somit an der Ecke Rennweg/Universitätsstraße.

    Go to comment
    2021/01/31 at 9:55 pm
    • From Karl Hirsch on Ein Blick ins 19. Jahrhundert - I

      Das gelbe Haus im Hintergrund steht noch und ist nach Abriss des Stadtsaales so wie früher wieder mit der ganzen Front zu betrachten.
      https://www.google.at/maps/@47.2687255,11.3963376,3a,75y,76.69h,87.83t/data=!3m6!1e1!3m4!1spTD_oioVnN3hf3yMeMhCDg!2e0!7i13312!8i6656!5m1!1e1

      Go to comment
      2021/01/31 at 10:00 pm
  • From Karl Hirsch on Urlaub auf der Seegrube?

    Haha. Reim Di oder i friss Di!

    Als schon frühzeitig aus dem Schitrubel Ausgestiegener sympathisiere ich natürlich mit dem edel dinierenden Paar am Tisch links. Perfekt gekleidet (der Hut ist etwas zerbeult) gibt man sich dem Genusse hin, ohne sich von den sportiv gehetzten ZapplerInnen in den Strudel selbstauferlegter Betriebsamkeit hineinziehen zu lassen. Mens rasa in corpore rasante.

    Echte Neuigkeit ist für mich der Teller in der Mitte mit seinem genialen Beilagenrondell. Ein in Vergessenheit geratenes Geschirr?

    Go to comment
    2021/01/31 at 7:00 pm
  • From Josef Auer on Die Riedgasse: Gefahr für Leib und Leben

    Zumal über den Unternehmer und Realitätenbesitzer Robert Nissl weder ein Wikipedia-Beitrag noch ein Artikel im Österr. Biographischen Lexikon existiert, wäre ein Bericht über sein Leben inkl. Porträtfoto in der Tat sehr wünschenswert 🙂

    Zum Immobilienbesitz des Robert Nissl gehörte u.a. Schloss Büchsenhausen inkl. den Grundstücken am Löfflerweg, das Eckhaus Anichstraße 2, das große Haus bei der Triumphpforte, das Gasthaus zur Eiche usw. usw. usw.

    Go to comment
    2021/01/31 at 3:05 pm
  • From Josef Auer on Was übrig blieb

    Das Kirchlein St. Bartlmä in Wilten, einer der ältesten Sakralbauten Innsbrucks

    Go to comment
    2021/01/31 at 11:10 am
  • From Martin Schönherr on Was übrig blieb

    Jetzt stehts ja wieder 🙂
    Dass das Original durch ein Bomenvolltreffer zerstört wurde, ist aber dennoch ein unwiederbringlicher Verlust.

    Go to comment
    2021/01/31 at 10:38 am
  • From Elmar Berktold on Ist der Hügel auch noch so klein ...

    Beim Fuchsrain müsste die Eisenbahnlinie den Vordergrund dominieren, was nicht der Fall ist. Auch die Topografie und die ältere Bebauung passen nicht zum Bild. Also ist diese Lösung für mich auszuschließen.
    Im Bereich Vögelebichl passen das Rätselbild und das 1940er Orthofoto gut zusammen. Eine einzeilige Bebauung im Westen (HNr. 18 und 19) und eine zweizeilige Bebauung im Osten mit den niederen Hausnummern. Dazu kommen die früher freie Wiese im Vordergrund und der mit 25 Metern relativ hohe Steilabbruch hinter den Häusern. Dazu kommt der Blick auf den recht weit entfernten Glungezer, was für einen Standort im Westen von Innsbruck spricht. Ich schließe mich daher dieser Meinung an, zumal ich keine weiteren passenden Bereiche am Nordrand des Talbodens ausmachen konnte.

    Go to comment
    2021/01/31 at 7:04 am
  • From Josef Auer on Ein Tourismus-Souvenir des 19. Jahrhunderts

    Eine sehr spannende Ansichtskarte! Im Architekturmuseum der Technischen Universität München findet sich interessanterweise ein Originalplan des betreffenden Speisesaals:
    https://www.europeana.eu/de/item/2048436/item_HBBKCUNTG4WXMVQV3VU2SHAYCJC4SPUN

    Go to comment
    2021/01/30 at 10:54 pm
  • From Johann Heis on Ist der Hügel auch noch so klein ...

    Könnt auch am Vögelebichl/Lohbachsiedlung sein …

    Go to comment
    2021/01/30 at 5:41 pm
  • From Manfred Roilo on Was wächst denn da?

    Wer war nun gestern das Schreckgespenst – siehe ersten Eintrag?

    Als ich das Bild sah, war für mich klar: Alte „Gasfabrik“, alter Gaskessel, dahinter die Häuser der Amraserstraße, rechts etwas von der Rhombergfabrik, Fundamente, dazu noch eine Verzerrung durch das verwendete Objektiv – das kann nur der Beginn des Aufbaues des neuen großen Gaskessels sein. Warum soll das nicht groß gefeiert werden? Das Kruzifix übersah ich, vom würdigen „Herrn in Weiß“ las ich erst danach (es war der damalige Abt von Wilten).

    Das Schreckgespenst war also der Gaskessel. Warum habe ich (und auch Herr Stepanek) schon an anderer Stelle kundgetan.

    Go to comment
    2021/01/30 at 5:35 pm
  • From Manfred Roilo on Was wächst denn da?

    Mir liegt es noch heute schwer im Magen, dass ich ‚meine‘ Kirche als Schreckgespenst bezeichnet habe! Immerhin feierte ich hier meine Erstkommunion, wurde hier gefirmt, durfte mit der damaligen Pfarrschwester den Altar schmücken, mit dem Messner Herrn Strickner die Sakristei aufräumen und hier die Heiligenfiguren meines Onkels, des Bildhauers Franz Roilo, bewundern und sogar bis zu den Glocken kam ich hinauf. Unser musikalischer Kooperator, Herr Benedikt Sauer, nahm mich mit auf die Orgel, ich war hier wie daheim – nur als es dann einmal hieß, ich soll ministrieren, bin ich geflüchtet und nur mehr normal zur Messe gegangen (bzw. habe gehen müssen).

    Nach der Messe stritten wir uns Buben immer, wer auf dem Löwen beim Eingang hinaufklettern und auf ihm reiten kann. Es wären ja eigentlich zwei gewesen, aber für uns kam nur der rechte Löwe in Frage – eh klar, nur die Männerseite! Damals gab es noch den Mittelgang durch die ganze Kirche und es herrschte strengste Geschlechtertrennung!

    Go to comment
    2021/01/30 at 5:16 pm
  • From Markus A. on Ist der Hügel auch noch so klein ...

    Schaut so aus wie die Gegend am Fuchsrain … 😉

    Go to comment
    2021/01/30 at 3:27 pm
  • From Karl Hirsch on Was wächst denn da?

    Interessanter Einblick in den Start eines Kirchenbaus. Zuerst einmal die Säulenfundamente (-basen). Im Nachhinein betrachtet vollkommen logisch, einen Pfeiler stellt man nicht wie einen Christbaum auf den Fußboden. Und eine bessere geometrische Schablone für den ganzen Bau gibts nicht. Aber ich mußte es erst einmal gesehen haben.

    Go to comment
    2021/01/30 at 10:35 am
  • From Josef Auer on Was wächst denn da?

    In den Innsbrucker Nachrichten findet sich am 6. Oktober 1905 ein interessanter Bericht, in welchem die Grundsteinlegung der neuen Pradler Kirche angekündigt wird. Weiters finden sich detaillierte Informationen zur jahrzehntelangen Vorgeschichte dieses Kirchenneubaus:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19051006&query=%22pradl+grundstein%22~10&ref=anno-search&seite=6

    Go to comment
    2021/01/29 at 11:14 pm
    • From Manfred Roilo on Was wächst denn da?

      Ich empfehle auch https://www.pfarre-pradl.at/geschichte/ mit zahlreichen weiteren interessanten Artikeln, Bildern und Downloads zum Pradler Kirchenbau und zur Pfarre Pradl überhaupt (z.B. Dissertation von D.Sebastian Huber OPraem)

      Go to comment
      2021/01/30 at 8:36 am
  • From Manfred Roilo on Was wächst denn da?

    Jedenfalls ist das Bild am 8. Oktober 1905 aufgenommen worden!

    Go to comment
    2021/01/29 at 11:06 pm
  • From Manfred Roilo on Was wächst denn da?

    Allerdings hatte ich mit diesem Gebäude auch nicht immer die größte Freude. Es war ja nicht so fein, wenn man am Sonntag zur 6 Uhr Frühmesse geschickt wurde, nur dass man danach Schifahren gehen durfte!

    Go to comment
    2021/01/29 at 10:47 pm
  • From Manfred Roilo on Was wächst denn da?

    Auweh – jetzt war ich etwas daneben. Wie kann ich das wieder gut machen. Ich meinte natürlich nicht dieses wachsende Bauwerk, das Schreckgespenst wäre weiter westlich.

    Go to comment
    2021/01/29 at 10:28 pm
  • From Manfred Roilo on Was wächst denn da?

    Vermutlich ensteht hier eines der Schrecksgespenste meiner Jugendzeit!

    Go to comment
    2021/01/29 at 9:46 pm
  • From werner schröter on white cliffs of Arzl

    Die von Schönherr erwähnte Aufnahme vom Eisenbahndamm wurde von der Unterführung „Richard Berger Str“ gemacht. Hier konnte man bis vor wenigen Jahren noch den Originalen Durchlass der Transportbahn der Firma Ziegelei Mayr sehen. Ein letztes Foto von mir entstand im dunklen Gang, wobei noch das Ziegelgewölbe erkennbar ist. Heute ist er komfortabel und hell, aber eben kein historisches Gewölbe mehr. Die Bahn führte geradlinig von der Ziegelei zum Durchlass und dann bis unter den Arzler Hügel.

    Go to comment
    2021/01/29 at 4:56 pm
  • From werner schröter on Die Zeit vergeht...

    Die Aufnahme muss vor 1927, eher sogar 1924, entstanden sein. Es gibt noch keine Bautätigkeit am südl. Ende der Duilestrasse für das Umspannwerk Wilten. Am süd-westlichen Kopf des Westbahnhofes dürften Bautätigkeiten für die neuen Werkstatthallen der elektrifizierten Arlbergbahn entstehen.

    Go to comment
    2021/01/29 at 4:33 pm
  • From Karl Hirsch on Ein Luxus-Hotel...

    Ich weiß jedenfalls sicher, daß ich 1968 noch dort in einem als sehr gut bewerteten Restaurant zu Abend gegessen habe. Die Autobahn war jedoch ein schlechter Nachbar. Auf einmal konnten die Reisenden spielend an einem Tag von D nach I fahren. Zu Bundesstraßenzeiten übernachtete man oft zwischendurch in irgendeiner sich am Weg anbietenden Übernachtungsmögichkeit. Die auf dem Sonnenburgerhof folgenden Gasthöfe Gärberbach, Stephansbrücke , Neue Post bei Schönberg, GH Gschleirs und dann die Gasthofserien in Matrei, Steinach und Gries boten ihre Zimmer an. Dazu noch eine Anzahl privater Zimmervermieter, die sich unvergesslich als „camera libera“ jenseits der Grenze bis zum Meer fortsetzten.

    Der von Arenas angesprochene dunkle Punkt der Geschichte des Sonnenburgerhofs ist mir neu.

    Go to comment
    2021/01/29 at 2:32 pm
  • From Karl Hirsch on Die Zeit vergeht...

    Bei mir ist nur Luftbild Müller Innsbruck vermerkt. Der Italienballon hat eine einwenig andere Perspektive.

    Go to comment
    2021/01/29 at 12:54 pm
  • From Karl Hirsch on Die Zeit vergeht...

    Irgendwie kommt mir das Bild wieder einmal bekannt vor. Einmal im Lager nachschauen. Ich erinnere mich dunkel, die Aufnahme wurde von einem Ballon aus gemacht, der in der Folge über den Brenner bis weit nach Südtirol geFAHREN ist ;-).
    Und richtig, vom Dopolavoro keine Spur, nur eine grüne Wiese. Zum Mandelsbergerblock sieht man gerade nicht mehr, nur zum Lagerplatz am Ende der Innerkoflerstraße.

    Go to comment
    2021/01/29 at 12:52 pm
  • From Josef Auer on Die Zeit vergeht...

    Zumal in der Speckbacherstraße 31 keine Baustelle zu erkennen ist, dürfte das Bild wohl spätestens 1927 aufgenommen worden sein, man vergleiche dieses Rätselbild:

    Vielleicht hilft dieser Zeitungsartikel aus den Innsbrucker Nachrichten vom 17. Juni 1927 bei der Datierung:
    „Lebhafte Bautätigkeit in Wilten-West. Heuer
    herrscht auch in Wilten-West einmal eine erhöhte
    Bautätigkeit. In der Nähe der Mandelsbergerstraße
    ersteht der neue städtische Wohnhäuserblock, an dessen
    Erbauung die Bau-Firmen Ing. Cantoni, A. Fritz, Griss-
    emann und Walch sowie Schmid-Negrelli beteiligt
    sind. Ferner wird dort schon seit Wochen an der Anl-
    age der städt. Kanalisierung gearbeitet. Emsige Bau- ­
    tätigkeit herrscht noch immer im Friedhof und in der
    Völserstraße geht ein Villenneubau des Baumeisters
    Retter der Vollendung entgegen. In der Speckbacher-
    straße arbeitet, wie schon berichtet, die Fa. Meinong
    an dem Neubau der Personalhäuser der ital. Staats- ­
    bahnen.“

    Go to comment
    2021/01/29 at 11:55 am
  • From Karl Hirsch on ... auf der Hofkirche!

    Der einzige, der am rechten Bild nach Arbeit ausschaut, ist wohl Herr Kremser :-). Aber wo ist der LHStv. Prior? Grippe?

    Go to comment
    2021/01/29 at 8:34 am
  • From Geisler Wolfgang on Unbekannte Häuser…? – XI

    Dopo Lavoro, Speckbacherstrasse, abgerissen 1974

    Go to comment
    2021/01/29 at 7:27 am
    • From Michele Nonnato on Unbekannte Häuser…? – XI

      Es ist das Haus Speckbacherstraße 31(-33). Dort haben die italienischen Bahnangestellten/Eisenbahner, die in Innsbruck am HBF gearbeitet haben, gewohnt.
      Dopo Lavoro wegen der Gaststätte, die im Parterre Speckbacherstraße 31 untergebracht war.

      Go to comment
      2024/01/17 at 12:26 pm
      • From Henriette Stepanek on Unbekannte Häuser…? – XI

        Äh – ich weiß nicht- da hatte wohl eher die Gaststätte den Namen vom Haus bekommen als das Haus von

        der Gaststätte!
        „Dopo lavoro“ war möglicherweise eine Freizeit-(und Bildungs-)Einrichtung. Hier konnte sich mein Nonno italienischsprachige Bücher ausleihen – den „Grafen von Monte Christo“ auf italienisch hat er geradezu verschlungen…
        Er wäre anscheinend ein guter Schüler gewesen – daheim – in Cembra – sodaß er sogar während des Schulunterrichts beim Lehrer vom Pfarrer kurz vor die Türe hinausgerufen worden sei, ob er nicht vielleicht – eine Schule mit Internat – und dann Priester..und er solle einmal die Mama fragen.
        Aber sie sagte: „Das geht nicht! Du bist der einzige, der uns geblieben ist! Du mußt ja einmal für uns
        sorgen, wenn wir alt sind und nicht mehr arbeiten können!“
        Auch gesellige Veranstaltungen hat es vom Dopolavoro aus gegeben, sowie die Vermittlung der Kinder an die jährliche „Ferienkolonie“ am Meer, Unterbringung in den Schulen, die während der Ferien leer standen. Und – natürlich – Ende der 20-er Jahre – am Morgen „Saluto alla bandiera“
        Die meisten der aus Innsbruck stammenden Kinder konnten kein Wort italienischg mehr – „aber nach einer Woche konnten sie alle sagen: Prego, Signorina! – un pezzo di pane….
        Ja, das Dopolavoro als Einrichtung war die zuständige – oder sagen wir „die Anlauf-„Stelle für jene italienischsprachigen Alt-Österreicher, die nach dem ersten Weltkrieg plötzlich keine österreichischen, sondern italienische Staatsbürger geworden waren – automatisch und ungefragt! – und die sich ja die österreichische Staatsbürgerschaft kaufen hätten können – was ungefähr das Jahreseinkommen eines Arbeiters gekostet hätte. Also „für unsereins“ chancenlos…
        Also: Gasthaus ist benannt nach der Freizeiteinrichtung im Hause – und nicht, wie nach dem 2. Weltkrieg vermutet, das Haus nach dem Gasthaus – tät ich einmal sagen.

        Go to comment
        2024/01/17 at 2:04 pm
  • From Martin Schönherr on Den Blick fürs Detail...

    🙂 ich hatte noch immer Zweifel, aber mit diesen Photovergleichen ist es nun klar – Danke!
    Interessant, dass die Rustica eine Rekonstruktion von etwas zu sein scheint, was ursrpünglich gar nicht da war.

    Go to comment
    2021/01/28 at 11:00 pm
  • From Karl Hirsch on Airport-Hotel

    Danke für den Link. Die Gegend war damals noch ein Idyll.

    Heute noch bestehend sind Teile des Tores sowie der einsame Gedenkstein im kleinen Park, der an den Tiroler Fliegerpionier Raoul Stoisavljevic erinnert.

    Lange Zeit gab es auch noch nach dem Abriss des Hotels einen Tennisplatz (schon wieder 😉 ), einstmals für das mondäne Flughafenpublikum.

    Go to comment
    2021/01/28 at 8:41 pm
    • From Karl Hirsch on Airport-Hotel

      Hab grad am aktuellen streetview gesehen, das das alte Tor der Neutrassierung der Kranebitterallee zum Opfer gefallen ist.

      Go to comment
      2021/01/28 at 8:48 pm
  • From Karl Hirsch on In luftigen Höhen...

    Im Dokument http://othes.univie.ac.at/56028/1/59217.pdf steht auf Seite 100 “ Bei der Sanierung des Turmkreuzes
    der Hofkirche in Innsbruck 1981 wurde ein zuletzt 1690 verborgenes Depot geöffnet.
    In der Turmkugel wurden neben diversen Gegenständen und Pergamentblättern
    14 Medaillen gefunden, die verschiedene Heiligen- und Gnadenbilder zeigen.“

    Ein Vergleich mit diversen reichlich vorhandenen Fotografien läßt die Identifizierung des Arbeitsplatzes mit der Turmspitze der Hofkirche m.M. als sicher erscheinen.

    Go to comment
    2021/01/28 at 8:32 pm
    • From Joachim Bürgschwentner on In luftigen Höhen...

      Bravourös! Mehr kann ich dazu nicht sagen! Ein weiteres Bild und ein paar Details folgen morgen früh…

      Go to comment
      2021/01/28 at 9:35 pm
  • From pension heis on In luftigen Höhen...

    könnte die Kirchturmspitze von der Franziskanerkirche sein (Hof- oder Schwarz-Mander-Kirche),-
    sollte dies zutreffen ev. zu 450 Jahrfeier Kaiser Maxl (1969), oder 150 Jahr Bergiselschlacht 1959,
    bezüglich Kleidung der Dachspengler eher ersters

    Go to comment
    2021/01/28 at 6:48 pm
  • From Manfred Roilo on Airport-Hotel

    Ein dazu passender älterer Beitrag wäre https://innsbruck-erinnert.at/fast-eine-startbahn/

    Go to comment
    2021/01/28 at 2:54 pm
    • From Karl Hirsch on Airport-Hotel

      Danke für den Link. Die Gegend war damals noch ein Idyll.

      Heute noch bestehend sind Teile des Tores sowie der einsame Gedenkstein im kleinen Park, der an den Tiroler Fliegerpionier Raoul Stoisavljevic erinnert.

      Lange Zeit gab es auch noch nach dem Abriss des Hotels einen Tennisplatz (schon wieder 😉 ), einstmals für das mondäne Flughafenpublikum.

      Go to comment
      2021/01/28 at 8:41 pm
  • From Josef Auer on Déjà-vu

    Am 23. August 1882 erscheint in den Innsbrucker Nachrichten der Bericht über die feierliche Abholung der Feuerspritze. Darin heißt es:
    „Unter Pöllerschüssen wurde dann die schöne preisgekrönte Spritze wieder in die Gemeinde geführt. Möge sie dort lange ruhen und außer den Proben niemals zur Verwendung kommen.“

    Bereits am 25. August desselben Jahres veröffentlicht die Feurwehr Hötting voll des Lobes eine öffentliche Danksagung in den Innsbrucker Nachrichten:

    „Die neue Fahrspritze aus der Fabrik des Herrn Johann Grassmair in
    Wilten, welche die freiwillige Feuerwehr Hötting im heurigen Frühjahre an- ­
    geschafft hat, wurde bei mehreren Uebungen sowohl in theoretischer als auch
    in praktischer Hinsicht einer strengen Prüfung unterzogen, wobei sich heraus- ­
    stellte, dass der Fabrikant seinen contractlichen Verpflichtungen nicht nur voll ­
    kommen nachgekommen, sondern dieselben noch in vielen Stücken übertroffen
    hat. Die Spritze hat senkrecht stehende, 150 Millimeter weite Cylinder, unge- ­
    mein leicht zugängliche Ventile und Saugwechsel Vorrichtung und zeichnet sich
    überhaupt durch äußerst zweckmäßige Construction, durch elegante, leichte und
    doch solide Bauart vortheilhaft vor manchen anderen Erzeugnissen dieser Art
    aus. Sie erreicht eine Saugdöhe von 7 Meter, liefert per Minute 530 Liter
    Wasser, und mit 16 Mann Druckkraft wurde der Wasserstrahl in horizontaler
    Richtung 40 Meter weit getrieben. Mit Fug und Recht hat daher die Preis-
    jury für Löschgeräthe und Ausrüstungsgegenstände beim Feuerwehrfeste in
    Innsbruck am 18. ds. der Firma Joh. Grassmair für die Herstellung dieser
    Spritze die silberne Medaille zuerkannt. Indem wir nun diese Thatsache freudig
    constatieren, erachten wir es als eine angenehme Pflicht, dem Herrn Joh.
    Grasmair für de Herstellung dieser Maschine unsere volle Anerkennung und
    unseren verbindlichsten Dank öffentlich auszudrücken uud unseren Feuerwehr-
    Kameraden wärmslens zu empfehlen, dass sie sich bei Bedarf solcher Maschinen
    an diese vaterländische Firma wenden mögen.
    Hötting, 25. August 1882.
    Die freiwillige Feuerwehr Hötting.“

    Go to comment
    2021/01/28 at 2:33 pm
    • From Matthias Egger on Déjà-vu

      Sehr geehrter Herr Auer,

      vielen Dank für diese ergänzenden Hinweise! Eine offene Frage ist bislang noch, wie lange diese Spritze im Dienst stand. Die Aufnahme ist leider undatiert, dürfte aber in den 1930er-Jahren (möglicherweise 1933 im Rahmen des Jubiläums der FF Amras) entstanden sein…

      Beste Grüße,
      Matthias Egger

      Go to comment
      2021/01/28 at 3:11 pm
      • From Josef Auer on Déjà-vu

        Ja, das ist eine spannende Frage.

        Laut dem Artikel „60 Jahre Feuerwehr Hötting“ im Tiroler Anzeiger vom 8. Juni 1934 wurde die Grassmayr´sche Feuerspritze mindestens bis 1934 verwendet. Weil das alte Gerätehaus zu klein war, musste für diese Feuerspritze 1883/84 sogar ein neues Spritzenmagazin errichtet werden.

        Der Artikel „60 Jahre Feuerwehr Hötting“ ist auf Grund seiner historischen Details bestimmt von allgemeinem Interesse:
        https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19340608&query=%22h%c3%b6tting+feuerwehr%22~10&ref=anno-search&seite=6

        Go to comment
        2021/01/28 at 5:04 pm
  • From Josef Auer on Déjà-vu

    Sehr interessante Quelle! Über diese Feuerspritze haben die Innsbrucker Nachrichten am 21. April 1882 berichtet:

    „Neue Feuerspritze für die Feuerwehr in Hötting. Gestern wurde die
    von der Firma Graßmahr in Wilten hergestellte neue Feuerspritze der freiw.
    Feuerwehr in Hötting der ersten Probe unterzogen. Die Leistung derselben er- ­
    regte allgemeine Bewunderung. Ein Wasserstrahl von der Stärke eines Mannes-
    armes reichte bis nahe an den Gibel des neuen Schulhauses, nachdem das
    Wasser vorerst die Strecke von über 100 Meter im Schlauche zurückgelegt
    hatte. Wenn auch die Herstellungskosten dieser Spritze sich höher stellen, als
    wenn eine solche in einer Fabrik bestellt worden wäre, so kann jeder sich der
    vollen Ueberzeugung hingeben, dass dieselbe vorkommenden Falles auch ihren
    Zweck vollständig erfüllen wird.“

    Go to comment
    2021/01/28 at 2:26 pm
  • From Arenas on Mühlauer Entdeckungsreise: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XXVIII

    Erste électricité Fa. Rauch …

    Der Sohn des Gründers, Leopold Rauch, war von der modernen Technik begeistert. Auf der Weltausstellung in London sah er, dass es möglich ist, elektrische Energie über weite Entfernungen mit einem Starkstromkabel zu übertragen. 1888 ließ er mehrere hundert Meter von der Mühle entfernt ein Kraftwerk errichten, das den Betrieb mit Strom versorgte. So entstand die erste elektrische Kraftübertragung in Tirol. Das Elektrizitätswerk ist heute noch in Betrieb. @r

    Go to comment
    2021/01/28 at 10:08 am
  • From Josef Auer on Palais Taxis

    Die Datierung dieses Bildes ist leider fehlerhaft. Das Bild stammt nicht von ca. 1920, sondern von ca. 1868! Das sogenannte „Lewenegg´sche Haus“ in der Maria-Theresien-Straße 41 wurde laut dem Artikel „Die Neustadt – Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtteile Innsbrucks“ von Franz-Heinz Hye nämlich bereits 1869 abgerissen. In diesem Artikel findet sich genau dasselbe Bild als Illustration.

    Go to comment
    2021/01/28 at 9:36 am
  • From Karl Hirsch on Eine Dauerwelle kostet etwa acht Schnitzel

    Jetzt hängt wieder der Server :-). Google sagt: Chevrolet Fleetmaster der Baujahre 1947-49 z.B.

    Go to comment
    2021/01/28 at 8:31 am
  • From Karl Hirsch on Palais Taxis

    Zunächst einmal ist die Aufnahme wesentlich älter wie man an der Existenz des alten Hauses am Eingang zur Meranerstraße sieht. Ich sehe auch nirgends eine Lokalbahnschiene.

    Ich besitze ein winziges Foto aus dem Jahre 1901 von der Ankunft des Postwagens. Wie man sieht, ist er hoch bepackt. Das kleine Podest leistete beim Be- und Entladen vermutlich nützliche Dienste.

    https://s12.directupload.net/images/210128/wdf4g5ey.jpg

    Go to comment
    2021/01/28 at 8:13 am
  • From Walter Rangger on Palais Taxis

    Inwieweit ist der Aufnahmezeitpunkt von ca. 1920 belegt?
    Ich vermisse auf dem Bild sowohl das Gleis von Straßenbahn bzw. Haller als auch die Oberleitung….

    Go to comment
    2021/01/28 at 8:12 am
  • From Klaus Will on Palais Taxis

    Auf einer älteren Postkarte ca. 1900 gibt es diesen ‚Vorbau‘ noch nicht. Ansonsten hätte ich Post – Pferde – Auf-/Abstiegshilfe gedacht.
    Leider ist die Abbildung sehr schlecht.
    https://www.ebay.at/itm/alte-Postkarte-AK-Foto-Innsbruck-Landhaus-u-Taxispalais-Tirol-ca-1900-A2304/233471400377?hash=item365bfad9b9:g:r0sAAOSwUvheJtDt

    Go to comment
    2021/01/27 at 10:57 pm
  • From Florian Winkler on In der Einbahnstraße

    Da werden Erinnerungen wach. In diesem Gebäude war Anfang der 1990er das Cafe Snooker, mit Gastgarten, Billard, Flipper und Live-Konzerten.

    Go to comment
    2021/01/27 at 10:17 pm
    • From Manfred Roilo on In der Einbahnstraße

      http://www.verortete-geschichten.net/veranstaltungen/ort-1-grassmayrstr-23/#! – ist zwar nicht der letzte Stand, aber Florian Winkler hat recht

      Go to comment
      2021/01/27 at 10:33 pm
  • From Manfred Roilo on Eine Dauerwelle kostet etwa acht Schnitzel

    Wo bleiben die Autofans? Die Autos in der Mitte werden wohl Taxis sein, sie standen ja hier immer umher und das Kennzeichen T1536 weist auch darauf hin. Aber was ist das für eine Marke?

    Go to comment
    2021/01/27 at 5:47 pm
    • From Karl Hirsch on Eine Dauerwelle kostet etwa acht Schnitzel

      Ich tipp auf einen Amerikaner. Das Auto ist riesig, etwa so Groß wie der VW-Bus daneben, und er hat die für Amis typischen Stoßstangenhörner. Jetzt also welches Modell? Chevrolets der Nachkriegszeit hatten diese hinteren Seitenfenster.

      Go to comment
      2021/01/28 at 8:26 am
  • From Karl Hirsch on Eine Dauerwelle kostet etwa acht Schnitzel

    Bemerkenswert auch ein kleines STück Innsbrucker Luftfahrtgeschichte, das Büro der Luftfahrtgesellschaft KLM. Diese Koninklijke Luchtvaart Maatschappij hat Innsbruck nach dem Krieg 1950 als erste linienmäßig angeflogen. 1956 war aber schon wieder Schluß, die Reiseziele der Holländer schienen sich geändert zu haben Das Büro bestand noch ein Zeitl weiter, wahrscheinlich bis zum Abbruch des Hauses. Als Bub bettelte ich dort um Prospekte mit Flugzeugbildln. Der Zimmernachweis überlebte ein zwei Häuser weiter noch länger.

    Go to comment
    2021/01/27 at 4:15 pm
  • From Karl Hirsch on In der Einbahnstraße

    Ja, richtig. Von wegen Feldgasse. Rotes Gassl schon näher aber ich hab ja gesagt, daß es das nicht sein kann.

    Wer übrigens meine „Zapfsäule“ sucht, sollte dies ebenfalls auf einem Smartphone tun, dann sieht mans so ungenau wie ich. Das vorderste Fenster verwandelt sich dann mit der ramponierten Hausmauer in eine solche….

    Go to comment
    2021/01/27 at 3:56 pm
  • From Manfred Roilo on In der Einbahnstraße

    Das dahinterstehende Flüchtlingsheim ist auf Google noch nicht zu finden, wohl aber der Spielplatz. Aber was befindet sich jetzt in diesen Gebäuden

    Go to comment
    2021/01/27 at 12:06 pm
  • From Fischler Klaus on In der Einbahnstraße

    Laut StreetView stehen beide Gebäude auch heute noch!

    Go to comment
    2021/01/27 at 11:26 am
  • From Karl Hirsch on Stattlich II

    Irgendwann muß die reiche Fassadenstrukturierung mit üppigen Simsen, wie noch auf dem Bild im Beitrag Stattlich I zu sehen, heruntergehackt worden sein. Auch auf dem Foto mit dem Tennisplätzchen ist der obere Sims noch zu sehen, was die Datierung des spätest möglichen Aufnahmedatums möglich machte.

    Go to comment
    2021/01/27 at 11:06 am
  • From Friedrich Stepanek on In der Einbahnstraße

    Der große Fabriks-Schlot links steht noch. Und die Metallmasten rechts im Bild zeigen uns, dass wir uns in der Nähe einer Eisenbahnlinie befinden… Eigentlich nicht schwer, das Rätsel…

    Go to comment
    2021/01/27 at 10:57 am
  • From Karl Hirsch on In der Einbahnstraße

    Gleich vorweg, ich weiß es nicht genau. Aber die Hungerburg ist weit weg und in nordöstlicher Richtung. Eigentlich typisch für eine Gegend am süd/südwestlichen Stadtrand. In der Feldstraße hat es solche Kombinationen von hölzernen Lagerschuppen und ärmlichen Massivbauten gegeben. Die Zapfsäule läßt auf einen Betrieb mit hoher Tankfrequenz schließen, z.B. Spedition. Aber die Luftbilder passen nicht so recht. Auch hinter dem roten Gassl gab es so ein Sammelsurium, aber dort stehen die Häuser anders orientiert.

    Go to comment
    2021/01/27 at 10:51 am
Back To Top
×Close search
Suche