skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manni Schneiderbauer on Straße frisst Haus

    Da war also das Ostende des Südrings. Die Kurve mit geteilter Fahrbahn finde ich interessant, da wurde das Geknattere und Gebrumme die nördliche Geyrstraße hinuntergeschickt. Ein Blick von genau diesem POV nach Osten wäre interessant, das DEZ dürfte noch fehlen und da dürfte direkt die Geländekante gewesen sein, oder wurde die erst später künstlich geschaffen? Was war dort zu der Zeit? Gärten? Wiesen?
    Go to comment
    2024/08/25 at 11:02 pm
    • From Henriette Stepanek on Straße frisst Haus

      Da sah man nur Wiesen, Wiesen, Wiesen – und den schönen Blick zum „Seebauern“ mit dem großen Hausbaum (Linde? Eiche?) an der Südostecke – genau wie auf dem Aquarell von Breuß(?)… und ein bißchen weiter östlich die „Bloach“ – es war das noch freie Gelände des (trockengelegten) Amraser Sees. Ob – und wo – da ein Steigele hinunterführte zur Egerdach – Straße (naturbelassener Schotterweg) – das wüßte ich nicht… Als wir von Wilten diese neue Straßen“piste“ (noch
      geschottert!) hinausspaziert sind, fühlten wir uns „am Ende der Welt“….

      Go to comment
      2024/08/26 at 9:32 am
  • From Manni Schneiderbauer on Unterwegs in der Stadt_08

    Die Busse hätten eigentlich mit 2SE und 5SE beschildert sein sollen, da hat die IVB-Leitstelle offenbar versagt. Hier wird in den nächsten zwei Wochen diese stark beanspruchte Weiche im laufenden Bahnbetrieb erneuert und die Schranken sichern den Gleisbereich gegen jegliche Straßenfahrzeuge ab, weil die Schienen direkt über die Baugrube führen werden.

    Go to comment
    2024/08/25 at 9:22 pm
    • From Joachim Bürgschwentner on Unterwegs in der Stadt_08

      Stimmt, so ist es üblicherweise. Meinem Sohn, ein Öffi-Liebhaber, ist das fehlende SE natürlich sofort aufgefallen und er hat es cool gefunden. 🙂

      Go to comment
      2024/08/25 at 10:33 pm
      • From Karl Hirsch on Unterwegs in der Stadt_08

        Man könnte ja einwerfen, dass für auch bur leidlich denkfähige Menschen die Liniennummer langen sollte. Außerdem ersetzen die Busse nicht die Schienen, sondern die Straßenbahn. Aber soviel denken soll man auch wieder nicht 🙂 .

        Go to comment
        2024/08/26 at 11:10 am
        • From Manni Schneiderbauer on Unterwegs in der Stadt_08

          Jetzt musste ich grad lachen. „Schienenersatzverkehr“ kann man natürlich auch so lesen, ja, Herr Hirsch.
          Aber der etymologische Zusammenhang besteht mit „Schienenverkehr“, der ja nicht für den Verkehr _von_ Schienen, sondern jenem _auf_ Schienen steht. 😀

          Dasa mag etwas holprig sein, aber für noch viel verkorkster halte ich den Pleonasmus „Busersatzverkehr“, den manche Schienenverkehrsunternehmen in Deutschland für ihren SEV verwenden. xD

          Go to comment
          2024/08/26 at 4:25 pm
          • From Manni Schneiderbauer on Unterwegs in der Stadt_08

            Antwort auf Karl Hirsch 26. August 2024 um 17:57 Uhr, weil unter jenem Posting kein Antwortbutton: ich stimme in allem zu. „Schienenverkehr(s)ersatz“ zu etablieren gebe ich allerdings auf, noch bevor ich damit anfange. Das klappt nicht.
            Ganz genau genommen müsste es dann doch sogar heißen: „Schienenverkehrsersatzverkehr“, denn ein Schienenverkehrsersatz kann ja auch erstmal ein Uber-Couponcode sein. Da bewegen wir uns langsam Richtung Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänskajüte, oder? xD

            Go to comment
            2024/08/27 at 12:06 am
          • From Karl Hirsch on Unterwegs in der Stadt_08

            Busersatzverkehr bedeutet wieder Straßenbahn oder Rikscha.
            Ohne jegliche Animosität, mit Augenzwinkern. Es ginge schon auf Deutsch. Schienenverkehrersatz. Was auch lautmalerisch dem Holterdipolter eines Busses entspräche. Inzwischen ist der Schienenersatzverkehr allgemeine und vor allem allgemein verständliche Sprechweise.
            2SE und 5SE hingegen sieht am Notebook aus wie ZSE und SSE.
            Schön klänge StB-Ersatzverkehr. Da würde ich mich aber aufregen.

            Go to comment
            2024/08/26 at 5:57 pm
        • From Manni Schneiderbauer on Unterwegs in der Stadt_08

          Die SE-Nummern, es gibt die Linien 1SE, 2SE, 3SE, 5SE, 6SE und STE, haben den Grund, dass die Schienenersatzbusse nicht exakt gleich fahren können wie die Bahnen. Auf den Linien 2, 3 und 5 gibt es beispielsweise Haltestellen mit Mittelbahnsteig, die von Bussen nicht bedient werden können. Wenn die Fahrgäste, die an diesen Haltestellen warten, auf der Haltestellenanzeige sehen, dass als nächstes ein 2SE oder 5SE kommt, können sie über die Straße zur Schienenersatzhaltestelle gehen und dort warten und müssen nicht direkt vor dem Bus hinüberhetzen oder den Bus vielleicht sogar verpassen, weil sie sich nicht schnell bewegen können. Es gibt aber auch Haltestellen, die vom SEV ganz ausgelassen werden müssen. Ein weiterer Grund ist, dass an manchen Stellen die Bahnen auf ihrer Gleistrasse ihr eigenes Signal auf Grün schalten und halten, die Ersatzbusse aber auf den Fahrspuren des Restverkehrs mitfahren und daher dessen Ampeln beeinflussen müssen statt des Straßenbahnsignals, um pünktlich im Fahrplan zu bleiben. Wegen dieser Dinge wurden die SE-Nummern eingeführt.

          In diesem Fall lag’s allerdings, wie ich inzwischen weiß, nicht an Schlampigkeit der Leitstelle, da war ich überkritisch, sondern daran, dass bei ungeplantem Schienenersatzverkehr die SE-Linien noch nicht problemlos eingetafelt werden können. Das soll sich in nächster Zukunft aber ändern.

          Go to comment
          2024/08/26 at 4:19 pm
  • From Thomas Fink on Tempel im Hinterhof

    Mein Gott, DAS LAURIN KINO !!!
    Mein absolutes Lieblingskino in den 60ern. Ich habe schon das alte Laurin Kino mit seinen schwarzen Holzsitzen gekannt. Dann kam der Umbau (wann, weiß ich nicht mehr) und es präsentierte sich ein Kino PALAST. Alles in rot gehalten, die Sitzreihen (ebenfalls rot gepolstert) steil ansteigend, eine Riesenleinwand hinter Vorhang (der sich zu Beginn der Vorstellung natürlich hob, eh klar) FANTASTISCH – vor allem in der damaligen Zeit !
    Und dann war da noch der Herr Kinigadner, eine Seele von Mensch. Ein groß gewachsener, hagerer Mann, der auf mich immer so eine absolute Ruhe ausstrahlte. Ich weiß nicht warum, aber auf mich machte er stets den Eindruck, daß er keiner Fliege was zuleide tun könnte. Wenn er als Kartenabreisser dastand, wußte man, man kann beruhigt eine Karte kaufen, da kommt man rein und „fliegt“ nicht. Das Ritual, wenn man als 14jähriger in einen Film ab 16 Jahren wollte: Er: „Und, samma scho 16 ?“ Ich: „Ja ja, sicher !“ Sah ihm genau an, daß er mir kein Wort glaubte. Seine Antwort: „Ja nacha werds scho passen“, riss die Karte ab und wir marschierten rein.
    Leider ist Herr Kinigadner schon verstorben. Die Grabstätte der Familie befindet sich zufällig neben unserer und immer wenn ich seinen Namen lese, denke ich gerne an diesen so gütigen Menschen, der so ein großes Herz für die Jugend hatte. Mit diesem Beitrag sei ihm ein kleines Denkmal gesetzt.

    Go to comment
    2024/08/25 at 6:55 pm
  • From Walter Rangger on Ohne Kran geht hier nichts

    Der Weidner-Kranwagen, der beim Aufbau des Turmdrehkrans hilft ist, von der Firma Thum in Rum.

    Weitere Bilder dieses interessanten Fahrzeuges gibts hier:
    https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=23198&pagenum=5#407559

    Hier gibts sogar Bilder von der Tiefgarage des Kaufhauses Tyrol von 1965:
    https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=23198&pagenum=6#408951

    Go to comment
    2024/08/25 at 6:11 pm
    • From Richard Dietmar Mair on Ohne Kran geht hier nichts

      Die Fahrzeuge der Firma Thum waren nicht nur spektakulär, der von Ihnen angesprochene Weidner, bei dem das Führerhaus des „Pacific M26“ Pate stand, sondern für uns Kinder bei jeder Begegnung ein echtes Erlebnis.

      Go to comment
      2024/09/12 at 11:06 am
  • From Karl Hirsch on Ab in den Urlaub... äääh Säben und seine (kirchen-)historische Bedeutung

    Zufällig bin ich auf diesen, im Zusammenhang mit diesem Beitrag, Artikel gestoßen: https://www.stol.it/artikel/panorama/martins-sonndertag-wie-das-neue-leben-auf-saeben-aussieht

    Viel zu lange ist es her, daß ich dort oben war. Damals war die Kirche noch offen, in Erinnerung damals schon, trotz bunter Googlefotos, eine gewisse bedrückende Dürsternis, kann das sein?

    Heiterer die untere Liebfrauenkirche, schöner Platz zum Verschnaufen und beten, daß man es noch ein paar Jahre zu Fuß herauf schafft.
    Einmal hatte ich dort ein wundervolles musikalisches Erlebnis, ein Herr spielte virtuos auf einer simplen Blockflöte zur Jahreszeit passend Verdis Primavera Thema. Ein Geschenk.
    Ein andermal machte sich ein Herr aus einem Nachbarland lächerlich, indem er sich über die gesperrte Kirche aufregte, „obwohl man ihm bei der Touristeninformation zugesichert habe, die sei geöffnet“, na sowas, allerhand. Er verlangte von uns, dass wir als Zeugen mit ihm hinunter zur Touriinfo hatschen…ja, sonst noch was…oben bei der Kreuzkirche wollte er dann nochmals zu lamentieren anfangen. Ein Sidtiroler klärte ihn auf: De isch lei am Sunntig offen, du Dolm. Kraftplatz eben, dieses Säben.

    Go to comment
    2024/08/25 at 3:22 pm
  • From Josef Auer on Hauptpost im Jugendstil

    Als Bauplatz für die neue Hauptpost wurde ein Abriss der Häuser Universitätsstraße 3, 5 und 7 schon sehr konkret in Erwägung gezogen. Zur Beratung der „Postfrage“ im Gemeinderat berichten die Innsbrucker Nachrichten vom 19. Oktober 1903 u.a.:
    „Sohin wird folgender Vertrag genehmigt:
    Die Stadtgemeinde Innsbruck stellt auf Grund
    des Gemeinderatsbeschlusses vom 17. Oktober
    1903 folgendes Anbot betreffend der Errichtung
    eines neuen Post- und Telegraphengebäudes in
    Innsbruck:
    Die Stadtgemeinde Jnnsbruck erwirbt die
    dem St. Josef-Spar- und- Vorschußverein ge-
    hörigen Realitäten Haus Nr. 3, 5 und 7 in der
    Universitätsstrasse in Innsbruck kaufweise zum
    Eigentum um den von dem genannten Vereine
    geforderten Preis von 326.000 Kronen…..“

    Go to comment
    2024/08/25 at 1:57 pm
    • From Henriette Stepanek on Hauptpost im Jugendstil

      ….und jetzt grüble ich noch immer über diesen Jugendstilentwurf…. die ganze Woche schon.
      1) Mir will scheinen, der Architekt hat d i e s e n Entwurf für ganz woanders gemacht – und nicht für Innsbruck! – und ist
      …schon dort damit abgeblitzt.
      2) Die am Entwurf gezeichneten Häuschen verraten uns, daß er den vorgesehenen Bauplatz in Innsbruck überhaupt nicht
      …kannte und nie gesehen hat. Und
      3) hat er möglicherweise gedacht „Vü’leicht fressens de Tiarola, wann i eahna den Plan a wengerl modifiziern tua – dann
      …waaar i eahm endli los. I dazöhl ihna hoit, wia modern se dann auf dar ganzn Wölt dastehn… Des fressn dee sicha!“
      4) Wogegen (in meiner Fantasie!) der Plan des Natale Tommasi – jaaa – mir vorkommt, wie vom Symbol des Posthorns …
      …inspiriert – oder als stecke dieses Posthorn insgeheim drin.
      Schauen Sie: Das „Mundloch“ wäre gewissermaßen im kleineren Ostturm, die Kreisform des Rohres würde sich in der Mitte – unter dem geschwungenen Giebel – verstecken – und die weithin hörbaren lauten Töne ….

      —- ja, die kamen ja ohnedies aus dem großen westlichen Uhrturm (einem „verspieltern Innsbrucker „Big Ben“ sozusagen)
      Denn im ersten Stock – jawohl! Im Turm!- war das Präsidialbüro…. und im vierten Stock residierte der Herr Rechnungsdirektor…. (Herr Morscher erinnert sich – Neujahrsbeitrag Rau(h)reif am Inn).

      Nein, nein, das Wesen der guten alten Post hat der Tommasi besser erfaßt.

      Was die Post wirklich kaputtgemacht hat?
      Eindeutig der Wechsel im Buchhaltungssystem, würde ich sagen. Denn bei der Kameralistik gabs nur „Vorschreibung“ (wäre zu bezahlen) und „Abstattung“ (ist bezahlt worden).
      Aber die Gier isch a Luader – und das „Dienstleistungsunternehmen“ Post wollte Gewinne machen…
      Soweit meine von (fast) keiner Sach- und Fachkenntnis getrübte Expertise.

      Go to comment
      2024/08/29 at 9:39 am
  • From Karl Hirsch on Hauptpost im Jugendstil

    Standort Universitätsstraße? Statt der düsteren Klosterkaserne? Sinnvoll aber undurchführbar.

    Der reinrassige Austriazismus des geradezu militärisch streng geheimen Unzustellbarkeitszwischenaufbewahrungssaales ist fast interessanter als die Geschichte eines nicht gebauten Gebäudes. Da behält man – man kann NIE wissen! – falsch adressierte Postsendungen (wohl ohne Absender?) auf, andererseits – man kann NIE wissen! – hält man diesen Umstand vor der Kundschaft geheim, weil da könnte ja jeder kommen…Und auch wenn man davon erfahren hat, den Ort mußte man erst einmal finden. Und wenn man davor stand, war es nicht angeschrieben. Und dann nur Herzliche Grüße aus Tripstrill! Und womöglich nur von sowieso und nicht von Deiner sowieso. So eine gemeine Pulsschlagbremse. Wie war das Organisiert= Nach Herkunftsort und Datum, getrennt nach Briefen und Postkarten? Und gab es auch eine unter Amtseid stehende Unzustellbarkeitsablaufsdatumpostvernichtungsvertrauensperson? Mit Stellvertreter der anderen Partei?

    Also ich und mein Bekanntenkreis haben nichts von der Existenz gewußt. Oder war das versäumtes Allgemeinwissen?

    Go to comment
    2024/08/25 at 12:55 pm
    • From Henriette Stepanek on Hauptpost im Jugendstil

      Trösten Sie sich, Herr Hirsch, auch der Buchhaltung der Post- und Telegraphendirektion (und ihren Bediensteten) im Juchee des 4. Stockes oben war die Existenz dieses geheimnsvollen Saales völlig unbekannt. Ich darf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit annehmen, daß dieser Saal stets verschlossen war – und daß man den dazugehörigen Schlüssel erst „auf Antrag“ beim Vorstand des Hauptpostamtes bekam, welcher ihn aus einer (verschlossenen) Kassette in einem (versperrten) Tresor entnahm….
      ….weil sunst hätt ja a jeder kommen können und…. (was weiß ich)

      Go to comment
      2024/08/25 at 1:07 pm
  • From Henriette Stepanek on Hauptpost im Jugendstil

    Als ich las „…hätte zunächst in der Universitätsstraße gebaut werden sollen…“, fragte ich mich perplex und ratlos „Bitte-wo?“
    Und wenn ich mir diese Wiener Jugendstil – Beamtenkaserne an der Ecke Maximilian- und Fallmerayerstraße stehend vorstelle – ich wette, da hätte der „Postgaul“, pardon: „Amtsschimmel“, wesentlich lauter gewiehert als im Weser -Renaissance – Stil – Bau des Vittore Tommasi.
    Mehr Platz wäre in dieser Zwingburg sicher gewesen, hätte man sie zur Gänze verwirklicht…. (der Tommasi-Bau hat ja auch keinen Ostflügel bekommen, ist also ein Fragment geblieben)
    Jetzt wäre es interessant, wie die beiden Kostenvoranschläge ausgesehen haben…

    Go to comment
    2024/08/25 at 11:30 am
    • From Henriette Stepanek on Hauptpost im Jugendstil

      Jessas naa, der hat ja N a t a l e geheißen, der Baumeister Tommasi!
      (Aber wenn bei der Familie Tommasi, A.-Hofer-Str.40, sowohl der Vater (ich erinnere; Schrebergarten Stubaierkurve, Pfirsichbaum) als auch der Sohn Vitttorio, bezw. Wiggi, hießen, da stellt sich zu diesem Familiennamen automatisch der Name Victorius, in welcher Form auch immer, im Hirn ein…)

      Go to comment
      2024/08/25 at 12:35 pm
  • From Karl Hirsch on Straße frisst Haus

    Tja, wenn man in der Stadtverwaltung froh ist, dass man kein Geld in die Öffis stecken muss, und jeder bereit ist, Geld für ein eigenes Transportmittel mit flexiblem Fahrplan auszugebe, dann brauchts Straßen. Und denen war dieser schöne Hof an der Ecke Geyrstr. Amraserseestr. sehr im Weg. Recht interessantes, so eigentlich nie gesehenes Stilelement ist die Veranda vor dem Haus, auf der zu sitzen sehr nett gewesen sein muß, bis…razzfazz, siehe oben,

    Schräg gegenüber hat ein ähnliches landwirtschaftliches Gebäude, die Nr.42, bis in unsere Tage überlebt. Soll aber auch abgerissen werden, diesmal für schmucke Betonwürfelchen wie nebenan auf 40a-c. Vor einigen Jahren konnte ich von der G. Hauptmannstraße aus noch zwei alten Bauersleuten bei ihrer Arbeit zusehen. Von dieser Seite aus war nicht ahnen, dass hinter diesem bukolischen Idyll der Südring tobt.

    Go to comment
    2024/08/25 at 10:04 am
  • From Henriette Stepanek on Alt-Pradl III - Zeitsprung

    Dieses Altpradler Bier wurde bereits ausgeschenkt – zum Beispiel
    1, am Pradler Adventmarkt – und
    2. im Garten des Pradler Jugendheims nach der Fronleichnamsprozession, wo es einem Ehepaar so gut geschmeckt hat,
    3. daß einer meiner Söhne heute den Grillabend dieses Ehepaars im Stubaital damit beliefert hat.
    4.Ein Grillabend im Garten vor 1 oder 2 Wochen ist – wen wunderts heuer? – ins Wasser gefallen….

    Go to comment
    2024/08/24 at 9:25 pm
  • From Thomas Fink on Aldranser Gartenidyll

    I halt mi bei großer Hitz meistens – oft sogar tagelang – in Kirchen auf. Dort ist´s ruhig und am kühlstens und manchmal schlaf i auch da. Ganz in der Früh, wenn der Küster dann aufsperrt und die Hitz no nit so heiß is, geh i dann hoam. Zwischendurch in Gaschtgärten, aber nur in de mit Häuser- oder Baumschatten.

    Go to comment
    2024/08/24 at 8:00 pm
  • From Thomas Fink on Spannende Lektüre

    Feldmarschall Hradetzky ?

    Die Zeitung heißt jedenfalls „Tirol heute „.

    Go to comment
    2024/08/24 at 7:52 pm
  • From Thomas Fink on Wer bin ich_Teil 11

    Van Spaar ?

    Na naa, decht nit. Bild ähnlich, aber Beschreibung stimmt nit.

    Go to comment
    2024/08/24 at 7:46 pm
  • From Thomas Fink on Der Wind, der Wind ...

    Na Gottseidank bin i erscht in die 70er mit der „Haller Raffl“ jedes Wochenende nach Hall ins Kurcafe zum Schekn (= Tanzn) gfahrn. Mensch, da hamma oan aufgschekt ! Also bei meine Fahrten hats nia oan Sturm gebn. Wahrscheinlich, weil i immer die Windhosn anghabt hab…

    Go to comment
    2024/08/24 at 7:42 pm
    • From Karl Hirsch on Der Wind, der Wind ...

      Dass mir d a s Wort noch einmal höre bzw. lese! Die Jüngeren haben keine Ahnung was scheken sein soll, oder?

      Ein damals moderner Tanz hieß englisch Shake und war mehr oder weniger ein auf der Stelle tretendes Achselzucken, jede(r) zuckte für sich. Eigentlich kein Tanz den man lernen mußte, konnte jede(r). Wenn „sie“ dabei überall hingeschaut hat, nur nicht zu dir, dann hat man irgendwas Unergründliches falsch gemacht. Das komplette Gegenteil, den geschlossen getanzten Schleicher, konnte man somit als Stufe 2 abschminken. Jugendträume und Dramen.
      in der damaligen Kindersprache war gleich einmal jede Bewegung am Tanzboden „scheijken“, in Pradl „scheijkchen“.

      Go to comment
      2024/08/25 at 9:26 am
  • From Josef Auer on Ohne Kran geht hier nichts

    Das ist die Tiefgarage vom alten Kaufhaus Tyrol, vgl. dazu dieses Baustellenfoto:

    Go to comment
    2024/08/24 at 6:43 pm
    • From Karl Hirsch on Ohne Kran geht hier nichts

      Viel zum vergleichen bleibt nicht, aber es ist eindeutig.
      https://postimg.cc/fVTcPkY9

      Freut mich, Sie wieder zu lesen, Herr Auer.

      Go to comment
      2024/08/24 at 10:26 pm
  • From Markus A. on Ohne Kran geht hier nichts

    Tiefgarage Sparkassenplatz?

    Go to comment
    2024/08/24 at 6:05 pm
  • From Karl Hirsch on Stadtteilwappen Pradl (XI.)

    Das alte Wappen mit der Sillbrücke (was sonst?) hätte aber netter ausgeschaut als der Zebrastreifen im Grünen samt Hinkelstein mit vergessenem Gassisackerl.

    Go to comment
    2024/08/24 at 4:00 pm
    • From Henriette Stepanek on Stadtteilwappen Pradl (XI.)

      Herr Hirsch! Bitte etwas mehr Respekt vor diesem Stein, welchen dereinst der Riese Haymon höchstpersönlich vom Stift Wilten aus über die Sill herübergeschleudert hat, um die Grenze des Wiltener Stiftsbezirks zu markieren!
      Jaaa, das waren halt noch Männer, gell, mit solchen Bärenkräften! (Ob er überhaupt gewußt hat, daß er für diesen Weitwurf ausgerechnet einen römischen Meilenstein erwischt hat???)

      Go to comment
      2024/08/24 at 5:24 pm
  • From Josef Auer on Barmherzig trifft Redlich

    Vielen Dank für diesen schönen Plan!
    Laut dem Personal- und Ortsverzeichnis der Diözese Brixen von 1905-1907, Seite 262 wirkte im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern an der Kettenbrücke in Innsbruck die Ordensschwester Josefine Kempf, geboren zu Andelsbuch 1865 und Profess 1893.

    Go to comment
    2024/08/24 at 1:19 pm
  • From Henriette Stepanek on Stadtteilwappen Pradl (XI.)

    Die große Acker- und Wiesenfläche Pradls….?
    „Gehen wir in die ‚Amraser Felder‘ spazieren?“ hieß es in meiner Kindheit und Jugend…
    ….und jener alte Herr aus Deutschland, der in seiner Jugend als (Wander-)Geselle in der Konditorei Munding tätig gewesen war – und sich mit bald 80 die Stadt seiner Jugend ansehen wollte, in den 50-er Jahren, sagte enttäuscht, nur hier sei es noch ein Bißchen wie früher… In der Bildunterschrift stand damals auch „…in den Amraser Feldern“
    Und die Katastralgemeinde heißt? Pradl-Amras? Oder Amras-Pradl?
    Aber der Schrägbalken – 1:1 die Amraserstraße, oder?

    Go to comment
    2024/08/24 at 11:42 am
  • From Henriette Stepanek on Ab in den Urlaub... äääh Säben und seine (kirchen-)historische Bedeutung

    Dieses Säben ist jedenfalls eine sehr wehrhafte „Gottesburg“. Mich hat in diesem Zusammenhang beeindruckt, daß gleich südlich von Klausen, nahe dem Südufer des Thinnebachs, bereits das Nachbarbistum Trient begann – und das Gebiet der Grafen von Tirol, welche ja Vögte des Bischofs von Trient waren.
    (Aufgrund des Gebotes der christlichen Nächstenliebe durfte ja schließlich kein Bischof einen Krieg führen, wenn es um Grenzverletzungen am Rande seines Hoheitsgebietes ging.) Für diese Schmutzarbeit hatte man eben Vögte, welche schließlich mehr und mehr die weltliche Macht ausübten (wodurch der Tiroler Machtbereich eben bis Borghetto an der Etsch reichte – bis 1918)
    Aber wer für Klausen (Brixen) weltlich zuständig war? Keine Ahnung – ob Andechser – oder nach deren Aussterben Bayern – und erst nach der Hochzeit der Wittelsbacherin Elisabeth (Wwe des letzten Stauferkaisers, Mutter des erm.Konradin) mit dem Grafen Meinhard dann die Grafen von Tirol auch über dieses Gebiet die Verwaltungshoheit erlangten – da kümmern sich ohnedies die Historiker darum.
    Noch eine kleine Erinnerung, die scheinbar nicht hierher gehört:
    Bei einer Gartenschau in Tulln kamen wir mit einem älteren Herrn von „andern“ (nördlichen) Donauufer ins Gespräch, der erzählte, drüben habe man eine andere, nämlich die „ui“ Mundart, und zwar weil die Hunnen ihnen diese dagelassen hätte.
    „Interessant“ sagte ich, „im Südtiroler Pustertal gibts das auch:
    ‚I bin a lustiger Pustererbui
    und tanz auf einem Fuiße.
    Die ganze Woch a Frigelesupp
    und am Sunntag a habernes Muise“
    und daß man dieses auf den Slaweneinfall zurückführe (zu deren Missionierung ja das Kloster Innichen gegründet worden sei.)
    „Ja, freili!“, meinte unser niederösterreichischer Gesprächspartner, „des warn ja dee Hunnan, dee wos dee Slawen vur sich hertrieben hamm“Ja gut, alles schon lang her, gell – aber wenn ich Bischof wär – und ich tät hören „Die Hunnen kommen“, da tät ich mich auch auf einem Hügel oben verbarrikadieren – und wenns ein paar Jahrhunderte dauern würde! – und erst dann wieder prunkvoll in Brixen einziehen – wie es so schön in der alten Höttinger Pfarrkirche aufgemalt ist…

    Go to comment
    2024/08/24 at 11:16 am
  • From pension heis on Ab in den Urlaub... äääh Säben und seine (kirchen-)historische Bedeutung

    Den Altstadt-Gassen von Klausen entschwindend am Fußweg durch die Weingärten den Hang hinauf zum ehem. Kloster Säben ist sehr schön zu gehen, ähnlich wie von Dürnstein in der Wachau zur dortigen Burgruine hinauf.
    Beides sehr historische Plätze.

    Go to comment
    2024/08/24 at 10:03 am
  • From Martin Schönherr on Wer bin ich_Teil 11_Rudolf Kloss

    Ganz so schwierige wars nicht – mit „unlauteren Methoden“ findet man im Rätselseitenquelltext https://innsbruck-erinnert.at/wp-content/uploads/2024/08/BI-0092_Kloss-Rudolf-jpg.webp
    Das hab ich damals nicht kommentiert – wäre doch so ein Schwindelei wie Google bildsuche o.ä. 😉

    Go to comment
    2024/08/24 at 7:48 am
  • From Karl Hirsch on Hinterhofszene XVII

    Wenn ich nur wüßte, wo ich diesen Zaun schon gesehen habe. Der simpel-triviale Genieblitz Adressbuch -> Sporn Grete suchen -> Grillparzerstraße 3 finden zerschellt an einem an dieser Adresse vorzufindenden viel zu kleinen Hinterhof und reduziert die Suche auf den restlichen Innsbrucker Altbaubestand. Herr Roilo, kennen S i e den Zaun?

    Go to comment
    2024/08/23 at 5:08 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Wir hatten einen Dienstgang XI (3)

    Ich fahr dort jeden Tag mit dem Rad vorbei, aber das hätt‘ ich jetzt nicht erkannt.

    Go to comment
    2024/08/23 at 12:34 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz –XX

    Irgendwo am Innrain, Blickrichtung Nord/Nordwest?

    Go to comment
    2024/08/23 at 12:30 pm
  • From Karl Hirsch on Wir hatten einen Dienstgang XI (3)

    Ach ja, da hats ja dort…schon die Straße heißt so.

    Go to comment
    2024/08/23 at 11:16 am
    • From Karl Hirsch on Wir hatten einen Dienstgang XI (3)

      https://tinyurl.com/d3wyw4wp

      Das Gerüst gehört zur „Fabrik“ https://tinyurl.com/bd9jkujz. Nächstes Rätsel: Warum soweit weg geparkt?

      Go to comment
      2024/08/23 at 11:23 am
      • From Joachim Bürgschwentner on Wir hatten einen Dienstgang XI (3)

        Genau so ist es. Ehemalige Firma Baur-Foradori, Ferdinand-Weyrer-Straße 7. Zum Auto: Mein Tipp wäre: Unkenntnis der genauen Örtlichkeiten. Mein Rad hab ich auch dort geparkt statt im Hof. 🙂

        Go to comment
        2024/08/23 at 3:51 pm
  • From Karl Hirsch on Neu wird alt und alt ist neu

    Es ist schade, dass keine einzige Abbildung ein Beispiel der grafischen Monatsblätter zeigt.

    Ich hab mir einmal aus Jux einen solchen auch Mandlkalender genannten Wetterpropheten gekauft. Am Höhepunkt der Nostalgiewelle hat die Wagnerische einmal ein ganzes Schaufenster mit diesem Heftl gepflastert.

    Das Machwerk ist natürlich von vorn bis hinten ein Schmarrn, schon allein wegen der Verbreitung im gesamtem deutschsprachigen Österreich mit noch zu erforschendem Grund für die mit hoher Strafe belegten Einfuhr in die Steiermark. Wenn es in Tirol regnete, dann gleichzeitig auch im Raum Wien, ganz abgesehen davon, dass Tirol wettermäßig schon immer zweigeteilt war. Gleichzeitig war das aber auch seine Stärke, es gab irgendwo fast immer eine zufällige Übereinstimmung, die den Ruhm des Hundertjährigen Kalenders beim schlichten Volk begründete.
    Und heute als erstmalig seit dem Urknall auftretende Wetterkapriolen gab es komischerweise schon immer. Das Neuwort Starkregen hieß halt früher „Güsse“.

    Go to comment
    2024/08/23 at 9:59 am
  • From Hans Pechlaner on Neu wird alt und alt ist neu

    Mich faszinierten die vielen bunten und mir mystisch erscheinenden Zeichen und Symbole, angeblich auch für Analphabeten lesbar.
    Da gab es Heilige, Sonnen, Mondzeichen, Tierkreiszeichen und vieles mehr. Auch ob der Mond über, oder unter sich ging zusätzlich noch ob er zunehmend und abnehmend war.
    Ob sich da einfache Leute , für die der Kalender derart bildhaft gestaltet war, wirklich auskannten ?

    Go to comment
    2024/08/23 at 8:34 am
  • From Thomas Fink on Wir hatten einen Dienstgang XI

    Makaber, de Prothesn da vorn…

    Go to comment
    2024/08/22 at 5:04 pm
    • From Lukas Morscher on Wir hatten einen Dienstgang XI

      Lieber Tommy,

      Wir haben uns schon gefragt, was Dich in Island gehalten hat, dass wir Dich in diesem löblichen Forum nicht mehr sehen. Umso mehr freut es mich, dass Du wieder da bist. Oder zumindest uns den Tag mit Deinen Kommentaren erheiterst….

      Beste Grüße,
      Lukas

      Go to comment
      2024/08/22 at 6:32 pm
      • From Thomas Fink on Wir hatten einen Dienstgang XI

        Lieber Lukas,
        danke für deine lieben Worte.

        Ja ja, Island, ganze Romane könnte ich schreiben (aber es gibt eh schon so viel Literatur), so wunderschön war es. Das mystische Land der Elfen und Trolle, der exorbitant wunderbaren, gewaltigen Natur, der absolut freundlichen Menschen, unglaublich, was man dort alles erleben kann (wer halt Natur und Mystik mag…).

        ABER JETZT BIN I WIEDER DA, LIEBER FREUND. Und freu mi schon, wieder an der Kommjuniti teilzunehmen, i hoff, es gibt sie alle no, die Hirschen, Roilos, Stepaneks, Prizzis und so viele mehr…!

        Go to comment
        2024/08/24 at 6:10 pm
  • From H on Himmlische Post

    Bezüglich des himmlischen Beistands, den man durch einen solchen Brief wohl erhoffte, darf ich an die Weisheit erinnern: „Auch eine Placebowirkung ist eine Wirkung“

    Go to comment
    2024/08/22 at 9:19 am
  • From Martin Schönherr on Archivding der Woche

    Wenn die Skizze (Entwurfszeichnung ist es sicher keine, denn da wäre die Straßenbahnschienen etwas seltsam) der Triumphpforte keine Irreführung sein sollte, fiele mir als möglicher „Quelle“ der Antiquitätenladen (Mayr Helmut?) in Leopoldstraße 2 ein.

    Go to comment
    2024/08/22 at 4:43 am
  • From Manni Schneiderbauer on Weibliche Zugmannschaft

    Danke für dieses interessante Foto!
    Zu sehen ist ein „Stadttriebwagen“ (LBIHiT Serie 32—54) vermutlich der Linie 1 im Bergiselbahnhof. Nicht nur auf der Lokalbahn nach Hall, die zu diesem Zeitpunkt schon als Linie 4 elektrifiziert war, wurde weibliches Fahrpersonal eingesetzt, sondern auch auf sämtlichen anderen Linien, das waren zu dieser Zeit die 1 (Bergisel—Hungerburgbahn), die 2 (Fischergasse—Mühlau), die 3 (Landesgericht—Pradl), die 4 (Bergisel—Hall) und einige Sonderlinien. Außerdem durften Frauen als Weichenwächterinnen arbeiten, da viele Weichen noch von Hand zu stellen waren, und als Schaffnerinnen. Vorstand, Fahrdienstleitung und anspruchsvolle technische Positionen blieben aber ausschließlich mit Männern besetzt, was erahnen lässt, woher der provinzielle Wind eigentlich wehte. (Danke wieder einmal an Walter Kreutz, der all das mühsam recherchiert und publiziert hat.)

    Go to comment
    2024/08/21 at 10:06 pm
  • From Karl Hirsch on Irgendwas mit Käse

    Ich weiß nur soviel, bei manchen Käsesorten sind die Löcher das beste.

    Go to comment
    2024/08/21 at 10:46 am
  • From Schneider Erwin on Was passiert hier?

    Herr Humer Sie könnten mit ihrer Vermutung recht haben. Hinter dem Herren steht ein Groß Kühlschrank. Entsorgungsbetrieb. Rohr vorne links eine Absauganlage für die Kühlmitteldämpfe.

    Go to comment
    2024/08/21 at 9:06 am
  • From Martin Schönherr on Was wird denn hier gebaut? Und wann?

    1) Mir kommt vor, dass bei unseren Schulmessen ein Läutwerk zu hören war. Möglicherweise ist es ähnlich angeordnet, wie bei der St. Norbert Kirche. die Kirche wurde übrigens mit Turm geplant: https://www.uibk.ac.at/de/archiv-baukunstgeschichte/sammlung/kurz-und-fuendig/0722-provokant-visionar-die-petrus-canisius-kirche-in-innsbruck-wird-50-horst-parson-1966-1972/
    2) Wird so sein, fiel mir aber nie auf, wobei ich n.m.e. nie im Hochwinter drin war – außerdem s. 3
    3) Vermutlich fiel mir die Kälte wegen des Teppichbodens nie auf; ich hab es sehr geschätzt, dass es in Innsbruck zwei Kirchen gibt, aus denen man ohne Blasenverkühlung rauskommen kann. Die „Herdplatten“ unter den Bänken helfen meist nur bedingt, wenn die Fußkälte hochsteigt.
    4) Heute ein No-Go, damals in der Bauordnung bzw. ÖN nicht verlangt. Die Barrierefreiheit ist leider sehr jung.
    5) das kann man m.M nach dem Architekten nicht allein ankreiden, da es wohl zu Ausführungsmängeln am Bau kam. Parson hat seinen Bauten immer sehr genau und auf Dauerhaftigkeit ausgelegt durchdetailliert.
    6) Um das alte Heim tut es mir leid – und es wurde damals eine ähnliche Diskussion geführt, wie z.B. heute beim Gymnasium Weiz oder beim Hallenbad Neusiedl. Wenigsten ist der Nachfolgebau des Heims auch gut gelungen.

    Zur Bauvergabe:
    Entwurf: Es war damals ein Wettbewerb; die Entscheidung erfolgte in einem Gremium aus Fachleuten und Laien;
    Baufirma: Das wäre interessant; normalerweise sollte der Bestbieter zu Zug kommen; wer jeAausschreibungen geprüft hat, weiß wie schwierig es mitunter ist zwischen Billigst- und Bestbieter zu unterscheiden – zwar gäbe es die Önorm; jeder anbieter tut aber Menschenmögliches um „unvergleichlich“ zu bleiben.

    Go to comment
    2024/08/21 at 7:54 am
  • From Wolfgang Geisler on Was wird denn hier gebaut? Und wann?

    Architekt Horst Parson, Bauzustand um 1968, Einweihung 1970. Der Zeit ihre Kunst- der Kunst ihre Freiheit.
    Nun denn, so soll es wohl sein, jedoch in der späteren Benützung als Kirche (und nicht etwa als Fabrik oder Lager) eine komplette Fehlplanung!
    1) kein Kirchturm, also auch kein Geläute, wie überall sonst bei Sakralgebäuden!
    2) keinerlei Wärmedämmung, nur Sichtbeton und riesige Milchglasfronten; die sehr teure Beheizung kam von oben (!) , trotzdem war es immer eiskalt!
    3) in der gesamten Kirche Teppichboden, wo doch gerade im Winter ein jeder mit schmutzigen Stiefeln hereinkam.. wir Ministranten mussten eigene Hausschuhe anziehen, damit der Teppich geschont wurde…
    4) 20 Stufen bergan, die hauptsächlich älteren Besucher hatten da kaum eine Chanche, hinaufzukommen, speziell im Winter, (Behinderten)- Lift sucht man vergeblich!!
    5) die Unterkirche war nicht als solche benutzbar, weil ständig das Wasser knöcheltief stand..
    6) das Bischöfliche Heim musste vor einigen Jahren wegen eklatanter Baumängel abgerissen und neu gebaut werden!—

    Da bleiben Fragen in Bezug auf die Bauvergabe durchaus offen, auch wenn es sich um einen Stararchitekten gehandelt hat….

    Go to comment
    2024/08/21 at 3:55 am
  • From Henriette Stepanek on Anno 1809 im Jahr 1929

    „Familiengeschichte“:
    Bei dieser berühmten „Filmschlacht am Lemmenhof“ durfte meine Schwiegermutter Hedwig Stepanek geb.Gasser, 1.6.1898 – 17.10.1978, einem „dahinsterbenden Krieger“ den letzten Labetrunk darreichen! Jawohl!!!
    Familiengeschichten….

    Go to comment
    2024/08/20 at 6:17 pm
  • From Georg Humer on Was passiert hier?

    Schaut nach Kühlschrank-Kompressoren aus, aber was er da macht? Kühlmittel umweltgerecht entfernen (Zweifel)? Zerlegen? Aufbereiten?

    Go to comment
    2024/08/20 at 4:49 pm
  • From Schneider Erwin on Was passiert hier?

    So wie es aussieht ist das einer mit Luft betriebener Niederhalter. Hydraulik würde im Bezug auf die Schläuche anders aussehen. Der Mann lötet oder schweißt verm. auf einen Deckel den Griff oder was anderes. Daher auch auch die Handschuhe. Es herrscht eine ziemlicher Saustall auf dem Arbeitstisch und die Raumtemperatur ist eher auf der frostigen Seite. Daher der wärmender Anorak.

    Go to comment
    2024/08/20 at 4:42 pm
  • From H on Wir hatten einen Dienstgang XI (2)

    Und was wäre mit folgendem Vorschlag:
    „Adamgasse 2a“ (Stöcklgebäude, daher Dachboden gleich überm ersten Stock), Hauseigentümer (1957!)
    „Franz Baur’s Söhne A.G.“
    Hm?

    Go to comment
    2024/08/20 at 10:50 am
  • From Klaus Will on Archivding der Woche

    Ich werfe mal den Begriff ÖFRA in die Runde.

    Go to comment
    2024/08/19 at 8:53 pm
  • From Richard Dietmar Mair on Wie aus einer anderen Zeit

    Den Cortina in dieser Form gab es ab 1966, den 125 ab 1967, den XJ, dürfte ein XJ6 sein, gab es wie beschrieben ab 1968 (man sieht den Grill nicht wenn es ein XJ12 der ersten Serie wäre ab 1972), den T2 gab es mein es Wissens mit diesenb Blinkern erst ab 1972, somit ist das Bild ab 1972.

    Go to comment
    2024/08/19 at 8:10 pm
  • From Karl Hirsch on Archivding der Woche

    Die untere Musterkollektion sieht aus wie eine Sammlung von Siegellack Abdrucken.
    Was mir nicht ganz klar ist: Sieht man oben ein Beispiel der Vorderseiten und unten ein solches der (nicht mit dem oberen identischen) Rückseiten? Oder ist das ganz was andreas? Und was hat die Triumphpfarte damit zu tun? Büroutensilien Schmidt? Dort kann man heute noch Siegellack und (allerdings schlichteres) Petschaft kaufen.

    Go to comment
    2024/08/19 at 7:38 pm
  • From Hans Pechlaner on Archivding der Woche

    Am gelben Hintergrund könnten Wachsreliefs liegen. Obige Kacheln werden kaum als Model in Frage kommen, man hätte sie nicht bemalt. Vermutlich sehen wir hier eine Wappen und/oder Siegel Sammlung .
    Die Triumphpforte verwirrte das Team vom Stadtarchiv, und sollte das bei uns nun ebenfalls bewirken.

    Go to comment
    2024/08/19 at 6:52 pm
  • From Karl Hirsch on Was wird denn hier gebaut? Und wann?

    Canisiuskurche in der Höttingerau, dahinter das Studentenheim.

    Go to comment
    2024/08/19 at 4:41 pm
  • From H on Ein Koffer mit Geschichten 3

    Die Beteuerung, an das Regime zu glauben, war l e b e n s w i c h t i g !!! Denn jeder Brief „aus dem Felde“ („in der Heimat“ wußte man ohnehin nicht, wo der Sohn / Gatte / Vater „umging“, denn man konnte nur an die jeweilige „Feldpostnummer“ adressieren). Jeder Brief, der „in der Heimat“ ankam, war ja z e n s u r i e r t worden – himmelblauer Diagonalbalken – und ein falsches Wort konnte einen Soldaten schon Kopf und Kragen kosten, wenn ein „scharfer Hund“ in der Zensurstelle
    dienst hatte…
    Das angeklagte Delikt lautete in diesen Fällen „Wehrkraftzersetzung“

    Go to comment
    2024/08/19 at 3:07 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Wir hatten einen Dienstgang XI (2)

    Jawoll, bei diesen Kommentaren ist ein ganz heißer Tipp dabei; die Firma wurde genannt, der Standort stimmt noch nicht. 🙂

    Go to comment
    2024/08/19 at 10:32 am
  • From Schneider Erwin on Hinterhof mit Tempel

    Herr Roilo hat vollkommen recht! LAURIN KINO – Ich war dort aushilfsweise als Filmvorführer tätig. Da die Projektoren große Rollen hatten, konnte man die Zeit bis zum Überblenden auf den zweiten Projektor am Balkon genießen.

    Go to comment
    2024/08/19 at 9:13 am
  • From Karl Hirsch on Berg-Trigonometrie

    Die Oberleitungen für die Obusse von oben nach unten:

    B Richtung Pradl
    C Richtung Arzl
    A und C Richtung Hötting bzw. Wiltenberg

    Die Oberleitung des stadteinwärts fahrenden A ging bei der Hypo rechts ums Eck und ist außerhalb des Bildes.

    Go to comment
    2024/08/19 at 8:15 am
  • From Karl Hirsch on Berg-Trigonometrie

    Die Oberleitungen für die Obusse von oben nach unten:

    B Richtung Pradl
    A und C Richtung Hötting bzw. Wiltenberg

    Die Oberleitung des stadteinwärts fahrenden A ging bei der Hypo rechts ums Eck und ist außerhalb des Bildes.

    Go to comment
    2024/08/19 at 8:13 am
Back To Top
×Close search
Suche