skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manfred Roilo on Lokale Wirtschaft III

    War dies vielleicht das eh. Fleischbankgebäude???????
    Go to comment
    2020/05/29 at 2:26 pm
  • From Wolfgang Unterberger on Wieder Schnee - diesmal ohne Radfahrer

    Der Standpunkt ist die Egger-Lienz-Straße, links geht die Friedhofstraße (jetzt Fritz-Pregl-Straße) ab, man blickt also Richtung Osten. Heute wäre so ein Foto aufgrund des Verkehrsaufkommen wohl kaum mehr möglich.

    Go to comment
    2020/05/29 at 1:47 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Lokale Wirtschaft III

    Wo das gewesen ist? Leider, keine Ahnung. Das offensichtlich auto- und parkplatzfreie Straßenlayout mit zumindest Jahrzehnte alten Alleebäumen gefällt mir aber, da müssen wir wieder hin. 🙂
    Ich vermute, dass die Läden einen verwahrlosten Eindruck machen, weil das (offenbar ganz schöne, neoklassizistische – oder doch nicht, wegen der Rundbögen und schmiedeeisernen Fenstervergitterungen?) Gebäude leer und vor dem Abriss stand.

    Go to comment
    2020/05/29 at 11:56 am
  • From Elmar Berktold on Wieder Schnee - diesmal ohne Radfahrer

    Mein Tipp: Man stünde auf einer sehr stark befahrenen Hauptverkehrsachse, Richtungsfahrbahn Westen oder Richtungsfahrbahn Unterflur.

    Go to comment
    2020/05/29 at 11:34 am
  • From Manni Schneiderbauer on „Mit Dampf!“

    Der ehemalige Bahnhof Bergisel ist wirklich gründlichst fotografisch dokumentiert, während seiner gesamten Existenz und in allen Ausbaustufen, aber eine Aufnahme mit einer abfahrtsbereiten IMB-Dampflok im letzten Jahr des Dampfbetriebs der heutigen Linie 6 ist auch mir ein bisher ungesehener, besonderer Genuss. Auch dafür wieder einmal Danke!

    Go to comment
    2020/05/28 at 10:04 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Rätselkaskade

    Ich glaube, das letzte Bild zeigt die Rudolf-Greinz-Straße, erkennbar an der Wendeschleife der Linie 3 (Gleis erkenne ich zwar nur eines, aber die Fahrleitung lässt auf eine Weiche schließen), die sich vor deren erster Verlängerung nach Amras (die zweite folgte 2010) von Oktober 1941 bis September 1965 dort befand.

    Das vorletzte Bild zeigt definitiv die Leopoldstraße, erkennbar an der eingleisigen Tramstrecke. Die wurde im Lauf der Jahre von den Linien 3, 4 und 6 teils gleichzeitig befahren. Definitiv deswegen, weil auch ein „Achtung Schranke“-Schild zu sehen ist und sich in der Leopoldstraße eine von nur zwei Niveaukreuzungen zwischen Vollbahn und Tram im ganzen Netz befand. Die andere war weit draußen in Loretto bei Hall.

    Alles lang vor meiner Zeit, übrigens. Ich kenne das nur aus alten Fotos.
    Bei den anderen muss ich leider passen.

    Go to comment
    2020/05/28 at 9:57 pm
    • From Walter Rangger on Rätselkaskade

      Nein, Manni.
      Am vierten Bild sieht man die Endstelle Lindengasse vor der Verlängerung zur Greinzstraße.
      Das Haus links mit den zwei Erkern und den Werbungen auf der Feuermauer ist Amraser Straße 45.

      Go to comment
      2020/05/29 at 6:45 am
  • From Walter Rangger on Rätselkaskade

    Wieder mal ein paar schwere Brocken, Lukas. 😉

    Die leichteren davon versuche ich mal aufzulösen:
    Das dritte Bild ist die Leopoldstraße kurz vor der Egger-Lienz-Straße, Blickrichtung Süden.
    Die Seilerei Tröger&Zehm war dort noch bis zur Jahrtausendwende(?) ansässig.

    Bild 4 zeigt mE die Amraser Straße bei der Kreuzung mit der Lindenstraße.

    Go to comment
    2020/05/28 at 9:56 pm
  • From Martin Schönherr on Was ist denn das (gewesen)?

    Zur Verwendung des Gebäudes:
    Ich vermute, dass es ein Gebäude war, um witterungsschützt zu nächtigen (wie z.B. in Lungenheilanstalten). Auch Heliotherapie (medizinisches Sonnenbaden) wäre dort denkbar.

    Go to comment
    2020/05/28 at 3:19 pm
  • From Gottfried Opperer on Wer radelt so spät durch Eis und Schnee...?

    Das scheint der Innrain zu sein…..

    Go to comment
    2020/05/28 at 10:41 am
  • From Martin Schoenherr on Bayerische Besatzung

    Es könnte sein, dass hier ein Abstellgleis für Güterwagen der Botendienste war.

    Go to comment
    2020/05/27 at 9:42 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Bayerische Besatzung

      Laut Literatur sollte das dortige Postgleis doch im Bereich Rennweg gewesen sein, aber der Gedanke kam mir natürlich auch. Das Gleislayout spräche auch für so einen Zweck (Lage am altstadtseitigen Straßenrand).

      Go to comment
      2020/05/28 at 10:54 am
      • From Manni Schneiderbauer on Bayerische Besatzung

        In dem Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/stimmungsvoll/ bestätigt sich die Existenz eines Ausweichgleises (das im Gegensatz zu einem Abstell- oder früher Stockgleis in beide Fahrtrichtungen an das Streckengleis angeschlossen ist.

        Go to comment
        2020/06/03 at 11:58 am
  • From Manni Schneiderbauer on Bayerische Besatzung

    Wieder einmal ist für mich anderes interessant als das Hauptmotiv. In diesem Fall ist es das linksseitige Straßenbahngleis, das ich dort nicht erwartet hätte; ob es irgendwo verzeichnet ist, muss ich erst nachsehen. Jedenfalls sehe ich hiermit definitiv zum ersten Mal ein Foto davon.
    Das Gleis rechts ist das Streckengleis der Linien 2 (die damalige Linie 2 verkehrte zwischen Mühlau, Gh. Dollinger, und der Fischerstraße in Wilten) und 4; diese am 10. Juli 1939 stillgelegte Tramstrecke vom Marktplatz durch den Saggen, die zeit ihres Bestehens außerdem auch noch im Villensaggen zwei Varianten aufwies, war eingleisig. Der Aufnahmepunkt dürfte gleich östlich der Altstadt-Innbrücke sein, wo sich auf der Nordseite der Straße eine größere Wartehalle der Tram befand.
    Das fragliche Gleis muss entweder eine Ausweiche oder ein Abstellgleis gewesen sein. Die leichte Krümmung ganz links im Bild deutet an, dass es dort auf die Weiche ins Streckengleis zugelaufen sein könnte, etwa im Bereich der Wartehalle. Je nach Betrachtungsweise kann das Vorhandensein eines zweiten Gleises im Bereich dieser Station diese Station zu einem Bahnhof machen. Somit hatten wir also einst einen „Altstadtbahnhof“. 🙂

    Go to comment
    2020/05/27 at 4:32 pm
  • From Wolfgang Unterberger on Urban Gardening II

    Es kann sich eigentlich nur um das Geviert Franz-Fischer-, Speckbacher-, Schöpf-, Andreas-Hofer-Straße handeln. Das Dopolavoro steht offenbar noch nicht.

    Go to comment
    2020/05/27 at 8:23 am
  • From Wolfgang Unterberger on Fast ausgestorben...

    Schaut sogar ziemlich sehr nach Neurauthgasse aus!

    Go to comment
    2020/05/27 at 8:16 am
  • From Walter Rangger on Fast ausgestorben...

    Schaut ein bissl nach der Neurauthgasse aus.

    Go to comment
    2020/05/27 at 7:01 am
  • From Muglach Hans on Das erkennen Sie sicher

    …ein früherer Besitzer schenkte dem „Papst Leo Kirchenbauverein“ die sogenannte Braupuite zur Errichtung der Neuen Höttinger Pfarrkirche (1909-1911)

    Go to comment
    2020/05/26 at 9:26 pm
  • From Thomas on Ein Rätsel für Profis

    Sehr schwierige Aufgabe. Dass dies eine Wetterstation ist, dem stimme ich zu. Universitätsgegend eher nicht. Ich vermute den Standort am Boznerplatz (in den Innsbrucker Nachrichten vom 28.09.1928 ist dort ein Wetterhäuschen beschrieben). Blick vom Boznerplatz Nr. 1 schräg in die Wilhelm-Greil-Straße, die Fassade und die Fenster passen zu alten Aufnahmen mit diesem Haus zusammen. Unter dem Link http://www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/56202 kann man das Wetterhäuschen erkennen.
    LG Thomas

    Go to comment
    2020/05/25 at 9:48 pm
  • From Klaus Fischler on Vielleicht eine schwere Aufgabe?

    Nachtrag: Ein Lokalaugenschein heute hat ergeben, dass der bis zum Bau der Seniorenwohnungen der ISD gemauert angebaute Kiosk nun fehlt und sich im Haupthaus befindet.

    Go to comment
    2020/05/25 at 4:03 pm
  • From Martin Schönherr on Alles Einsteigen!

    Interessant: Noch Linksverkehr aber mit links gesteuerte Fahrzeugen? Damals waren in Tirol ja noch kurze Zeit bezirksweise Links- und Rechtsfahren gemischt.

    Go to comment
    2020/05/25 at 2:25 pm
    • From Walter Rangger on Alles Einsteigen!

      Nachdem das Parlament im Dezember 1929 den Beschluss fasste neben Vorarlberg auch das restliche Österreich auf Rechtsverkehr umzustellen ist anzunehmen dass die Linienbusunternehmen im Umstellungszeitraum ihre Fahrzeugankäufe schon entsprechend getätigt haben.

      Nach der österreichweiten Einführung des Linksverkehres 1915 wurde 1921 in Vorarlberg wieder der Rechtsverkehr eingeführt. In Tirol und dem Pinzgau erfolgte die Umstellung am 2. April 1930.
      Das von dir angemerkte „bezirksweise Links- und Rechtsfahren gemischt“ hat es also de facto nicht gegeben wenn man davon absieht, dass Osttirol und Kärnten erst am 15. Juli 1935 auf Rechtsverkehr umgestellt wurden und das resltiche Österreich erst 1938 folgte.

      Go to comment
      2020/05/25 at 9:29 pm
  • From Martin Schönherr on Eine Ikone - aber wo?

    Möglicherweise ist das an der Stelle, an der heute die neue Kranebitter Kirche steht.

    Go to comment
    2020/05/25 at 2:11 pm
  • From Jahnel Klaus on Vielleicht eine schwere Aufgabe?

    Gasthof Oberrauch sagt doch eh schon alles.
    Das ist das Stöckelgebäude rechts, links gab es anstatt der traffik wohl den Würstelstand.

    Go to comment
    2020/05/25 at 10:41 am
  • From Klaus Fischler on Vielleicht eine schwere Aufgabe?

    In modernerer Bauart besteht das Ensemble heute noch. Wiltener Platzl stimmt!

    Go to comment
    2020/05/25 at 6:47 am
  • From Manni Schneiderbauer on Vielleicht eine schwere Aufgabe?

    Aus Gründen, die ich nicht benennen kann, kommt mir der Kaiserschützenplatz in den Sinn, auch wenn dort heute sicher alles anders aussieht.

    Go to comment
    2020/05/25 at 1:06 am
  • From Josef Schönegger on Anbruggen & Hötting

    Der Standpunkt des Fotografen ist wohl oben am Stadtturm. Das modern anmutende Gebäude oberhalb der Gartenanlage rechts neben dem Malfatti-Schlössl ist etwas irritierend. Die Datierung würde ich eher auf 1900 setzen, denn erst auf diesen Plänen ist so eine langgezogene Gebäudestruktur eingezeichnet.

    Go to comment
    2020/05/24 at 4:08 pm
  • From Michael Svehla on Innsbruck 1902

    Eine sehr interessante Aufnahme, zeigt sie doch auch gerade hier, in welcher Intensität sich ein solch kurzes Straßenstück verändert hat – einzig das Gebäude der Wirtschaftskammer sowie das Eckhaus Museumstraße/Sillgasse mit dem auch heute noch charakteristischen Türmchen existieren auch heute noch in unveränderter Form. Die meisten anderen Gebäude sind komplett verschwunden! Doch der Reihe nach: links steht das ehemalige Hotel „Kreid“, nach dem WK-Gebäude das Haus Meinhardstraße 10 („Kofler-Haus“), welches gleich beim ersten Bombenangriff einen Volltreffer erhielt, ganz oben an der Ecke das Hotel-Gasthaus „Wilder Mann“. Die Museumstraße überquerend beherbergte das dortige Eckhaus einst das Hotel „Habsburger Hof“ und im Anschluss daran folgte das Mädchen-Realgymnasium.
    Rechts stehen die drei Villen, die oberste davon beherbergte später die Meinhard-Garage mit Tankstelle. Davor ist der an dieser Stelle offen verlaufende Sillkanal gut zu sehen, wie Thomas schon richtig erkannt hat.

    Go to comment
    2020/05/24 at 12:40 pm
  • From Michael Svehla on Lebensmittel...

    Walter Rangger hat mit seiner Vermutung eines Bombenschadens in der Tat völlig recht. Schon beim ersten Angriff am 15.12.1943 zerstörten die Bomben den linken Trakt des Gebäudes, die beiden Nachbarhäuser Fischerstraße 17 (links) und Andreas-Hofer-Straße 39 (rechts) wurden hingegen total bzw. schwer zerstört.
    Somit ist auch die Adresse klar: Fischerstraße 19.

    Go to comment
    2020/05/24 at 12:20 pm
  • From Manfred Roilo on Innsbruck 1902

    Bin gerade etwas zu spät gekommen und hatte auch keine Möglichkeit, an Ort und Stelle nachschauen zu gehen (lebe im Oberland)! Habe ebenfalls auf die Meinhardstraße getippt (wegen des ehemaligen Sillkanals und den ersten Häusern der Sillgasse im Hintergrund)

    Go to comment
    2020/05/24 at 10:02 am
  • From Thomas on Innsbruck 1902

    Meinhardstraße Blick Richtung Norden, rechts der Sillkanal.

    Go to comment
    2020/05/24 at 9:42 am
  • From Elmar Berktold on Ein Rätsel für Profis

    Auch ich tippe auf eine Wetterstation.
    Laut alpen-wetter.blogspot.com war die Wetterstation des meteorologischen Instituts von 1890 bis 1906 im botanischen Garten der damaligen Universiät (zwischen Angerzellgasse und Akademischem Gymnasium) und ab 1906 im Garten der Schöpfstraße 41.
    Doch in beiden Fällen passt die Fenstereinteilung des Gebäudes auf dem Foto im Himtergrund nicht zu diesen Standorten. Die Fassade schaut aber sehr nach der alten Uni am Innrain aus. Nach meinem Gefühl könnte das Wetterhäuschen zwischen Universitätsbibliothek und alter Uni gestanden sein.
    Dann wäre der Aufnahmezeitpunkt frühestens um 1915 anzusetzen.

    Go to comment
    2020/05/23 at 10:36 am
  • From Stefan R. on Ein Rätsel für Profis

    Vermutlich ein Wetterhäuschen.
    Vgl. https://www.flickr.com/photos/id_ejs/14842054260 in Semmering.

    Go to comment
    2020/05/22 at 5:02 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Ein Rätsel für Profis

    Wo, kann ich nicht sagen; aber handelt es sich möglicherweise um eine Pegelmessstation, an Inn oder Sill, oder fürs Greundwasser in einer Gegend, in der die Menschen Tiefbrunnen hatten? In der Säule befindet sich wohl Technik, und ich glaube, das könnte eine grafische Aufzeichnungsvorrichtung sein, wie früher in diversen Geräten als analoges Speichermedium verwendet.

    Go to comment
    2020/05/22 at 3:48 pm
  • From Michael Svehla on Insellösung

    Anhand dieser Aufnahme lässt sich gut erkennen, wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts allmählich die Erschließung des Blocksaggens begann.
    Der Fotograf befindet sich wohl im Eckhaus am nördlichen Haydnplatz und blickt gen Süden. Links steht das Haus Haydnplatz 9, die Loggien sind noch nicht verglast, dahinter lugt die Ecke zum dazugehörenden Haus Erzherzog Eugen-Straße 19 hervor sowie bei genauerem Hinsehen ein Stück der alten Trainkaserne. Rechts steht erst das wuchtige Eckhaus Erzherzog Eugen-Straße 24. Interessant ist der Häuserblock in der Bildmitte, den ich eigentlich viel näher an die eben genannten Gebäude gesehen hätte, aber tatsächlich handelt es sich um die Häuser Ing. Etzel-Straße 47-51. Man kann schon die beiden zukünftigen Straßenzüge erahnen, die in den nächsten 20 Jahren angelegt werden: Mozart und Schubertstraße.
    Die Straßenführung ist in der Tat interessant, noch interessanter finde ich aber, dass sich die Spaziergänger auch daran halten. War vielleicht eine Art Kreisverkehr mit einem besonderen „Denkmal“ in dessen Mitte angedacht?

    Go to comment
    2020/05/22 at 8:04 am
  • From Martin Schönherr on Innsbrucks erste Eisenbetonbrücke

    Dass die alte Sillbrücke zu schwach für die Straßenbahn war, dachte ich bisher auch. Allerdings macht mich jetzt der Hinweis, dass die Dampfwalze mit 19 Tonnen Gewicht kein Problem war, stutzig, wog doch der Stadtbahn Triebwagen 9,1 Tonnen (der Beiwagen ca. die Hälfte), was zu einer Achslast von 4,55 Tonnen führt. Die Dampfwalze mit 19 Tonnen brachte es auf einen Achslast 9,5 Tonnen. Erklärbar wäre es u.U. mit den geforderten Lastannahmen (die ich nicht kenne), da man ja historische Photos von Eisenbahnbrücken kennt, auf denen die gesamte Länge des Tragwerks mit Lokomotiven zugestellt wurde. Vielleicht wollte man also, dass die Brücke mehre Straßenbahngarnituren hintereinander aushält oder man hatte Bedenken, dass die Stahlbetonkonstruktion nicht Schwingungsfest ist.

    Go to comment
    2020/05/21 at 11:15 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Innsbrucks erste Eisenbetonbrücke

      Ich bin mir ziemlich sicher, dass genau das der Grund war. Eine Brücke muss doch auch unter Maximallast noch stabil bleiben, und das bedeutete hier ein Konvoi von voll besetzten Straßenbahntriebwagen plus weitere Konvois voll beladener LKW auf den Fahrspuren des Straßenverkehrs plus Gehsteige voller Menschen. Wie sollte man denn sicher verhindern, dass solche Belastungen unter bestimmten Umständen eintreten? Dagegen dürfte eine Straßenwalze an Leichtgewicht sein.

      Go to comment
      2024/02/28 at 1:01 am
  • From Martin Schönherr on Das erkennen Sie sicher

    …und rechts gehts zur Villa Blanka

    Go to comment
    2020/05/21 at 2:17 pm
  • From Josef Schönegger on Das erkennen Sie sicher

    Durch dieses Tor ging es hinauf zum Schwimmbad.

    Go to comment
    2020/05/21 at 12:33 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Für die Pradl-Fans!

    Dieses Bild war für mich eine richtige Feiertagsüberraschung! Zahlreiche Kindheitserinnerungen wurden wachgeschüttelt! Vielen Dank ans Stadtarchiv!
    Alles was wir für den täglichen Bedarf benötigten (und das war ja nicht viel), bekamen wir hier. Schließlich bin ich zwei Häuser weiter, in der Pradlerstraße 15 aufgewachsen. Alles? Brot und auch Süßwaren (zumindest nach dem Krieg) hatten wir selbst (Bäckerei), bei Wurst hatten wir Verpflichtungen bei den vielen Metzgern der Umgebung (die uns dafür die Semmelen abnahmen), Obst und Gemüse, soweit wir es nicht selbst im Garten hatten) gab es beim Stauder in der Pradlerstraße 4 (der hatte auch Lebensmittel) und für die Milch war die Ida Hirschvogel unterm Volderauer (Gasthaus Altpradl) zuständig. Bei der Milch war man ja in der Lebensmittelkartenzeit gebunden: Man musste den Monatsabschnitt abgeben und durfte dafür nur hier Milch in sehr begrenzter Menge (Erwachsene nur Magermilch!!) in einem Michkannele abholen! Die größte Konkurrenz war der Laden der Hermine Liepert schräg gegenüber in der Pradlerstraße 10. Dafür gab es keinerlei Einkaufszentren, Selbstbedienungsläden etc.
    Wie genügsam war man damals, zeitweise gab es ja fast nichts und jammern nützte auch nichts! Wie gut geht es uns heute – trotz Corona!!!!

    Ja – Erinnerungern an diese Zeit gäbe es noch sehr viele!

    Go to comment
    2020/05/21 at 10:17 am
  • From Elmar Berktold on Sporthaus Kiefer in Pradl

    Der kleine Laden links des Sportgeschäfts am zweiten Bild war eine Dogerie, in der Jugendliche Chemikalien kaufen konnten, die eigentlich wegen Brand- und Explosionsgefahr nicht an ihre Altersgruppe abgegeben werden durften. 🙂

    Go to comment
    2020/05/21 at 9:34 am
    • From Kurt Mann on Sporthaus Kiefer in Pradl

      Ich glaube dass die Drogerie Gufler geheißen hat. Und wir hatten dort alles für Schwarzpulver gekauft und es dann an der Sill angezündet.
      Im Haus vom Kiefer (Pradlerstraße) war auch ein kleines Lebensmittelgeschäft, der oder die Kölle. Hatte Obst, Lebensmittel und Zigaretten (Einzelverkauf zumindest die 3er, Smart). Könnten wir 5 bis 6 jährigen ohne weiteres für Eltern und kaufen.

      Go to comment
      2024/03/02 at 9:49 pm
      • From Henriette Stepanek on Sporthaus Kiefer in Pradl

        Ja, der Gufler, gell!
        Da muß ich Ihnen zwei heitere Sachen erzählen!
        Nach einer Nierensteingeschichte, die ich gottseidank überlebt habe – natürlich viel trinken!!! – habe ich in einem alten Kräuterbuch eine Teemischung gefunden, und zwar:
        Erdbeerblätter
        Frauenmantel
        Hagebutten
        Nußblätter und
        Waldmeister.
        Ja, der Gufler verschwand nach nebenan, kam mit 5 Gläsern voller getrockneter Kräuter zurück, mischte mir 30g Erdbeerblätter, 30g Frauenmantel, 100g Hagebutten, 20g Nußblätter und 20g Waldmeister zusammen. Ich machte mir dann morgens immer diesen Tee, 1l und trank ihn tagsüber aus. Schmeckte gar nicht schlecht!
        Aber dann hat der Gufler das Geschäft aufgelassen und ist „in die wohlverdiente…“ gegangen.
        Und als mir diese Teemischung ausging, bin ich in die Bären-Drogerie in der Maria Theresien Straße gepilgert – und mußte erfahren: „Frauenmantel ist verboten! Weil das gehört zu den Drogen! Als Ersatz kann man…“ – und mit diesem Ersatz schmeckte der Tee …… scheußlich!
        (Also hat der Gufler auch mir „Drogen“ verabreicht,)
        Und das zweite:
        Als er das Geschäft aufließ, hatte er noch einige Stücke glänzende Seidenstoffe für die Auslagendekoration. Die hat er mir g e s c h e n k t und ich habe daraus die Faschingskostüme für die Kinder genäht – solange der Vorrat reichte.
        Ja, mir ist auch leid um den Gufler – und um die g’fierige Zeit, in der man noch alles in der Nähe hatte!

        Go to comment
        2024/03/02 at 10:42 pm
      • From Manfred Roilo on Sporthaus Kiefer in Pradl

        Ja, Herr Mann, Drogerie Gufler stimmt.
        Über das Gschäftl der Maria Kölle gibt es den Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/fuer-die-pradl-fans/

        Go to comment
        2024/03/02 at 10:40 pm
    • From Maria Concin on Sporthaus Kiefer in Pradl

      Damals bog noch die Buslinie R beim Sport Kiefer zur/ auf die alten Sillbrücke ab. Die beim Haus befindliche Haltestelle wurde auch das „Kiefer Eck“ genannt.

      Go to comment
      2020/09/16 at 1:53 pm
  • From Walter Rangger on Idylle pur…

    Zu erwähnen wäre mE auch der links im Bild sichtbare Bahndamm der 1883 eröffneten Strecke Innsbruck-Landeck.

    Go to comment
    2020/05/21 at 9:31 am
  • From Elmar Berktold on Das erkennen Sie sicher

    Hier haben im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Metallbearbeiter zahlreiche Objekte geschaffen, die heute das Stadtbild verschönern.

    Go to comment
    2020/05/21 at 9:27 am
  • From schuler josef on Wo ist das?

    kirschentalgasse ?

    Go to comment
    2020/05/20 at 8:11 am
    • From Josef Schönegger on Wo ist das?

      Stimmt. Das Gebäude in der Mitte ist Kirschentalgasse Nr. 4. Links davor das ehemalige K6.

      Go to comment
      2020/05/20 at 5:23 pm
  • From Müller Uwe on Ein Blickfang...

    Kommt mir vor als könnts an der Josef-Schraffl-Straße stehen?

    Go to comment
    2020/05/19 at 2:05 pm
  • From Müller Uwe on Eine sehr harte Nuss...

    Servus, Elmar (ich duze, weil von einem Fotoclub bekannt) hast recht, Pradler Straße 36. Links vom Haslwanter war so um 1950 die Drogerie Wernegger und links davon, auf 38 der Metzger Hafele, für heute unglaublich in nächster Nähe des Metzgers Vonstadl auf 34. Daß Haslwanter einmal in Pradler Straße 6 war bezweifle ich, dort weiß ich nur die Fa. Stauder, jetzt (2020) auf 55.

    Go to comment
    2020/05/19 at 1:13 pm
    • From Ing. Manfred Roilo on Eine sehr harte Nuss...

      Zu den Metzgern: Es waren sogar noch mehr Metzger in der Pradlerstraße!! Neben den bereits erwähnten Hafele auf 38 und Vonstadl auf 34 noch Metzgerei Müller (Heinrich) auf 30 (Eckhaus Pradlerstraße – Gaswerkstraße), Metzgerei Müller (Hans) auf 1 (Brückenplatzl) und Metzgerei Sailer auf 9 (Eckhaus Reichenauerstraße – Egerdachstraße). Irgendwo weiter droben (für uns Alt-Pradler Buben schon weit, weit weg) noch einer auf der ‚geraden‘ Seite (Name Stricker ??)!!

      Zu Fa. Obst Stauder (jetzt 55) war früher auf Pradlerstraße 4!

      Go to comment
      2020/05/20 at 8:35 pm
  • From Geisler Wolfgang on „Wo das Magazin breiter, da steht die Leiter…“

    Hätte man die Jugendstilfassade ordentlich renoviert, wäre das sicher ein schöner Anblick geworden! Auch innen hätte man ein schönes Atelier oder Cafe einrichten können!! Schade….
    Der Neubau, der jetzt dort steht, wird wohl eher nicht in die Baugeschichte von Wilten eingehen…
    Beim „ZIPS“ habe ich mir meinen ersten Vogel, einen Kanarie gekauft….
    lang ist´s her!!

    Go to comment
    2020/05/19 at 5:56 am
  • From Martin Schönherr on Auf den ersten Blick...

    Heute fährt da die Regionalbahn. Am Eckhaus rechts geht man in ein Cafehaus rein. Das Haus mit dem Krüppelwalm dürfte genau in dem Jahr der Aufnahme abgebrochen worden sein.

    Go to comment
    2020/05/18 at 9:03 pm
  • From Thomas on Auf den ersten Blick...

    Tippe auf die Anichstraße, Blick Richtung Innrain und Universitätsbrücke. Rechts müsste der Eingang zum Cafe Murauer sein.
    LG Thomas

    Go to comment
    2020/05/18 at 8:51 pm
  • From Ing. Gottfried Opperer on Mühlau von oben

    Hr. Martin vielen Dank für den Link.

    MfG Gottfried

    Go to comment
    2020/05/17 at 5:06 pm
  • From Reinhard on Lebensmittel...

    Hm,

    das ehemalige Lebensmittelgeschäft in der Mentlgasse hinter dem Bordell Haida?

    Go to comment
    2020/05/17 at 3:43 pm
  • From Thomas Carli on Ein vergangenes Idyll

    Traurig, dass dieses Gebäude abgerissen und den fürchterlichen 70ger-Neubau ersetzt wurde.

    Go to comment
    2020/05/16 at 11:51 pm
  • From Martin Schönherr on Mühlau von oben

    Man sieht ganz gut die Brandruine der Rauchmühle (ohne Dach). Die elektrische Bahn ist schon weg (nur der Bahndamm am Friedhof ist noch erkennbar) und die Mühle wohl schon längst am uns heute bekannten Standort.
    Auf http://www.rauchmehl.at/wp-content/uploads/2017/05/artikel3.pdf steht ein ausführlicher Artikel über die Bahn.

    Go to comment
    2020/05/16 at 9:26 pm
  • From Martin Schönherr on Bei diesem Foto…

    Das waren noch vernüftige Baustellen mit Bahnanschluss 🙂
    Innverbauung, Aufschütten von Buhnen, ich nehme an zum Schutz der Bahnstrecke vor Hochwasser. Für die Autobahn wirds damals wohl noch nicht gewesen sein.

    Go to comment
    2020/05/16 at 8:58 pm
  • From Gottfried Opperer on „In dieser Villa…

    ….das Ross sollte Riss sein….

    Go to comment
    2020/05/16 at 1:54 pm
    • From Matthias Egger on „In dieser Villa…

      Sehr geehrter Herr Opperer,

      entschuldigen Sie bitte die verspätete Antwort – ja, Sie haben Recht, die Villa steht am Thomas-Riss-Weg.

      Beste Grüße,
      Matthias Egger

      Go to comment
      2020/06/03 at 1:56 pm
Back To Top
×Close search
Suche