skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Martin Schönherr on Ein halbes Rätsel

    Igls, rechts hinten Kurpark, im mittelgrund verlief die Trasses der ersten Patscherkofelbahn. Das Gebäude mit Zwiebelturm wird wohl der alte Kursaal sein. Die beiden Häuser vor dem Kurpark stehen noch heute, das äußere aber stark verändert. Das Sägewerk am Villerbach müsste lt. alten Luftbildern in Badhausstraße 10 gestanden haben
    Go to comment
    2020/05/10 at 10:12 pm
  • From Martin Schönherr on Die Glockenhoferhütte auf der Nordkette

    Große Dank an Günter Amor für seine fundierte Forschung zu den Glockenhofern. Sie erschließt wieder einiges was ich in meinem Photoalbum nicht richtig zuordnen kannte. So sind jetzt manche Personen, die mir früher nichts sagten in einen historischen und auch privaten Kontext gesetzt. Mein Großvater väterlicherseits ist ja auf diesem Bild zu sehen und ich bin erfreut wie gut der Scan Details wie z.B. die Porzellanpfeifen zeigt, die auf dem Original ohne Lupe kaum erkennbar wären.
    Der überlange Stecken, den mein Großvater hält, wäre bezeichnend für die Wanderungen, die er nach Überlieferung meines Vaters besonders liebte, nämlich hinten in den Tälern von Joch zu Joch queren, dabei durch mäßig bis gar nicht wegsames Gelände längst der Schichtlinien zu queren. Da sind solche Stangen sehr hilfreich.

    Go to comment
    2020/05/10 at 9:54 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Alt-Pradl I

    Da alle drei Bilder von mir aufgenommen wurden, kann ich auch das genaue Datum nennen: 5.7.1978

    Go to comment
    2020/05/10 at 6:56 pm
    • From Ingrid Stolz on Alt-Pradl I

      Ich weiß nicht, ob ich mich richtig erinnere, Herr Roilo, aber haben Sie sich nicht in diesem Blog einmal über den Verbleib der früheren Brunnenfigur (Christusstatue) vom Pradler Brunnen gewundert?
      Ich habe den (vermeintlichen?) Beitrag lange mit sämtlichen Schlagworten gesucht, aber nicht gefunden. Deshalb bin ich jetzt etwas verunsichert, ob Sie diese Frage überhaupt gestellt haben. Entschuldigen Sie bitte, falls ich mich irre.

      Ich bin immer noch auf der Suche nach Hinweisen auf das neue Garnisonsspital bzw. auf die Bahnstrecke für den Verwundeten-Transport und bei dieser Gelegenheit auf einen Artikel gestoßen, aus dem hervorgeht, wo die Statue damals hingekommen ist: https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/37/1/12.11.1913/128353/5/filterId-37%01128353%011212145-query-Garnisonsspital-sort-dateAsc-filterF_type-Newspaper.html

      Go to comment
      2023/03/22 at 3:38 pm
      • From Manfred Roilo on Alt-Pradl I

        Hier ein Foto, auf dem man sieht, dass die Brunnensäule auf der anderen Seite stand

        https://postimg.cc/87B8N9Q7

        Go to comment
        2023/03/22 at 7:23 pm
        • From Manfred Roilo on Alt-Pradl I

          Gerade habe ich auf der Webseite der Pfarre Pradl ein noch besseres Bild vom Pradler Brunnen aus dem Jahre 1910 mit der Christusfigur an der Westseite wiederentdeckt! https://postimg.cc/mcSsT8y8

          Go to comment
          2023/04/04 at 10:14 pm
      • From Manfred Roilo on Alt-Pradl I

        Nein, liebe Frau Stolz, ich kann mich nicht erinnern, irgendwann und wo diese Frage gestellt zu haben – aber vielen Dank für diesen Artikel. Wieder etwas dazugelernt! Aber wo ist diese „von einigen Pradler Bürgern dem Spitale in munifizenter Weise überlassenen alten Brunnenstatue“ jetzt?
        Die Brunnensäule mit dieser Figur stand ja damals auf der anderen Seite des Brunnens. Auf verschiedenen Fotos sieht man das auch.

        Bin schon sehr neugierig, was Sie uns alles über das Garnisonsspital und den Verwundetentransporten erzählen werden. Ein paarmal wurde ja in diesem Blog schon über dieses Thema geschrieben.

        Go to comment
        2023/03/22 at 5:37 pm
        • From Ingrid Stolz on Alt-Pradl I

          Das ist ja eigenartig. Ich verbringe eindeutig zu viel Zeit in diesem Forum, meine Gedanken fangen offensichtlich schon an mir Streiche zu spielen. Ich habe den Bericht gelesen und mir gedacht ‚ha, Herr Roilo wollte doch wissen, wo diese Christusstatue geblieben ist, der wird sich freuen …‘ Sehr bedenklich – vielleicht hilft ein wenig Innsbruck-erinnert-Fasten?

          Mittlerweile nach über 100 Jahren wird die Figur wohl nicht mehr existieren. Ich habe bisher nirgends gelesen, aus welchen Material sie bestand. Falls es sich um eine Holzstatue handelte, die immer im Freien aufgestellt war (nach dem Brückenplatzl im Garten des Garnisonsspitales), kann man wohl davon ausgehen, dass es sie nicht mehr gibt, es sei denn, jemand hat sich ihrer erbarmt und sie irgendwo deponiert – in einem Keller der Conrad-Kaserne womöglich …

          Ihre Gratl-Aufnahme zeigt, welch besonderes Ereignis es vor 120 (!) Jahren war, fotografiert zu werden. Diese Kinder stehen geradezu rührend brav – aufgefädelt wie Orgelpfeifen – vor dem Fotografen stramm.

          Das Bild hat noch etwas zu bieten – und diesmal täuscht mich meine Erinnerung nicht. Hier wurde schon einmal über den Text auf einem Warnschild gerätselt. Offensichtlich gab es an mehreren Ecken in Altpradl solche Hinweisschilder für Radfahrer. Im Februar 2022 konnte der Text trotz vereinter Kräfte nicht eindeutig entziffert werden. https://innsbruck-erinnert.at/fast-ohne-worte-ii/

          Auf dem Schild des Gratl-Fotos lese ich: Achtung! Für Radfahrer: Durch das Dorf langsam fahren

          Go to comment
          2023/03/23 at 8:59 am
          • From Manfred Roilo on Alt-Pradl I

            Gerade habe ich auf der Webseite der Pfarre Pradl ein noch besseres Bild vom Pradler Brunnen aus dem Jahre 1910 mit der Christusfigur an der Westseite wiederentdeckt!

            https://postimg.cc/mcSsT8y8

            Go to comment
            2023/04/04 at 10:05 pm
          • From Manfred Roilo on Alt-Pradl I

            Nein, nein, Frau Stolz – bitte weitermachen! Es stimmt schon: Man verbringt sehr viel Zeit mit dem Blog selbst und mit den sich aus ihm ergebenden Suchereien im Internet oder auch im eigenen Durcheinander von Büchern, Fotos, gesammelten Zeitungsauschnitten etc. Aber dafür hat man weniger Zeit für die grausigen Neuigkeiten des Tages!

            Gerade Sie bringen so viele Entdeckungen und Anregungen, Sie dürfen gar keine Pause einlegen!

            Go to comment
            2023/03/26 at 6:08 pm
  • From Martin Schönherr on Land unter!

    Ich würde vermuten, dass es es sich dabei um das Haus Josef Schrafflstraße 23 handelt.
    Das ergibt sich aus dem Schnitt der Fluchten zwischen Friedhofskapelle und Apsis Pfarrkirche Mühlau sowie der Flucht zwischen Schornstein Ziegelei Arzl und Südwesteck Pfarrkirche Mühlau.

    Go to comment
    2020/05/09 at 12:48 am
  • From Manni Schneiderbauer on Elegante Herren treten elegant in die Pedale

    Die Wartehalle der Dampftramway nach Hall (links Mitte hinten, vor der Ottoburg) ist jedenfalls schon fertig, in Betrieb ging die Bahn am 1. Juni 1891.
    Ins Auge sticht mir auch der befestigte Fußweg rechter Hand von der Brücke herunter, schön ausgeführt als Pflasterung in zwei verschiedenen Plattengrößen. Den Menschen war’s egal, der Straßenraum war damals das, was er an dieser Stelle glücklicherweise bald auch wieder werden soll, nämlich eine Begegnungszone, in der überall zu Fuß gegangen werden darf.
    Die Bildqualität ist für das Alter der Fotografie hervorragend, auch in voller Größe (https://innsbruck-erinnert.at/wp-content/uploads/2020/05/KRPL-344-0-0-0-.jpg).

    Go to comment
    2020/05/08 at 9:13 pm
  • From Martin Schönherr on Menschenauflauf

    Ich erkenne nirgends im Bild Geleise oder Oberleitungen der Stadtbahn, die erst ab 1905 durch die Museumsstraße geführt wurde.

    Go to comment
    2020/05/08 at 6:11 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Wo ist denn das?

    Das Kapuzinerkloster passt sicher, rechts sieht man noch den westlichen Teil der Ausstellungshalle. Das von Herrn Plattner erwähnte Altenheim „Heim am Hofgarten“ war vorher das Sanatorium der Kreuzschwestern (die Kreuzschwestern zogen erst 1980 nach Hochrum), der Osteingang befand sich visavis der Ausstellungshalle, es reichte bis zur Kaiserjägerstraße.
    Nördlich des Klosters führt die Kapuzinergasse von der Kaiserjägerstraße zu den Viaduktbögen, danach die Gebäude der Bundespolizeidirektion. Zumindest 1941 gab es hier noch Stallungen für die damaligen Polizeipferde (man sieht ganz rechts zwei Fenster davon – oberer Teil gewölbt)

    Wann wurde eigentlich der Sendemast im Hofgartenareal entfernt?

    Go to comment
    2020/05/08 at 12:32 pm
  • From Walter Rangger on Menschenauflauf

    Vermutlich der Aufmarsch anlässlich der „Tiroler Landes-Jahrhundertfeier“ im August 1909?

    Go to comment
    2020/05/08 at 6:49 am
  • From Walter Rangger on Nicht ganz einfach!

    Hm. Ist ja eigentlich eh schon alles gesagt…

    Go to comment
    2020/05/07 at 8:37 pm
    • From Hermann Kofler on Nicht ganz einfach!

      Von der Remise der Stubaitalbahn kann das bild nicht gemacht worden sein, denn würde von doert aus die Aufnahme machen, hätte man nur die Brennerbundesstraße und kaum das Dach der ehemaligen Remise der Straßenbahn. Auch heute sieht man von der Brennerbundestraße auf das Dach PKE Elecrinics. Noch was, zwischen Stubaitalremise und Brennerbundesstraße liegt auch noch der Friedhof.

      Go to comment
      2020/05/09 at 12:23 pm
  • From Michael Nöbauer on Ein verwunschenes Schloss?

    Habe hier ein aktuelles Bild gefunden. Interessant im Vergleich zu sehen, was daraus geworden ist. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Villa_Felseck.jpg

    Go to comment
    2020/05/07 at 8:05 pm
  • From Michael Svehla on Nicht ganz einfach!

    Beide Schreiber haben recht mit ihren Vermutungen. Das Gelände im Vordergrund war der ehemalige Bergiselbahnhof mit den Remisen der Straßenbahn. Die beiden Holzgebäude (Remisen) in der Bildmitte könnten jene sein, die bereits 1891 erbaut worden sind. Ganz rechts steht meiner Meinung nach der Gasthof „Bierstindl“, die vier Villen im Hintergrund stehen an der südlichen Wiesengasse. Tolle Aufnahme!

    Go to comment
    2020/05/07 at 8:04 pm
  • From Michael Nöbauer on Nicht ganz einfach!

    Ich tippe bei der Kameraposition auf das Dach der Remise (?) der Mittelgebirgsbahn im Bergiselbahnhof am Fuße des Bergisel.

    Go to comment
    2020/05/07 at 7:46 pm
  • From Elmar Berktold on Nicht ganz einfach!

    Ich denke nicht, dass der Fotograf auf einem Dach gestanden ist, sondern eher an der Brennerstraße. Hinter den zwei Holzgebäuden sieht man die Oberleitung der Brennerbahn. Die Dächer im Vordergrund gehörten nach meiner Erinnerung zu Straßenbahnremisen, die beiden großen hölzernen Gebäude dürften Busremisen gewesen sein. Ich glaube, dass dort in meiner Kindheit Obusse untergebracht waren. Aber die bahn- und busaffinen Rater können meine vagen Vermutungen sicher zurechtrücken. 😉

    Go to comment
    2020/05/07 at 7:30 pm
  • From Thomas on Wo grüßt das Persil-Männchen?

    Es hat im Jahr 1937 einen Wilhelm Rasberger aus Mühlau gegeben, der sein Geschäft in der Andreas Hofer Straße 2 hatte. Leider musste er im gleichen Jahr Konkurs anmelden.
    LG Thomas

    Go to comment
    2020/05/07 at 5:56 pm
  • From Josef Schönegger on Sag mir quando...

    Ich tippe auf 1865 bis spätestens 1870.
    Die zweite Frage von Niko war die Funktion des Eckturms an der Altstadt. Markus Unterholzer hat seinen Namen schon erwähnt, der Kräuterturm. Im Franziszäischen Kataster 1856 als „Frohnveste“ bezeichnet, war er seit dem Mittelalter als Verließ gebaut worden. Ebene Erde und erster Stock bildeten einen Raum der nur durch ein Loch an der Decke des zweiten Stockes zugänglich war. Durch diese Öffnung wurde der Gefangene hinuntergelassen und mit Brot und Wasser versorgt. Im angebauten Kräuterhaus befand sich eine dazugehörige Folterkammer. Das Verließ wurde wohl nur in der frühesten Bestandszeit als solches benutzt. Die Folterkammer soll aber bis in 17. Jahrhundert verwendet worden sein.
    Eine ausführliche Schilderung der Geschichte des Hauses findet sich in Hans Hörtnagl’s „Innsbruck Bürger Brauchtum Bauten“.

    Go to comment
    2020/05/07 at 2:38 pm
  • From Markus Unterholzner on Wo grüßt das Persil-Männchen?

    mich irritiert die nach Süden (Schattenwurf) ansteigende Straße., eher nicht nördlich des Inns bei Mühlau

    Go to comment
    2020/05/07 at 9:07 am
  • From Elmar Berktold on Sag mir quando...

    Mit dem „markanten Gebäude am Ende der Schmelzergasse“ dürfte das Gebäude sein, das im Tiroler Kunstkataster mit „Villa Rauschenstein“ betitelt ist. Bei der Datierung dieses Objekts steht „16., 19., 1871, 1872, 20., 1925“. Daraus würde ich schließen, dass ein grundlegender Umbau in den Jahren 1871 und 1872 erfolgt ist, der auf dem Foto offensichtlich noch nicht erfolgt ist. In Kombination mit den Angaben von Martin Schönherr würde ich somit 1871 als Aufnahmejahr vermuten.

    Go to comment
    2020/05/07 at 8:02 am
  • From Walter Rangger on Wo grüßt das Persil-Männchen?

    Im Jahre 1940 war jedenfalls ein „Rasberger Wilhelm, Kolonialwarenhändler“ in der Mühlauer Reichsstraße 3 ansässig. Die Adresse dürfte sich also am nördlichen Widerlager der Kettenbrücke befunden haben.

    Go to comment
    2020/05/07 at 7:05 am
  • From Manni Schneiderbauer on Ins Stubai!

    Auch ich frage mich, wo der Sonnenburgerhof abgeblieben ist. Am Luftbild von 1940 wäre er jedenfalls genauso direkt hinter dem Triebwagen wie heute. Der erste, aber eher holprige Erklärungsversuch, den ich nun hätte, wäre, dass irgendwann vor 1940 die Trasse und die Straße ein Stück nach Westen verschoben wurden.
    Laut Kreutz, Straßenbahnen, Busse und Seilbahnen, 3. Aufl., S.194 wurde die Haltestelle „Plateau“ der Stubaitalbahn erst per Beschluss der Gesellschafterversammlung am 4. Mai 1907 auf „Sonnenburgerhof“ umbenannt. Das könnte bedeuten, dass der Sonnenburgerhof in den ersten Betriebsjahren der Stubaitalbahn noch gar nicht existiert hat. In dieser Zeit sind außerdem noch einige andere derartige, wohl von den Städter*innen für die „Sommerfrische“ genutzte kleine „Waldhotels“ um Innsbruck herum entstanden (das eine oder andere davon gibt es noch in leider verfallendem Zustand, hier habe ich ein paar Fotos von einigen davon veröffentlicht: https://www.facebook.com/urbanexploringinnsbruck/ ). Dieser zweite Erklärungsversuch erschiene mir plausibler.

    Go to comment
    2020/05/07 at 12:03 am
  • From Manni Schneiderbauer on Geradezu mystisch…

    Da gab es wohl noch sumpfige Wiesen und sonstige Feuchtgebiete in der Au, deshalb der schöne Bodennebel… solche Motive finden Fotograf*innen heute in dieser Stadt und ihrem direkten Umkreis nicht mehr.

    Go to comment
    2020/05/06 at 11:28 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Sag mir quando...

    Ich bin sehr froh, auf diesem Weg zu erfahren, dass die fotografischen Schätze von „Bert“ nun ins Stadtarchiv Eingang gefunden haben. Einiges daraus durfte ich schon sehen. Er war ein begeisterter Stadthistoriker und Wiltener Expat in Wien. R.I.P., Bert…

    Go to comment
    2020/05/06 at 11:24 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Wo grüßt das Persil-Männchen?

    Ich finde, Herrn Schönherrs These wird von einigen Details gestützt. Zum einen von dem (Laden-?)Schild etwa in Bildmitte, auf dem, wenn ich es richtig entziffere, „Mühlau“ steht, zum anderen von der Gebäudehöhe. Nur ein Stockwerk, das deutet auf Stadtrand oder Vorstadt hin. Rechts unten im Bild könnte auf eine Geländekante hindeuten, oder eben Flussufer. Und links oben keine Berge – gut. da sind Wolken, aber es könnte auch bedeuten, dass die Sichtachse gegen Osten verläuft, was ebenfalls die These stützen würde.
    Auch mir erscheint das Gebäude von einem Foto irgendwo in der Innsbrucker Straßenbahnliteratur bekannt, wenn auch aus anderer Perspektive.

    Go to comment
    2020/05/06 at 11:03 pm
  • From Martin Schönherr on Ins Stubai!

    Ich frage mich, wo der Sonnenburgerhof geblieben ist bzw. ob der damals noch so klein war, dass er von links nichts ins Bild ragen konnte?

    Go to comment
    2020/05/06 at 10:58 pm
  • From Martin Schönherr on Sag mir quando...

    Ja, vor 1871 ; lt. Kunstkataster ist damals der Ansitz Rauschenstein baulich verändert worden -das dürfte wohl zeitgleich mit dem Innsteg (s. M. Unterholzner) geschehen sein.
    Diesbezüglich könnte man auch die Innbrücke selbst zur Bestimmung verwenden, es steht nämlich noch die 1840´er Innrücke, die ebenfalls 1871 neu gebaut wurde. Das markante Gebäude am Ende der Schmelzergasse existierte damals noch nicht; ich erkenne dort nur zwei Bauernhäuser, die wohl an der Schmelzergasse stehen aber von diesem Ansitz nicht wie heute überragt werden.
    Die Baumreihen Ecke Innstraße/Schmelzergasse des franziszeischen Katasters sind gut zu sehen.
    Im Bereich der englischen Anlage erkennt man am Ufer eine Unregelmäßigkeit (wenn es sich nicht nur um Schattenwurf handelt)…vielleicht gab es die Fähre damals noch.
    Das äußerste Gebäude in den Wiltener Feldern (in der Verlängerung der Rennwegflucht) dürfte der GH Templ sein.
    Nach 1863, da das neugotische Schulgebäude in St. Nikolaus schon steht….
    Also zwischen 1863 und 1871.

    Go to comment
    2020/05/06 at 10:48 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Aus dem Leben gegriffen

    Leider wurde schon wieder eines der alten Alt-Pradler Häuser abgerissen! War es im Herbst die eh. Tischlerei / Sargmacher und Leichenbestattung Müller (Pradlerstraße 11 – später Sport Kiefer), ist es nun der Brückenwirt (Pradler Straße 2 – Gasthaus zur Brücke – Hagleitner)! Siehe Bild!
    Im Haus rechts – jetzt Radweg – war eine Schlosserei untergebracht! Die eisernen Aufbauten an den Brückenpfeilern der alten Pradler Brücke wurden ein Opfer des zweiten Weltkrieges: Sie wurden eingeschmolzen! Als Buam kletterten wir immer auf diese Sockel hinauf (man konnte sich an den abgeschweißten Resten der Verankerungen gut halten!), das Geländer der Brückenauffahrt waren unsere Reckstangen!

    Go to comment
    2020/05/06 at 10:46 pm
  • From Martin Schönherr on Wo grüßt das Persil-Männchen?

    Das Gebäude dürfte dem Bau der neuen Mühlauerbrücke zum Opfer gefallen sein. Verräterisch erscheint mir das Geländer rechts, das ein typisches Ufermauergeländer ist. Das würde dann aber auch bedeuten, dass hinter dem Sonnenschirm links die alte Hallerstrecke zu finden sein müsste. Rechts, außerhalb des Bildes, befand sich die Kettenbrücke.
    Mein Gefühl sagt mir, dass ich das Gebäude von einem Hallerbahn-Photo kenne.

    Go to comment
    2020/05/06 at 10:06 pm
    • From Walter Rangger on Wo grüßt das Persil-Männchen?

      In der 2. Auflage des Kreutz-Buches gibt es auf Seite 93 ein Bild, das die ganze Situation von der anderen Seite her zeigt, das von der Anton-Rauch-Straße her mit Blickrichtung Südwest.

      Go to comment
      2020/05/07 at 8:33 pm
  • From Martin Schönherr on Wo grüßt das Persil-Männchen?

    Kann es sein, dass etwas weiter rechts der Brückenkopf der alten Kettenbrücke steht?

    Go to comment
    2020/05/06 at 10:00 pm
  • From Pension Heis on Einen ungewohnten Blick..

    Anno 1973: Der Obstgarten gehörte damals zum Bauerhaus rechts und war der sogenannte Hanneler-Garten der
    Familie Portner, heute stehen die „Raiffeisenblöcke“ darauf, li vorne ist die Pension Heis-Dorfgasse 11, zu sehen,
    dahinter quergestellt ist das ehemalige Gasthaus Bergland, der Wiesenhang hinauf ist der Graschler -Bichl,
    darüber ist der Hof vom „Lippentaler Pepi“,- Friedlegg zu sehen, über die Wiesenkante ganz oben ist
    der Planötzen-Ander.

    Go to comment
    2020/05/06 at 8:40 pm
  • From Unterholzner Markus on Ein verwunschenes Schloss?

    Villa Felseck

    Go to comment
    2020/05/06 at 8:12 pm
  • From Egger Franz on Ein verwunschenes Schloss?

    Felseck in Wilten-West ?

    Go to comment
    2020/05/06 at 7:03 pm
  • From Josef Schönegger on Ein verwunschenes Schloss?

    eher im Westen Wiltens nähe Mentlberg.

    Go to comment
    2020/05/06 at 3:59 pm
  • From Markus Unterholzner on Ein verwunschenes Schloss?

    Fahne: USA – etwas seltsames Verhältnis zwischen roten uned weißen Streifen

    aber das Schlößl selber?

    der Inn ist schon ziemlich nahe, also eher nach der Rossau

    Go to comment
    2020/05/06 at 3:46 pm
  • From Michael Nöbauer on Einen ungewohnten Blick..

    Das muss zwischen Dorfgasse, Bildgasse und Bauerngasse in Hötting aufgenommen worden sein. Links im Vordergrund die heutige Adresse Dorfgasse 11, und rechts das Haus Dorfgasse 32. Zwischen den beiden Häusern verläuft hinter dem Zaun die Dorfgasse.

    Go to comment
    2020/05/06 at 3:36 pm
    • From Josef Schönegger on Einen ungewohnten Blick..

      Sie haben recht. Der Bauernhof in der Mitte oben ist Friedlegg. Das zweite Haus von links war zu der Zeit ein Ausflugsgasthof, jetzt Schießstandgasse 2b . Der Name dazu fällt mir leider nicht mehr ein, irgend etwas mit „Sonne“, eventuell „Sonneck“?.

      Go to comment
      2020/05/06 at 9:18 pm
  • From Markus Unterholzner on Sag mir quando...

    vor 1890, Abriß des Kräuterturms
    weiters vor 1871, Baubeginn des provisorischen Innstegs, 1875 eisener Innsteg

    Go to comment
    2020/05/06 at 3:30 pm
  • From Stefan R. on Sag mir quando...

    Die Architektur des Turms der Pfarrkirche St. Nikolaus (rechts unten im Bild) lässt darauf schließen, dass die Aufnahme zumindest vor 1882 entstanden sein muss. Also bevor die neogotische Kirche errichtet wurde.

    Go to comment
    2020/05/06 at 2:54 pm
  • From Walter Rangger on Nein, diese Aufnahme stammt nicht…

    Aufgrund des noch im Linksverkehr fahrenden Mühlauer Busses ist der Aufnahmezeitpunkt definitiv vor dem 2.April 1930.
    Die Linie wurde im August 1926 eröffnet und zuerst von Leo Bayr und ab 1927 von der damals noch selbständigen Gemeinde Mühlau betrieben.

    @Manni, das Bild ist übrigens mit einem leicht engeren Bildausschnitt auch in der dritten Auflage des Kreutz-Buches abgedruckt.

    Go to comment
    2020/05/05 at 6:32 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Nein, diese Aufnahme stammt nicht…

    Mir fällt besonders sie Werbung am Dach des Linienbusses auf. Ich kannte bisher keine so detaillierte Aufnahme von so einer Dachwerbung aus dieser Epoche an der Fahrzeugfront; nur auf den Seiten oder am Heck. Ganz offensichtlich war Werbung im öffentlichen Verkehr schon damals mindestens so penetrant wie heute 🙂
    Unnötig zu erwähnen, dass auch dieses Bild wieder in vielerlei Hinsicht fantastisch ist.

    Go to comment
    2020/05/05 at 12:20 am
  • From Martin Schönherr on Der Ort ist klar, aber die Häuser...?

    Ich frage mich, was es mit dem wohl beim Autobahnbau abgebrochenen Haus mit Türmchen an der Nordfassade auf sich hat (3. Haus v.r.). Es wirkt bedeutsamer, aber bisher fand ich niemand der mir dazu Auskunft geben konnte.

    Go to comment
    2020/05/04 at 10:12 pm
    • From Ingrid Stolz on Der Ort ist klar, aber die Häuser...?

      Guten Tag, Herr Schönherr,
      zu Ihrer Frage verweise ich der Einfachheit halber auf diesen Beitrag. https://innsbruck-erinnert.at/ziemlich-hoch-hinaus/comment-page-1/#comment-22472

      Go to comment
      2022/10/12 at 10:19 am
  • From Elmar Berktold on Der Ort ist klar, aber die Häuser...?

    Oben die Häuser am Bichlweg, unten vermutlich der Soldatenfriedhof Amras.

    Go to comment
    2020/05/04 at 8:55 pm
  • From Schwab Andreas on Eine echte Herausforderung!

    Es ist Amras am Beginn der Tummelplatzweges, das Haus rechts ist das Lehrerheim und link ist das Haus der Fam. Hye

    Go to comment
    2020/05/04 at 3:27 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Der Ort ist klar, aber die Häuser...?

    Amras – Mauer des Schossparks – ganz rechts das Lehrerheim. Zwischen den beiden Häusern hindurch führte der ‚Hohlweg‘ hinauf zum Eingangstor von Schloss Ambras bzw. zur Aldranser Straße. Heute verläuft hier die eingehauste Autobahn!
    Dieser „Hohlweg“ war meist der Endpunkt eines Schitages in unserer Jugendzeit! Man ging zu Fuß von Alt-Pradl zum Bergiselbahnhof, fuhr mit der 6er um ¾ 6 (Abfahrt jede Stunde) nach Igls, ging zu Fuß bis zum oberen Ende der Heiligwasserwiese, dann weiter mit den Schiern fast eben hinüber Richtung Sistrans. Dort erst, am Waldrand, begann endlich die Abfahrt, hinunter über die zahlreichen Stufen der Sistranser Wiesen zur Straße Aldrans – Lans, ein Stückl auf der Straße (die damals nicht einmal gestreut oder gesalzen war), dann links zur Schlüsselstelle des ganzen Schiausfluges, der gefürchteten „Höll“ Richtung Schloss Ambras und dann hinab über den vorher genannten Hohlweg zum Lehrerheim. Meist konnten wir dann die Schi anlassen bis nach Alt-Pradl. Ein Schisonntag in der Nachkriegszeit war gelaufen!!

    Go to comment
    2020/05/04 at 1:02 pm
  • From Walter Rangger on Lang ist´s her...

    In den Telfer Wiesen verläuft mW keine Hochspannungsleitung.
    Darum hätte ich den Ort des Geschehens eher auf der Mutteralm vermutet.

    Go to comment
    2020/05/03 at 10:43 am
  • From Thomas on Was ist denn das (gewesen)?

    Das Bild stellt das Erholungsheim Egerdach, wie Herr Schönherr vermutet hat, dar. Unter dem Link kann man das Gebäude sehr gut erkennen.
    https://www.bildarchiv-kulturforschung.at/bildatlas-tirol/innsbruck-amras-pradl-reichenau/

    LG Thomas

    Go to comment
    2020/05/02 at 1:28 pm
  • From Josef Schönegger on Ein wichtiges Haus...

    Andreas-Hofer-Straße 44? 1989/90 umgebaut.

    Go to comment
    2020/05/02 at 11:32 am
  • From Martin Schönherr on Was ist denn das (gewesen)?

    Das Gebäude dürfte zwischen 1953 und 1958 abgerissen worden sein.

    Go to comment
    2020/05/01 at 11:38 pm
  • From Martin Schönherr on Ein wichtiges Haus...

    Da bin ich neugierig. Ich habe eine Vermutung, sofern in dem Rohr im Erdgeschoß Treber entsorgt wurde und die Drähte im Vordergrund Straßenbahnoberleitungen sind.
    Wenn dem so ist, dann:
    An das Gebäude in dieser Form werde ich mich sehr unwahrscheinlich erinnern können. Lediglich der Erker links hat später Überformungen erstaunlich unverändert überstanden. Heute sieht es dort ganz anders aus.
    Das Relief an der Attika dürfte wohl das alte Firmenlogo gewesen sein. Das neue nun nicht mehr existente enthielt zwei Elemente davon – allerding so, das man es auch für eine Brille hätte halten können.

    Go to comment
    2020/05/01 at 11:30 pm
  • From Martin Schönherr on Was ist denn das (gewesen)?

    Elmar Berktold, ich übernehme
    zuerst hätte ich auf Lavierenbad getippt, das erscheint mir aber zu weit östlich.
    Nun würde ich auf Badhaus/Igls tippen. Dort gab es ja ein Moor- und Eisenbad. Auf dem Luftbild erkennt man aber in der Nachkriegszeit dort nichts.
    Daher spekuliere ich vorerst nur weiter. Was könnte es sonst sein? Es hat einen gedeckten Bereich, wie er bei Lungenheilanstalten in Verwendung war.
    Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Nutzung in der Nähe des Herzsees war. Vielleicht als Ergänzung zu einem Hotel oder einer Sommerfrische.
    Das wird sich für mich wohl nur mit dem Lesen von Ortschroniken lösen lassen.
    Ich übergebe wieder…oder doch nicht….
    Räumlich erinenrt mich das Objekt an die sehr kleinen Sonnenveranda des Klosters Kronburg.
    Die Erosionsfläche am Hang hinter dem Gebäude erinnert mich an etwas was ich aus der Nähe kenne.
    Im Raum Innsbruck gibt es einen Gegenhang auf den die räumliche Situation des Kloster Kronburg passen würde.
    Egerdach. Zwar stand die Hautpanlage auf der Schattenseite, aber vielleicht gab es an Stelle des heutigen Kinderdorfes früher eine solche Veranda – und zwar ungefähr dort, wo man jetzt bei den Schrebergärten zur Kläranlage runtergehen kann. Das Luftbild 1940 sieht hier verdächtig aus.

    Go to comment
    2020/05/01 at 7:26 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Alt-Pradl IV

    Wie bereits bei Pradl II angemerkt, wurden auch diese beiden Bilder von mir am 5.7.1978 aufgenommen

    Go to comment
    2020/05/01 at 6:35 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Bäckerei Roilo in Alt-Pradl

    Bitte um Richtigstellung: Der letzte Bäckermeister war Karl Roilo

    Franz Roilo war der Bildhauer!

    Danke!

    Go to comment
    2020/05/01 at 6:14 pm
  • From Ing. Manfred Roilo on Hier könnte Ihre Werbung stehen.

    Das Bild wurde von mir aufgenommen – es entstammt meiner Sammlung.

    Wenn Sie bei Ihrer Archivierung den von mir gegebenen Bildnamen 1978.07.05-06.jpg vermerkt hätten, hätten Sie das tatsächliche Aufnahmedatum mit 5.7.1978 (und nicht „vermutlich im Jahr 1979 oder später“)

    Übrigens: Das Haus Pradlerstraße 15 GEHÖRTE der Bäckerei Roilo!! Und sie war zum Zeitpunkt der Aufnahme also noch in Betrieb! Letztes Brot wurde am 17.6.1979 gebacken!)

    Go to comment
    2020/05/01 at 5:22 pm
Back To Top
×Close search
Suche