skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Hans Muglach on Madonnen-Rätsel XVII

    Riedgasse 73 stimmt. Zur Gesellschaft der Muttergottes: links der hl. Josef mit Jesukind und rechts die hl. Barbara mit Kelch und Schwert. Die hl. Barbara wird oft auch mit einem Turm dargestellt, da sie die Patronin der Bergleute ist, auch von den Glockengiessern und Sprengmeistern ist sie Patronin. Ein alter Spruch sagt: Die Barbara mit´n Turm die Traudl mit´n Wurm die Kathl mit die Radl´n des sein die drei heilig´n Madln Außer Konkurenz natürlich von den hl. drei König!!
    Go to comment
    2024/01/08 at 12:36 pm
  • From Manfred Leiter on Madonnen-Rätsel XVII

    Liebe Hannah – vermute Riedgasse 73
    Liebe Grüße

    Go to comment
    2024/01/08 at 11:31 am
  • From Schneider Erwin on Winterliches Wimmelbild

    Bei dem Bild – bedanke mich für die Einschaltung – werden Erinnerungen wach. Halb Innsbruck hat dort das Schifahren erlernt. Ich machte meine ersten Versuche auf 2 Brettel am Hügel – Dotobichl – bei Amras neben dem Lehrerheim. Ich konnte von der Mutterer Alm nach einem kräftigen Einkehrschwung bei der Sonnalm mit den Skieren bis vor die Kellertür fahren. Diesen musste man machen, denn am Ende des Schitages wartete/lauerte die vereiste Ferrariwiese wo es es dann die meisten Einkehrschwüngler zerbröselt hat – Schi Heil……………..

    Go to comment
    2024/01/08 at 10:03 am
  • From Karl Hirsch on Haus-un-rat

    Klingt jetzt verrückt, wurde aber praktiziert: Vielleicht hat man die guten Stücke vor den Bomben zu Bekannten oder Verwandten aufs Land gerettet und noch einmal fotografiert. Samt dem Verursacher der ganzen Misere.

    Und es ist ein Fleischwolf, die Flotte Lotte gibts heute noch. Bei Amazon z.B. :-). Andere Funktion, anderes Aussehen.

    Go to comment
    2024/01/08 at 8:34 am
  • From chorsi on Lotte Longfinger bei Marholdt

    guten zag ich suche bilder von speisehaus pfeifhofer riesengasse 6 innsbruck
    danke

    Go to comment
    2024/01/08 at 6:56 am
  • From Manfred Roilo on Haus-un-rat

    Ich bin blind, ich kann die Flotte Lotte nicht finden – oder gehöre ich schon ins Bett??

    Go to comment
    2024/01/07 at 10:14 pm
    • From Klaus Fingerland on Haus-un-rat

      Ich glaube es ist der Fleischwolf gemeint.Sie brauchen sicher keine BRILLE. Schönen Abend.

      Go to comment
      2024/01/07 at 10:24 pm
      • From Stephan Ritzenfeld on Haus-un-rat

        ich schließe mich dem Fleischwolf an :-), Doch das mit dem Ribisl-Gelee stimmt dann schon wieder. Da gab es einen Aufsatz: oben Ribisl rein, unten Saft raus und vorne eine trockene Wurst aus Kernresten usw. Das Geniale war: in den Kernen ist so viel Pektin, dass es kein Geliermittel mehr gebraucht hat.
        Die nicht montierte Deckenleuchte auf dem Schemel rechts irritiert, dafür zeugt das Bild links der Mitte (gehört eigentlich nach rechts außen), das wir hier den Hausrat einer guten, deutschen Hausfrau vor 1945 sehen.

        Go to comment
        2024/01/07 at 11:06 pm
        • From Lukas Morscher on Haus-un-rat

          Ist die Flotte Lotte etwas das senkrechte Ding, das man auf den Kochtopf setzte und dann Tomaten durchdrückte?
          Das mit den Ribisln hast Du perfekt beschrieben, Stephan. Sehr lustig. Als Kind hat man dann immer geschaut, wie lange die Körndl-Stengel-Wurst werden konnte.

          Go to comment
          2024/01/07 at 11:31 pm
          • From Markus Unterholzner on Haus-un-rat

            hier ein Link. Hat meine Frau immer wieder im Gebrauch

            Go to comment
            2024/01/09 at 11:14 am
    • From Lukas Morscher on Haus-un-rat

      Rechts vorne am Tisch

      Go to comment
      2024/01/07 at 10:17 pm
  • From pension heis on Piccolo ma potente

    In dieser Häuserzeile war unseres Wissens die letzte Seilerei- und Korbwarenhandlung Innsbrucks untergebracht.

    Go to comment
    2024/01/07 at 9:32 pm
    • From H on Piccolo ma potente

      …und „Ganspöck Bürsten“ a kloans Ladele auf Seilergassn 1.

      Go to comment
      2024/01/08 at 10:26 pm
    • From Martin Schoenherr on Piccolo ma potente

      Ja ich glaub in einem der unbeschriftet Bögen bei der Piccolo-Bar hat die Firma Törger&Zehm noch ihre Altstadtniederlassung.
      Diese betreute Frau Tröger. Ein ältere Dame, mit sehr altmodischer Haartracht (ich erinnere mich, dass so ein strenge Flechtfirsur hatte), hingegen einem sehr wachen Blick, humorvoll. Sie saß mit ihrem grauen Arbeitsmantel, umgeben von allerlei Flechtwerk in dem dunkelgrauen Gewölbe, das von einer 15 Watt – Birne erhellt wurde. Jedesmal wenn ich mit meinem Vater in der Stadt war, kehrten wir dort auf ein Plausch ein. Ich durfte irgendwie zwischen den gestaplete Korbwaren sitzen. Es roch stark nach Spagat. Und ich wollte meist aus der Höhle nur mehr sehr ungern raus.
      Irgendwann einmal trafen wird Frau Tröger zufällig bei der Bushaltestelle in Prutz – ich brauchte damals einige Zeit das zu realsieren, so weit entfernt von ihrer angestammten Höhle.

      Go to comment
      2024/01/08 at 9:42 pm
      • From Thomas Fink on Piccolo ma potente

        Und in dieser Seilerei bekam man noch bis in die 90er Jahre (!!!) die letzten Holztotzn auf dieser Erde. Natürlich mit genau der Totznschnur, die man auch schon in den 60ern verwendete. Sagenhaft.

        Go to comment
        2024/01/09 at 7:58 am
        • From Manfred Roilo on Piccolo ma potente

          Diesen Totzn in XL bekam ich am Christkindlmarkt! Er liegt immer vor mir unterm Bildschirm als Verbindung zu meiner Jugendzeit in Altpradl! https://postimg.cc/zbG2sFht. Ich muss mir aber noch eine Schnur zulegen, damit ich bald einmal für Ihren neuen Verein trainieren kann!

          Go to comment
          2024/01/09 at 9:01 am
  • From Karl Hirsch on Ein Rätsel in Weiß

    Ich kenn dieses Schneemassenmotiv aus der Maria Theresien Straße von mehreren Ansichtskarten, allerdings mit Blick auf die Nordkette. Datiert waren sie immer mit 1924.

    Auf den Transparenten les ich in etwa
    (Wint)ersportplatz Igls
    zweite Zeile schon kryptischer: mehr???)maliger Bahnverkehr

    Seitenverkehrt Ski: Wett u.Sprunglauf

    Go to comment
    2024/01/07 at 6:31 pm
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 37

    Ja, wenn ich früher https://www.tt.com/artikel/30873010/herz-der-stadt-im-wandel-so-soll-die-innsbrucker-innenstadt-kuenftig-aussehen angeschaut hätte!!

    Go to comment
    2024/01/07 at 4:35 pm
  • From Ingrid Stolz on Ein Rätsel in Weiß

    Das erste internationale Pferdeschlittenrennen in Igls fand am 20. und 21. Jänner 1923 im Rahmen einer Wintersportwoche statt (ATA, 20. Jän. 1923, S. 11), das zweite am 5. und 6. Jänner 1924 (IN, 4. Jän. 1924, S. 5).

    Mit der am Titelbild noch „anwesenden“ Wetterstation könnte es sich bei dem Transparent sowohl um eine Bewerbung der Veranstaltung von 1923 als auch jener von 1924 handeln.

    Um Weihnachten 1923 gab es in ganz Mitteleuropa heftige Schneefälle, so auch in Innsbruck. Es schneite hier vom 23. bis 27. Dezember mehr oder weniger ununterbrochen und am 3. Jänner 1924 ging’s weiter. Ein Titelbild vom Winter 1923/1924 ginge sich inkl. Wetterhäuschen demnach aus.

    Wenn mit dem Transparent das Schlittenrennen vom Jänner 1923 beworben wurde, muss es auch im Winter 1922/23 sehr viel Schnee gegeben haben. Tatsächlich begann es damals bereits im November zu schneien und am 11. Dez. 1922 heißt es im ATA, S. 2: „Es schneit weiter. Innsbruck bietet das Bild tiefster Winterlandschaft. Der Schneefall dauert, von einigen Unterbrechungen abgesehen, ununterbrochen fort. Die Schneehöhe beträgt derzeit etwa 75 Zentimeter.“ Am 17. Jänner 1923 gab es noch einmal eine kräftige Ladung, die u. a. zu Verkehrsstörungen an der Arlberg- u. Mittenwaldbahn führte, Telefonleitungen lahm legte und auch noch die Milchversorgung der Stadt beeinträchtigte, weil täglich bis zu 1500 Liter weniger Milch angeliefert werden konnten. (ATA, 18. Jän. 1923, S. 4)

    Ich teile die Vermutung von Herrn Schneiderbauer, dass mit dem großen Transparent der Fremdenverkehrsort Igls beworben wurde (siehe auch den Hinweis auf 4 x tägliche Busverbindungen, die Igler fuhr lt. Zeitungsmeldungen ebenfalls mit Sonderzügen) und man das untere Band je nach Veranstaltung auswechselte.

    Die Ankündigung im ATA vom 20. Jän. 1923 (s. o.) stimmt aber mehr oder weniger sowohl mit dem Titelbild als auch mit der von Herrn Schneiderbauer geposteten Aufnahme überein, auch wenn man (ich) aufgrund der etwas eigenartigen Interpunktion den Wettlauf und das Schispringen auf den ersten Blick in Berchtesgaden vermuten könnte: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19230120&query=%22Pferdeschlittenrennen%22+%22Igls%22&ref=anno-search&seite=11

    Ich glaube deshalb, dass beide Aufnahmen im Zeitraum Dez. 1922 – Jän. 1923 entstanden sind, je nachdem, wann man mit der Werbung für die Veranstaltungen vom 20. u. 21. Jänner 1923 begonnen hat.

    Go to comment
    2024/01/07 at 3:43 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Ein Rätsel in Weiß

      Ich darf ergänzen: nicht Bus- sondern Zugsverbindungen, ich lese „TÄGLICH 4MALIGER ZUGSVERKEHR“. Walter Kreutz vermerkt für 25. Jänner 1923 die (Wieder-)Einführung von „Winterzügen“ auf der Mittelgebirgsbahn, mit Anschlusszügen der Tram ab Südbahnhof und Maria-Theresien-Straße, was sehr gut zu den Werbetransparenten an diesem Ort passen würde, und angesichts der Tatsache, dass die IMB in dieser Zeit personell sehr dünn besetzt war, passen nur vier Fahrten pro Tag auch gut ins Bild.
      Diese Anschlusszüge der Tram besaßen keine Liniennummer und bestanden aus Personen- und Güterwagen, die von einem elektrischen Triebwagen zum Bergiselbahnhof gebracht und dort von einer IMB-Dampflok übernommen wurden, sie waren also der Vorläufer der in die Innenstadt durchgebundenen Linie 6, die wir, um auch deine Verbindung zur heutigen Zeit herzustellen, kommenden April endlich (wieder) bekommen werden.

      Go to comment
      2024/01/09 at 12:02 am
      • From Ingrid Stolz on Ein Rätsel in Weiß

        Ja, diesen Hinweis auf Personen- und Güterbeförderung habe ich bei meiner Sucherei auch gefunden: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19230119&query=%22Pferde%22+%22Igls%22&ref=anno-search&seite=3
        Lustig finde ich, dass die Einheimischen-Vergünstigung während dieser Veranstaltungen nicht gegolten hat. Dabei wurde die Bevölkerung an anderer Stelle ganz servieceorientiert daran erinnert, sich rechtzeitig eine aktuelle zu besorgen (ATA, 27. Dez. 1922, S. 6):
        „Lokalbahn- Legitimationen besorgen! Die einheimische Bevölkerung wird aufmerksam gemacht, daß die Legitimationen für Einheimische vom Jahre 1922 am 31. Dezember mit Schluß des normalen Betriebes ihre Gültigkeit verlieren. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer dieser Legitimationen findet nicht statt. Es wird deshalb der einheimischen Bevölkerung nahe gelegt, sich die Einheimischenlegitimationen nach den Feiertagen zu besorgen. […]“

        Go to comment
        2024/01/09 at 9:01 am
  • From Josef Auer on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 37

    Eckhaus Museumstraße 1 beim Franziskanerplatz

    Go to comment
    2024/01/07 at 3:42 pm
  • From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 37

    oder Erlerstraße/Meranerstraße? Das Länderbankeck scheint mir nicht bombenbeschädigt gewesen zu sein.
    https://postimg.cc/kBW92M0h

    Go to comment
    2024/01/07 at 3:28 pm
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 37

    Es geht jedenfalls um Hubert Prachensky und es dürfte das Eckhaus Museumstraße / Wilhelm-Greil-Straße sein!

    Go to comment
    2024/01/07 at 2:50 pm
  • From Thomas Fink on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

    Exakt, Herr Roilo. Es war das Haus Nr. 31 (ich erinnere mich noch genau an den Durchgang), dann haben also nur der Franz und der Roli im selben Haus gewohnt. Beide waren im Stadtmagistrat Arbeitskollegen von mir. Der Franz Hetzenauer hats ja karrieremäßig bis zum Magistratsdirektor geschafft, der Roland Egger war Jurist im Bauamt. Mit beiden verstand ich mich ausgezeichnet (sind des Öfteren auf ein Bier gegangen, manchmal auch auf mehrere), wußte, daß sie Pradler sind und brachte deshalb die beiden mit Pradler Straße – Roilo in Verbindung. Aber Sie brachten jetzt ja Licht ins Dunkel, danke. Ich hoffe, dem Hans gehts gut, vielleicht könnten Sie ihn schön grüßen, wenn Sie ihn mal sehen, danke.

    Go to comment
    2024/01/07 at 2:39 pm
    • From Manfred Roilo on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

      Ich werde das gerne weiterleiten, Herr Fink. Am besten, ich schicke ihm per WhatsApp den Link zu diesem Beitrag, vielleicht bringe ich ihn sogar dazu, dass er selbst auch einmal etwas zu „innsbruck-erinnert“ beiträgt!!

      Go to comment
      2024/01/07 at 3:36 pm
  • From Manfred Roilo on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

    „Franz Tollinger – Hausbesitzer in der Pradlerstraße“? Herr Hofinger, bitte könnten Sie mir darüber mehr erzählen?

    Go to comment
    2024/01/07 at 10:28 am
    • From Niko Hofinger on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

      Lieber Herr Roilo,
      beim Haus Pradlerstraße 30 scheinen in den Adressbüchern zuerst der Oekonom Franz Tollinger (1911-1918), dann ein Jakob Girardi aus Pergine (1921-1926) und dann Heinrich, Josefine und Ernst Müller (1927-1976) auf.

      Go to comment
      2024/01/07 at 10:40 am
      • From Manfred Roilo on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

        Recht lieben Dank, Herr Hofinger, für die so rasche Beantwortung meiner Anfrage, das noch dazu an einem Sonntag! Mein Interesse war natürlich wegen der Pradlerstraße geweckt worden, wobei mein erster Gedanke der war, dass Sie etwa Pradlerstraße 9 mit Ihrer Anmerkung meinten. Dieses Haus, das Sailerhaus, steht ja auch in einer Beziehung zu Tollinger (siehe mein Eintrag vom 18.2.2022 in https://innsbruck-erinnert.at/ganz-an-den-rand-gedraengt/ ), wahrscheinlich ist auf dem Erbwege zumindest ein Teil davon zu den Tollinger gekommen.

        Dass nun ausgerechnet Pradlerstraße 30 sich einst im Besitz von Franz Tollinger (sen.?, war er auch Erbauer des Hauses??) befand, macht die ganze Sache für mich noch interessanter. Pradlerstraße 30, das südliche Eckhaus zur Gaswerkstraße, war für mich immer das „Müllerhaus“. Hier befand sich die Metzgerei des Heinrich Müller, die später auf seinen Sohn Ernst Müller überging. Aus unserer Sichtweise (Bäckerei Roilo, Pradlerstraße 15) war es der „obere Müllermetzger“ zum Unterschied vom „unteren“ des Hans Müller (dessen Vater und Vorbesitzer übrigens auch Heinrich hieß) auf Pradlerstraße 1 am Brückenplatzl.

        Die Schwester von Ernst Müller war meine Tante Elsa Roilo geb. Müller, die im letzten Jahr mit 107 Jahren und damit damals älteste Innsbruckerin verstorben ist.

        Go to comment
        2024/01/07 at 11:15 am
        • From Niko Hofinger on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

          Ja tatsächlich war er der Bauherr.
          Baumeister war Simon Tommasi
          https://ulb-digital.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/4290311?query=%22tollinger%22~20

          Ein anderer Träger des Namens Tollinger, Zimmermann Anton T., baute 1907 und 1908 auch einiges in Außer-Pradl.
          https://ulb-digital.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/4275263?query=%22Pradlerstra%C3%9Fe%20tollinger%22~20
          https://ulb-digital.uibk.ac.at/obvuibz/periodical/pageview/4282960?query=%22Pradler%20stra%C3%9Fe%20tollinger%22~20

          Go to comment
          2024/01/07 at 11:42 am
          • From Manfred Roilo on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

            Danke, Herr Hofinger, für die Links zu diesen so interessanten Zeitungsartikeln über das seinerzeitige Baugeschehen in Innsbruck und speziell in „Außer-Pradl“ – da gibt es wieder Arbeit für mich!!
            „Außer-Pradl“ – ist dies ein neuer Begriff für das Gebiet außerhalb von Alt-Pradl 😉 ? Von uns aus war das alles „aufi! – z.B. Langstraße, Gumppstraße, Amraserstraße. „Außi“ war erst der Pradler Friedhof und Amras. Ab Schloss Ambras war dann alles wieder „aufi“.
            „Außi“ (neben Amras auch in den gesamten „Wilden Westen“ inklusive Klinik, „aufi“ (auch nach Wilten und Hötting, aber auch zum Bahnhof), „obi“ (Reichenau – Saggen), „ummi“ (Dreiheiligen, St. Nikolaus) und „eini“ (in die Stadt) waren unsere geographischen Bezeichnungen.

            Go to comment
            2024/01/07 at 2:06 pm
        • From Thomas Fink on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

          Aha, Herr Roilo, jetzt werden mir die Zusammenhänge klar, die ich mich aufgrund Ihrer Privatsphäre nicht zu fragen getraute:
          Dann ist der Rechtsanwalt Hans Roilo also Ihr Cousin, ein guter Freund von mir, den ich schon seit Jahrzehnten kenne (zuletzt – vor ein paar Jahren – wickelte er die Schenkung meiner Wohnung an meine Tochter ab). Auch an Ihre Tante, diesfalls also Hans´ Mutter, kann ich mich noch sehr gut erinnern, war ja sogar als älteste Innsbruckerin bei „Tirol heute“, rüstig bis zum Schluß, bewundernswert. Interessant, wie klein die (innsbrucker) Welt ist.
          Wohnten die Roilos eigentlich im selben Haus wie der Franz Hetzenauer und der Roland Egger ?

          Go to comment
          2024/01/07 at 11:36 am
          • From Manfred Roilo on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

            Da Sie, Herr Fink, den Namen Franz Hetzenauer nennen (Roland Egger kenne ich nicht), dürfte es sich um das Haus Pradlerstraße 31 handeln – oder?
            Die Roilos wuchsen in der Pradlerstraße 15 – dem seinerzeitigen „Pradlerbäck“ auf.

            Go to comment
            2024/01/07 at 2:18 pm
          • From Manfred Roilo on Ausweichlokal am Pichlerparkplatz

            Ja, Herr Fink – Sie liegen richtig: Der Rechtsanwalt (jetzt in Pension 😉 ) Dr. Hans Roilo ist mein Cousin! Auch Ihre Aussage bezüglich seiner Mutter bzw. meiner Tante, Frau Elsa Roilo, stimmt vollkommen. Sie führte zum Beispiel bis zu ihrem Ableben die Verwaltung des Hauses Gaswerkstraße 8, welches 1936 von ihrem Vater Heinrich Müller erbaut wurde und welches sie als Erbstück erhalten hatte, durch!

            Go to comment
            2024/01/07 at 2:10 pm
  • From Thomas Fink on Ein Schulweg voller Rätsel III

    Die Schtrips waren in diversen Tageszeitungen der 60er/70er sogar abgedruckt.

    Go to comment
    2024/01/06 at 8:17 pm
  • From Thomas Fink on Ein Schulweg voller Rätsel III

    Erinnert mich an meinen Lieblingszeichner/Geschichtenerzähler Erich Ohse (E.O. Plauen) „Vater und Sohn“. Mit mehr Liebe kann man keine Geschichten erzählen.
    Ich besitze einen Sammelband von ihm, über den ich nichts kommen lasse. Auch über IHN werde ich niemals etwas kommen lassen. Sein Schicksal berührt mich noch heute.

    Go to comment
    2024/01/06 at 8:02 pm
  • From Karl Hirsch on Die heiligen drei Könige auf Besuch.

    Um diese Zeit der Raunächte, der Dreikönigvorabend gehört glaub ich als letzter auch noch zu dieser unheimlichen Zeit, treiben die Geister und Dämonen so ihren Schabernack mit den Menschen. Dem einen verdrehen sie die Himmelsrichtungen um 180 Grad, daß Westen Osten und Osten Westen ist, und dem anderen bringen sie die Rechenkünste durcheinander daß es nur so eine Freud ist. 26 Jahre 2×6=12, 12 / 2 = 6, +2 + 2 dieci!

    Um den Chor der am Bild sichtbaren 7 , oder 3 ? oder so, Erwachsenen zu vervollständigen: der 34. im Bild ist der Konsiliarius (oder Monsingnore?) , nein, Mareciallo Egger, bei dem ich schon Firmunterricht gehabt habe. Da war ich 10 Jahre. Ja, zehn. Oder?

    Go to comment
    2024/01/06 at 7:47 pm
  • From Thomas Fink on Die heiligen drei Könige auf Besuch.

    Lukas, bisch du des nebn an Van Staa und´n Wimmer ?

    Go to comment
    2024/01/06 at 6:09 pm
  • From Thomas Fink on Körperkult

    Hui, ein echter deutscher Siegfried mit Stand…ich meine, er steht gut…mit beiden Beinen auf der Erde…

    Go to comment
    2024/01/06 at 5:21 pm
  • From Thomas Fink on Schon wieder das schwarze Auto

    Isch des a Topolino ?

    Go to comment
    2024/01/06 at 5:00 pm
  • From Klaus Fischler on Piccolo ma potente

    Der „Tote Hund“ kam seit der Volksschulzeit in so mancher unserer Wegbeschreibungen vor, ohne zu wissen, woher der Name kam. Erst seit wenigen Monaten weiß ich, auf Grund eines Eintrages in „Innsbruck-erinnert.at“ darüber bescheid.

    Go to comment
    2024/01/06 at 4:51 pm
  • From Walter Rangger on Piccolo ma potente

    Das Ischia hat geschlossen?!? Sehr schade drum….

    Go to comment
    2024/01/06 at 1:58 pm
  • From Josef Auer on Hinterhofszene XIV - die Auflösung

    Wie man in diesem Beitrag des lieben Herrn Bürgschwentner erkennen kann, wurde das Stöcklgebäude der Fohrenburger-Bierniederlage später mit Zinnen und dem Wandgemälde eines Drachentöters etwas aufgehübscht:

    Go to comment
    2024/01/06 at 10:32 am
    • From Manfred Roilo on Hinterhofszene XIV - die Auflösung

      Was habe ich nach diesem Beitrag gesucht! Ich konnte ihn nicht finden! Danke, Herr Auer!

      Go to comment
      2024/01/06 at 11:44 am
      • From Karl Hirsch on Hinterhofszene XIV - die Auflösung

        Und was hab ich diese Postkarte gesucht von der ich wußte, daß da auf einer Wand eine passende Aufschrift prangt. Post festum hab ich sie gefunden. Darauf sieht man links in der Wiese auch das Haus in der damals noch nicht vorhandenen Zollerstraße.

        https://postimg.cc/VdckXHmk

        Etwas gezoomt und zur besseren Lesbarkeit verändert: https://postimg.cc/hXc8ZrbS

        Go to comment
        2024/01/06 at 6:53 pm
  • From Andreas on Winterliches Wimmelbild

    Und das Schneemandl ist das Olympiamaskottchen 1976 von Innsbruck

    Go to comment
    2024/01/06 at 9:20 am
    • From Manfred Roilo on Winterliches Wimmelbild

      Siehe auch den Hinweis von Frau Stolz weiter oben auf den Link https://innsbruck-erinnert.at/das-archivding-der-woche-i/

      Go to comment
      2024/01/06 at 11:53 am
  • From Thomas Fink on Piccolo ma potente

    Die Piccolo-Bar hab ich in den 70ern einige wenige Male besucht. Zu dieser Zeit war die Bar weniger von Prostituierten (zumindest ist mir das nicht aufgefallen) als vielmehr von Herren „vom anderen Ufer“ bevölkert(dafür war die Bar bekannt), ähnlich wie (später) der Bacchus-Keller. Nach dem Scotch Club (damals noch unter der Führung von Beinl Bernd/Kalchschmid Walter) ging man noch zum Löw ins Domino und wenn dort nix los war oder er zumachte und man den Kragen gar nicht vollkriegen konnte, schaute man eben, ob „die Pic“ noch offen hatte. Es war meiner Erinnerung nach eine gemütliche Bar, man wurde auch nicht belästigt, aber da ich mit der einschlägigen Ausrichtung der Herren nichts anfangen konnte, blieb es bei meinen spärlichen Besuchen.
    Übrigens: beim Ischia war der „Tote Hund“ untergebracht, eine Stehsaufhalle, wo man ausgesprochen billig Wein trinken konnte. Auch dieses Vergnügen habe ich mir in den inzwischen so weit entfernten Jugendtagen hie und da gegönnt…

    Go to comment
    2024/01/06 at 8:40 am
  • From Manni Schneiderbauer on Ein Rätsel in Weiß

    Ich denke, das ist der dazupassende Gegenschuss:
    https://postimg.cc/crTZ7FL7

    Bearbeitete Querformat-Ausschnittsvergrößerung:
    https://postimg.cc/nMPjv8Hx

    Diese Karte, Nr. 257 in meiner Sammlung, ist ungelaufen und beinhaltet auf der Rückseite keinerlei Verlagsinformationen; Frau Ursprunger, ist das bei der AK des Titelbildes auch so? Die Machart scheint die gleiche zu sein (Echtfoto, sepia, Format, Rand).

    Am selben Tag aufgenommen wurden sie allerdings nicht, weil das untere Transparent einen anderen Text enthält. Aber das Transparent war jedenfalls touristische Werbung für Igls und vielleicht auch für die Igler Bahn und ich glaube, dass es nicht lange existierte, weil ich es sonst bisher auf keinem Bild gesehen habe (und von der Maria-Theresien-Straße gibt es gefühlt eine Million Fotos); daraus wiederum könnte man m.E. schließen, dass die beiden Fotos zumindest im selben Winter entstanden sind. Vielleicht wurde der untere Teil des Transparents wöchentlich oder sogar täglich mittels Seilzugsystem ausgwechselt, ein Vorläufer der heute allgegenwärtigen Werbe-LED-Screens?
    Der Lyrabügel, die Ausführung des Liniensignals der Bahn der Linie 1 im Hintergrund und die Linksverkehr schränken den Zeitraum grob auf ca. 1915 bis 1939 ein. Die Machart der Karte, Echtfoto statt Kupferdruck, spricht eher für 1920 und darüber. Mit dem Hinweis von Herrn Engelbrecht wären wir damit bei „ca. 1920-24“.

    Go to comment
    2024/01/06 at 12:55 am
    • From Renate Ursprunger on Ein Rätsel in Weiß

      Lieber Herr Schneiderbauer, vielen Dank für Ihre Kommentare, die sehr hilfreich bei der besseren Datierung der Ansichtskarte waren. Auch bei unserem Exemplar befindet sich auf der Rückseite keine Verlagsinformation. Es sind nur Zahlen zu finden, die jedoch schwer zu entziffern sind.

      Go to comment
      2024/01/09 at 2:21 pm
  • From Robert Engelbrecht on Ein Rätsel in Weiß

    Das Wetterhäuschen wurde 1924 auf den Boznerplatz übersiedelt: Es kann also spätestens in diesem Jahr gewesen sein: Die 100 Jahre könnten genau passen!

    Go to comment
    2024/01/05 at 9:33 pm
  • From Martin Schönherr on Ein Rätsel in Weiß

    Es könnte auch der Winter 1928/29 sein. Am Transparent wird ein Wett- und Sprunglauf beworben, also die nordische Kombination, die irgendwann in den 1920 ´er Jahren olympiatauglich wurde.
    Wobei es das Atelier Dornach lt TIGA-Homepage von 1902 bis 1958 gab.

    Go to comment
    2024/01/05 at 7:50 pm
  • From Ingrid Stolz on Ein Dreikönigsrätsel

    Ich habe keine Ahnung wo sich dieses Fresko befindet. Aber wenn man schon als üblicherweise Ratende/r aufgefordert wird eine Rätselfrage zu stellen, will ich mir die Chance nicht entgehen lassen und erlaube mir, die p. t. Leserschaft folgendes zu fragen: Wann kommen die Heiligen Drei Könige eigentlich in die Krippe und wo werden sie dort normalerweise aufgestellt? Oder anders gefragt: Falls Sie eine Krippe haben, wie halten Sie es mit den 3 Weisen?

    Go to comment
    2024/01/05 at 7:04 pm
    • From Karl Hirsch on Ein Dreikönigsrätsel

      Wenn am Vorabend geräuchert wird, werden die Dreikönigfiguren samt Hofstaat und Getier aufgestellt. Sonst halt am 7. Jänner nach dem Schreckensruf „Jesses die Dreikönig!“

      Go to comment
      2024/01/05 at 7:21 pm
    • From Josef Auer on Ein Dreikönigsrätsel

      Auf Epiphanie, dem 6. Jänner, werden die Hirtenfiguren aus der Krippe entfernt und durch die hl. drei Könige bzw. Weise aus dem Morgenland ersetzt.
      Maria mit dem Jesukind und dem hl. Josef bleiben. Bei den singenden Engeln wird weiters der strahlende Stern aufgehängt, welcher die Weisen nach Jerusalem und weiter nach Betlehem geführt hat.
      Am zweiten Sonntag nach Dreikönig werden die Weisen und der Stern traditionellerweise wieder aufgeräumt. Zu Maria Lichtmess, 2. Feber, wird die Krippe nach altem Brauch wieder abgebaut.

      Go to comment
      2024/01/05 at 7:19 pm
  • From Henriette Stepanek on Ein Rätsel in Weiß

    Nun, ich nehme an, daß Innsbruck vor genau 100 Jahren so ausgesehen hat. Aus den Erzählungen meiner Mutter ist mir erinnerlich, daß sie acht Jahre alt war, als sie an der Hand meiner Großmutter nicht über die Schneeberge am Gehsteigrand auf die andere Straßenseite hnübersehen konnte. Mama war Jahrgang 1916.
    Einen weiteren starken Schneefall muß es auch einmal in den 30-er Jahren gegeben haben. Da hat es viele Schifahrer-
    fotos gegeben – eine Hütte im Tiefschnee fast begraben – und fröhliche Schifahrer (und natürlich -innen) sitzen fröhlich am schneebedeckten Dach in der Sonne.

    Go to comment
    2024/01/05 at 6:44 pm
  • From Hans Pechlaner on Schön nostalgisch – nostalgisch schön

    Keine Antennen in Aldrans, und Reichenauer Brücke erst recht nich. Keine. Also vor 1927.
    Keine Oberleitung der Lokalbahn Hall Innsbruck erkennbar. Damit sogar noch vor 1909.
    Die Trasse der „Haller“ ist deutlich, sogar eine Haltestelle bilde ich mir ein zu erkennen. Somit befinden wir uns zwischen 1890 und 1909. Ich tippe auf 1900.

    Go to comment
    2024/01/05 at 9:58 am
  • From Thomas Fink on Wintergarten

    Oh ja, das ist Balsam auf meiner seit gestern so verwundeten Seele. Danke, Herr Hirsch !

    Go to comment
    2024/01/05 at 9:48 am
  • From Manfred Roilo on Hinaus ins Land (95)

    Was machen die etwa hier – die Innsbrucker Berufsfeuerwehr?? Eine Einladung von den Illwerken zur Besichtigung der Anlagen inklusive Silvrettastausee?

    Go to comment
    2024/01/05 at 9:05 am
    • From Manfred Roilo on Hinaus ins Land (95)

      Nun glaube ich, dass dies ein Schnellschuss war! Es ist der Schlegeis Stausee im Zillertal.

      Go to comment
      2024/01/05 at 9:28 am
  • From Manfred Roilo on Winterliches Wimmelbild

    Danke, Frau Stepanek, für den pfundigen Bericht (damit wir wieder einmal ein anderes Wort für toll, super, cool oder gar geil hernehmen). Ja – so war es wirklich! Für mich zumindest, was die Schifahrerei betrifft. Rodeln war ich auf der Ferrariwiese nie – da vergnügte man sich zuerst am Dodlbichl, später kam die Hungerburg in allen Varianten (samt der Höhenstraße) und die Villerstraße dran. Auf diesen Straßen fuhren wir meistens zusammengehängt („Bobfahren“)!

    Go to comment
    2024/01/05 at 8:57 am
  • From Henriette Stepanek on Winterliches Wimmelbild

    Schön!
    Die „kleine“ Ferrariwiese, an der oben ältere Geschwister – oder die jeweiligen Mütter – aufgefädelt stehen, um die Rodelfortschritte der Jüngsten zu bestaunen und sofort tröstend da zu sein, falls ein Taschentuch zum Trocknen der Tränen und zum Schneuzen der Nase benötigt wurde…
    und die „große“ Ferrariwiese, wo die ganz wilden Hund‘ über die drei Holperer herunterbretterten, daß den Zusehern Hören und Sehen verging. „Ja, de sein von der Mutterer Alm obn weckg’fahrn – und beim Sonnenburgerhof obn über die Brennerstraßn – und glei nach der ersten kloan Böschung kimmt ja glei s’Gleis von der Stubaier – und no drei Holperer – und untn beim Ferrarihof fahrns über die Brennerstraßn ummi und des ganz des steile Stückl o’i!
    Des muaß ma r aber scho guat kennen – weil sonsch gibts glei an Gipshaxen!“ Soweit die Belehrung beim ersten Besuch der Ferrariwiese.

    Go to comment
    2024/01/04 at 10:52 pm
    • From Thomas Fink on Winterliches Wimmelbild

      Sehr treffend beschrieben, Frau Stepanek. Das beschreibt genau das Flair, das von der Ferrariwiesn damals ausging.

      Go to comment
      2024/01/05 at 9:51 am
  • From Karl Hirsch on Winterliches Wimmelbild

    Ich war wenigstens am Verdursten, wie ich neulich erzählt hab. Aber bis zur Mandelsbergerstraße war es auch ein Stück. Mit der Einser eine Station bis zum Veldidena fahren! Schpinsch?

    Ah so. Das L-Haus. Wirtschaftsgebäude des Ferrarihofs, Ferrarihof später Etappenhotel für Busspassagiere vor der Autobahn, später Bauarbeiterunterkunft für die Autobahn, im Sommer Grillfeste, ein wenig Augenzwinkern, nettes Publikum. Später vor dem Gasthaus Vitrinen mit Fähnlein und Dies und Das für Damen, die man besuchte oder die einen besuchten, und denen man zumutete, daß sie das anziehen. Nicht lästern, nur kleines Glück. Irgendwann wirklich Feuer gefangen, das Haus alser Ganzes, gelöscht, verlassen, abgerissen.

    https://postimg.cc/kRbdY9rW

    Daneben der Reselehof, in den 30ern abgebrannt, Enkel heute noch Choleriker.

    Aber da fährt auch niemand mehr Schi.

    Go to comment
    2024/01/04 at 10:08 pm
    • From Manfred Roilo on Winterliches Wimmelbild

      Danke, Herr Hirsch, für die ausführliche Aufklärung über das „L-förmige Gebäude“ & Co. Ich wusste ja, dass Sie die richtige Adresse dafür waren!

      Go to comment
      2024/01/05 at 8:43 am
  • From Karl Hirsch on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – VI

    Und statt dessen komm ungebeten ich. Noch dazu im falschen Stadtteil.

    Was ich sagen wollte, damals w a r das wirklich ein tolles Foto. Vierspurige Straße, ein Haufen Autos, kühne Konstruktionen und Hochhäuser. Innsbruck auf dem Weg nach New York. Naja, Jersey City. Oder wenigstens Deephole Bluff in Wyoming, Stolz! Und jetzt noch eine Olympiade.

    Go to comment
    2024/01/04 at 9:43 pm
  • From Manfred Roilo on Winterliches Wimmelbild

    Herr Hirsch wird uns sicher etwas über das „L-förmige Gebäude“, das uns nun schon zweimal so genannt wurde, erzählen können!

    Go to comment
    2024/01/04 at 8:24 pm
  • From Daniela Caccavo on Winterliches Wimmelbild

    Also in der Mitte runter die Piste und zu den beiden Häusern in L-Form. Da steht des lustige Mandl.
    Ich bin mit meinen Brüdern am Abend von der Ferrariwiese nach dem Rodeln zu Fuß nach Dreiheiligen. Des war einfach normal und keiner hat gejammert.

    Go to comment
    2024/01/04 at 7:41 pm
  • From Markus A. on Schön nostalgisch – nostalgisch schön

    Neu-Arzl ….. tolles Bild!!

    Go to comment
    2024/01/04 at 5:42 pm
  • From Ingrid Stolz on Winterliches Wimmelbild

    Dieses Schneemandl mit Hut und Feder https://innsbruck-erinnert.at/das-archivding-der-woche-i/ steht am unteren Wiesenrand vor dem süd-westlichen Eck des L-förmigen Gebäudes.

    Go to comment
    2024/01/04 at 5:33 pm
  • From Thomas Fink on Winterliches Wimmelbild

    ODER: unterm rechten Ende vom Langen Sattel: schaugs da eppa außn Wald außer ? (= Frage, keine Antwort, stadtarchivgerichtlich nicht verwertbar !)

    Go to comment
    2024/01/04 at 5:17 pm
    • From Manfred Roilo on Winterliches Wimmelbild

      Heit hom’s koan guaten Tag, Herr Fink ;-)! Aber i habs Mandl a nit gsechn!
      Das mit der Ferrariwiese stimmt hundertprozentig. Oft ist man auch von der Alm über Natters heruntergekommen und dann hieß es Schi abschnallen und zu Fuß über und entlang der Sill nach Altpradl. Nur gut, dass man damals mit den Schischuhen noch gehen konnte!

      Go to comment
      2024/01/04 at 6:01 pm
      • From Thomas Fink on Winterliches Wimmelbild

        Sie sprechen mir – wie so oft – aus der Seele, Herr Roilo !
        Für uns als Buabn wars z.B. vollkommen normal, von Pradl aus (Schutzengelkirche) zum Lanser See schwimmen zu gehn. Zum Pradler Friedhof übern Hohlweg, Tummelplatz aui durchn Wald, i mitn Radio-Kassettenrekorder auf der Schulter mit die neieschten, vom Radio aufgnommenen Scheiben drauf. Danach oan schönen Tag verbracht und auf d´Nacht wieder zu Fuaß oa, hoam nach Pradl. War ganz NORMAL – ja sag des amal heit oan – oh meingottna !

        Go to comment
        2024/01/04 at 6:35 pm
  • From Thomas Fink on Winterliches Wimmelbild

    Also, s´ Schneemandl könnte sein rechts auf dem Maschtn oben oder unmittelbar links daneben unten. Links unten von der Mitte ist auch a ganz große Gschtalt, könnte oaner von die Heiligen 3 König sein, ABER: für heit leg i mi sicher nimmer fescht, weil i heit scho oanmal brutalscht danebenghackt hab !!! Aussage also nicht verwertbar !
    2. ABER: die guate alte Ferrariwiesn, mei war des schön – auigangen, oigfahrn, auigangen, oigfahrn….usw. usw. Z´fuaß hingangen, z´fuaß hoamgangen (nach Pradl) und gsund wars allemal !

    Go to comment
    2024/01/04 at 4:29 pm
  • From Manfred Roilo on Schön nostalgisch – nostalgisch schön

    Über den Landeshauptschießstand hat es schon eine Reihe von Beiträgen gegeben z.B. https://innsbruck-erinnert.at/der-landeshauptschiessstand-in-arzl/

    Go to comment
    2024/01/04 at 2:47 pm
  • From Josef Schönegger on Schön nostalgisch – nostalgisch schön

    Bleihaltig: da gibts sogar einen Namen dazu – Kugelfangweg. Da dazu von T. Fink erwähnte passende Gebäude ist der ehemalige Landesschießstand.

    Go to comment
    2024/01/04 at 2:32 pm
  • From Thomas Fink on Schön nostalgisch – nostalgisch schön

    Bleihaltig, bleihaltig…Pulverturm ?
    Eindeutig der Innbogen, wo heute der Flughafen liegt. Rechts oben Götzens und in der Mitte der Gießen (?). Interessieren würde mich das Haus mit dem Stufen-/Staffelgiebel rechts unterhalb der Mitte. Wo genau das ist, bin ich noch nicht draufgekommen.

    Go to comment
    2024/01/04 at 2:17 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Bilder, die die Welt – nicht ? – braucht – VI

    Jetzt spiel‘ ich mal „Herr Auer“ und poste den Link zu dem Beitrag, in dem dieses Foto schon vorkam und diese mittlerweile abgerissene Zufußgehendenbrücke diskutiert wurde: https://innsbruck-erinnert.at/innsbrucks-erste-fussgaengerbruecke/

    Go to comment
    2024/01/04 at 2:14 pm
  • From Thomas Fink on Beschmiert und vertrieben

    Totaler Ratefuchs heute:
    Links lese ich „Toni Kirchmeyr“. Dieser namhafte Tiroler Künstler hatte doch sein Atelier in der Erlerstraße. Gut dazu passen würde auch die Bäckerei rechts, wo heute die Brotbuben untergebracht sind. Also würde ich sagen (raten) Erlerstraße. Die Straße selbst hätte ich nicht erkannt, sieht ja heute total anders aus. Kann mich natürlich auch komplett irren.

    Go to comment
    2024/01/04 at 1:28 pm
    • From Walter Rangger on Beschmiert und vertrieben

      Ja, das ist eindeutig die Erlerstraße, das Haus rechts mit dem Mezzanin und den Jugendstilornamenten ist ja doch prägnant.

      Die Bäckereifiliale war bis vor nicht allzulanger Zeit noch an der selben Stelle, ist mittlerweile aber ums Eck in der Museumstraße zu finden.

      Go to comment
      2024/01/04 at 2:21 pm
      • From Manfred Roilo on Beschmiert und vertrieben

        Ein bissl was schaut schon noch gleich aus! https://earth.google.com/web/@47.26680745,11.39614065,580.70233154a,0d,60y,344.44467004h,102.39380024t,359.9998r/data=IhoKFmRQZWFLc2dLaDZPSGtWcjlrZk0wZUEQAjoDCgEw

        Go to comment
        2024/01/04 at 2:23 pm
  • From Matthias Egger on Hinaus ins Land (91)

    Das klingt plausibel – vielen Dank an die Rätselfreunde!

    Go to comment
    2024/01/04 at 1:14 pm
Back To Top
×Close search
Suche