skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Manfred Roilo on Ich war´s – ausnahmsweise – nicht!

    Der Stöcklwirt erlitt am 15.12.1943 einen Bombentreffer
    Go to comment
    2022/12/29 at 10:23 pm
  • From Markus A. on Wo ist das...?

    Schneeburggasse 96?

    https://www.google.at/maps/@47.268199,11.366768,3a,15y,342.96h,108.69t/data=!3m6!1e1!3m4!1snHb7_2P6Z0GVF2Dg-SaYmQ!2e0!7i16384!8i8192

    Go to comment
    2022/12/29 at 10:16 pm
  • From Manfred Roilo on Ich war´s – ausnahmsweise – nicht!

    Kapuzinergasse 10

    Go to comment
    2022/12/29 at 10:08 pm
  • From Manfred Roilo on Wo ist das...?

    Ich versuche es einmal – als Pradler am entgegengesetzte Ende: Hörtnaglstraße 28 (???)

    Go to comment
    2022/12/29 at 8:24 pm
    • From Manfred Roilo on Wo ist das...?

      Die Zweifel kamen mir auf, als ich den Beitrag mit dem gleichen Berghintergrund entdeckte:

      Go to comment
      2022/12/29 at 9:46 pm
    • From Manfred Roilo on Wo ist das...?

      Vielleicht bin ich doch zu weit hinaus, aber in der Höhenlage der Schneeburggasse / Hörtnaglstraße liegt / lag das Haus sicher

      Go to comment
      2022/12/29 at 9:41 pm
  • From Josef Schönegger on Eine unscheinbare Villa…

    hier noch ein Link zur Geschichte:
    https://www.heimerziehung.at/images/ECHO_512_Nichts_als_angst.pdf

    Go to comment
    2022/12/29 at 12:12 pm
  • From Karl Hirsch on Ein Rohbau sucht Lösung

    Korrektur: …an der damals aufsehenerregenden Bauweise. zuerst … drumherum zu bauen, erkannt.

    Und dann ein Foto aus den Anfangszeiten:
    https://postimg.cc/k61jN5q6

    Es ist seit ein paar Jahren ein Teil der Marriott Kette. Täusch ich mich, oder ist das Hotel nach Abzug des Hilton nicht ein paar Jahre leer gestanden?

    Go to comment
    2022/12/29 at 11:35 am
  • From Manfred Roilo on Fassadenmalerei

    Die colorierte Ansichtskarte konnte man auch schon im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/einmal-mit-vertauschten-rollen/ (inklusive einiger interessanter Kommentare dazu!)

    Go to comment
    2022/12/29 at 11:30 am
  • From Karl Hirsch on Zwischen Amras und Ambras

    Das Fundament war für den Grundbesitzer offenbar eine willkommene Deponie oder Lagerplatz, man sieht ja einwenig hinein. Ich nehme an, es ist die kleine helle Fläche auf dem Luftbild, welches auch noch auf jenem vom Jahr 58 samt der Spur der einstigen Umgehungsbahn zu sehen ist.
    https://postimg.cc/yDT9wrts

    Der Weg, auf welchem der Fotograf (x) gestanden sein wird, ist nach meiner Interpretation die spätere Valiergasse(?), vielleicht stand er auch auf der Eduard Bodem Gasse, die damals noch zur Triendlgasse führte, was heute zwischen Valiergasse und Triendlgasse verbaut ist. Die Deutung der auf dem Luftbild sichtbaren Wege als spätere Straßen ist für ortsfremde eine eigene Aufgabe. Man entschuldige, wenn ich mich verpeilt haben sollte.

    Go to comment
    2022/12/29 at 11:26 am
  • From Manfred Roilo on Fassadenmalerei

    Gestaltet wurde diese Fassadenmalerei vom Pradler Künstler Raffael Thaler, der sein Atelier drei Häuser weiter drunten (Pradlerstraße 32) hatte

    Go to comment
    2022/12/29 at 11:25 am
  • From Friedrich Feldkirchner on Eine unscheinbare Villa…

    Diese Villa ist in der Brandjochstrasse Ecke Sonnenstrasse ( die sogenannte „Steyrer Villa“ ), obengenannte Station ist in der Sonnenstrasse weiter westlich auf der rechten Seite gewesen.

    Go to comment
    2022/12/29 at 10:06 am
    • From Niko Hofinger on Eine unscheinbare Villa…

      Die Autorin hat recht, Herr Feldkirchner. Das Bild ist vom richtigen Haus am Eck Sonnenstraße und Oppolzerstraße, das je nach Jahrzehnt und Funktion Steyrer-Villa, Vogl-Villa oder Villa Kunterbunt (bei uns als Kinder auch Sandler-Villa) genannt wurde.

      Go to comment
      2022/12/29 at 10:16 am
      • From Gregor on Eine unscheinbare Villa…

        Die Sandler-Villa,

        als ich vor 30 Jahren auf meinem Schulweg oft an der verfallenen Villa vorbei ging, wohnte Dort ein alter grauhaariger Obdachloser. Irgendein Erwachsener erzählte mir, dass dort ein Kinderkrankenhaus gewesen sei und der obdachlose Mann dort als Arzt tätig gewesen wäre, und nachdem ein Feuer ausbrach wurde der Betrieb des Krankenhauses eingestellt, der Mann verlor seinen Job und blieb dort. Das war demnach wohl nur ein Märchen was man neugierigen Kindern erzählte. Die Punks haben dann wenigstens Leben in die Geistervilla gebracht und den ganzen Müll entfernt , zum Dank wurde die Villa dann geräumt.

        Go to comment
        2024/03/26 at 5:30 pm
  • From Karl Hirsch on Ein Rohbau sucht Lösung

    Um viele Stunden zu spät zum Mitraten, habe ich das Objekt schon „von Weitem“ an der damals aufsehenerregenden Bauweise zuerst einmal die Lifttürme aufzuziehen und den Rest dran drumherum.

    Ursprünglich war das das Holiday Inn, verbrämt mit dem im typischen amerikanischen Stil gehaltenen Logo. Manch ältere Innsbrucker nennen das Ensemble immer noch so. Es gab dort auch einmal eine BP Tankstelle, die dann mit dem Casinobau verschwunden ist.

    Als noch viele Amerikaner Europa und auch Innsbruck besuchten, fielen sie am Abend vom nahen Holiday Inn in Scharen ins Stieglbräu ein und okkupierten die Klangwelt der Gaststube mit ihrem schnarrenden Sing-Sang. Und Herr Dengg, der Wirt, wieselte herbei und fragte, ob sie denn schon „Tyrolean Knodels“ gegessen hätten.

    Zwischen Holiday Inn und Hilton ist mir noch der zeitweilige Führung des Hotels seitens der Scandic Crown Hotelkette bekannt. Gabs noch eine weitere Betreiberin?

    Das richtig hässliche ist der Waschbetonvorbau und der Schluf hinter dem „Greif“, aus dem nie eine Geschäftszeile werden will. Für Herrn Schneiderbauers Down Town Traum kann ich mich auch nicht erwärmen, diese trostlose Ansammlung von Geld und Gehorsam.

    Go to comment
    2022/12/29 at 9:11 am
  • From werner schröter on Zwischen Amras und Ambras

    mit meinem Vater war ich öfters da, wir suchten die Spuren der Umfahrungsbahn. Hier soll eine Ausweiche gewesen sein und dies das Fundament des Stellwerks.

    Go to comment
    2022/12/28 at 10:29 pm
  • From Manfred Roilo on Ein Rohbau sucht Lösung

    Go to comment
    2022/12/28 at 5:15 pm
  • From Josef Auer on "Zum Stiegele"

    Auch 1917 kam es zu einem Vorfall, wie die Innsbrucker Nachrichten vom 11. September des Jahres berichten:
    „Ins Wasser gesprungen. Beim „Stiegele“ ist
    gestern vormittags ein vierzigjähriges lediges
    Weiblein in den Sillkanal gesprungen. Angeblich
    trieb Schwermut die Geistesgestörte ins Wasser.
    Das kalte Bad dauerte aber nicht lange, denn
    Wäschereiarbeiter zogen sie wieder aufs Trockene
    und die Freiwillige Rettungsabteilung holte sie
    ab.“

    Go to comment
    2022/12/28 at 5:09 pm
  • From Josef Auer on "Zum Stiegele"

    Der Sillkanal neben dem Gasthaus Stiegele war des Öfteren Schauplatz für menschliche Tragödien. So heißt es in den Innsbrucker Nachrichten vom 8. November 1902:
    „(In den Sillkanal gesprungen.) Ge-
    stern abends wurde der Polizei in Wilten die
    Mitteilung gemacht, das in der Nähe des Stiegele-
    Gasthauses ein Mann in den Sillkanal hineinge-
    sprungen wäre. Ein anderer Mann hörte noch
    die Worte: »Jesus, Maria und Josef steht mir
    bei, ich muß ins Wasser!« Die Polizei leitete so-
    fort Nachforschungen ein. Beim Rechen nächst
    des Adambräues wurde ein Hut herausgefischt und
    bei der Engelmühle der Leichnam selbst gefunden.
    Der Verunglückte, Thomas Guggenberger mit Na-
    men, ist aus Kötschach in Kärnten, wurde 1858 ge-
    boren und war ein dem Trunk ergebenes, wie-
    derholt abgestraftes Individuum. Die Leiche
    wurde ins pathologische Institut gebracht.“

    Go to comment
    2022/12/28 at 5:07 pm
  • From Hans Pechlaner on "Zum Stiegele"

    Woher das Gasthaus wohl seinen Namen hat? In historischen Karten scheint das Haus bereits vor 1800 auf, 1835 ist es mit ‚Stigele Bierhäusel‘ bezeichnet. Alles ist dort heute bretteleben zumindest wenn man sich die Konzertkurve wegdenkt. Vielleicht war aber das Niveau vor der Brennerbahn namensgebend? Oder hat der Name mit Veldidena zu tun, wie etwa ‚Pradl‘ vom lateinischen Wort‘ ‚pratum‘ für Wiese ( u. A. auch die Prärie und der Wiener Prater) ? Mit der dortigen Sillkanal Brücke kanns nichts zu tun haben, die war wenig spektakulär und deren gab’s mehrere. Abgesehen davon hieß es dann ‚Brückele‘ wie früher hier schon mal angemerkt wurde.

    Go to comment
    2022/12/28 at 4:45 pm
  • From Manni Schneiderbauer on "Zum Stiegele"

    Ich glaube, von diesem Stück Sillkanal und dieser Brücke darüber gab es hier bereits einmal ein Foto aus späteren Jahren. Nichtsdestotrotz finde ich es vor allem wegend es Kanals sehr interessant.
    Ob es gelingen könnte, den gesamten Verlauf des Kanals auf Archivfotos nachzuvollziehen?

    Go to comment
    2022/12/28 at 4:36 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Ein Rohbau sucht Lösung

    … und aus dem Gebäude könnte man mit einer zeitgemäßen Fassade und, falls Statik und Flugsicherheit das zulassen, einer ordentlichen Aufstockung eine schöne urbane Landmark am westlichen Rand des langsam entstehenden Downtown-Hochhausclusters machen.

    Go to comment
    2022/12/28 at 4:33 pm
    • From Josef Schönegger on Ein Rohbau sucht Lösung

      für mich trotzdem eine städtebauliche Katastrophe:
      https://www.google.at/maps/@47.2664095,11.3938935,3a,28.9y,171.28h,91.58t/data=!3m7!1e1!3m5!1sMxvauodvsAbpwvMpYUHuVw!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fpanoid%3DMxvauodvsAbpwvMpYUHuVw%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D332.12112%26pitch%3D0%26thumbfov%3D100!7i13312!8i6656

      Go to comment
      2022/12/28 at 11:09 pm
      • From Josef Schönegger on Ein Rohbau sucht Lösung

        und je näher. desto schlimmer:
        https://www.google.at/maps/@47.2664095,11.3938935,3a,15y,166.1h,94.02t/data=!3m7!1e1!3m5!1sMxvauodvsAbpwvMpYUHuVw!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fpanoid%3DMxvauodvsAbpwvMpYUHuVw%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D332.12112%26pitch%3D0%26thumbfov%3D100!7i13312!8i6656

        Go to comment
        2022/12/28 at 11:21 pm
  • From Josef Auer on Ein Rohbau sucht Lösung

    Hilton Hotel?

    Go to comment
    2022/12/28 at 4:22 pm
  • From Josef Auer on "Zum Stiegele"

    Sehr interessant, das Titelfoto wurde somit zwischen 1901 und 1908 aufgenommen.
    Rechts auf der Plakatwand sieht man sogar eine Werbung für Nil Zigaretten. Diese Zigarettenmarke war damals brandneu. Die Produktion begann nämlich 1901.

    Go to comment
    2022/12/28 at 10:34 am
  • From R.Dietmar Mair on Die Leiden des jungen Archivars

    Herr Hirsch spricht vielen aus der Seele, was wir mit Mountainbikern am Land und anderen Radfahrern im Zentrum am Gehsteig erleben, ist gemeingefährlich. Habe diese Unterführung öfters als Kind benützt, die Gegend war mir damals schon symphatisch.

    Go to comment
    2022/12/28 at 9:42 am
  • From R.Dietmar Mair on Jaguar ante portas

    Laut meinen Unterlagen 1969 hat der Mark 2 mehr gekostet als der Renault, der Ford und der Fiar zusammen, wobei die „Badewanne“ ja nur bis 1964 gebaut wurde und ich den Preis des Nachfolgers herangezogen habe. Der Mark 2 mit der 2,4 Liter-Maschine (die 3,8 hatte nat Schmalz fast wie ein E-Type) 1969 in Deutschland 19.732.- DM Listenpreis.

    Go to comment
    2022/12/28 at 9:08 am
  • From Schneider Erwin on Nix los

    War nicht weiter südlich in dieser Strasse der Polizeiposten? Dorthin wurden wir Kinder hingebracht, wenn uns der Feldhüter beim Obstpfladern oder beim Schwazfischen im Amraser Bach erwischt hatte.

    Go to comment
    2022/12/28 at 8:52 am
  • From Manfred Roilo on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck VII

    …. und bei der Straße um die Gerhart-Hauptmann-Straße (25 / 31)

    Go to comment
    2022/12/28 at 8:03 am
    • From Manfred Roilo on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck VII

      Das nächste Mal werde ich den Text vorher lesen müssen!! Allerdings habe ich auch nicht damit rechnen können, dass Herr Morscher eventuelle Rätselfragen schon selbst beantwortet!!

      Go to comment
      2022/12/28 at 8:22 am
  • From Hannes Lechner on Mit Kurt Reuter 1955 durch Innsbruck VII

    Beim Auto handelt es sich um einen Opel Olympia Rekord.

    Go to comment
    2022/12/28 at 7:53 am
  • From Hans Pechlaner on Bald, ja bald

    Und so ging’s dann weiter:

    Go to comment
    2022/12/27 at 10:17 pm
    • From Manfred Roilo on Bald, ja bald

      Danke, Herr Pechlaner! Ich wusste, dass es da noch einen Beitrag für diese Gegend gegeben hat, konnte ihn aber nicht finden! Ist ja auch schon länger her!!

      Go to comment
      2022/12/28 at 8:33 am
  • From Karl Hirsch on Hoher Besuch in Rinn

    Der Chevrolet war ja auch Dank des DIN A4 großen Markenlogos am Heck zu erraten, aber was für ein AUto steht dahinter. Ein Renault Fregate? Ganz rechts noch die ersten drei Buchstaben, eindeutig mit R beginnend, in Chrömschrift, eine ungewöhnliche Platzierung für eine Modellbeschriftung.

    Der Halt vor einer Tabak Trafik wird ein zufälliger gewesen sein. Oder sind dem Raab seine legendären Virginier ausgegangen?

    Go to comment
    2022/12/27 at 9:05 pm
  • From Manfred Roilo on Bald, ja bald

    Im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/innsbruck-gegen-osten-2/ kann man das Haus in „besseren“ Zeiten sehen.

    Go to comment
    2022/12/27 at 9:02 pm
  • From Nikolaus Batlogg on Bald, ja bald

    Mariahilf mit dem Finanzamt/Zollamt am rechten Bildrand hinter dem Kran. Der Bau der Mariahilfpark Blöcke schreitet voran.

    Go to comment
    2022/12/27 at 7:14 pm
  • From Brigitte Steiner on Bald, ja bald

    Mariahilf, im Bild ein Block von vieren des Mariahilfparks. Wobei der östliche Block niederer ist als die anderen. Zum alleinstehenden Haus kann ich nichts schreiben.

    Go to comment
    2022/12/27 at 7:14 pm
  • From pension heis on Wer kommt mit mir zum Würstelstand? Teil X

    Der Würstlstand-Betreiber (schön am Bild zu sehen) war der Herr Erich, hernach hatte er das Kaffee
    Glockengiesser in Hötting gepachtet und die „Dörfler“ hervorragend verköstigt.

    Go to comment
    2022/12/27 at 6:59 pm
  • From Niko Hofinger on Hoher Besuch in Rinn

    Fast.
    Es ist ein nagelneuer 1955er Chevrolet Bel Air 4-door sedan. Das Modell von 1954 hatte noch völlig andere Proportionen. Beide sind hier zu sehen:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Bel_Air

    Go to comment
    2022/12/27 at 6:31 pm
  • From Sebastian on Hoher Besuch in Rinn

    Das heißt, das ist dann ein nagelneuer 1956 Chevrolet, der fast identische Vorgänger des legendären 57er Chevy?

    Go to comment
    2022/12/27 at 5:34 pm
  • From Henriette Stepanek on Eine ungewöhnliche Perspektive

    Jene den Häusern Egger-Lienz-Straße 12 – 18 südlich der Szraße gegenüberliegenden Gartengrundstücke standen den insgesamt 28 Mietparteien dieser Häuser zur Verfügung. Um dorthinzu gelangen, brauchten sie ja nur die Straße hzu überqueren und unter der tollkühnen Achterbahn der „Einser“ durchzuschliefen…
    Aber nach Eröffnung des Südrings… und der einen – oder anderen – „Halle“ auf Bahngrund waren diese Gärten gestorben.

    Genau so wie die (ebenfalls von der Bahn vergebenen!) Schrebergärten am Frauenanger, wo keiner ahnte, welcher Reichtum an römischen „Stoanern“ sich unter den Krautköpfen, Fisolenstangen und der Rosenhecke am Schrebergartenhüttl verbarg…

    Go to comment
    2022/12/27 at 4:28 pm
  • From Henriette Stepanek on März 1848

    Ja, da fällt mir aus Kinde- und Jugendtagen ein Vers aus der Kurzgeschichtensammlung von einem Fitz Müller – PartenkirchenPartenkirchn ein.
    De Vers Sei ein 1848 – Trutzlied gewesen (oder war dessen Verspottung) und lautete:

    „Ariwschtokrate –
    die werre gebrate!
    Firschte und Pfaffe,
    die werre gehenkt.“

    Go to comment
    2022/12/27 at 2:28 pm
  • From Elmar Berktold on Hoher Besuch in Rinn

    In einem Artikel in der Kleinen Zeitung vom 15.5.2019 „Heinz Fischer: Wie ich den Abschluss des Staatsvertrags erlebte“ schrieb der Alt-Bundespräsident: „Die Zeremonie am 15. Mai war für 11 Uhr anberaumt. Schon eine Viertelstunde früher kam Außenminister Leopold Figl. Kurz nach ihm Bundeskanzler Julius Raab in einem schwarzen amerikanischen Chevrolet mit dem Dienstwagen-Kennzeichen W1.“

    Go to comment
    2022/12/27 at 12:37 pm
  • From Martin Schönherr on Holzmeister grüßt Haydn

    Den Ersten Preis beim Wettbewerb Friedenskirche 1919 gewann Alois Welzenbacher (vgl. Werkverzeichnis http://www.loiswelzenbacher.at/?page_id=374).
    Interessant ist, dass der Kirchenentwurf von Holzmeister 1949 älter wirkt, als der 30 Jahre ältere (!) Entwurf Welzenbachers . Natürlich sah der Haydnplatz 1949 schon anders aus, als er 1919 konzipiert gewesen wäre, der Entwurf Welzenbachers wäre dort gestanden, wo heute der Haydnplatz nach Osten abgeschlossen ist.

    Go to comment
    2022/12/26 at 8:47 pm
    • From Martin Schönherr on Holzmeister grüßt Haydn

      Ich muss mich korrigieren: der Entwurf auf den ich mich bezog, wurde von Welzenbacher später verfasst: 1932.

      1919: http://www.loiswelzenbacher.at/?page_id=374 ebenfalls sehr traditionell
      1932: eher modern; ein Modell wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit des Raumgestaltungsinstituts angefertig; Photos finden man im Ausstellungskatalog der Welzenbacheraustellung 1990

      Eine gebaute Friedenskirche aus der Zeit gibt es in Wien 1934/35 https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_K%C3%B6nigin_des_Friedens_(Wien) , deutlich martialischer im Gestus als der Welzenbacherentwurf aus 1932, der immerhin versucht hat, den Zeitgeist mit seiner Architektur etwas abzufedern.

      Go to comment
      2022/12/26 at 9:09 pm
  • From Karl Hirsch on Wer kommt mit mir zum Würstelstand? Teil X

    Was mich wieder einmal fasziniert, ist das mit dem Alter sich verändernde Zeitgefühl. Ich hätte gedacht, dieses mir ebenfalls wohlbekannte Standl (ich weigere mich, Imbissstandl zu schreiben) wäre vor nicht einmal 10 Jahren noch vorhanden gewesen. 2007 ist es aber vom Luftbild schon verschwunden, letzte Sichtung 2005. Und das ist jetzt schon ein Zeitl her.

    Wer wirklich Hunger hatte, war mit dem Imbissangebot seinerzeit besser bedient.

    Go to comment
    2022/12/26 at 8:18 pm
  • From Josef Auer on Wer kommt mit mir zum Würstelstand? Teil X

    Einige Jahrzehnte früher war hier eine Plakatwand. In diesem Beitrag von Herrn Aichner findet man ein schönes altes Foto:

    Go to comment
    2022/12/26 at 8:16 pm
    • From Karl Hirsch on Wer kommt mit mir zum Würstelstand? Teil X

      Da war im Hinterhof eben auch noch kein parkplatzheischender Sparmarkt, sondern ein „Allgemeines Lebensmittelmagazin“ auf der Vorderseite. Zusatzfrage an die Wissenden: War das ein Vorläufer der ausschließlich nur für Betriebe gedachte Neuner SB-Halle oder für den Normalverbraucher?

      Go to comment
      2022/12/27 at 10:33 am
  • From Manfred Roilo on Wer kommt mit mir zum Würstelstand? Teil X

    https://earth.google.com/web/@47.2602044,11.39533665,584.10595703a,0d,83.69647847y,116.00347428h,93.89542773t,-0r/data=IhoKFmFiWjRnaGttSGZucWpkRjMyN2l4QmcQAg?utm_source=earth7&utm_campaign=vine&hl=de

    Go to comment
    2022/12/26 at 5:37 pm
  • From Manfred Roilo on Das Mutterschiff der Bogenmeile

    Mein Schulweg führte mich durch neun Jahre durch die Dreiheiligenstraße in die Angerzellgasse bzw. hinaus in die Anichstraße. Lange brauchte es, bis ich überiss, warum es an bestimmten Tagen nach dem Viaduktbogen so stank!

    Go to comment
    2022/12/26 at 3:53 pm
  • From Schneider Erwin on Das Mutterschiff der Bogenmeile

    Aus dem hohen Noreden kamen die Heuschrecken und aus war es mit Adam- und Bürgerbräu ………..
    Daher trinke auch ich kein Bier von der Brau Union zumal in Tirol hervorragende Biere bebraut werden.

    Go to comment
    2022/12/26 at 2:27 pm
    • From Manfred Roilo on Das Mutterschiff der Bogenmeile

      Jahrzehnte lang hat die Brau Union alles geschluckt, was zu haben war, und Brauereien teilweise stillgelegt, bis sie dann selbst 2003 von Heineken, Amsterdam, übernommen wurde!

      Go to comment
      2022/12/26 at 3:47 pm
  • From Hans Pechlaner on März 1848

    Die kaisertreuen Jesuiten mokierten sich wohl über Sympathisanten der Märzrevolution in den Reihen der Studenten bis hinauf zur einigen Herren Akademikern der löblichen hiesigen k.k. Universität.

    Go to comment
    2022/12/26 at 10:32 am
  • From Hans Pechlaner on Weihnachtsspaziergang

    Danke Herr Roilo. Die Hinweise auf die Familie Vetter von der Lilie und damit wohl auch die von mir nachgefragte Quelle des Herrn Auer hatte ich teils nicht mehr in Erinnerung, teils entgingen sie mir wohl überhaupt.
    Das beweist eigentlich, dass bei Recherchen mittlerweile Innsbruck-erinnert.at die Erste Quelle darstellt, selbst noch vor Google und Co.

    Go to comment
    2022/12/26 at 10:08 am
    • From Manfred Roilo on Weihnachtsspaziergang

      Ja, Herr Pechlaner, das stimmt!
      Auch in https://innsbruck-erinnert.at/trio-unterwegs-mit-den-augen-des-unbekannten-fotografen-xx/ tauchen die Vetter-Zwillinge auf!

      Go to comment
      2022/12/26 at 12:36 pm
  • From Henriette Stepanek on März 1848

    Ah, geh! Solange ist der „Kunstgriff des Dementis“ also schon bekannt – und nicht erst seit der „Oberst-Redl-Geschichte“ des Egon Erwin Kisch -! Schau, schau!

    Go to comment
    2022/12/26 at 9:49 am
  • From Josef Auer on Weihnachtsspaziergang

    Möglicherweise handelt es sich bei den Personen um Theodolinde Gräfin Vetter von der Lilie, genannt Linda, mit den Söhnen Rudolf und Bohuslav.

    Go to comment
    2022/12/25 at 8:25 pm
    • From Manfred Roilo on Weihnachtsspaziergang

      https://innsbruck-erinnert.at/mit-den-augen-des-unbekannten-fotografen-ii/ ??

      Go to comment
      2022/12/25 at 9:08 pm
      • From Josef Auer on Weihnachtsspaziergang

        Vielen Dank Herr Roilo! Der Vergleich dieser Bilder zeigt, dass es ganz sicher die gräfliche Familie Vetter von der Lilie ist.

        Go to comment
        2022/12/26 at 8:08 am
        • From Hans Pechlaner on Weihnachtsspaziergang

          Der Vergleich dieser Bilder zeigt mir lediglich dass es sich um die selbe Familie handelt. Sie haben dazu offensichtlich weitere Quellen.
          Einen Bohuslav, Graf Vetter von der Lilie findet man aber im Internet.
          * Innsbruck, 24.07.1898
          † Hall, Tyrol, 08.04.1918

          Go to comment
          2022/12/26 at 8:55 am
          • From Manfred Roilo on Weihnachtsspaziergang

            Über Graf Vetter von der Lilie lasen wir mehr in https://innsbruck-erinnert.at/was-linda-nach-imst-brachte-mit-den-augen-des-unbekannten-fotografen-xvii/

            Go to comment
            2022/12/26 at 9:09 am
  • From Karl Hirsch on Friedensfantasien mit Filzstift

    Interessant auch, daß man die geradlinige Anbindung der Holzhammer (Freiburger) brücke einer verlängerten Stafflerstraße zugewiesen hat, während die direkte Verbindung von Wilten nach Pradl über die „Olympiabrücke“ über die Egger Lienz Straße geplant war. Ähnlich feine Unterschiede in der Reichenau. Dort zielt eine anders geplante Reichenauerstraße pfeilgerade zur Reichenauer (Grenobler) Brücke. Ansonsten ist dort schon alles als Wohngebiet geplant. Flughafen? Für Zeppeline und Ballone genügt doch irgend eine Wiese?

    Go to comment
    2022/12/25 at 2:31 pm
  • From Karl Hirsch on Stille Nacht, dunkle Nacht

    Netter Effekt das Feuerwerk der Lichtreflexe in der Obusleitung.

    Und ein ungefragtes Rätselraten bei der Entzifferung der Leuchtschriften der diversen, vielfach nimmer bestehenden Geschäfte wird mich einige Zeit kosten. Herlango und Brüder Held sehe ich, auch die Umrisse des hell erleuchteten Delevo Schildes sollte ich richtig erkannt haben. Weiter unten rechts scheint eine Gelb-Rot Orgie darauf hinzuweisen, daß das Antiquariat Tausch schon dem Eduscho Platz gemacht hat. Irgendwo sollte auch noch die Optik Kranewitter sein, und ganz hinten, schon am Burggraben der Schwammenhöfer.

    Noch ist Weihnachten aktuell, auch wenn nach Heiligabend einwenig die Luft draußen ist. Daher schnell noch an alle die besten einschlägigen Wünsche, mögen sie sich erfüllen.

    Go to comment
    2022/12/25 at 2:11 pm
  • From Josef Auer on Friedensfantasien mit Filzstift

    Das Interessante an diesem aufschlussreichen Plan ist, dass die großen verkehrstechnischen Würfe des 20. Jahrhunderts in Innsbruck, wie
    – Olympiabrücke
    – Freiburger Brücke
    – Universitätsbrücke
    – Grenobler Brücke
    – Konzert-Kurve
    bereits 1913 sehr ähnlich geplant waren.
    Die ersten Planungen für diese visionären Projekte reichen somit bis in die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurück.

    Die Grünflache auf den Zelger-Gründen ist in diesem Plan vorausschauenderweise als Park freigehalten worden anstatt als Baugrund zu enden. Zur Geschichte dieses Areals gab es von Herrn Bürgschwentner einen interessanten Beitrag zum Thema „Verhinderter Stadtpark“:

    Go to comment
    2022/12/25 at 1:04 pm
  • From Manfred Roilo on Das Mutterschiff der Bogenmeile

    Das ist mit ein Grund, warum ich seit Jahren keinerlei Bier, das mit der Brau AG (Brau Union) etwas zu tun hat, trinke!!

    Go to comment
    2022/12/24 at 11:57 am
Back To Top
×Close search
Suche