skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Viktor Weichbold on Frau Professor

    Man sollte das Andenken an Fr. Mayer-Hillebrand nicht auf ihre fragliche Rolle im Nationalsozialismus reduzieren. Faktum ist: sie hat bedeutende Forschungsbeiträge zur Psychologie geleistet und sich durch die Herausgabe der Werke Brentanos große Verdienste erworben. Das muss anerkannt werden.
    Go to comment
    2024/05/08 at 3:35 pm
  • From Hans Pechlaner on Die Straßen von Innsbruck – die Arzler Straße

    Ich dachte, dass diese keltische bzw. römische namensgebende Burg doch am Kalvarienberg stand. 2004 traten dort auf der Südseite nach einem Hangrutsch Mauerreste hervor, die archäologische untersucht wurden. Hab damals zugesehen und – vermutlich nicht unbedingt zur Freude des Grabungsteams – dieses mit Fragen eingedeckt. So schlimm war’s aber eh nicht, darüberhinaus waren die eh sehr freundlich.
    https://www.uibk.ac.at/archive/ipoint/news/uni_und_forschung/20041215.html

    Go to comment
    2024/05/08 at 7:53 am
  • From Manfred Roilo on "Dietro i Muri"

    Schade, dass dieser Beitrag nicht unter „Hinaus ins Land“ (oder in eine andere Stadt) gelaufen ist, dann hätte ich wenigstens wieder eine Punktlandung hingelegt! Aber so habe ich wenigstens etwas dazugelernt – danke, Frau Pomaro

    Go to comment
    2024/05/07 at 2:13 pm
    • From Hans Pechlaner on "Dietro i Muri"

      Ohne Ihren sportlichen Ehrgeiz schmälern zu wollen, find ich es gar nicht schade, dass wir hier mal aus erster Hand informiert wurden.

      Go to comment
      2024/05/08 at 7:57 am
      • From Manfred Roilo on "Dietro i Muri"

        Für diese Informationen habe ich mich eh bedankt – oder? (habe es schon ehrlich gemeint, Frau Pomaro!)

        Go to comment
        2024/05/08 at 9:09 am
  • From Henriette Stepanek on Bilder im Kopf

    …..und w a n n dieses Foto entstanden sein könnte, wurde ja nicht gefragt –
    trotzdem:
    Ich tippe auf die Zeit nach dem „Anschluß“
    Rührend finde ich das „von Muttern“ genähtr weiße Hemd des Burschen und die handgestrickte ärmellose Weste.
    Er dürfte wohl kaum jener Gesellschaftsschicht angehört haben, die trotz der 1000-Mark-Sperre nach Tirol kommen hätte können, falls meine Vermutung bezüglich der Herkunft stimmt.
    Weil a Innschbrugger, der sich oanfach aufn Gehsteigrand niedersitzt und den komischn Brunnen o’zeichnt – alloan – naa! Des gibts nit! Da warn mehrere und irgend so a Zeichnlehrer dabei, a Schualklass halt…!
    Nein. Er war allein. Und für einen Fotoapparat hats nicht g’langt.

    Go to comment
    2024/05/07 at 1:27 pm
  • From Josef Auer on Bilder im Kopf

    Ja, es handelt sich bei dieser Szenerie unverkennbar um den Gehsteig am Bozner Platz mit dem Eckhaus zur Adamgasse im Hintergrund. Auf dem Skizzenblock entsteht also ein Kunstwerk des bekannten Rudolfsbrunnens.

    Go to comment
    2024/05/07 at 12:59 pm
  • From Thomas Pittl on Vulkanausbruch bei Innsbruck!

    Auf dieser Aufnahme ist der Waldbrand am Nederjoch auf der Telfeser-Seite im Jahre 1947 zu sehen.

    Go to comment
    2024/05/07 at 11:44 am
    • From Henriette Stepanek on Vulkanausbruch bei Innsbruck!

      Das Jahr 1947 war ein Katastrophenjahr, was die Anzahl und Größe der Waldbrände anbelangt. Von unserm Schlafzimmer im Bahnhof Fritzens aus sahen wir einen Waldbrand drinnen im Halltal…
      …. und bei den Fahrten von Seefeld nach Scharnitz sind westlich am Hang immer noch die nackten abgebrannten Flächen zu erkennen.
      Wieviele Waldbrände es damals insgesamt waren – und welche Ursachen die Auslöser waren…???
      Vor allem aber war es ein schreckliches K i n d e r l ä h m u n g s jahr – vergessen wir auch das nicht!

      Go to comment
      2024/05/07 at 12:28 pm
  • From Karl Hirsch on Kunst am Bau XXIX

    Da sieht man es aus der Luft: https://innsbruck-erinnert.at/alter-militaerfriedhof-pradl/

    Go to comment
    2024/05/07 at 8:58 am
    • From Manfred Roilo on Kunst am Bau XXIX

      Hier „aus der Luft“: https://earth.google.com/web/@47.26091107,11.41075929,590.42285059a,190.19402446d,35y,115.80181281h,53.55997571t,359.99979837r/data=OgMKATA

      Go to comment
      2024/05/07 at 2:15 pm
    • From Karl Hirsch on Kunst am Bau XXIX

      Es braucht dringend eine Korrekturmöglichkeit…aus der Luft ist aus der Luft gegriffen. Der Standort der Militärfriedhofaufnahme war wohl das nahe Sonnparkhochhaus.

      Go to comment
      2024/05/07 at 9:01 am
  • From Günter Eder on Kunst am Bau XXIX

    Resselstraße 17 – 19.
    De vielen netten Viechelen sein leider nimmer zu sechn.

    Go to comment
    2024/05/06 at 11:06 pm
  • From walter oberhammer on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 38

    Meiner Erinnerung nach standen auf beiden Seiten des Museums gleichgestaltete Brunnen. Leider wurden diese vor einigen Jahren nach rückwärts versetzt was dem Ensemble sicher schadet. Das Verhalten des Dir. Auer kann ich nur bestätigen, im 58er Jahr schickte er Länger-Haarige und Jeans-Träger noch nach Hause

    Go to comment
    2024/05/06 at 5:22 pm
  • From Vinzenz Theiss on Augenmaß ...

    Ich freu mich schon auf die Aufzählung der mir völlig unbekannten Automarken und Typen!

    Go to comment
    2024/05/06 at 3:16 pm
    • From Karl Hirsch on Augenmaß ...

      Unter Auslassung der VW Käfer, von oben nach unten:

      Fiat Obus, Opel Rekord Caravan, eigentlich nur Caravan genannt, und der englisch-schräge Ford Anglia.
      Rechts ein Ford Taunus 15m, links eines der typischen englischen Roadster, ein MG, MGB oder Aostin, Triumph eher nicht
      ganz unten ein Opel Blitz Kleinlaster

      Go to comment
      2024/05/06 at 7:45 pm
      • From Karl Hirsch on Augenmaß ...

        Ein Austin hätte halt zur Werkstatt Tafel gepaßt, waren ja dauernd hin, die Engländer. Aber stylish. Ínteressanterweise brauchten englische Roadster keine Nummerntafel. Und wo war jetzt die Austin Werkstatt??

        Go to comment
        2024/05/06 at 7:52 pm
        • From Georg Gschnitzer on Augenmaß ...

          Der vermeintliche Engländer, also das Cabrio an der Kreuzung Templstraße/Michael-Gaismair-Str., ist ein Fiat Osca 1500S Spider. Und weil‘s ein in Italien zugelassenes Fahrzeug ist hat es eine derart kleine Nummerntafel vorne, dass man sie kaum sieht.

          Go to comment
          2024/08/28 at 9:23 pm
        • From Ingrid Stolz on Augenmaß ...

          Lt. AB 1964 konnte man seinen Austin zum Service in die Walli-Garage am Innrain bringen oder in die Templstraße 30 (ohne Angabe des Besitzers/Betreibers). Nachdem das dritte Bild einen Einblick in die Templstraße gewährt, ist mit der Werbung sicher die Werkstätte dort gemeint.

          Ich bin mir nur nicht ganz sicher, Herr Hirsch, ob Ihre Frage tatsächlich ernst gemeint war – nicht nur wegen der von Ihnen ja eigentlich verpönten mehrfachen Interpunktion 😉

          Go to comment
          2024/05/08 at 11:04 am
          • From Karl Hirsch on Augenmaß ...

            Danke fürs miträtseln, Frau Stolz. Die Adresse Templstraße 30 habe ich dann auch gefunden, das ist allerdings das damals ganz neue (nach 58) Halbhochhaus zwischen Templwirt und Polizeistation, heute Piano Moser und Friseursalon Prima. Also idt man, wenn man amSchild vorbeikam, schon an der Templstr. 30 vorbeigefahren. Wenn man die Luftbilder anschaut, erkennt man um 1960 +/- hinter dem Bretterzaun eine Art Autofriedhof, der nichts mit dem heutigen Parkplatz zu tun hat. Vielleicht mit angeschlossener Werkstatt? (?? 🙂 ) Sah man früher öfter. Hier mit Etrafragezeichen https://postimg.cc/WtPPT7Vj

            Go to comment
            2024/05/08 at 6:56 pm
          • From Henriette Stepanek on Augenmaß ...

            Tatsächlich erinnere ich mich an so eine Art „Autofriedhof“ am westlichen Ende des Steidl-Grundstücks, allerdings an kein „Werkstätten-Gebäude“.
            Gut, h i n e i n gesehen hat man kaum, es gab meist auch große Plakatwände dem Zaun entlang.

            Go to comment
            2024/05/08 at 2:51 pm
  • From Thomas Fink on Parfümierte Schuhe

    I hab ma immer de Erdal-Frosch Schuachcrem auffigschmiert (hats damals schon gebn, gibts a heit no), de hat so schön nach Bohnenwachs grochen…wia da Hausgang oft, den hams a mit Bohnenwachs eingschmiert…

    Go to comment
    2024/05/06 at 1:37 pm
  • From Thomas Fink on Es war einmal… ein Haus der Jugend (II)

    Wiederhole meinen Pouscht vom 29.4.:

    „Also, Jugend war da keine, niemals nicht. Jeder in Pradl wußte, da gabs das Haus der Jugend (war ja ein Begriff, aber eher ein örtlicher), aber das wars. Ich bin ca. 3.713mal da vorbeigegangen und habe nie auch nur EINEN Menschen dort gesehen. Geischterhaft. Wooouuuaaahahaaa !!!“

    Go to comment
    2024/05/06 at 1:31 pm
  • From Hans Pechlaner on Parfümierte Schuhe

    Einige wenige der angeführten Geschäfte überlebten bis in ‚meine‘ Zeit.
    Z. B. Schuhe Dialer, Leder Lechle, ich denke das war’s schon wieder.

    Go to comment
    2024/05/06 at 1:27 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Es war einmal… ein Haus der Jugend (II)

    Danke für die technischen Alternativen, das musste natürlich gerade während des Urlaubs des zentralen ie-Kollegen passieren. Aber nun ist es behoben!

    Go to comment
    2024/05/06 at 12:17 pm
    • From Karl Hirsch on Es war einmal… ein Haus der Jugend (II)

      Tschuldigen Sie, Herr Bürgschwentner, dass ich da wiedereinmal gschaftlt hab.

      Die politischen Klimm- und Winkelzüge gingen dabei völlig unter. Dabei sind grade die interessant, werfen sie doch ein Licht auf die hemdsärmlige ÖVP Drüberfahr Politik. Sonst noch was! Die wählen dann alle die Sozi! Ja Hoi! Heimatbühne vom Feinsten. „Ferdl weg vom Jugendheim!“.

      Go to comment
      2024/05/06 at 1:03 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on  Heiligen-Rätsel IV

    Das ist natürlich wieder vollkommen richtig. Es handelte sich um den Innenhof der Baufirma Mayr, Innrain 33, der vor einigen Jahren für den Wohnbau genutzt wurde.

    Go to comment
    2024/05/06 at 11:27 am
  • From Karl Hirsch on Es war einmal… ein Haus der Jugend (II)

    Ohne Blaulichter:
    https://postimg.cc/jLYNF1PS
    https://postimg.cc/H8gxBfRG

    Ansichtskarte:
    https://postimg.cc/2btTPxm7
    https://postimg.cc/R6MCtcH9

    Ich war viel später, als das Haus ein Versuch eines multinationalen Migrantenhauses sein sollte, von einer mir persönlich bekannten Wohltäterin zu einer Abendveranstaltung mit Abendessen (internationale Küche) eingeladen. Zur Erinnerung an diesen Tag und dann an das ganze Haus hab ich mir dann online diese Ansichtskarte gekauft.

    Go to comment
    2024/05/06 at 9:08 am
  • From Karl Hirsch on Es war einmal… ein Haus der Jugend (II)

    G
    Gegen die Genickverrenkung:

    https://postimg.cc/SJpJ6C73

    https://postimg.cc/3kX6y5rz

    Go to comment
    2024/05/06 at 8:49 am
  • From Karl Hirsch on  Heiligen-Rätsel IV

    Da war einmal der mit Baumaterialien handelnde Josef Mayr, irgendwie so hab ich ihn in Erinnerung. Hab dort als Bub einmal ein Sackl Feuerzement gekauft und mit dem Fahrrad nach Haus geliefert. In Ziffern 1.
    Dort oder daneben war auch einstens einmal für ein Zeitl ein Esel untergebracht. Man sah ihn beim Vorbeigehen manchmal am Gatter stehen, welches es damals noch gegeben hat. Der erste Esel, den ich in meinem Leben gesehen habe.
    Das Gebäude hatte ein langes Leben bis 2019, dann wurde es in Wohnraum verwandelt, Das Kreuz steht laut street view noch immer, https://tinyurl.com/3a7kfam7

    Go to comment
    2024/05/05 at 9:20 pm
    • From Henriette Stepanek on  Heiligen-Rätsel IV

      Freilich, das war der Esel des Tierarztes Walter Mayr, der da hinten irgendwo „logierte“ und der mit erbarmungswürdig-sehnsüchtigem Blick die lieben vorübergehenden Menschen gleichsam „anbettelte“.
      „Bitte nicht füttern“ stand in der Folge dann eigems auf einem Schild.
      Tierrzt Dr. Walter Mayr hatte ja im Haus Innrain 33 seine Tierärztliche Praxis.

      Go to comment
      2024/05/06 at 5:41 am
    • From Hans Pechlaner on  Heiligen-Rätsel IV

      Unter anderem wird zur Zeit auch vor dem Dom fleißig der Stiegenaufgang neu gepflastert, bzw. laufen Vorbereitungen dazu. Dort fiel mir heute ein Haufen alter Ziegel auf. Normalformat und Hellgelb mit dem Aufdruck J M
      Könnten das die Initialen des Josef Mayr von der Ziegelei sein?
      Von der Ferne freilich schwer zu beurteilen, ich weiß.

      Go to comment
      2024/05/05 at 10:01 pm
  • From Manfred Roilo on  Heiligen-Rätsel IV

    Im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/anich-eschen-bach/ sieht man das Gebäude auch

    Go to comment
    2024/05/05 at 8:57 pm
    • From Manfred Roilo on  Heiligen-Rätsel IV

      … und mit dem Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/gewerbeschueler-bauen-ihr-neues-schulhaus-selbst/comment-page-1/#comment-14105 waren wir schon einmal in dieser Gegend

      Go to comment
      2024/05/05 at 9:37 pm
  • From Manfred Roilo on  Heiligen-Rätsel IV

    Im Orthofoto 2019 sieht man es noch, östlich daneben sind die HTL Werkstätten
    https://tyrolean-map.legner.me/#19/47.26453/11.38909/Image_2019

    Go to comment
    2024/05/05 at 6:38 pm
    • From Manfred Roilo on  Heiligen-Rätsel IV

      Besser noch in
      https://tyrolean-map.legner.me/#20/47.26466/11.38885/Image_2016_2018

      Mit entsprechender Vergrößerung sieht man hier die Betonfläche und den Schattenwurf vom Kruzifix – oder?

      Go to comment
      2024/05/05 at 6:50 pm
      • From CMG on  Heiligen-Rätsel IV

        Hier ein altes Google Bild aus der Querverbindung beim Griechischen Restaurant
        https://maps.app.goo.gl/yZF28MUa8HF9jZy56

        Go to comment
        2024/05/05 at 7:26 pm
        • From Manfred Roilo on  Heiligen-Rätsel IV

          Bei diesem Googlebild sieht man hinten den alten Zubau (Anichstraße 28) zum HTL Hauptgebäude (Anichstraße 26) herausschauen. Die beiden Fenster unter dem Türmchen (wusste gar nicht, dass so etwas über uns thronte!) waren von unserem Klassenzimmer in der HT 3. Später wurden wir auf die Südseite umgesiedelt.
          Die Hoch- und Tiefbauer waren damals noch in der Anichstraße.

          Go to comment
          2024/05/05 at 9:30 pm
  • From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 42

    Die alte Baustelleneinrichtungen und -konstruktionen sind eine immer wieder gern erfahrene Erinnerung.

    Go to comment
    2024/05/05 at 6:13 pm
  • From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 42

    Brucknerstraße 2- 14? Sieht jetzt anders aus weil aufgestockt und modernisiert. Aber wo sonst hat man diese Aussicht auf Rauchmühle, Kalvarienberg und Kellerjoch? Am Luftbild von 1970 sieht es dem Bau ähnlicher.

    Go to comment
    2024/05/05 at 6:04 pm
  • From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 42

    Der Lage nach müssten es die Häuser Brucknerstraße 2 bis 12 sein – keine Ahnung, wie diese Wohnanlage heißt und wann sie umgebaut wurde.

    Go to comment
    2024/05/05 at 5:55 pm
  • From Karl Hirsch on Vulkanausbruch bei Innsbruck!

    Die Anwohner von Ätna und Yesuv lachen sich tot. Das war natürlich ein schlichter Waldbrand. Gebrannt hat es damals (kurz nach dem 2. WK) hinter der Saile zwischen Pfarrach und Burganna. Löschen war kaum möglich, irgendwann ging das Feuer aus. Wenn man weiß wohin schauen, sieht man noch heute die Reste der verbrannten Zuntern. Dafür wachsen dort dann gerne Plateanigl, wo“s omol gebrunnen hat. Uraltes Väterwissen.
    Ähnliches ist im Pinnistal passiert. Dann Plateanigl.

    Go to comment
    2024/05/05 at 2:21 pm
  • From CMG on Vulkanausbruch bei Innsbruck!

    Claudiaplatz Saggen. Links im Bild, vor der Saile (Nockspitz) sieht man die Türme der Bundesbahndirektion.

    Go to comment
    2024/05/05 at 1:43 pm
    • From Klaus Fischler on Vulkanausbruch bei Innsbruck!

      Die Türme der Bundesbahndirektion sind vor der Serles! Die Saile (Nockspitz) ist außerhalb des rechten Bildrandes.

      Go to comment
      2024/05/05 at 2:35 pm
      • From CMG on Vulkanausbruch bei Innsbruck!

        Ja, da hab ich mich vertan. Ich habe den rechten Zapfen für die Pfriemes Wand gehalten – von meinem Nord-West Balkon aus verglichen. Die Serles sehe ich leider nicht. Aber das Wipptal hätte mir schon auffallen müssen 😉

        Go to comment
        2024/05/05 at 4:32 pm
  • From CMG on  Heiligen-Rätsel IV

    Ich denke es ist der Innenhof Innrain 33.
    Statt dem Stadl steht nun ein Neubau im Hof.

    Go to comment
    2024/05/05 at 1:21 pm
    • From Manfred Roilo on  Heiligen-Rätsel IV

      Kaum zu glauben – mitten in der Stadt. Aber es dürfte tatsächlich stimmen! Das Dach rechts hinten dürfte Anichstraße 34 sein

      Go to comment
      2024/05/05 at 6:28 pm
  • From Karl Hirsch on Der Krieg in Farbe

    …und den Angriff persönlich erlebt zu haben ist noch einmal was anderes als ein Bild in Farbe zu sehen. Wenn der/die Fotograf/in aus Innsbruck heraufgekommen ist, die bange Frage, hoffentlich bleibt das Haus stehen. Vorstellbar? Nur annähernd.

    Auf etwa gleicher Höhe wie die Rechenhofwiese, vielleicht ein bissl höher, wird das Foto vom Nockhof aus aufgenommen worden sein. Dort gibts auch noch Lärchen. Man befand sich übrigens dort oben auch nicht in absoluter Sicherheit. Ein paar Tage später fielen 30 Sprengbomben auf und um den 1,5 km entfernten Scheipenhof, ein Tafele in der Kapelle des Hofes erzählt noch heute von diesem Ereignis. Auch der Eichhof entkam damals nur knapp der Zerstörung. Über Innsbruck lag eine Wolkenschicht, die Bomben wurden ohne genaue Zielmöglichkeit abgeworfen.

    Die Aufnahme könnte auch am 16.12.44 entstanden sein, laut dem Kompendium von Albrich gab es da gleich den nächsten Angriff, diesmal mit Schwerpunkt Innenstadt.

    Angesichts der hoch über der Stadtschwebenden schwarzen Wolken (die unscharf nebulosen, keine Artefakte) der krepierten Flakgranaten und der Rauchwolken der Zerstörung mag man die Aussicht garnicht erwähnen. Am unteren Bildrand sieht man die Natterer Kirche, in der Mitte die oberen Felder, die rechteckige Wiese des Nattererbodens, Oberplumes und die unberührten Hügel des Bergisel und der Sonnenburg.

    Go to comment
    2024/05/05 at 11:31 am
  • From Christian Haager on Augenmaß ...

    Gut kann ich mich noch an das Pissoir beim Viaduktbogen in der Dreiligenstraße erinnern, im Bild bereits abgebaut. Es war links vom Obus, man sieht noch einen Teil der schwarzen Bemalung und das Wasserleitungsrohr, dieses war noch bis vor einigen Jahren vorhanden. War damals, und nicht nur damals, eine hilfreiche Einrichtung und der Mangel an öffentlichen Toiletten ist eigentlich bis heute Thema.

    Go to comment
    2024/05/04 at 1:40 pm
    • From Henriette Stepanek on Augenmaß ...

      Ich weiß nicht, obs anderen auch so geht – aber ich riech es immer noch im Vorbeigehen. Olfaktorische Halluzinationen – oder wird im Durchgang nächtlicherweise der Geruch immer wieder „aufgefrischt“? Bis ins Stadtmagistrat riecht mans freilich nicht.

      Go to comment
      2024/05/04 at 6:12 pm
      • From Karl Hirsch on Augenmaß ...

        Ich glaub, das sind frische Duftmarken der Bogenmeilennachtschwärmer. Aber es ist richtig, man hat ein gewaltiges Geruchsgedächtnis.

        An das betreffende Bedürfnishäusl kann ich mich nicht mehr erinnern. An das auch am Foto zu sehende Streuguthäusl hingegen schon. Ein Parkplatz weniger für die dort angesiedelten Dauerparker. Im freigebliebenen Raum zwischen Viadukt und hölzernen Kommunalbesitz feierten 500er Besitzer ihren Triumpf über die großen Kübel. Vielleicht hatte auch ein Käfer Platz.

        Die Durchfahrt durch den Bogen hatte es mangels Sicht in sich. Man ragte schon recht weit in die Etzelstraße hinein ehe man den Querverkehr zu Gesicht bekam. Da nutzte auch das Stopschild, hier noch die alte Ausführung, nicht viel.

        Go to comment
        2024/05/04 at 9:00 pm
        • From Henriette Stepanek on Augenmaß ...

          Bitte um Entschuldigung – aber Sie habens ja nicht gekannt.
          Um den Adelstitel „Häusl2 tragen zu dürfen, hätte es eines Daches bedurft.
          Es war – meiner Erinnerung nach – eine Art kleines Labyrinth aus Blechwänden, nur für kleinen Gebrauch geeignet.
          Und – danke!- daß Sie das „Geruchsgedächtnis“ bestätigen. Es meldet sich bei mir unglückseligerweise auch immer noch pünktlich beim Durchschreiten des „Uhrturms“ am Bahnhof…

          Go to comment
          2024/05/06 at 3:26 pm
  • From Henriette Stepanek on "Das Maienblasen auf dem Innsbrucker Stadtturm"

    Interessant ist die „zweierlei“ Perspektive, aus der einerseits das Goldene Dachl – und andererseits der Stadtturm selbst mit dem Winklerhaus(?) gezeichnet sind. Ob es sich beim Zeichner Fritz Berger um den in den 50-er Jahren bekannten Graphiker desselben Namens handelt? (Er hatte im 2. Weltkrieg einen Arm verloren /und ein Auge?/)
    Ebenso interessant das Ofenrohr auf der Ostseite (auf der Westseite hätt’s ja den Anblick verschandelt!)
    Und in der Zeit um 1908, als meine Herkunftsfamilie mütterlicherseits in der Pfarrgasse auf Nr, 8 wohnte, hat meine Großmutter, die Nonna, für eine nahe Bäckerei das Brot für die Türmersfamilie hinauf zugestellt. Sie wußte noch, wieviele Stufen es waren – ich weiß es nicht mehr – und wenn ich jetzt schreibe „64“, so ist das nicht mehr als eine frech behauptete „Hausnummer“.

    Go to comment
    2024/05/04 at 1:07 pm
  • From Karl Hirsch on Was sind schon 120 Jahre

    Soviel ich weiß IST das die erste Generation der – Achtung jetzt – Beiwagen, die durchgehend in Verwendung standen, ausgenommen ein kleines Make-up zwischendurch, ich glaub, die Holzrahmen wurden geglättet, was die Geometrie der Wagen nicht verändert hat. Der Schaffner ist aber auch auf geraden Strecken umgestiegen, was konstanter war. Aber in Natters stiegen schon die ersten schon wieder aus, die am Ende ums „Zwicken“ herumgekommen wären.
    Zum Anheben der schweren Plattformgitter brauchte es übrigens Kräfte.

    Und man konnte die Fenster öffnen. Zugegeben, ein häufiger Streitpunkt. Aber heute bläst einem ab 15 Grad Außentemperatur ein den Kunden als Klimaanlage verkaufter eiskalter Luftstrahl um die Ohren.

    Ob es immer noch Herren Frauen heißt? Die Toilettenanlage gibt es noch, im tippi-toppi Zustand, wahrscheinlich feiner als damals.

    Go to comment
    2024/05/04 at 11:16 am
  • From Erich Maierhofer on Das Café München

    Ein wunderschönes Café. Liege ich damit richtig, dass es zwei Cafés diese Art in unmittelbarer Nähe gab, Café München und Café Central?

    Go to comment
    2024/05/04 at 8:44 am
    • From Tobias Rettenbacher on Das Café München

      Liebe Herr Maierhofer,
      damit liegen Sie richtig. Mit dem Café Schindler lag sogar ein drittes, sehr angesagtes Café in der Nähe.

      Go to comment
      2024/05/06 at 8:59 am
  • From Robert Engelbrecht on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz –XVIII

    Das Donauhaus wurde 1913 fertuggestellt, also dürfte es dem Pylon spätestens 1911 an den Kragen gegangen sein …

    Go to comment
    2024/05/03 at 6:52 pm
  • From Thomas Fink on Wir hatten einen Dienstgang_VIII

    Entweder ins 360 Grad Cafe oder ins Hotel Penz (Dachterrasse), eher letzteres.?

    Go to comment
    2024/05/03 at 4:37 pm
    • From Thomas Fink on Wir hatten einen Dienstgang_VIII

      Nö, löschen (oder „dilieht“ wies heut heißt), da lieg i daneben, Asche auf mein Haupt !
      Der Herr Roilo dürfte (wieder einmal) recht haben.

      Go to comment
      2024/05/03 at 5:16 pm
      • From Karl Hirsch on Wir hatten einen Dienstgang_VIII

        Wo man einst den Gast begrüßte
        gähnt jetzt die Zeitgeist PV Wüste.

        Wenn wir statt dieser Klimagstättn
        doch noch ’s Café im Hochhaus hätten.

        Ungeblödelt jetzt: Das Hotel Union hat von hinten noch schlichter ausgeschaut. Sie möchten wirklich ein Zimmer zum Hof hinaus? An der Straßenseite hatte der Gast wenigstens einen Blick auf die Zinnen gegenüber, welche die Wehrhaftigkeit jenes Hauses wirkungsvoll erhöhten. Sind mir jetzt zum ersten Mal aufgefallen. Hab immer nur die geschraubte Säule bewundert.

        Go to comment
        2024/05/03 at 7:44 pm
        • From Thomas Fink on Wir hatten einen Dienstgang_VIII

          Im Café im Hochhaus war i ein Mal als ganz, ganz kleiner Bub, wird wohl so zwischen Mitte und Ende der 50er/Anfang der 60er gwesn sein. Meine Erinnerung: i war mit meinen Eltern dort, es war hell, also tipp i auf Fünf Uhr Tee, a Bend hat gspielt und die Leut – des werd i NIE vergessen – haben wie die Wilden getanzt, die haben sich unglaublich brutal verrenkt, ihre Körper durch die Gegend ghaut und sich aufgführt wia die absolut Wahnsinnigen (vielleicht Vorläufer der Beatles- und Stones-Fans ?). Mehr Erinnerungen hab i leider nit, aber die Tanzenden werd i nie vergessen…

          Go to comment
          2024/05/03 at 10:19 pm
  • From Manfred Roilo on Wir hatten einen Dienstgang_VIII

    Go to comment
    2024/05/03 at 2:23 pm
  • From Hans Pechlaner on Vollbepackt mit Nachrichten…

    1936 wurde Otto von Habsburg Mitglied der von Richard Coudenhove-Kalergi gegründeten Paneuropa-Union.

    Man sieht am Wagen eine Art Sonderausgabe von Otto von Habsburg, die damit zu tun haben könnte.

    Go to comment
    2024/05/03 at 1:11 pm
  • From Henriette Stepanek on Wortdenkmal

    Was der Nationalsozialismus mit Marmelade zu tun hat? Gute Frage, gell!
    Eine dunkle Erinnerung an einen Besuch bei den Großeltern in Deutsch Wagram. Man erzählte meinem Vater von der Nachbarstochter, ja, die habe „an Buam“ von an Deutschn, an Soldaten, aber man habe nichts mehr von ihm gehört. Und die Großmutter sage dem Buam in aaner Tour das Sprüchl vor:
    Alle Jahre – alle Tage
    frißt der Piefke – Mammalade!
    „und des sollat mar aa ned tun – es is do sei Vattern!“
    Entschuldigung! Aber die G’schicht ist mir jetzt wirklich aufgestoßen…….

    Go to comment
    2024/05/03 at 11:53 am
  • From Thomas Fink on Vollbepackt mit Nachrichten…

    Unglaublich interessanter Artikel. Das ist wieder mal so ein Bild, in dem ich mich total verlieren könnte. Wahnsinn, diese Auswahl ! Am liebsten würde ich in den Bildschirm hineingreifen (wenn das denn ginge) und mir irgendeine (deutschsprachige) Zeitung, einen Wochenroman und jedefalls ein Rätselheftel holen.
    Wie gesagt, absolut interessant, und das „nur“ auf einem Lieterwagen. Damals haben die Leut halt noch Ideen ghabt und die Gewerbevorschriften waren offensichtlich auch nicht so streng – hat doch auch viel Gutes, die alte Zeit.

    Go to comment
    2024/05/03 at 11:32 am
  • From Georg Payr on Die Straßen von Innsbruck – die Fallbachgasse

    Mein Geburtshaus mit interessanterweise zwei Adressen, nämlich Innstraße 109 und Fallbachgasse 2. Und eine kleine Korrektur: Nicht seit den 1860ern, sondern seit den 1960ern fließt der Fallbach unterirdisch. (Vielleicht verstehe ich aber auch nur das „kanalisiert“ falsch, denn auch in den 1960ern war er eher ein Kanal als ein Bach.) Als Kinder spielten wir noch am offenen Fallbach oder halt auf dem Mäuerchen, das ihn von der – wenn ich mich richtig erinnere, noch unasphaltierten – Fahrbahn trennte.

    Go to comment
    2024/05/03 at 8:31 am
    • From Schier Manfred on Die Straßen von Innsbruck – die Fallbachgasse

      Grüß Gott Herr Payr…erinnere mich noch gut an das schmale Mäuerchen am damals noch offenen Fallbach – wir nannten es damals „giamma bachlhupfn“ – und es dauerte eine lange Weile, bis ich den ersten Sprung wagte… (Kameraden von damals waren u.a. Brix, Frey, Laimgruber, Tschon usw.). Wenn ich mich recht entsinne, ging auch ein Payr mit mir in die VS St. Nikolaus (unter Lehrer A. Zimmerling). Schöne Grüße von einem ehem. Koatlackler!

      Go to comment
      2024/06/09 at 10:10 am
  • From Arnold on Ein Album der Zerstörung

    Nachtrage
    https://burschi.fr/ibk-erinnert-sich/ibk-winkler-1944-2.png

    Go to comment
    2024/05/03 at 8:09 am
  • From Karl Hirsch on "Ein Präcisionswerk allerersten Ranges"

    Die Schreibmaschinen waren einst Wertgegenstände ersten Ranges. Ich erinnere mich, in einem der zahlreichen Bücher über den Bombenkrieg in Innsbruck gelesen zu haben, wie eines Tages vor dem Gericht Schreibmaschinen gestapelt waren, die man anscheinend in Sicherheit bringen wollte.

    Ob jetzt die Geschichte mit den zwei Fossilen im Magistrat stimmt? Der Thomas flunkert gern ein bissel. Jedenfalls werden sie den Computer brauchen, um herauszufinden, wo es noch Farbbänder für die alten Andersonschen Soloinstrumente zu kaufen gibt.

    Go to comment
    2024/05/03 at 8:09 am
  • From Karl Hirsch on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz –XVIII

    Ich merk mir doch nie, wann der zweite schöne Eckpfeiler verschwunden ist. !912/13 wurde jedenfalls das Eckhaus mit der dreifachen Adresse Schlossergasse 1, Herzog Friedrichstr. 40 und Marktgraben 29 von der dort ansässigen Donau Versicherung komplett neu gestaltet. Das wird dem Pylon den Garaus gemacht haben.

    Polizisten sehe ich jetzt keinen. Sollte das kleine Männlein gemeint sein, welches mit hinten verschränkten Armen vor eben diesem Donauhaus die Szene zu betrachten scheint, dann tippe ich eher auf einen nach Kundschaft Ausschau haltenden Dienstmann.

    Go to comment
    2024/05/03 at 7:56 am
    • From Ingrid Stolz on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz –XVIII

      Sie vermuten richtig, Herr Hirsch: Das Adamhaus muss lt. Helfers Häusermeer 1910 von der Stadt erworben worden sein. In seinem Rechenschaftsbericht für den Zeitraum 1908 – 1911 erwähnt Bgmst. Greil den Ankauf „samt Ladenvorbau um 284.000 Kronen“ (IN, 3. Jän. 1912, S 19). Bis Mitte 1912 blieb es im Besitz der Stadt, um dann im Juli für 420.000 Kronen (Verhandlungsbasis) an die Donau Versicherung verkauft zu werden (ATA, 26. April 1912, S 8). Diese hat Ende August 1912 mit den Abtragungsarbeiten begonnen, dabei musste auch der Pylon dran glauben.

      1862 wurde das Adamhaus durch einen Brand schwer beschädigt (IN, 11. Sept. 1862, S 3f). Ich vermute, eine Renovierung war nicht möglich und es musste neu aufgebaut werden, da in späteren Artikeln meist vom „ehemaligen Adamhaus“ die Rede ist. Aufgrund dieses Brandes wurde übrigens sehr rasch eine Verbesserung des Löschwesens in Angriff genommen.

      Ob es auch einen Vorgängerbau gab? Zumindest einen „Vorgängernamen“; ab ca. 1750 hat man das Haus nach dem dort ansässigen Kartenhersteller David Heckl als „Kartenmacherhaus“ bezeichnet. Nach seiner Beförderung zum Hofkartenmacher erhielt auch das Haus eine solche und wurde zum „Hofkartenmacherhaus“.
      Nette Geschichte, hier nachzulesen: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19121207&query=%22Adamhaus%22&ref=anno-search&seite=1

      Das rechte Eckhaus (Czichnahaus, Vorgängerbau Heller’sches Haus) wurde 1869 nach langem Hin und Her zwischen Baubehörde und Bauherrin, der zäh verhandelnden Witwe des Kunsthändlers Karl Czichna errichtet und im Sommer 1870 fertiggestellt. Der rechte Pylon verschwand demnach 43 Jahre vor dem linken.

      Go to comment
      2024/05/04 at 8:11 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz –XVIII

    Ohne „den Kreutz“ auch schriftlich zu Rate zu ziehen, kann ich zumindest einen Anfangspunkt setzen: die 1941 stillgelegte Tramstrecke der Linien 2 und 4 Richtung Marktplatz wurde erst 1928, zwei Jahre nach Einstellung der „zweiten Linie 2“ Mühlau – Maria-Theresien-Straße, zweigleisig. Hier ist sie noch eingleisig. Aber es hängt ein Fahrdraht drüber, die Dampftram ist bereits Vergangenheit. Somit muss das Foto zwischen 1909 und 1928 entstanden sein.

    Go to comment
    2024/05/03 at 12:14 am
  • From Thomas Fink on "Ein Präcisionswerk allerersten Ranges"

    Also i hab die mechanischen besser gfunden als die (späteren) elektrischen (nit zu verwechseln: mit der Elektrischen bin i immer in die Stadt gfahrn und wenn i nit selber gfahrn bin, hab i oan fahr lassen, gell ?). Da is ma a mitm Adler-2-Finger-Suchsystem nit so aufgfalln, gell ?
    Da fallt ma immer der Film „Der Ladenhüter“ ein (Original „Who´s minding the store“ übersetzt „Hus mainding se Schtor“ – „Wer regt sich sich über den Store auf“). Hab die Schreibmaschinenszene jetzt genau 1.379mal gsehen und lach heut no Tränen. Mei Frau sagt immer: „Jetzt beruhig di amol, nach 40 Jahr !“ GELL ???

    Go to comment
    2024/05/02 at 5:02 pm
    • From Thomas Fink on "Ein Präcisionswerk allerersten Ranges"

      P.S.: Und i kenn a heut no 2 Leut im Magischtrat, die schreiben immer noch auf solchen Schreibmaschinen, weil sie sich nit umstellen können (gehn aber, glaub i, bald in Pangsion). Die sind aber a schneller wie jeder Kompjuter. Ausnahme: die 40 Blaupausen-Kopien sein natürlich nit so schnell verschickt wie des sogenannte „I-Mehl“.

      Go to comment
      2024/05/02 at 5:10 pm
  • From Thomas Fink on Das Café München

    Mensch, war DAS ein schönes Cafe (Foto „Innenansicht“und Postkartenfotos). Und sehr interessant das Hauptfoto: die haben damals schon einen Türsteher, ghabt – damals noch – wie ersichtlich – mit Anzug und Krawatte, steht da links und hat alle genau im Aug´, die in seine Nähe kommen. Ja ja, das war halt eine stilvolle Zeit…
    Zeitzeugen, die da drin gsessen sind und was berichten können, wirds heut wohl nimmer geben, oder ?

    Go to comment
    2024/05/02 at 4:17 pm
  • From Hans Pechlaner on Gar nicht so lange her

    Man sieht das Lustschlössl und den Gutshof Reichenau. Dahinter die 2001 abgebrannte Lodenfabrik.
    Der Standort des Fotografen war wohl in der Nähe der heutigen Pauluskirche. Mit etwas mehr Fleiß ging’s besimmt genauer.

    Go to comment
    2024/05/01 at 10:39 pm
    • From Karl Hirsch on Gar nicht so lange her

      Ich verwende als Schwindelzettel gerne Luftbilder. Ich vermute der Fotograf stand am Feldweg in der Nähe des kleinen landwirtschaftlichen Bauwerks im am Foto sichtbaren Wege Dreieck. https://postimg.cc/18NK8cH3

      Das ist ungefähr Reichenauerstr. 80 beim Abzweiger zur Freundsbergstraße. Nicht weit weg von der Kirche.

      Go to comment
      2024/05/01 at 11:12 pm
      • From Karl Hirsch on Gar nicht so lange her

        Lustig, daß mit dem Tennisplatz dort immer noch eine Freifläche existiert. Ich hab erst heut gesehen, daß man mit dem Kalkofen von Baumeister Mayr (https://innsbruck-erinnert.at/postskriptum/) und der linken Hauskannte des Schlössls ganz genau zielen kann.

        Go to comment
        2024/05/02 at 8:36 am
      • From Manfred Roilo on Gar nicht so lange her

        Dann gehört der zweite sichtbare Schornstein (links von dem der Lodenfabrik) schon zur ETAB übern Inn drüben.

        Go to comment
        2024/05/02 at 8:18 am
      • From Hans Pechlaner on Gar nicht so lange her

        Ja, das Gebäude sieht man auch auf den historischen Karten. Heute ist dort ein Tennisplatz , der Sportplatz Gutshofweg.

        Go to comment
        2024/05/02 at 8:09 am
  • From Karl Hirsch on Die Firmungszeit steht vor der Tür

    Im Büchl „Wallnöfer: Bauer und Landesfürst Bauer und Landesfürst“, erschienen im Löwenzahnverlag 1993 wird auch das Wallnöfersche Firmungszeremoniell beschrieben. Ja doch, ich les sowas.
    Wallnöfer verschenkte neben der Uhr auch ein Gebetbuch.
    Man wollte den Walli mehrfach umstimmen, iberzeigen, daß heutzutage kein noch so Frommer mehr so richtig nach einem Gebetbuch lechzt, aber nichts da, Buach muß sein, gehärt sich so.

    Irgendwo anders hab ich auch gelesen, daß man ihm verklickern wollte, dass kein Firmling mehr eine Firmungsuhr braucht, weil er schon eine Uhr besitzt, Grobmotoriker sogar schon die zweite oder dritte. Aber nein, a Uhr muaß sein, des isch so. Dem Walli konnte man nicht so leicht etwas einreden.

    Der Pilot der Rundflugmaschine war wahrscheinlich Herr Udo Tommasi, der erst kürzlich in stattlichem Alter verstorben ist. Er war ein fixer Bestandteil des Innsbrucker Flughafens. Heute sind Rundflüge aus der Mode und teilen sich das Schicksal der Uhren und Gebetbücher.

    Go to comment
    2024/05/01 at 9:02 pm
    • From Schier Manfred on Die Firmungszeit steht vor der Tür

      Grüß Gott Herr Hirsch – -sollte es sich tatsächlich um Hr. Tommasi handeln, dann müsste es bereits eine lange Weile her sein. Udo flog bereits in den Siebzigerjahren mit der Piper Cherokee (OE-DIT) und danach mit der Piper Seneca (OE-FTI). Der abgebildete Flieger ist eine Cessna 172.

      Go to comment
      2024/05/03 at 8:01 am
    • From Henriette Stepanek on Die Firmungszeit steht vor der Tür

      Ja, und einsteigen mußte man über den rechten Tragflügel.
      Und es gab 2 Variationen ; Oberland-Ötztal und zurück durchs Stubai – da hatten wir Föhn und ich sah mich schon an den Kalkkögeln zerschellen – und Wipptal – Zillertal – durchs Inntal zurück.

      Go to comment
      2024/05/01 at 10:10 pm
  • From Thomas Fink on Die Firmungszeit steht vor der Tür

    Die Firmung: Also i hab koan Rundpflug kriagt, manche von meine Freind habn a Armbanduhr vom Landeshauptmann kriagt, wenn er Firmpate war, da is na draufgstandn: „Viele Grüße zur Firmung, dein Taufpate Edi“ oder „Zur heiligen Firmung, tua brav bleibn, dein Pate Edi“ oder „Für oan braven Tiroler zur Firmung, Edi, der Pate vom Tirol“ usw.
    Aber i hab nix kriagt. Von die Eltern scho, aber damals vom Edi – NIX, scho gar koan Rundpflug !

    Go to comment
    2024/05/01 at 7:21 pm
  • From Henriette Stepanek on Die Firmungszeit steht vor der Tür

    Firmung!!! Nein, ich rede nicht von meiner eigenen (in der Stadtpfarrkirche Hall – Wohnort Fritzens! -), von der ich nur 2 Erinnerungen habe: eingekeilt in eine Masse Menschen – und – den Zwirnhandschuh vom Bischof Rusch (von dem meine Firmpatin behauptet hat „Ein schöner Mann“!
    Ich meine die meiner Kinder!
    Als der Ölteste, der Poldi, ins Firmalter kam, kehrte mein Gatte von einer Sitzung des Pfarrgemeinderates abends heim und sagte:
    „Du! Du sollsch Firmmutter machn, hat der Pfarrer g’sagt“
    Der Jüngste war noch keine 2 Jahre alt!!! Und außerdem – bin ich eine Pädagogin? Wollte ich jemals eine sein?? Und so sagte ich kategorisch und scharf „Nein, kommt überhasupt nicht in Frage!“
    So.
    Worauf mein Gatte (tut mir leid, aber es ist wahr!) weinerlich jammerte: „Aber i hab doch scho zuag’sagt…! Wia steh i jetz da…? … vorm ganzn Pfarrgemeinderat…? …und dem Pfarrer…???“
    „Ja und der Friedrich? Wer schaugt auf den????“
    Natürlich wußte mein Gatte Rat „Ja, die Lydia decht, de isch ja schon elfe – de werd woll a Stund aufn Kloan aufderpass’n“
    Und so saßen sie in unserm Wohnzimmer unter meinem großen Kreuz: die Petra, die Daniela, der Stefan, der Zvonimir, der Berndti und unser Poldi. Ja.
    Es dauerte nicht lange, die Tür ging auf, die verzweifelte Lydia reichte mir den brüllenden Jüngsten herein, der sich zunächst fest an mich klammerte, dann auf mir herumturnte, friedlicher wurde und schließlich auf meinem Schpoß einschlief. Das war meine erste Stunde als Firmmutter. 1982.
    Die netteste Stunde war jene, als mein Onkel Konstantin, damals 3 1/2 Jahre jünger als ich jetzt, unerwartet zur Türe hereinschneite. Hätte auch nur einer von Ihnen den Onkel Konstantin hinausgeworfen? Gell nicht! Das kann man doch nicht machen!!!
    Und so habe ich ihn gefragt, ob er sich noch an seine eigene Firmung erinnern könne?
    „Ja, freilich!“ und er begann zu erzählen – daß damals die Firmung schon 1 Jahr nach der Erstkommunion gewesen sei.
    Und das war doch so vernünftig, da brauchte die Mutter nur den Hosensaum unten „herauszulassen“ – und bei der Jacke schauten halt die weißen Ärmelbündln ein bißl heraus. Und heute? Da müsse man alles ganz nagelneu anschaffen.
    Ja, und nach der Firmung im Dom habe man zu Mittag gegessen – natürlich zuhause, damals in der Pfarrgasse 8.
    Und dann habe der Firmpate gefragt, ob der Konstantin noch einen Wunsch habe? „Jaaa! Einen großen!“, er möchte so gerne einmal auf den Stadtturm hinauf.
    Und dieser Wunsch ging in Erfüllung! Da habe er geschaut – wie weit, weit man ins Unterinntal hinuntersehe, wo der Inn hinabfließe. Aber bei dem Berg da unten – komme der Inn da vorbei? „Ja, freilich!“ und das Tal mache da einen Knick nach Norden… und dann seien sie beide nach links weitergegangen – und die Nordkette habe sich plötzlich so hoch emporgetürmt, wie er sie von unten, zwischen den Gassen hindurch, nie gesehen habe.. und weiter, nach Westen, habe er das erstemal die Martinswand gesehen – ja, die sperrt ja das Tal zu …! „Kommt der Inn aus dem kloanen Tal da, wo die Berg so weiß glitzern?“ habe er gefragt. Nein, nein, habe der Firmpate gesagt, der schlieft schon an der Martinswand vorbei.
    Und dann der Blick nach Süden – durchs Wipptal – wo der Zug zum Brenner fahren täte – zwischen der Serles und dem Patscherkofel im Tal durch. „Und wenn ma weiter fahrt?“ „…na kammert ma nach Bozn!“ „….und no weiter??“ „…da kammersch nach Trient…!“ „…wo in der Näh, in Vezzano, mei Nonno wohnt!“ „Richtig!“ „Mei – fahrn ma heut no nach Trient????“ „Naaa, des machsch später, a anders Mal! Heut isch der Zug scho weck…!!“ (!!!)
    Und dann seien sie wieder zurück gegangen, wo es die Nachmittagsjause gab, daheim, damals in der Pfarrgasse – und die Mutter (meine Nonna) habe zum Kaffee ihren guten Kuchen aufgetischt. Wunderbar geschmeckt habe der.
    Aber ob Rosinen dringewesen waren – nein, das wisse er leider nicht mehr.

    Ja, soviel zur Firmstunde mit der ersten Firmgruppe und dem unvermuteten Besuch des Onkels Konstantin.

    1983 hatte ich dann die Anja, die Lydia, den Herwig, den Stefan und den Michael –
    und 1984 die Cordula, die Daniela, die Alexandra, die Cornelia, den Markus und den Bernhard.

    Beim Jüngsten blieb mir der Zauber – dem Himmel sei Dank – erspart! Vielleicht ist doch jemand draufgekommen, daß ich dafür nicht die Richtige bin.

    Aber ich frage mich – und das darf ich! – ob die gähnende Leere in den Kirchen nicht genau darauf zurückzuführen ist – auf die Mitarbeit von uns gänzlich unbedarften Laien, denen man diese „ehren“amtlichen Tätigkeiten einfach „über den Kopf gestülpt“ hat….???
    er.

    Go to comment
    2024/05/01 at 6:43 pm
  • From Thomas Fink on Husaren in Innsbruck

    Mei ja, die Haflinger. Da hab i amal oan Film gsegn: „Die Flucht der weißen Hengschte“ mitm Robert Tailorr als Oberscht Po-Kreisky oder wie der ghoaßn hat. Damals hat ma die Haflinger grettet und heit tretns in der spanischen Hofreitschwul in Wien auf, Waaahnsinn !

    Go to comment
    2024/05/01 at 6:31 pm
Back To Top
×Close search
Suche