skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Hans Pechlaner on An einem regnerischen Tag

    Am Wagen Kasten sieht man eine Werbung für eine Terpentin Kernseife. Voran steht vermutlich der Markenname Centra. Dabei hatte Innsbruck mit Epp und Walde eigene Seifenfabriken.
    Go to comment
    2024/06/05 at 12:37 pm
    • From Henriette Stepanek on An einem regnerischen Tag

      Was muß auch diese Dame mit der Wagnermütze so ins Bild laufen, daß man den Namenszug der Seifenmarke nicht erkennt! Jedenfalls für mich ein Anlaß, nach Terpentin-kernseife zu googeln –
      – und dabei erfahren, daß es ein Georg S c h i c h t , Bauer, Fleischhauer und Vater von 9 kindern in der Region Reichenberg, Böhmen, war, der mit der Seifensiederei begonnen hat –
      – woraus die größte Seifen- und Hygieneproduktherstellung Europas wurde. …
      Und – dank Stadtarchiv und aller, welche einen Beitrag schreiben – man lernt dazu.

      Go to comment
      2024/06/05 at 6:50 pm
  • From Henriette Stepanek on Madonnen-Rätsel XXIII

    Mir scheint, wir stehen vor dem Palais Trapp, gegenüber dem Alten Landhaus.

    Go to comment
    2024/06/05 at 11:20 am
    • From Manfred Roilo on Madonnen-Rätsel XXIII

      Passt!
      https://earth.google.com/web/@47.26459063,11.39470018,580.25610352a,0d,60y,264.46798563h,128.95378231t,0.0455r/data=IhoKFmQ4YmVBamljYmd0emJ2WnhQMTBmUEEQAjoDCgEw

      Go to comment
      2024/06/05 at 12:34 pm
  • From Hans Pechlaner on Knoblauch, Zwiebeln, Sauerkraut

    Das wird vor dem alten Fleischbankgebäude am Innrain sein.
    Außer Knoblauch, Zwiebeln und Sauerkraut gibt’s auch noch schwarze Rettich und Kren. Schmale Kost der 30 er Jahre ?

    Go to comment
    2024/06/05 at 7:52 am
  • From Karl Hirsch on Frisch geschoren

    Die Kuckucksuhr ist in ihrem gewichtlosen Zustand nur mehr Dekoration.
    Die Kinder in ständiger Nachbarschaft zur Schulbank aufwachsen zu lassen, ist der Nebeneffekt des vor dem Trauma des Proletariatskontakts schützenden Privatunterrichts. Übrigens, genügt da nicht ein Tisch und Stühle aus dem eigenen Mobiliar? Nein, wenn schon, dann ganz oder gar nicht. Kann wer das Hersteller Schildchen an der Vorderseite der Bänke lesen?

    Go to comment
    2024/06/04 at 10:02 pm
    • From Hans Pechlaner on Frisch geschoren

      Schreckliche Ungetüme diese protzigen Schulbänke mit der Ergonomie einer Kirchenbank. Höhenverstellbar wuchsen die mit den Buben zwar mit, der Abstand zwischen Tisch und Bank blieb dabei aber wohl unverändert. Ich hau mir schon beim Gedanken dort reinklettern zu müssen die Knie an. Nein das Herstellerschild kann ich leider auch nicht entziffern. Würd mich nicht wundern wenn dort Krupp stünde.

      Go to comment
      2024/06/05 at 7:41 am
  • From Martin Schönherr on An einem regnerischen Tag

    Was hier besonders auffällt ist die Sprossung der Wagenfenster- könnte einem Glasmangel geschuldet sein und würde somit auf ein frühes Datum im in frage kommeden Zeitraum hindeuten

    Go to comment
    2024/06/04 at 9:47 pm
  • From Martin Schönherr on Ein mysteriöses Tor nach Innsbruck

    Zumindest im LLaserscan ist der Weg noch gut erkennbar; aber wohl hier beim Tor sehr verwachsen. Seit der Schlägerung am Südhang sieht man dort mehr vom alten Weg (sieht man bei Stretview – einfach links oben“weitere Zeiträume anzeigen“ antippen und „jüngsten“ auswählen und die Perspektive vom Sonnerburgerhof aus ansehen.

    Go to comment
    2024/06/04 at 9:41 pm
  • From Karl Hirsch on Ein mysteriöses Tor nach Innsbruck

    Vor ein paar Jahren wurde der ganze Wald unterhalb des Retterhofs abgeholzt. Dabei wurde der noch immer bestehende Weg Richtung Tor von den Waldarbeitern als Zugang benutzt und großteils fast bis zum Tor freigelegt. Ich bin ihn selbst einmal bis zum zugewachsen Ende hinunterspätziert und habe die ungewohnte
    Aussicht bewundert. Jetzt ist er schon wieder beim Zuwachsen und besser im Herbst oder schneefreien Winter begehbar. Der Zugang ist vom Abzweiger vom Andreas Hofer Weg her möglich, oder per Rad über die Zufahrt von der Brennerstraße.
    Der Zustand des Tores ist schon lange der gleich unzugängliche, nur die Üppigkeit der Vegetation ist je nach Jahreszeit verschieden. Das ist auch der ganze Unterschied zwischen den beiden Links.
    Was außerdem auffällt ist die Lücke in der Begrenzung der Straße. Da ging ein Weg hinunter zum Ferrari und Reselehof mit Querung der StB Trasse.

    Go to comment
    2024/06/04 at 9:40 pm
  • From Hans Pechlaner on Ein mysteriöses Tor nach Innsbruck

    Tatsächlich, bei Ihnen ist’s aktueller und der Weg führt bestimmt bereits nach Narnia.

    Go to comment
    2024/06/04 at 6:43 pm
  • From Henriette Stepanek on Sanatorium Hochzirl

    Nein, s c h ö n e Erinnerungen steigen bei diesem Bild wohl nicht auf!
    Ich erinnere mich, wie mein Mann und meine Schwägerin im eigenen Auto meiner Schwiegermutter nach Hochzirl hinauf folgen wollten, als man ihnen in der Klinik mitteilte, man habe sie „hinauf verlegt“. Erst nach dem Alptraum einer langen Suche, bei welcher ihnen niemand Auskunft geben konnte, wurde sie gefunden – im Totenkammerl. Ihr 80-jähriges Herz hat wohl den plötzlichen Höhenunterschied nicht mehr vertragen.
    Ich erinnere mich, wie mein Onkel Konstantin – in dem Jahr, als seine Frau, die Tante Mitzi, im Februar verstorben war – bei unserem Besuch am Palmsonntag, selbstverständlich mit Palmstangele! – verloren im Zimmer saß und uns von seinem komischen Traum erzählte: Er sei plötzlich in einer hölzernen Arbeiterbaracke gewesen und alle hätten sich im Trentiner Dialekt miteinander unterhalten – und ihn überhaupt nicht gesehen. Und ein zweiter Alptraum suche ihn immer wieder heim – er sei auf einer weiten Ebene, und drüben am Meer fahre gerade ein Schiff fort und die Mitzi stehe ganz hinten am Heck und schaue starr und entferne sich immer weiter.
    Gottseidank haben sie ihn uns wieder „hergerichtet“ und er lebte noch 7, 8 Jahre.
    Oder unsere Mieterin (seit 1938), die Frau Wettengl, geb. Spielvogel, die nach einem „Schlagl“ oben war – wir haben ein Erinnerungsfoto gemacht. Und als wir ihr das Foto zeigten… „Ja, das bin ja ich! Wo bin i denn da?“… und wir ihr sagten: „in Hochzirl – im Frühjahr!“, sagte sie „Nein!!! Niemals!!! In Hochzirl oben bin ich noch nie gewesen!“
    Und wenige Jahre später war sie wieder oben – vom Malfattiheim aus – und wieder haben wir sie besucht – und sie ging mit uns den Gang entlang – und hin – und her -und als wir wieder zurückfuhren, herrschte dichtestes Schneetreiben samt glattesten Straßenverhältnissen. Ein Alptraum!
    und wir berichteten am nächsten Tag ihrer aus Leonberg bei Stuttgart angereisten Nichte, daß es der Tante gut gehe und sie mit uns wach und klar geplaudert hatte…
    und die Nichte, Frau Gerti Pelosi, kam entsetzt von Hochzirl zurück: Frau Wettengl dürfte in der Nacht einen weiteren Schlaganfall erlitten haben, dem sie letztlich 2 Tage später erlegen ist.
    Auch mein Mann war nach seinem Schlaganfall Ende März oben. Er hat sich erholt, wir konnten ihn nach drei Wochen heimholen. Meiner Seel, hat d e r geschimpft, als er sehen mußte, daß wir für ihn im Stiegenhaus an der Wand während seiner Abwesenheit einen Handlauf anbringen hatten lassen… wo doch eh das steile Geländer leicht genügt hätte – an der Terrazzo-Wendeltreppe…
    Später gestand er dann, ihm wären die Tränen vor %ührung ghekommen – aber i h n sollte doch niemand weinen sehen!
    Er hat sich zum Glück „derfangen“ und wir hatten ihn noch fast 3 Jahre…
    Nein – es sind keine schönen Erinnerungen – in unserer Familie nicht – und in ungezählten anderen Familien genau so wenig. Mir ist es immer ein wenig vorgekommen wie bei jenen „indigenen Völkern“ (wie immer sie heißen mögen), wo man einst die (nutzlos gewordenen) Alten in die Kälte hinausstieß….
    N e i n ! S c h ö n e Erinnerungen haben sich in den Mauern dieses Gebäudes n i c h t verfangen können.
    und…
    …und diese kam entsetzt zurü

    Go to comment
    2024/06/04 at 3:04 pm
  • From Hans Pechlaner on Sanatorium Hochzirl

    Das Krankenhaus konnte ursprünglich mit einen Schrägaufzug bzw Stand Seilbahn vom Bahnhof Hochzirl erreicht werden, hauptsächlich wohl für den Materialtransport. Die ursprüngliche Trasse sieht man heute noch.
    https://maps.app.goo.gl/HrNkYtC5YipgXa2P7

    Go to comment
    2024/06/04 at 1:29 pm
  • From Hans Pechlaner on Frisch geschoren

    Sind es etwa diese Jungs hier?

    Go to comment
    2024/06/04 at 12:55 pm
    • From Christof Aichner on Frisch geschoren

      Lieber Pechlaner,

      ja ich würde sagen, das sind dieselben Buben. Beide Bilder haben auch dieselbe Provenienz. Demnächst gibt es noch ein Bild der beiden…

      Go to comment
      2024/06/07 at 8:47 am
      • From Joachim Bürgschwentner on Frisch geschoren

        Ja, das sind die gleichen Buben. In meiner Serie „Mit den Augen des unbekannten Fotografen“ gibt es eine Reihe weitere Bilder, auf denen sie zu sehen sind. Es handelt sich um die 1896 geborenen Zwillinge Bohuslav (1896-1918) und Rudolph (1896-1981) Vetter von der Lilie. Nur wurden diese Informationen (mea culpa) leider nicht in der Archivdatenbank nachgetragen.

        Go to comment
        2024/06/07 at 1:39 pm
        • From Hans Pechlaner on Frisch geschoren

          Stimmt, Vetter von der Lilie hießen die Buben.
          Die waren hier schon einige Male zu Gast.

          Go to comment
          2024/06/08 at 2:32 pm
        • From Thomas Fink on Frisch geschoren

          Mensch, DAS waren noch Namen ! Bohuslav Vetter von der Lilie – Rudolph Vetter von der Lilie – unglaublich – da kommt man sich als kleiner Thomas Fink doch direkt schäbig vor, obwohl i gern Thomas Fink heiß und auch nie anders heißen möcht, gellja ? Aber trotzdem – diese Namen – gibts da eigentlich Nachkommen – hats da nit amal oan Notar mit dem Namen gebn ?
          Bisher hab i immer gewisse Vornamen bewundert: Edelbert – bei entsprechender Freundschaft kann ma da Edi oder Bertl sagen, Engelbert – dasselbe mit Engi, Eintschi oder Bertl, Dagobert – Dagi (wie vom Zilk die Frau, die hat ausgschrieben Dagoberta gheißen) oder Bertl.
          Aber jetzt – Bohuslav Vetter von der Lilie -Wahnsinn, das zergeht richtig auf der Zunge, wenn mans ausspricht.

          Go to comment
          2024/06/07 at 5:14 pm
          • From Stefan on Frisch geschoren

            Der Notar Vetter von der Lilie (damals in der Erlerstraße, jetzt offenbar nobel in der Maria-Theresien-Straße) war einst für die Verlassenschaft meines Vaters zuständig. Bei meiner Mutter war’s dann einer mit einem viel gewöhnlicheren Namen.

            Go to comment
            2024/06/08 at 12:03 am
          • From Henriette Stepanek on Frisch geschoren

            War damals auch schon so eine Art „Corona-Quarantäne“? Mich erinnert dieser Isolationskerker daran – irgendwie….
            „Man“ konnte wohl nicht früh genug lernen, wo „man“ hingehörte.
            Meine stets heitere Nonna pflegte mit fachmännischem Ton augenzwinkernd zu sagen: „Razza nobile, discendenza araba“ –
            – und, wie ich später von einer „Fachfrau“, der Urenkelin eines Grafen Saracini, hörte;
            „Ja, unsere Adeligen stammen alle von Friedrich von Hohenstaufen ab! Er hielt sich in Süditalien einen Harem mit lauter arabischen Prinzessinnen – aber er hat sie gut behandelt! – und die Söhne dieser Prinzessinnen sind die Urahnen unseres eutopäischen Adels!“
            Zum Beweis hielt sie mir den gräflichen Siegelring mit einem Mohrenkopf hin –
            …“und mit der Gattin des belischen Königs Baudoin, der Fabiola de Mora(!) y Aragon sind wir auch irgendwie verwandt!“
            Ob auch die zwei Vettern von der Lilie mit diesem „Evangelium“ aufgewachsen sind?
            Munter wie ein Fink schauen sie mir jedenfalls nicht drein….

            Go to comment
            2024/06/07 at 5:44 pm
  • From Hermann Pritzi on Tschick-Steg

    Dies Tabak Trafik ist bereits in einem Beitrag vorgekommen. In diese wurde mehrmals eingebrochen, wobei die Beute meist
    gering war.
    Bis zum Ende wurde sie von Frau Simonkai betrieben. Ich bin mir aber über die Schreibweise des Familiennamens nicht
    ganz sicher.

    Go to comment
    2024/06/04 at 12:07 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Ein mysteriöses Tor nach Innsbruck

    Tatsächlich, das Tor steht noch. Ich werde ihm bei Gelegenheit mal mit dem Rad einen Besuch abstatten und schauen, ob es dahinter nach Narnia geht.
    https://www.google.com/maps/@47.2508254,11.3919498,3a,75y,279.63h,83.01t/data=!3m6!1e1!3m4!1sRApG2gnn7lsIRapf-InLAw!2e0!7i16384!8i8192?coh=205409&entry=ttu

    Go to comment
    2024/06/04 at 11:27 am
  • From Hans Pechlaner on Ein mysteriöses Tor nach Innsbruck

    Tatsächlich, das Tor gibt’s immer noch. Ist mir noch nie aufgefallen.

    https://maps.app.goo.gl/Tj1BVkEaDrkNTWJM8

    Go to comment
    2024/06/04 at 11:25 am
    • From Manni Schneiderbauer on Ein mysteriöses Tor nach Innsbruck

      Da haben wir wohl gleichzeitig auf Streetview geschaut – interessant, dass bei Ihnen der Zustand von 2018 zu sehen und bei mir der von 2023!

      Go to comment
      2024/06/04 at 11:29 am
  • From Stefan on Patrozinien in und um Innsbruck I - Hl. Laurentius (Stiftskirche Wilten)

    Tösens und Stans führen den Rost des hl. Laurentius auch im Gemeindewappen.

    Go to comment
    2024/06/04 at 9:50 am
  • From Stefan on Patrozinien in und um Innsbruck II - Hl. Kassian (Bistum Säben-Brixen)

    Der hl. Kassian ist (war?) auch zweiter Patron der Pradler Pfarrkirche (https://www.pfarre-pradl.at/die-kirche/kunstwerke/maria-hilf-bild/) und er ist an der Fassade des Hauses Pradler Straße 13 dargestellt (gemalt von Rafael Thaler): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pradler_Str_13_Kassian.jpg

    Go to comment
    2024/06/04 at 9:42 am
    • From Manfred Roilo on Patrozinien in und um Innsbruck II - Hl. Kassian (Bistum Säben-Brixen)

      Dazu aus der Doktorarbeit von Sebastian Manfred Huber OPraem
      https://www.pfarre-pradl.at/app/download/6458938485/Doktorarbeit+Sebastian+Huber.pdf?t=1640534004
      Seite 59
      …….
      Der große Feiertag für die Pradler im Hochsommer war der
      Festtag des hl. Kassian am 13. August. Als die Pradler Kirche am
      3. Dezember 1678 eingeweiht wurde, wurde das künftige
      Kirchweihfest – wohl auch wegen der winterlichen Zeit – nicht
      auf das Patrozinium der Unbefleckten Empfängnis Mariens –
      sondern auf das Fest des zweiten Kirchenpatrons, des hl. Kassi-
      an, im Hochsommer festgelegt. Zugleich mit der Kirchweihe
      wurde ein Ablaß für den Kassianitag (und den 8. Dezember)
      60
      verliehen, von Anfang an bestand an diesem Tag – neben dem
      Patroziniumstag am 8. Dezember am allgemeinen Kirchweih-
      sonntag (3. Oktobersonntag) und zu Allerheiligen – Applika-
      tionspflicht für die Gemeinde und es mußte auch eine Predigt
      gehalten werden. Am Vorabend des Kirchweihfestes hielten zwei
      Geistliche von Wilten eine gesungene Vesper ab (wofür sie 1 fl
      für einen Vespertrunk bekamen, der dem Herrn Kuraten am
      Abend des Kirchweihfestes zugestanden wurde). Im Zusammen-
      hang mit der Verehrung des hl. Kassian steht auch eine Kassi-
      ansreliquie, die am 13. August 1735 am Hochaltar aufgestellt
      worden sein soll und auch manche Glocken, die auf den Namen
      dieses heiligen geweiht worden sind. Bald schon wurde durch die
      Gemeinde Pradl auch eine Feldprozession mit den vier hl.
      Evangelien eingeführt, deren erste Erwähnung ich in einem
      „Catalogus Divinorum per annum“, wohl aus den Jahren um
      1730, gefunden habe. Seit 1869 wurde diese Kassiansprozession
      auf Antrag der Gemeindevorstehung auf den Sonntag bzw. bis
      1875 auf den Hohen Frauentag verlegt, „weil die Theilnahme
      eine beßere sein könnte – wegen der Fabriksarbeiter usw.“. Sie
      fand 1915 letztmalig statt. Pfarrer Johann Vinatzer führte als
      Gründe der Auflassung die Errichtung der neuen Kirche, die
      Ausflugszeit (Sommermonat August) und die Tatsache an, daß
      die Stadt die (finanziellen) Verpflichtungen der eingemeindeten
      Fraktion Pradl bezüglich der Prozession nicht mehr getragen
      hat. Einen Aufschwung hatte früher noch das Kassianifest durch
      die Gründung des Junggesellenbundes unter dem Schutz der
      „Mariahilf“, des hl. Kassian und des hl. Aloisius im Jahr 1852
      erfahren, dessen Bundesfest am 13. August war. Diesem Bund
      wurde am 30. April 1852 von Brixen ein vollkommener Ablaß
      für diesen Tag gewährt. Mit dem Bau der neuen Kirche 1904 –
      1908, bei der der hl. Kassian überhaupt nicht mehr erwähnt wird,
      erlischt langsam immer mehr die Tradition des Kirchweih-tages
      der alten Pradler Kirche. (Diese Erlöschung wurde wohl auch
      durch die faktische Abtrennung des Nordtiroler Kirchenge-bietes
      von der Diözese Brixen im Jahr 1918 beschleunigt)

      Go to comment
      2024/06/13 at 2:34 pm
    • From Hanna Fritz on Patrozinien in und um Innsbruck II - Hl. Kassian (Bistum Säben-Brixen)

      danke für den Hinweis! Den werde ich in Pradl mal besuchen..

      Go to comment
      2024/06/13 at 11:14 am
  • From Manni Schneiderbauer on An einem regnerischen Tag

    Prachtvolles Bild. danke! Am Linksverkehr und am Zielschild der Straßenbahn ist zu erkennen, dass wir hier zwischen 1923 und 1929 unterwegs sind.

    Go to comment
    2024/06/03 at 11:28 pm
  • From Wolfgang Unterberger on Kunst am Bau XXXI

    Doch, doch, noch wurde kein Dämmmaterial aufgebracht, es ist immer noch zu bewundern. Man pilgere dazu in die Freisingstraße (Nummer 2).

    Go to comment
    2024/06/03 at 7:11 pm
  • From Willi Hauser on Autoliebhaber_Teil 3

    Hinter dem Citroen etwas unscharf, sollte aber ein sogenannter Adenauer Mercedes sein.

    Go to comment
    2024/06/03 at 11:02 am
  • From Hans Pechlaner on Ein guter Plan ist das eine,... (Teil I)

    Hinten könnte die Sieberer Schule gemeint sein. Dann wäre die Gartensiedlung am Messegelände.
    Links könnte das Sanatorium der Kreuzschwestern sein, auch wenn es nicht ganz richtig steht.

    Go to comment
    2024/06/02 at 10:29 pm
  • From Hans Pechlaner on Wer bin ich_Ludwig Mellitzer (1)

    Anbei ergänzend noch der Eintrag im Taufbuch:

    https://matriken.tirol.gv.at/Bilder/Pfarren%20P-Z/Pfarren%20St/St.%20Veit%20in%20Defereggen/Taufbuch/Taufbuch%201846-1917%20mit%20Index%20_MF%201050-1/_MF%201050-01_St.%20Veit%20i.%20D.%20-%20TB%208%20+%20Index_1846-_1917_0121.jpg

    Weitere dankbare Quellen hauptsächlich zur Ahnenforschung:
    https://www.sterbebilder.schwemberger.at/
    Hier zwar jede Menge Verwandte (z.B. Bruder Johann M. Außerstemmering Bauer), aber kein Bild vom Gesuchten. Irgendjemand in der Familie M. hatte wohl eine Strohhutfabrik.

    Ehrenbücher Tirol alle Gefallenen 1.Weltkrieg
    https://www.m-box-online.at/M-BOX%20TLM%20Ehrenb%C3%BCcher/index.m-box?setmgrname=mboxobj&idxhint=first&m-box_phpsessid=ichu90sfv7ophe7h8e5kg56nv4
    Hier ebenfalls keine direkten Verwandten.

    Go to comment
    2024/06/02 at 9:30 pm
    • From Hans Pechlaner on Wer bin ich_Ludwig Mellitzer (1)

      Anbei richtiger Link zum Tiroler Ehrenbuch:

      https://www.m-box-online.at/M-BOX%20TLM%20Ehrenb%C3%BCcher/index.m-box?setmgrname=mboxobj&idxhint=first&m-box_phpsessid=mgfsmup1aqstbrsb6ph3ive9a4

      Go to comment
      2024/06/03 at 11:20 am
  • From Josef Auer on Wer bin ich_Ludwig Mellitzer (1)

    Weiters gab es in der Neuen Tiroler Zeitung (vormals Tiroler Nachrichten), Jahrgang 1978, Ausgabe Nr. 296 auf S. 48 den Bericht: „Vor 30 Jahren starb Dr. Ludwig Mellitzer“. In diesem Nachruf sind wohl bestimmt nähere Einzelheiten zum Lebenslauf von Dr. Mellitzer enthalten…

    Go to comment
    2024/06/02 at 5:54 pm
  • From Josef Auer on Wer bin ich_Ludwig Mellitzer (1)

    Laut dem Matrikeneintrag der Dompfarre Salzburg vom 5. Feber 1919 wird der Beruf von Dr. Ludwig Mellitzer in der Tat als Verlagsleiter der Tyrolia angegeben. Er wohnte damals in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 3 im Saggen:
    https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/salzburg-dompfarre/TRBXIV/?pg=61

    Go to comment
    2024/06/02 at 5:40 pm
  • From Josef Auer on Wer bin ich_Ludwig Mellitzer (1)

    Zur schriftstellerischen Tätigkeit von Dr. Mellitzer lässt sich sagen, dass unter „L. Mellitzer“ am 22. Feber 1917 eine Rezension für das Buch „Der heilige Kampf – Neue Kriegslieder von Bruder Willram“ im Allgemeinen Tiroler Anzeiger auf Seite 7 erschienen ist.
    Laut einem weiteren Bericht war er wohl Leiter der literarischen Abteilung der Tyrolia.
    Am 14. Juli 1919 war ein Dr. Mellitzer nämlich in einen Unfall mit den italienischen Besatzern verwickelt, was in der Lokalberichterstattung seinen Niederschlag gefunden hat. So berichtet der Allgemeine Tiroler Anzeiger an diesem Tag:

    „Gefährdung der Sicherheit durch die Italiener.
    Samstag abends 10 Uhr wurde Dr. Mellitzer,
    der Leiter der literarischen Abteilung der Verlags-
    anstalt Tyrolia, von einem italienischen Lastenauto
    angefahren. Dr. Mellitzer ging auf dem Personen-
    gehsteig in der Nähe der Triumphpforte, als ein
    auf der Straße dahersausendes Auto plötzlich eine
    scharfe Biegung machte und auf den Fußsteig
    hinaufraste, bevor sich Dr. Mellitzer noch zur Seite
    retten konnte. Der Angefahrene erlitt Verletzungen
    am Kopf und Körper, so daß er mit dem Rettungs­-
    auto in die chirurgische Klinik gebracht werden
    mußte. Wie durch ein Wunder ist jedoch glücklicher­-
    weise keine lebensgefährliche Verletzung vorgekom­-
    men. Der Passanten und Beobachter der Un­-
    falles bemächtigte sich begreiflicherweise helle Ent­-
    rüstung. Es wird nun bald höchste Zeit, daß den
    Herren Italienern begreiflich gemacht wird, daß
    die Straßen Innsbrucks kein Wildwest-Tummel­-
    platz sind und daß die Bewohner deutscher Städte
    das Anrecht auf ihre bürgerliche Sicherheit auch
    heute noch für sich in Anspruch nehmen.“

    Go to comment
    2024/06/02 at 5:28 pm
  • From Hans Pechlaner on Autoliebhaber_Teil 3

    Vielleicht ein
    Citroen Traction Avant 15 Six?

    Go to comment
    2024/06/02 at 3:00 pm
  • From Hans Pechlaner on Ziegler vs Czichna & Spörr

    Vielleicht ist’s dieser Druck hier?

    https://www.ebay.de/itm/176139347104?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=l0LmUmyKS46&sssrc=4429486&ssuid=&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

    Go to comment
    2024/06/02 at 12:45 pm
  • From H on Szopka bożonarodzeniowa

    Übrigens sind auch schwarze Schafe an der Krippe jederzeit willkommen!

    Go to comment
    2024/06/01 at 7:39 pm
  • From Henriette Stepanek on Hoffnung in der Krise

    „Geschichte des Landes Tirol“ Band 2,, Seite 510:
    „Haupt Christi, Hinterglasbild,
    Vermerk in der Innsbrucker
    Chronik von Konrad Fischna-
    ler: „7. März 1807. Großer Zu-
    sammenlauf vor dem Hause des
    Karl Tschusi außer der Innbrük-
    ke zur Beswichtigung des an einer
    Fensterscheibe erschienenen
    Ecce-Homo-Kopfes,“

    Go to comment
    2024/06/01 at 5:44 pm
  • From Henriette Stepanek on Hoffnung in der Krise

    Weisungsgemäß habe ich die ersten beiden Absätze weggelassen und dafür den Spaziergang nach Hall hinab mit“genossen“ – einschließlich Eis vom Kasenbacher beim Springbrunnen. Auch in die Haller bin ich miteingestiegen, allerdings bin ich nach lieber alter Gewohnheit auf der hintersten Plattform stehengeblieben und habe im Zurückschauen zur Stadt gesehen, wie die Türme immer höher emporstiegen über den immer kleiner werdenden alten Häusern – bis zur Kurve im Gebiet der Loretokirche.
    Danke für Ihre Erinnerungen, die so vieles wieder ins Gedächtnis zurückrufen.

    Go to comment
    2024/06/01 at 10:47 am
    • From Karl Hirsch on Hoffnung in der Krise

      Ihre nette Antwort hat meinen Ärger über mein Versehen gedämpft.

      Ich hab grade mittels Google nachgeschaut, ein mir lebhaft erinnerlicher Teil des Spaziergangs nach Hall war ein Stück Freiland unterhalb von Absam, welches von der Amtsschmiedhöhe bis hinunter zu den Haller Häusern reichte. Diese WIese gibt es heute noch, nur ganz unten wurde ein wenig verbaut, über 3 ha sind immer noch Natur,

      Die feinen Plätze auf der hintersten Plattform wußte ich später auch zu schätzen. Damals saß ich allerdings mit den Eltern im Triebwagen oder im Beiwagen, wenn die Bahn wirklich bummvoll war.

      Go to comment
      2024/06/01 at 2:10 pm
  • From Hanspeter Kathrein on Prozession - wann und warum?

    Könnte der Priester mit dem Vortragskreuz der später seliggesprochene Pfarrer Otto Neururer sein? Die Physiognomie würde es nahelegen. Neururer war 1907 zum Priester geweiht worden und in der Zwischenkriegszeit bis 1932 als Religionslehrer in Innsbruck tätig.

    Go to comment
    2024/06/01 at 9:37 am
    • From Karl Hirsch on Prozession - wann und warum?

      Mein zum Priester geweihter Mitschüler Josef Aichner aus Mutters hat auch ähnlich ausgesehen, aber damals noch nicht gelebt, Ende des unbrauchbarsten Hinweises.

      Schade, daß der Fotograf nich einwenig südlicher auf die Prozession gepaßt hat, sonst wäre das Geschäft von Bayr drauf.

      Go to comment
      2024/06/01 at 11:42 am
    • From Niko Hofinger on Prozession - wann und warum?

      Lieber Herr Kathrein, eher ist es nicht Pfarrer Otto Neururer. Wir haben hier sogar ein Vergleichsbild:

      Go to comment
      2024/06/01 at 10:20 am
  • From Karl Hirsch on Hoffnung in der Krise

    Hauriet salutem steht über dem Gnadenbild. Da lernt man nun Latein, nutzt die Wallfahrt der Eltern zu einem heimlichen Stoßgebet in der Vorahnung des Ergebnisses der kommenden Lateinschularbeit, und was um himmelswillen heißt hauriet? Dann kann ich mir das salutem auch gleich abschminken, dachte ich mir, nachdem das Wunder, Latein besser zu beherrschen als ich es gelernt habe, ausgeblieben ist.

    Es soll übrigens mit der Erscheinung des Bildes viel profaner zugegangen sein. Magd: richtig, Arbeit: richtig, Lärm: richtig, Magd schaut nach, wer so lärmt: noch richtig. Dann: Magd sieht nichts, putzt das verstaubte Fenster, entdeckt Marienbild. Vermutlich vor langer Zeit von Menschenhand eingesetzt. Entweder aus Frömmigkeit, oder weil eine Scheibe kaputt und nur das alte Glasbild vorhanden war.

    Zur Wundergeschichte sage ich nichts. In meiner Familie galt die gelegentliche Wallfahrt mit der Dörferlinie als Pflicht oder auch nur als Gewohnheit. Es war, vor allem wenn man dann die diversen Einkehrmöglichkeiten nutzend nach Hall hinunterspazierte, auch ein netter Ausflug.
    am Ende der Straße vom Bogner herunter stand links ein Werkstatthüttl mit Schnitzereien und hölzernen Glockenmodellen. Die Witwe des Meisters kam gerne herbei um zu erzählen, ewig in Erinnerung ihr am Stzende angefügte „Gellen Sie?“. Sie wußte sicher, was mit dem Nazarenerbild geschehen ist.
    In Hall angekommen, konnte man von der Terrasse der Konditorei Kasenbacher konnte das Herannahen der Haller beobachten, das mühselige Hin und Her des Rangierens, Schaffnerpfiffe, Triebwagenpfiffe, langsam hieß es zahlen und einsteigen. Weit entfernt von Absam im Vorüberfliegen die mir als Kind eingeprägten Wegpunkte „Eisenkies“, „Loretokirche“, „Zollfreizone“, „Tetravitol“, „Rumerhof“, alles fremde Kontinente. Eine Zeit lang gab es gegenüber der geheimnisvollen Loretokirche eine aufregende Brandruine eines Bauernhofs.
    Aber irgendwann wurde aus dem staunenden Kind ein Schüler, dann ein Gymnasiast, und damit begannen die Nöte mit dem Latein. Und da sieht man plötzlich Details, die früher nur Gegenstand waren.
    „Hauriet salutem“ konnte ich plötzlich über dem Gnadenbild lesen. Jesses, hauriet! Da lernt man nun Latein, nutzt die Wallfahrt der Eltern zu einem heimlichen Stoßgebet in der Vorahnung des Ergebnisses der kommenden Lateinschularbeit, und da prüft die Muttergottes gleich selber Vokabeln. Was um Himmels willen heißt hauriet? Dann kann ich mir das übersetzbare salutem auch gleich abschminken, dachte ich mir, nachdem das Wunder, Latein besser zu beherrschen als ich es gelernt habe, ausgeblieben ist. Blieb nur noch das Eis beim Kasenbacher um den Tag zu retten.

    Das Nazarenerbild gibts hier in Farbe:
    https://www.delcampe.net/de/sammlerobjekte/ansichtskarten/oesterreich/tirol/sonstige–ohne-zuordnung/152592-absam-b-hall-i-tirol-innenansicht-kirche-gnadenaltar-altar-388861351.html

    Nazarenerstil war ja lange Zeit verpönt, süßlich, kitschig, gräßlich, ich habs auch nachgeplappert. Heutzutag gilt er als rehabilitiert. Damals war die Demontage eines in jenem Stil ausgeführten Bildes, auch wenn die ganze Haute Volée des Himmels drauf abgebildet war, durchaus ein Akt der Entsorgung. Vielleicht liegts doch noch auf irgendeinem Dachboden, steht in einer Rumpelkammer, am Ende sogar in einem Eck der Votivtafelkapelle.

    Go to comment
    2024/06/01 at 9:28 am
    • From Karl Hirsch on Hoffnung in der Krise

      Bitte die ersten zwei Absätze von „Hauriet bis vorhanden war“, die aus dem Schmierzettel stammen, weglassen. Herrgott, grad so wollt ichs dann eben NICHT schreiben.

      Go to comment
      2024/06/01 at 9:32 am
  • From Thomas Fink on Der Ausflug zum Sonntag

    Ja ja, wie ich sagte: unverkennbar der Alpenzoo. Danke, Herr Roilo für den Beweis

    Go to comment
    2024/05/31 at 9:22 pm
  • From Thomas Fink on Franzi Klammer und der Patscherkofel – Da war doch was

    I hab immer gsagt:
    „Was ma ham, des hamma
    hammas oamal nimmer, wearn ma immer klammer“.
    Und dann hat der Papa gsagt: „So isches Bua, dös üsch die rüchtüge Oanschtellung“.

    Go to comment
    2024/05/31 at 8:13 pm
  • From Manfred Roilo on So weitläufig…

    Der Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/der-k-k-landeshauptschiessstand-mariahilf/ passt gut hierher.

    Go to comment
    2024/05/31 at 8:04 pm
  • From Thomas Fink on In den Tiefen der Studierenden Bar…

    Mensch, Norbert, damals in der Anzengruberstraße (politische Karriere vom Anzi war schon vorgezeichnet), s erschte Treibhaus, jung war ma, gsoffn hamma, gfeiert hamma – Sylveschter 19?? – und geil war er, der neiche „Lokalstil“

    Go to comment
    2024/05/31 at 8:00 pm
  • From Henriette Stepanek on Fronleichnamsprozessionsordnungen

    ….womit wir den Beweis dafür haben, wie tief Wörter und Begriffe sinken können. Gell, Herr Fink (jetzt hättt ich bald geschrieben „Dekaspert“)

    Go to comment
    2024/05/31 at 7:45 pm
  • From Thomas Fink on Ohrwürmer zum Mitsummen

    Mei, die Parodischtln, de warn echt guat. Starke Konkurrenz aber von die 3 Raunzer im Bauernkeller mitm Weiss Walter (leider inzwischen auch schon verstorben RIP lieber Freund), Mensch, gschriiian hamma vor lauter Lachen ! Die Damen haben regelrechte Schreianfälle ghabt…
    War aber abendfüllend (wo gibtsn des heit no ?) und jedes Mal a echtes Erlebnis.

    Go to comment
    2024/05/31 at 7:36 pm
  • From Thomas Fink on Fronleichnamsprozessionsordnungen

    Was ? „Toilettenschau“ ? Interessant…

    Go to comment
    2024/05/31 at 7:18 pm
  • From Thomas Fink on In der Geisterburg

    Gaschthaus Geischterburg, Hall in Tiroll, jawoll !

    Go to comment
    2024/05/31 at 7:14 pm
  • From Franz Wirtenberger on Wir hatten einen Dienstgang_IX

    Das sind die drei Salzsilo vom Strassenbauhof in der Rossaugasse 4, von der Trientlgasse 13 aus gesehen, Amt für Grünanlagen.

    Go to comment
    2024/05/31 at 5:25 pm
    • From Renate Ursprunger on Wir hatten einen Dienstgang_IX

      Lieber Franz Wirtenberger,

      richtig erkannt. Das Foto ist entstanden bei einem Dienstgang zum Forstamt, welches sich auch in der Trientlgasse 13 befindet.

      Go to comment
      2024/06/24 at 1:23 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Hinaus ins Land (111)

    Herzlichen Dank für die Auflösung! Ganz nach dem Motto Gut Ding will Weile haben! 🙂

    Go to comment
    2024/05/31 at 4:56 pm
  • From Werner Schröter on (Fast) ohne Worte, wieder einmal.

    von den eingeschlossenen Steinen her würde ich auf Hötting oder Mühlau deuten, Vermute aber dass es sich um die Mühlauer Klamm handelt, vielleicht beim Teufelsfelsen.

    Go to comment
    2024/05/31 at 2:48 pm
  • From Werner Schröter on Wir hatten einen Dienstgang_IX

    wird der Fröschl begrünt,

    Go to comment
    2024/05/31 at 2:37 pm
  • From pension heis on (Fast) ohne Worte, wieder einmal.

    Könnte eine Aufnahme aus der Kranebitter Klamm sein, genaueres weiss man nicht…..

    Go to comment
    2024/05/31 at 1:30 pm
  • From pension heis on So weitläufig…

    Im Gelände ums niedere Holzhäusl zwischen Inn, altem Landesschießstand und Kiosk war die Schlosserei Weidacher, zum Schluß geführt von Robert Dejacum, er ist leider vor ein paar Jahren gestorben.
    Rechts schloss der ehemalige Kirchenwirt an. Das Häusl des Kiosk schaut am Bild besser aus als heute.

    Go to comment
    2024/05/31 at 1:25 pm
  • From Henriette Stepanek on Prozession - wann und warum?

    Jede Menge „Glockenhüte“, diese waren in den 20er Jahren – vor 100 Jahren also – angesagt.
    Beim weißgewandeten Klerus waren höchstwahrscheinlich auch die Studenten des Canisianums dabei.
    Im übrigen kommt mir vor, daß der Traghimmel mit dem Allerheiligsten gerade beim Marktgraben um die Ecke biegt.
    Zum Schauen gabs damals eindeutig mehr – zumindest außer Haus. Dank TV hat sich das ins Gegenteil verkehrt.

    Go to comment
    2024/05/31 at 1:24 pm
  • From Hans Pechlaner on Prozession - wann und warum?

    Mir scheint, dass sich an der Kreuzung zwei Prozessionszüge vereinen. Einer kommt vom Marktgraben und ein zweiter käme demnach aus der Altstadt.

    Go to comment
    2024/05/31 at 1:08 pm
  • From Hans Pechlaner on (Fast) ohne Worte, wieder einmal.

    Spontan denke ich, dass hier ein sich abzeichnender Felsabbruch dokumentiert wurde.

    Go to comment
    2024/05/31 at 10:13 am
  • From Thomas Fink on Dazu... gehören zwei

    Gute Nacht Freunde, es ist Zeit für mich zu gehn,
    was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette
    und ein letztes Glas im Stehn…
    Schlafts gut, die Erinnerungen leben weiter…

    Go to comment
    2024/05/30 at 11:00 pm
  • From Hans Pechlaner on So weitläufig…

    Von 1969 bis 1972 wird an Stelle des alten Schießstandes der Mariahif Park gebaut werden.
    Vielleicht sehen wir deshalb hier die Gegend kurz vorher.
    Eine Art Kioskhäuschen steht dort auch heute. Dahinter gibt’s jeden Sonntag hauptsächlich morgens bis Mittag eine lange Menschenschlange vor einem bekannten Bäcker.
    Rechts vom Kirschental sausen die Radler über die Kreuzung zum Radlweg am Inn, wobei manche (eigentlich eh viele) sogar auf den Verkehr achten.

    Go to comment
    2024/05/30 at 5:49 pm
    • From Stephan Ritzenfeld on So weitläufig…

      Ich brech eine Lanze für die Radler: hier befindet sich einer der wenigen Zebrastrifen für Radfahrer. Nur weil ich natürlich trotzdem schaue, bin ich hier nicht von einem Polizeieinsatzwagen (ohne Einsatz), dessen Lenker offensichtlich nicht mit der StVO vertraut war, beinahe über den Haufen gefahren worden. Autos dürfen hier auch nur 30km/h fahren – gilt scheinbar nicht für alle.
      Abgesehen vom Verkehr auch noch heute ein schöner Ort… und den (höchstwahrscheinlichen) Porsche am Foto, hätte ich schon gerne, zumindest für eine Ausfahrt.

      Go to comment
      2024/06/04 at 12:03 am
Back To Top
×Close search
Suche