Interessante Geschichte, danke!
Ich glaube, ich habe dieses von der italienischen Militärverwaltung stammende Foto schon im Waldbahn-Artikel verwendet, aber hier passt es vielleicht sogar noch besser. So sah dieses Hotel 1918 im (herbstlichen?) Frühnebel aus:
https://postimg.cc/2qQsXg61
Dieses Tor könnte der letzte Überrest sein: https://maps.app.goo.gl/RAR6FkNuUy5YRKNj7
Ich würde aber nicht ausschließen, dass es in dem auf Privatgrund befindlichen Wäldchen hinter dem Zaun auch noch Fundamente, unterirdische Relikte oder derlei gibt.
Auch so ein einstmals gut gehendes Gasthaus, welches verschwunden ist. Ich erinnere mich gut an dort parkende Busse, deren Insassen dort übernachteten, an Inserate mit der Ankündigung zünftiger Grillfeste an jedem Samstag, am Abend bunte Glühbirnenketten im Garten, immer was los, Dann war es irgendwann Ende der 90er nimmer so populär, statt Fremdengästen übernachteten schon lange Arbeiter und Fernfahrer. Ich war selber selten dort einkehren, zum Schluß ging es ziemlich laut zu, in der Gaststube waren die Dauermieter der einstigen Fremdenzimmer, sonst niemand. Ein Detail ist mir noch in Erinnerung: In der zum Schluß verglasten Veranda vor dem Haus war ein kleines Schaufenster mit Textilien und Parfum, was ich als Geschenke für eventuellen Damenbesuch ansah (nein, ausdrücklich keine Moralpredigt, war ja lustig).
Schluß mit lustig war es am 7. Februar 2012, als es im Dachboden brannte, ich glaube mich sogar an einen Versuch eines Gerüsts zu erinnern, aber der Bauer vom benachbarten Reselehof machte zwei drei Jahre später wohl ein unablehnbares Angebot und den Ferrarihof dem Erdboden gleich, 2016 war er weg, vielleicht schon früher.
Ein kleines Andenken in Form einer Postkarte, die ich dort einmal mitgenommen habe.
Endlich sehe ich einmal den geheimnisvollen Furterzaun!
Da sich Herr Roilo wahrscheinlich noch vom Schleicherlaufen erholt (oder dieses Vergnügen ohne derart profane Ablenkungen wirken lassen will) sei gestattet dass ich dilettiere: https://www.google.at/maps/@47.267623,11.4074326,3a,75y,130.29h,90.61t/data=!3m7!1e1!3m5!1szKbSvZ0Iee4etJK6lqEDOg!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-0.6061401871849483%26panoid%3DzKbSvZ0Iee4etJK6lqEDOg%26yaw%3D130.2885555566991!7i16384!8i8192!5m1!1e1?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDEyOS4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Frau Stepanek ist hingegen noch nicht mit der Aufzählung aller ihr bekannten Volksschüler und innen fertig.
Garnicht leicht zu googeln, deshalb Luftbildschwindelzettel: 1960 nein, 1963 ja.
So leid es mir tut, Herr Hirsch, aber zur „erbaulichen“ Zeit der Turnhalle bin ich nie in diesen Teil der Pradlerstraße gekommen – und war daher auch nicht Zeugin der damals modernen Baustelleneinrichtung mit langjährig bewährter Betonmischmaschine.
Jedenfalls trug „man“ schon Plastikwschutzhelm.
Meine Erinnerungen datieren ab 1.6.1968 – und die ersten 5,6 Jahre auch eher sporadisch.
Und jetzt? Ja, jetzt wurde so allerlei erneuert… Im ersten Moment glaubte ich, das Foto sei vor 2,3 Jahren gemacht, als wieder die „Baustellenzufahrt“ geöffnet wurde – und es in der Folge – nach Aufstellung eines Krans – manchmal zu gewaltigem Getöse kam (Blechdach-Abbau)…. usw.
Der Kran ist längst wieder weg. Die Sanitäranlagen und Duschen seien erneuert, erfuhr ich von kompetenter Stelle, nämlich meiner jüngsten Enkelin Clara , dzt. 2.Kl. Und sie habe auch in der 1.Klasse immer i n der Turnhalle geturnt.
So hat man sich die letzte Zeit wohl immer der Feinarbeit gewidmet – Erneuerung der Stufen an der Pradlerstraße und – als besonderes Highlight! – Errichtung einer kleinen Behindertenrampe.
Und so darf ich hoffen, daß ich bald schon wieder den „Schwimmbadlärm“ eines abendlichen Handballspiels samt Ballgeknalle bis zu uns herunterhören kann – falls man die Halle nicht unverzeihlicher- und -böswilligerweise auch noch schallgedämmt hat… (Man weiß ja nie)
Unerklärlich bleibt mir weiterhin, woher wohl der Same jenes hübschen zarten Zimbelkrauts gekommen sein mag, das so um die Jahrtausendwende in den Fugen einer Stufe an der Pradlerstraße einige Jahre wuchs und blühte. Jedenfalls nicht aus dem Stepanekgarten. Wir hatten keines!
Kurzer Lokalaugenschein um 13h:
Baustellenzufahrt offen, Auto (Liefer-Combi…) mit Aufschrift „Stahlbau Fritz im „Schulgarten.
Übrigens: alles wunderbar von nigelnagelneuem Maschendrahtzaun umgeben.
An der Schulgarten-Ecke – gegen den Pradlerplatz – kommen schon die Palmkatzln heraus.
Noch ein Detail: am ostseitigen Eingang, bei der Stiege, gibts 5 oder 6 Stiegengeländer. Oder – sagen wir -„Haltestangen“? – damit niemand nach Schluß einer sportlichen Veranstaltung „niedergrennt“ werden kann.
Jetzt bin ich gespannt, ob der schwarzgekleidete Herr mit Fotoapparat, der übern Sillsteg herüberkam, wegen
dieses Beitrags unterwegs war – und wir bald ein Foto eingestellt bekommen….
Keine Ursache, sich zu entschuldigen!
Und solange mein Kopf noch halbwegs oben ist – und nicht „unterm Arm“ lebe ich fröhlich nichtfotografierend weiter.
Dieses billigste Handy hätte schon eine Fotofunktion, aber da ist der Speicher voll seit Abriß und Neuerrichtung von Pradlerstraße 11 – und ich weiß nicht einmal, was da zu tun ist…i (Patscherter gehts nicht, gell.)
Jein.
Ich fotografier nichts (mehr). Ist nur für evtl. Notruf – das billigste halt … mit
m e i n e n Händen… Aber vielleicht reizt es jemanden, der dies liest und der
gerade nichts Besseres zu zun hat….
Den Verlauf des Furterzaunes bzw. der Mauer vom Leo Bayr sieht man in diesem herrlichen Titelfoto des Beitrages https://innsbruck-erinnert.at/nicht-nur-das-offensichtliche-interessiert/ besonders gut.
Noch zum Drüberstreuen – dann lasse ich es für heute: https://innsbruck-erinnert.at/ein-pradler-idyll-mit-1000-details/
So hat es früher hier ausgeschaut
Mit großer Wehmut habe ich jetzt diesen ganzen Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/nicht-nur-das-offensichtliche-interessiert/ wieder einmal durchgelesen. Das waren noch Zeiten, als Herr Auer mit von der Partie war! Liebe Grüße an Sie, Herr Auer – ich nehme an, dass Sie wenigstens noch fleißig mitlesen.
Zu Ihrem Link noch, Herr Hirsch: Wenn’s a bissl nach links fahren, sehen’s im Hintergrund mein Heimathaus, die Pradlerstraße 15. Leider gehört es uns nimmer – auch hier: Die Nachkommen halt (zumindest ein Teil davon)!
Den Furterzaun, Herr Hirsch, sehen’s hier auch nicht – nur den Furterzaunweg. Den Furterzaun habe auch ich nie gesehen, nur statt dieser Häuser die Mauer vom Leo Bayr, dahinter seinen großen Garten und die Garagen der Stubaier Busse – und natürlich die tolle Villa! Alles ist weg! Ja, ja – die Nachkommen halt!
Und nein – ich war weder gestern noch heute in Telfs. Weil ich hier einmal die Imster gegen die Unterlandler verteidigt habe, bin ich noch lange kein Fasnachtler. So etwas muss einem in die Wiege gelegt werden, für einen gebürtigen Innsbrucker etwas schwierig.
Wahrscheinlich ist das Rätsel für die Pradler (Fr. Stepanek und Hr Roilo) zu einfach… Deswegen löse ich: VS Leitgeb (I· und II·) Neubau der Turnhalle (aber fragen Sie mich bitte nicht nach dem Datum)
Herr Theiss – ich habe das erst jetzt gesehen. Ich hatte heute den ganzen keine Zeit, in den Kasten zu schauen! Aber danke, dass Sie mich würdig vertreten haben! Übrigens: Auswendig weiß ich das Datum auch nicht – Frau Stepanek dafür sicher!
Ende der 50-er Jahre beham Postkollege Engelbert St. endlich eine Neubauwohnung – im ersten Haus, welches an der Klappholzstraße erbaut worden ist.
Auf die Frage „Klappholzstraße??? Wo ist denn d i e ?“ bekam man zur Antwort „Ja, glei in der Naachn von der
P r o p e l l e r b a r !“
(Nur damit nicht a l l e alten (echten) Innsbrucker Namen „den Inn o’I schwimmen“ !!!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Plan irgendwie ernsthaft diskutiert oder von der Bahn überhaupt zur Kenntnis genommen wurde. Aus stadtplanerischer Sicht ist das vielleicht interessant, aber im Bahnbetrieb haben Kopfbahnhöfe massive Nachteile, erst recht damals, als es noch keine Wendezüge gab. Spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden daher Kopfbahnhöfe durch Durchgangsbahnhöfe ersetzt, mir ist kein einziger umgekehrter Fall bekannt (außer durch Streckenstilllegung o.ä.).
Zum ersten ETAB Gebäude, Pradlerstraße 68: Ausstellung: „dass der Himmel über mir sich kläre“, gitti schneider, Installation in tiroler landesmuseen/volkskunstmuseum, 2018.
Es geht um die Geschichte der ETAB, des Bäckereileiters Josef Gottsmann, das Thema Erinnern. Fotografien,Pläne des Gebäudes,…
Siehe dazu : studiohefte 33, Gitti Schneider, DASS DER HIMMEL ÜBER MIR SICH KLÄRE. ISBN 978-3-900083-75-5
Danke sehr, Plymouth, nie gehört, hab ich wieder was dazugelernt. Und dass Sie in diesem Wolken-Nebel-Dunst die Nockspitze identifizieren können, Respekt!
Das ist das Haus in der Erzherzog-Friedrich-Straße am Eingang, und die Straßenbahn biegt in den Marktgraben ab? Und man hat die Front samt Bahn zum HBF versetzt?
Auffällig ist auch, dass die Nordkette stark vereinfacht und begradigt wurde. Doch das wird für das Rätsel wenig helfen.
1) Eine absurde Idee, die mir zum „heißen“ Osttrakt des Hotel einfiele: Nachdem dieser ja ums Eck in der Bruneckerstraße sehr ähnlich aussieht (vgl. Luftbild), hätte eine Ansicht von dort gespiegelt ins Bild gefügt worden sein können. Selbst bei einer solchen Spiegelung wäre aber die Straßenbahnansicht für mich nichtr erklärbar.
2) Eine zweite Idee wäre, dass die Straßenbahn doch dort unterwegs war – wegen eine temporären Streckenumleitung (damals wird man im Gegensatz zu heute nicht auf Schienenersatzverkehr zurückgegriffen sonderen einfach ein Umleitungsgleis gelegt haben) – z.B. wegen einer Baustelle – und gerade deshalb der Ostrakt von einem älteren Bild eingefügt werden musste, um dort irgendwelche „unschönen“ Details zu verdecken.
Dann wäre das doch eine recht geschickte Retusche, da mit Originalstraßenbahn überlagert. Das Fenster hinterm Pantographen ist meiner Meinung nach schon richtig; das ganze Haus dürfte geteilte nach vorne ausklappbare Fensterläden gehabe haben, wie man an drei Fenstern im Mittelrisalit sieht.
Zu Variante zwei gilt es noch zu bedenken: Vielleicht war zum Zeitpunkt der Aufnahme der Ostrakt in Bau, die Straßenbahn daher umgeleitet, und es wurde der ganze Osttrakt als gespiegelte Photo des Westraktes hitner der beibehaltenen Tram eingesetzt. Dafür spräche, dass der diagonal angesetze Eckerker irgendwie gezeichnet und nicht photgraphiert aussieht.
Interessant ist der Nadelbaum rechts im Bild. Der ist noch bis zum Neubau des jetzt grünen Hauses Unterbergerstr/Ampfererstr gestanden. Wurde in der Zwischenzeit entfernt und ist ein neuer Baum an dieser Stelle. Wobei war das zu der Zeit schon die Ampfererstr oder noch die Bahnhofstraße?
Danke für den Kommentar, Herr Haisjackl, so hab endlich auch ich dieses Foto entdeckt. Es wurde ja alles schon über diesen Hoffnungsträger der Bauwirtschaft geschrieben.
Obwohl jenseits des Inns, aber in unmittelbarer Nähe der Karwendelbrücke zuhause, die das Quartiere Rive Gauche leicht erreichbar machte, wecken all die Kommentare schöne Erinnerungen an die beschriebene urtümliche Abenteuerlandschaft in dieser Gegend.
Immer auffallend die schon mindestens einmal erwähnte Wegschleife am Ende der Ampfererstraße, die sich nie mit eine Unterführung der Mittenwaldbahn nach Westen fortsetzte. Rechts hinauf gehts zum Bahnhof, links ein hin und zurück unter der Bahn durch. Die heutigen Anwohner werden es eher danken, dass der Mitterweg, den es auf diesem Bild höchstens andeutungsweise gibt, den Verkehr übernommen hat.
Und richtig, ganz hinten die an einen frühen Industriebau mit Schlot erinnernde neue Kirche im Sieglanger.
Aufnahme sicher vom dortigen Hochhaus.
Ich halte das eher für den Entwurf eines Busterminals, es fehlen die Zapfsäulen. Oder kühner Vorgriff auf die Entfossilierung, Abgesehen vom Standort nicht so falsch,
Wie das Haus in den 30er Jahren ausgeschaut hat, sieht man in https://innsbruck-erinnert.at/ein-alternativer-vorschlag-zum-bozner-platz/comment-page-1/#comment-48798
Wie das Eckhaus zur Wilhelm-Greil-Straße nach der Bombardierung ausgeschaut hat, sehen wir in https://innsbruck-erinnert.at/joerg-thien-mal-anders-iv/comment-page-1/#comment-47633
Stilistisch erinnerts an Entwurfsstudien für Tankstellen , Autohöhfe u.ä, die unter Piero Puricelli für die Autostrade Italiane gemacht wurden. Z.B. für die A7 über den Giovipass oder die A8 nach Varese.
Bsp.: https://www.storiadimilano.it/citta/milanotecnica/strade/autostrade11.jpg
Nachtrag: Unter den Kommentaren des Beitrags https://innsbruck-erinnert.at/grad-runter/ habe ich auch ein Luftbild dieser Gegend aus dem Jahr 1917 eingestellt,
Mein Tipp: das Gaswerk am Sillzwickel mit der markanten silbernen Kugel. Bis zur Verwendung von Erdgas wurde hier das Stadtgas in der richtigen Zusammensetzung aufbereitet. Die Gase wurde über das Schlachthofgleis in Tankwaggons angeliefert.
Die Im Hintergrund sichtbare Röhrenkomposition hat damit aber nichts zu tun. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Anherrschungsanlage. Je nach Rang des Angeherrschten kommt dazu eine größere oder kleinere Röhre zur Anwendung. Nein, Höherrangige werden mit dem kleineren Kaliber angeherrscht, nicht umgekehrt.
Lugger erlärt gerade den verdatterten Magistratelern, dass er diese Anlage unverzüglich im Stadtmagistrat aufstellen lassen wird. So richtig genutzt hat sie aber erst der Van Staa. Später wurde sie nach Wien verkauft und dem MAK als Spätoberhuberplastik angedreht. Oder so ähnlich.
Danke für diesen tollen Beitrag. Ja, ich hab auch bei meinen Recherchen zu meinem Wohnhaus Höttiger Gasse 18 schon die „wandernden Hausnummern“ festgestellt. 8 -34 -18 das sind schon enorme „Wanderungen“ für ein über 350 Jahrte altes Haus…
In anderem Zusammenhang https://innsbruck-erinnert.at/die-phantomstrassenbahn-des-ottmar-zieher-teil-1-3/ hab ich ein Luftbild aus dem Jahr 1917 gepostet welches eigentlich hier her gehört. https://postimg.cc/hf6FwtB6
Es wurde aus einem italienischen Aufklärungsflieger aufgenommen. Ich durfte es vom Original (oder Abzug) eines bereits verstorbenen Sammlers abfotografieren, dem dieser Schatz in die Hände gefallen war. Leider habe ich den Kontakt nicht aufrechterhalten, damals interessierte mich ganz einseitig nur Flughafen und dort gelandete Flugzeuge, Außerdem wollte er mir die auch bei ihm befindliche Privatkorrespondenz des Innsbrucker Luftfahrtfantasten (c Tanja Chraust) Hummel andrehen woran ich überhaupt kein Interesse hatte. Hinterher reut es mich.
Meine Vermutung: Der Steg wurde für die 1. Olympischen Spiele 1964 als Verbindung von der Höttinger Au/Fischnallerstraße zum Pressezentrum, das sich damals im (neu errichteten und heute schon wieder abgerissenen) ehemaligen Chemischen Institut am Inrain errichtet. Außerdem stellte er eine fußläufige Verbindung für Zuschauer zum Höttinger Bahnhof dar, um mit den ÖBB die Sportstätten in Seefeld zu erreichen. Die Holzhammerbrücke existierte noch nicht.
Der niedrigen Lage der Jochträger bzw. der gesamten Konstrunktion nach zu schließen, war die Bestandsdauer der Brücke auf wenige Wochen begrenzt. Hochwassersicher sieht anders aus.
Ja, knifflig, irgendwie passt keine Erklärung so wirklich, oder? Irgendein Detail stimmt dann doch wieder nicht. – Ich gebe zu, ich bin nicht unfroh. dass ich nicht der einzige bin, der nicht erkannt hat, was möglicherweise erkannt werden könnte. xD
Teil 2 erscheint nächsten Donnerstag.
Das Luftbild von 1917, Herr Hirsch, ist ein echter Jawdropper. Wahnsinnig interessant. Eine vergleichbare Aufnahme der Stadt aus dieser Zeit habe ich noch nie gesehen. Danke fürs Posten! Ich frage mich, ob im italienischen Militärarchiv noch mehr solches Material darauf wartet, gefunden zu werden. Wenn, dann dürfte das wohl hier in Rom lagern: https://www.esercito.difesa.it/en/History/Historic-Office-of-the-General-Staff-of-the-Army/Pagine/Photo-archive.aspx
Was etwas seltsam anmutet, ist weiters die leicht gekrümmte Fassade des Hotel Tirol – Vorgängerbaus. das würde auch auf einen Manipulation bei den Hausfassaden hindeuten. Der Ostflügel fluchtet nicht mit dem Westflügel; das Gesims ist zudem nicht ganz auf gleicher Höhe. Auf den gezeigten Vergleichsbildern schaut das Gebäude ebenmäßiger aus.
Ich hab noch ein zweites Foto dieser Serie, es zeigt aber die Umgebung des Landhausplatzes, was aber nicht zum Thema gehört. Der sicher vorhandenen Neugier wegen und weil man grad davon redet, wär es aber gemein, sie nicht herzuzeigen https://postimg.cc/hf6FwtB6 . Ich such mir noch einen passenderen Beitrag, wo ich es dann auch einstelle.
Auf dem Link des Esercito werde ich mich einmal umsehen.
Ich schließe mich dem Dank an, diese Luftaufnahme ist ebenso phänomenal und interessant. 1917 muss Hightech-Equipment und -Material verwendet worden sein, um aus einem sich bewegenden Flugzeug so scharfe Fotos zu machen, die sogar freihand abfotografiert noch so viele Details preisgeben.
Wenn ich mir den Stadtplan von Josef Rerdlich , 1907 ansehe dürfte damals die Einschleifung von der Brunckerstraße weitaus eleganten vollzogen worden zu sein, als dies heute der Fall ist. Daher könnte der rechte Triebwagen so erscheinen, als würde er eher auf einem zweiten Gleis wegfahren. Hätte der Photograph den Auslöser nur etwas später gedrückt, würde man den Wagen von der Seite sehen. Ein bißchen hinkt die Überlegung aber doch: Denn der Wagen müsste an dieser Stelle bereits leicht in die andere Richtung verdreht sein. Man sollte also nicht die Westseite des Fahrzeugs sehen sondern die Ostseite.
Aus diese Grund tippe ich auf einen gute Photmontage, bei der vor dem Wagen noch spielende Jugendliche montiert wurden. Evt gibt zu diesem Photo https://oldthing.de/AK-Innsbruck-Bahnhofplatz-mit-Vereinigungsbrunnen-0042221600hier noch ein besseres Original? Ein paar Leute erkenne ich dort nämlich wieder 😉
Dieser Link ist eine Zier, doch besser geht es ohne hier https://oldthing.de/AK-Innsbruck-Bahnhofplatz-mit-Vereinigungsbrunnen-0042221600
Immerhin zertrümmert dieses Originalbild meine Fremdfenstertheorie 😀 , der Fakemeister hat es nur ausgesucht, weil er sich mit dem Gestänge des Stromabnehmers dort am leichtesten tut. Wie man sieht haben auch einige Personen dran glauben müssen bzw. hat man sie durch die schon in der Museumsstraße unterwegs gewesenen topftragenden Kinder ersetzt https://innsbruck-erinnert.at/wieder-einmal-die-museumstrasse/. Wieso dieses überhaupt notwendig war, muß mit der Technikbegeisterung der damaligen Zeit erklärt werden. Eine einzige Straßenbahn beim Bahnhof ist zu ärmlich für die Weltstadt, oder?
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Phantomtram auf einem Gleis stehen müßte, das in einer eleganten Kurve von der Brixnerstraße herüberkommt bzw in diese einbiegt.
Rhomberg hat ja einige Fabriken „eingeschnauft“. Demanch https://kultur-online.net/inhalt/stadtspuren-industriegeschichte wäre auch die Spinnerei Ulmer oder Gütle denkbar. In Gütle stand und steht noch immer zumindest ein markantes Gebäude mit Walmdach; dort wären die Berge auch näher und steiler (so, wie ich mich noch an den Ausflug ins Alploch und zum Kirchle um ca. 1995 erinnere).
Anschrift auf der Vorderseite: Erlerstraße 7
Anschrift auf der Rückseite: Museumstraße 4
Und weil man so fürs (ALT)deutsche Mittelalter schwärmte, hat man am Titelbild der Stadtpfarrkirche St.Jakob so eine Art gespitzten Bleistift als Turm zugesellt….
…..und so gespitzte Bleistifte (meine Assoziation) wird man in der eben entstehenden Handelsakademie (im Saggen unten) bald für die „Gabelsberger“Stenographie brauchen , gell.
Also für damals: a t e m b e r a u b e n d m o d e r n !
Ich hab hier ein Bild vom Bahnhofplatz aus dem Jahr 1917, aufgenommen von einem italienischen Aufklärungsflugzeug. Vielleicht sehen schienenaffine mehr?
https://postimg.cc/MnzsQTLQ
Das Foto ist leider nicht in meinem Besitz, ich durfte nur das Original bei einem Sammler abfotografieren.
Aber passt die Position dieses Gleises denn mit der Hotelfassade zusammen? Wäre so eine Perspektive möglich gewesen?
Detail am Rande: hier ist zu sehen, dass dieses Gleis eine Fahrleitung hatte. Ich kenne und kannte das Bild zwar, hatte aber nicht daran gedacht, nachzusehen. Im kommenden Teil 2 spielt das eine Rolle.
Was ich an der Stelle auch spannend finde, dass sich wer die Arbeit angetan hat, ein Gleis hinein zu retouchieren. Oder die Kratzer treffen sehr gut. Der Zustand des Vorplatzes wirkt zwar in Summe wie vor 1914, aber könnte es auch das Lazerettgleis im 1.WK sein? das ist wesentlich näher an die Bahnhofshalle rangelaufen. Allerdings wäre das wohl eher nicht so die Zeit für begeistertes Fotopinseln gewesen…
Erinnert mich so an die „Supermarkets“ im Süden (na, nit an die Brider im Siden, sondern an die in die sideiropäischen Länder), da kriegst auch ALLES.
Aber wo ? Die Fenster hab ich doch in Pradl schon gesehen ?!?!?!
…und das Dach der Bayr-Villa mit dem einen Kamin – rechts von der Riesen- Betonbüchse, das haben Sie sicher auch gleich erkannt. ja, da stand sie noch. Die Busgaragen sind im November 1988 abgerissen worden.
Das wird es wohl sein, das Dach mit dem Kamin – oder? Ganz links im Titelfoto von https://innsbruck-erinnert.at/rekord-und-zinsen/. Die Bäume passen auch. (Ich denke besonders an den Kirschbaum gegenüber unserm Haus! Und was ist jetzt? Ein Parkplatz für den 11er. Schon ein Jammer alles!)
Wann wurde eigentlich die Bayr-Villa abgerissen? Auch im November 1988? Ich hab das damals ganz übersehen – aufeinmal war sie weg!
Übrigens, Frau Stepanek: „Riesen-Betonbüchse“ gefällt mir als Baumensch sehr gut! Haha
Bezüglich des Abrisses der Bayr-Villa kann ich kein genaues Datum nennen. Ich hab im Verzeichnis nur gefunden. „11/88 Abriß der Stubai-Bus – Garagen. Bayr-Villa bleibt noch“
Den Abriß dürfte ich glatt verschlafen haben, denn „12/90: Neubau Schmidgasse und 1.Schnee“
…und ein Betonsilo ist für mich wirklich nichts anderes als eine gigantische blecherne Konservenbüchse – damit der schön feucht bleibt – oder?
Außerdem – wie Herrn Hirschs Banknachbar im Gymnasium, unser vorletzter Pfarrer Siard Hörtnagl, so treffend von mir zu bemerken pflegte: „Aber o l l s woaß sie aa nit!“ Ich hüte mich, ihn Lügen strafen zu wollen!
Schöne Grüße aus Pradl!
Danke sehr! Also ein Plümóh oder noch besser (nacheilende Authentizität 😉 ) Blümóh Plaza (Blaahza) ’57-58
Ein im selben Zug verfügbarer zweiter Wiener (von insgesamt drei, alle schwer in Ordnung) entschuldigte sich „Der is ausem zwöftn Hieb“ für die Urfassung des späteren Mundl.
Bitte wo ist hier eine schöne Aussicht ????? Es scheint immer mehr in Mode zu kommen schöne Aussichtsplätze sinnlos mit Bäumen und Sträuchern zuwachsen
zu lassen. Z.B. auch den Galgenbühel in Allerheiligen !
Wo? Keine Ahnung, irgendwo im Innsbrucker Serienbaudschungel halt.
Aber solche Gesichter kenn ich. Die macht man, wenn man, ohne Möglichkeit, davonlaufen zu können, einen Schwall Worthülsen der Referenzklasse „Weihe und Würde§ über sich ergehen lassen MUSS. Die Arbeiter hätten besseres zu tun. Nur der Niescher grinst ein wenig – Ja, solch Geschwafel hab ich auch schon verbrochen, hihi. Der Schwafler ist wahrscheinlich irgendein Parteibuch an der Spitze einer Wohnbaugenossenschaft.
Jetzt stehen die doch genau vor der Heckflosse. Die Anzahl der unleserlichen Buchstaben auf der Motorhaube, die Scheinwerfer und der Schwung in der Stoßstange lassen mich auf einen Plymouth der späteren 50er schließen. Die Silhouette der Nockspitze und deren Umgebung läßt auf den Raum Lans-Igls schließen. Mit so einem Gratten eher Igls.
Ersatzanekdote: Beim Militär war ich mit einem Urwiener zusammen, der einen Sanitätsdodge fuhr und ob dieses ungelenken Kübels wehmütig seufzte „Mei Babba hot an Plümóh!“
….und schon ahnen wir – durch das Gezweig der Birke – die Giebel der Häuser links und rechts der Franz Fischer Straße, die ja genau an der Kreuzung mit der Speckbacherstraße einen „Knick“ hat – vorher O-W-Richtung, und dann NO – SW –
Also, in Indien war i no nie. I kenn des Land nur vom Karl May, der ja viel über die Indianer gschrieben hat.
ABER: i kenn des Lied vom Peter Beil (der fürs Schifahren die Beil-Hosen herausbracht hat): „Fremde Inder.“
„Fremde Inder Nacht
Mit ihren Träumen
Fremde Inder Nacht
Die sind so einsam
Gehen durch die Nacht
Und fragen: Wo bist du?“
Wann wurde diese Aufnahme der Villa Felseck gemacht?
Wurden im Zeitraum um 1928 / 1930 dort Zimmer vermietet? Oder wohnten dort auch eigene Bedienstete (zB Köche)?
Lt. Historischen Adressbüchern der Stadt Innsbruck werden folgende Besitzer von Wiltenberg 3 genannt:
ca. 1901-1903 Wojtan K. Franz (Schloß Felseck)
ca. 1904-1906 Boos Heinrich (Realitätenhändler und Schieferdecker)
ca. 1907-1941 Hirt Karl Emerich (Bankkontrolleur bzw. direktor, Schloß Felseck)
https://www.innsbruckerinnen.at/suche.php?eigentuemer=&strasse=Wiltenberg&nummer=3&jahr1=1897&jahr2=1976&limit=1000&was=haus
Das Gebäude mit den vielen runden Dachluken ist das Nationalbankgebäude, ebenso fix das Landhaus im Hintergrund. Die RLB stand bzw steht dort wo Herr Pechlaner geschrieben hat.
Der Aufnahmestandort könnte demnach die ehemalige Polizeidirektion am Bahnhofsvorplatz mit der damaligen Anschrift Adamgasse sein…
Die Aufnahme dürfte aus den 1950er Jahren stammen, der VW T1 mit geteilter Frontscheibe lässt mich das vermuten.
Die Baugrube…könnten das noch Reste eines Bombentrichters sein? Die Polizeidirektion wurde damals ja ganz nett getroffen…
Das ist wieder eine Forschungsaufgabe ganz nach meinem Geschmack. Ich nehme an, dass die folgenden zwei Beiträge zum Thema die Sache zum Schluß aufklären. Gab es da ein Originalfoto mit einem offenen Fenster hinter dem „Bügel“, wo die Tramway grade leicht links abbiegt oder rechts abgebogen hat? Das Fenster paßt nämlich überhaupt nicht, es hilft nur, die sonst hoffnungslose Aufgabe, den filigranen Stromabnehmer hineinzuschwindeln zu bewältigen.
Man hat sich auf jeden Fall Mühe gemacht, auch wenn ein scharfes Papiermesser die Sache ermöglicht. Was wieder die Frage aufwirft Wozu? Dass der werte Innsbruck Besuchende die trügerische Hoffnung hat, direkt vor dem Bahnhof in eine Tram einsteigen zu können? Sieht der eher auf die Nordkette konzentrierte Postkartenkäufer das Kuckucksei überhaupt? Oder hat es einmal geheißen, dass da ein Gleis geplant sei (vorauseilende Authentizität)?
Ja, Fragen über Fragen, die wir uns auch gestellt haben. Da ich den kommenden Teilen der Serie nicht vorgreifen will, heute nur so viel: die Farbversion ist vor allem eine Pinselei, mehr ein Gemälde als eine Abbildung der Wirklichkeit, während der monochrome Druck durchaus real Fotografiertes wiedergibt. Genaues Hinsehen könnte für Menschen mit entsprechender Kombinationsgabe auch bereits die Lösung offenbaren, die ich selber allerdings nicht erkannt hätte. Für einen Beweis reicht es allerdings noch nicht.
Dieser Artikelteil wird wahrscheinlich noch ein Update bekommen, so dass zum Zweck eigener Untersuchungen besser in die Bilder hineingezoomt werden kann, das funktioniert(e) zum Veröffentlichungszeitpunkt noch nicht ganz korrekt.
Ist das nicht eher Ecke Friedhof (Fritz Pregl) STraße / Freisingstraße, nach Aufräumen und provisorischer Instandsetzung des Linser Baues (https://innsbruck-erinnert.at/joerg-thien-mal-anders/)
Im Hintergrund sieht man die Westseite des Mittelstücks des Instituts für Physik. Das schlanke Haus rechts davon wäre dann der quer stehende Teil der Peter Mayr Str. 4.
Stimmt, ich bin in der Freisingstr. aufgewachsen und wir haben noch in diesen Ruinen und dem angenzenden Steinblöcken (hier nicht sichtbar) einen herrlichen Abenteuerspielplatz gefunden.
Hallo Walter ! Kannst dich noch an mich erinnern ? Ich hab von 1954 – 1962 in der Freisingstr. 9 Parterre gewohnt und der Pinggera Walter und du, ihr warts die „großen Buben“. Lies mal meine Beiträge zu „Kunst am Bau XIII“.
Hallo Thomas,
klar kann ich mich an dich erinnern. Auch wenn’s nicht gerade vorgestern war.Mit Pinggera Walter habe ich heuten noch Kontakt.
Gruß Walter
From Manni Schneiderbauer on Das Hotel Lansersee
Go to comment2025/02/03 at 11:38 pm
From Manfred Roilo on Das Hotel Lansersee
Go to comment2025/02/03 at 10:56 pm
From Karl Hirsch on Am Ferrarihof
Go to comment2025/02/03 at 10:19 pm
From Stefan on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 9:48 pm
From Karl Hirsch on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 8:04 pm
From Henriette Stepanek on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/04 at 9:02 am
From Henriette Stepanek on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/04 at 2:06 pm
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/04 at 4:14 pm
From Henriette Stepanek on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/05 at 11:01 am
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/04 at 9:43 pm
From Henriette Stepanek on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/04 at 9:09 pm
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 10:06 pm
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 10:30 pm
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 10:26 pm
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 9:33 pm
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 9:26 pm
From Vinzenz Theiss on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 5:59 pm
From Manfred Roilo on Stillleben mit Betonmischer
Go to comment2025/02/03 at 9:15 pm
From Henriette Stepanek on Geh' einmal aus!
Go to comment2025/02/03 at 3:39 pm
From Henriette Stepanek on Geh' einmal aus!
Go to comment2025/02/03 at 10:41 pm
From Stefan on La gare du Sud
Go to comment2025/02/03 at 2:56 pm
From Gitti schneider on Die ETAB-Brotfabrik
Go to comment2025/02/03 at 2:49 pm
From Joachim Bürgschwentner on Willkommen in der stolzen Familie
Go to comment2025/02/03 at 9:22 am
From Christian Haisjackl on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/03 at 7:28 am
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/04 at 9:29 am
From Martin Schönherr on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/04 at 8:52 pm
From Christian Haisjackl on Da stolpert das Auge kurz
Go to comment2025/02/03 at 7:15 am
From Karl Hirsch on Da stolpert das Auge kurz
Go to comment2025/02/03 at 12:48 pm
From Karl Hirsch on Ein alternativer Vorschlag zum Bozner Platz
Go to comment2025/02/02 at 10:33 pm
From Manfred Roilo on Jörg Thien mal anders IV
Go to comment2025/02/02 at 10:28 pm
From Manfred Roilo on Ein alternativer Vorschlag zum Bozner Platz
Go to comment2025/02/02 at 10:21 pm
From Martin Schönherr on Ein alternativer Vorschlag zum Bozner Platz
Go to comment2025/02/02 at 9:39 pm
From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 32
Go to comment2025/02/02 at 9:09 pm
From Hannes Lechner on Das Zentrum der Macht
Go to comment2025/02/02 at 7:44 pm
From Renate Ursprunger on Das Zentrum der Macht
Go to comment2025/02/06 at 8:33 am
From Karl Hirsch on Das Zentrum der Macht
Go to comment2025/02/02 at 5:08 pm
From Monika Himsl on Ein Helfer im Schneeburggassengestöber
Go to comment2025/02/02 at 10:16 am
From Karl Hirsch on Grad runter
Go to comment2025/02/02 at 9:33 am
From Hannes Lechner on Eine Brücke schnell gebaut
Go to comment2025/02/02 at 9:01 am
From Hannes Lechner on Eine Brücke schnell gebaut
Go to comment2025/02/02 at 9:03 am
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 2:25 am
From Martin Schönherr on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 10:02 pm
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/03 at 12:45 am
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/03 at 12:48 am
From Karl Hirsch on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 8:29 am
From Manfred Roilo on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 9:24 am
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 9:20 pm
From Martin Schönherr on Noch eine einsame Kapelle - diesmal mit Baum
Go to comment2025/02/02 at 12:08 am
From Martin Schönherr on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/01 at 11:09 pm
From Manfred Roilo on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 9:17 am
From Karl Hirsch on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 8:15 am
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 9:14 pm
From Martin Schönherr on Wer erkennt's?
Go to comment2025/02/01 at 10:17 pm
From Martin Schönherr on Wer erkennt's?
Go to comment2025/02/01 at 10:01 pm
From Thomas Fink on Ein ganz besonderer Wandkalender?
Go to comment2025/02/01 at 5:20 pm
From Henriette Stepanek on Ein ganz besonderer Wandkalender?
Go to comment2025/02/01 at 5:11 pm
From H on Noch eine einsame Kapelle - diesmal mit Baum
Go to comment2025/02/01 at 4:47 pm
From Robert Scheitnagl on Einkaufserinnerungen_Teil 8
Go to comment2025/02/01 at 11:04 am
From Renate Ursprunger on Einkaufserinnerungen_Teil 8
Go to comment2025/02/06 at 8:35 am
From Manfred Roilo on Einkaufserinnerungen_Teil 8
Go to comment2025/02/01 at 2:18 pm
From Manfred Roilo on Einkaufserinnerungen_Teil 8
Go to comment2025/02/01 at 2:44 pm
From Thomas Fink on Einkaufserinnerungen_Teil 8
Go to comment2025/02/01 at 5:12 pm
From Manfred Roilo on Einkaufserinnerungen_Teil 8
Go to comment2025/02/01 at 6:56 pm
From Karl Hirsch on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/01 at 10:16 am
From Manfred Roilo on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 9:05 am
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/02 at 9:03 pm
From Christian Haisjackl on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/01/31 at 9:02 pm
From Manfred Roilo on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/02/01 at 1:17 pm
From Thomas Fink on Einkaufserinnerungen_Teil 8
Go to comment2025/01/31 at 7:39 pm
From Thomas Fink on Auf ein Bier...
Go to comment2025/01/31 at 6:38 pm
From Manfred Roilo on Ein Fest?
Go to comment2025/01/31 at 1:45 pm
From Henriette Stepanek on Ein Fest?
Go to comment2025/01/31 at 3:39 pm
From Manfred Roilo on Ein Fest?
Go to comment2025/01/31 at 5:19 pm
From Henriette Stepanek on Ein Fest?
Go to comment2025/01/31 at 5:50 pm
From Manfred Roilo on Ein Fest?
Go to comment2025/01/31 at 6:08 pm
From Manfred Roilo on Ein Fest?
Go to comment2025/01/31 at 1:57 pm
From Karl Hirsch on Willkommen in der stolzen Familie
Go to comment2025/01/31 at 11:40 am
From Renate Ursprunger on Der Schlüssel der Macht
Go to comment2025/01/31 at 11:28 am
From Karl Hirsch on Wo bin ich?
Go to comment2025/01/31 at 11:09 am
From Johann Ponholzer on Wo bin ich?
Go to comment2025/01/31 at 10:10 am
From Karl Hirsch on Wo bin ich?
Go to comment2025/01/31 at 11:08 am
From Karl Hirsch on Ein Fest?
Go to comment2025/01/31 at 9:42 am
From Karl Hirsch on Willkommen in der stolzen Familie
Go to comment2025/01/31 at 9:33 am
From H on Licht und Schatten unterm Rosskogel
Go to comment2025/01/30 at 9:19 pm
From Thomas Fink on Indien in Innsbruck
Go to comment2025/01/30 at 6:12 pm
From Martina on Ein verwunschenes Schloss?
Go to comment2025/01/30 at 4:41 pm
From Stefan Lackner on Kurz zur Orientierung…
Go to comment2025/01/30 at 4:38 pm
From Karl Hirsch on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/01/30 at 1:53 pm
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/01/30 at 4:36 pm
From Manni Schneiderbauer on Die Phantomstraßenbahn des Ottmar Zieher - Teil 1/3
Go to comment2025/01/30 at 2:30 pm
From Ingrid Stolz on Wer erkennt's?
Go to comment2025/01/30 at 11:48 am
From Karl Hirsch on Marmor, Stein und Granit
Go to comment2025/01/30 at 11:34 am
From Walter Laner on Marmor, Stein und Granit
Go to comment2025/02/16 at 4:17 am
From Thomas Fink on Marmor, Stein und Granit
Go to comment2025/02/16 at 8:27 am
From Walter Laner on Marmor, Stein und Granit
Go to comment2025/03/03 at 6:26 pm
From Hanna Fritz on Marmor, Stein und Granit
Go to comment2025/02/05 at 11:15 am
From Markus A. on Marmor, Stein und Granit
Go to comment2025/01/29 at 9:32 pm