skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Vinzenz Theiss on Wir hatten einen Dienstgang XI (2)

    Auch umgebaut wird zurzeit in der Maximilainstraße, Ecke Lieberstraße – es könnte somit das alte Tyrolia-Archiv sein.
    Go to comment
    2024/08/16 at 1:48 pm
  • From Manfred Roilo on Kleine Kunstwerke

    So auf die Schnelle habe ich nirgends Pradl 46 entdeckt – ob das nicht Pradl 76 (Lindenstraße 6) ist? In diesem Haus lebte zu meiner Zeit noch eine Frau Schaffenrath.

    Go to comment
    2024/08/16 at 1:45 pm
    • From Manfred Roilo on Kleine Kunstwerke

      Über dieses Haus Lindenstraße 6 gab es den Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/zwangspause/

      Go to comment
      2024/08/16 at 2:01 pm
      • From Matthias Egger on Kleine Kunstwerke

        Laut dem Baumamt, von dem wir die Pläne bekommen haben, gehören sie zur Adresse Brückenplatzl 3 (= „Pradl 46“ nach dem „Häusermeer“).

        Go to comment
        2024/08/16 at 3:40 pm
    • From Manfred Roilo on Kleine Kunstwerke

      Habe nun gerade im „Häusermeer“ nachgeschaut. Pradl 76 gehörte 1902 einem Schaffenrath Franz, danach bis 1964 den Nachkommen Josef bis Gottlieb

      Go to comment
      2024/08/16 at 1:55 pm
  • From Henriette Stepanek on Kleine Kunstwerke

    Bitte um Hilfe – ist der „Situationsplan“ genordet?
    Da deutlich Gebüch und Bäume gezeichnet sind, könnte doch das der „Wald an der Sill“ sein, in welchen jene Freifrau aus der Universitätsstraße mit ihren beiden Buben sich gerne aufhielt?

    Go to comment
    2024/08/16 at 12:31 pm
  • From Karl Hirsch on Die Sache mit dem Wörterbuch

    Jaja, sich auf die Rechtschreibprüfung verlassen, dann schreibt man auch Archif, gell.

    Go to comment
    2024/08/15 at 6:31 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Die Sache mit dem Wörterbuch

      Sehe ich da gar nirgends. Dafür aber eine Stelle, die nach dem Genitiv lechzen würde. xD
      Trotzdem guter Beitrag! Auch ich habe aus Schulzeiten irgendwo noch einen Pocket-Langenscheidt herumliegen. Der extra widerstandsfähige Einband ist sicher immer noch ganz.

      Go to comment
      2024/08/18 at 1:02 am
  • From Werner Schröter on Offene Ste en?!

    so ein herrliches Bild ohne Kommentar? Der Südbahnhof Innsbruck mit der Südbahn-Direktion und dem Vereinigungsbrunnen. Schätze die Aufnahme wurde gegen 1907/08 gemacht, der Brunnen dürfte recht neu sein. Zwischen dem Bhf und der Dion erkennt man keinerlei Bauvorhaben für die Karwendelbahn, ebenso führt noch keine Strassenbahn zum Bahnhof. Die herrlichen Strassenlaternen dürften noch nicht elektrifiziert sein.
    Wann wurde eigentlich die Südbahndirektion errichtet, habe noch keine genauen Angaben kennengelernt?

    Go to comment
    2024/08/15 at 11:35 am
    • From Manni Schneiderbauer on Offene Ste en?!

      Wann das hier abgebildete Gebäude der Südbahndirektion gebaut wurde, würde mich auch interessieren.

      Go to comment
      2024/08/18 at 12:27 am
    • From Hans Pechlaner on Offene Ste en?!

      In den schönen Straßenlaternen waren tatsächlich schon elektrische Bogenlampen.

      Go to comment
      2024/08/15 at 5:41 pm
  • From Karl Hirsch on Wir hatten einen Dienstgang XI

    Nachdem ich mir’s im vorigen Kommentar schon mit dem Himmel versch.. habe, leg ich mich mit dem Stadtarchif an und wage ich hier die Frage: Was um Himmels willen macht das Stadtarchiv mit einem Dachboden voller Belege über Personalkosten, Transportkosten, Mieten und, siehe den Folianten im Vordergrund, Realsteuerzahlungen, sowie, die Arbeitstheorie Mölk anwendend, Mehl, Salz, Milch, Kümmelankäufe etc. ? Jetzt gar nicht so ironisch gemeint, erhofft man sich da Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte? Bachelorarbeiten mit Themen wie „Der Bäckereiumsatz in Relation zum Kümmelverbrauch“ zur Erlangung der Namensergänzung BFB (Bachelor of Fine Bakery)?

    Go to comment
    2024/08/15 at 11:34 am
  • From Karl Hirsch on Ein Altar zum Tag

    Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann waren es – bemerkt oder unbemerkt – am Original nur 11 Apostel. Das geht aber schon gar nicht! Oder hat sich die Muttergottes bereits vor der Nachwahl des Matthias himmelwärts empfohlen? Dafür gibt es aber keinerlei Beleg oder auch nur Legende.

    Apropos Bilder: So peu a peu füllte sich der gemalte Christenhimmel doch mit weiteren Heiligen, Kirchenpatronen, die ebenfalls als in den Himmel gefahren dargestellt werden. Es ist einfach zu schön, dieser engelschwirrende Himmel dem Gewölk, welches oben auf Dreifaltigkeitsniveau dem göttlichen Licht weicht, in dessen Glanz immer Jesus mit dem Kreuz, der Hl. Geist als symbolische Taube und ein winterlich bekleideter Gottvater, gerne mit erhobenen Armen in Ja-hallo! Pose dargestellt. Wen ermuntert das nicht, ein rechter Christ zu sein.

    Go to comment
    2024/08/15 at 11:17 am
  • From Henriette Stepanek on Wir hatten einen Dienstgang XI

    Wenn ich richtig lese, handelt es sich
    1) um ein (ehemals?) EINstöckiges Gebäude mit Dachboden – und
    2) steht gerade ein Mords-Trumm-Kran davor (=Umbau – oder Aufstockung-?)
    Beides träfe derzeit auf das Haus Dreiheiligenstraße 21 („Mölk“, bezw. „Die Bäckerei“) zu, wo derzeit – gemeinsam mit dem Nachbarhaus Nr. 23 „aufgestockt“ wird…
    (Allerdings schienen die Arbeiten über den Sommer zu ruhen – doch gestern wurde ein Herr im Arbeitsmantele und dem Köfferchen einer Elektrofirma gesehen, der in dem schmalen Gang zwischen Dreiheiligenstraße 23 und 25 verschwand-
    und heute war ein deutliches Klirren von Metallstäben von der Baustelle herüber zu hören –
    – jeweils beim Morgenspaziergang, so gegen 1/2 8 Uhr.
    Auch wenns nicht stimmt – ich bringe damit Herrn Roilo auf den neuesten Stand bezüglich „Baustelle Dreiheiligenstraße“

    Go to comment
    2024/08/14 at 11:59 am
    • From Manfred Roilo on Wir hatten einen Dienstgang XI

      Danke, Frau Stepanek, für die Aktualisierung Mölk! Leider habe ich derzeit Enkelin / Urenkelinbesuch aus Australien und bin damit ziemlich beschäftigt! So schaue ich nur sporadisch in „innsbruck-erinnert“ und habe deshalb Ihren netten Hinweis erst jetzt entdeckt.

      Go to comment
      2024/08/16 at 3:58 pm
    • From Hans Pechlaner on Wir hatten einen Dienstgang XI

      Das scheint eine ganz heiße Spur zu sein.

      Go to comment
      2024/08/14 at 5:35 pm
      • From Henriette Stepanek on Wir hatten einen Dienstgang XI

        …und St.Anton? Vielleicht der westlichste Ort der „Verbreitung “ des Werbeslogans „Mölk Brot essen …etc.“
        Nein, aber vielleicht Baustellenbelieferung für den Arlberg-Straßentunnel – zur Verpflegung der Arbeiter…
        (Da kann schon an Schriftverkehr, Rechnungen, „Erinnerungen“ usw. einiges zusammenkommen)
        Scherzhaft könnte man sagen: Schon aus Nationalstolz wüprde kein Vorarlberger ein aus Tirol importiertes Brot essen!!!

        Go to comment
        2024/08/14 at 5:46 pm
  • From Schneider Erwin on Wir hatten einen Dienstgang XI

    Was hat es es mit dem Bein auf sich – ev. Beinprothese – Fundbüro? – grübel – grübel ……………
    Die Firma Schmarda Theresienstraße – Taschnerei schließt auch ……………..

    Go to comment
    2024/08/14 at 8:40 am
  • From Walter Rangger on Die Kapelle im Waisenhaus

    Vielen Dank für diesen Beitrag!

    Go to comment
    2024/08/13 at 8:26 pm
  • From Hans Pechlaner on Wir hatten einen Dienstgang XI

    Vielleicht beim Hausberger ?

    Go to comment
    2024/08/13 at 3:09 pm
  • From Karl Hirsch on Mit vollen Koffern angekommen

    Nein, eher die Erlerstraße mit dem Hotel Central. Dort gab es einstens diese Wabenplatten am Gehsteig, das Fragment der Kellerfassade paßt auch besser dorthin. Entweder gut geraten oder schlecht erinnert.

    Go to comment
    2024/08/13 at 2:16 pm
  • From Hannes Lechner on Die Errichtung des Sieglangerstegs

    Die erhobenen Zeigefinger (die Rotation aus den Handgelenken denke ich mir jetzt einmal dazu) deuten darauf hin, dass er dem Windenfahrer am linken Ufer die Anweisung zum Anziehen/Spannen der Seile gibt damit der am Sieglangerufer vorgefertigte Stahl- Brückenkasten über den Inn zum linksufrigen Widerlager gezogen wird. Ein weitere Person beobachtet durch das Fernrohr des Nivelliergerätes den Vorgang. Ich stelle die Vermutung in den Raum, dass von da aus nur beobachtet wird, ein Nivellement von der Plattform eines luftbereiften Anhängers dürfte auf diese Entfernung nur mit bescheidener Präzision ausführbar sein.

    Go to comment
    2024/08/13 at 1:57 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Wir hatten einen Dienstgang XI

    Stimmt beides. Aber erfüllen die ÖBB das Kriterium „einer namhaften Innsbrucker Firma“? 😉

    Go to comment
    2024/08/13 at 10:01 am
  • From H on Die Kapelle im Waisenhaus

    Das „IHS“-Emblem der Kartusche oberhalb des Altarbilde zeigt deutlich, daß die Ausgestaltung dieser Kapelle noch für das Schülerheim der Jesuiten erfolgt ist („Jesuiten-Emblem) – und nicht erst fürs Waisenhaus.

    Go to comment
    2024/08/12 at 1:15 pm
    • From H on Die Kapelle im Waisenhaus

      Wie auch immer – und wann der Altar geschaffen wurde – ich freue mich, daß ich nun auch das Innere dieser Kapelle kennenlernen durfte. Wir werden wohl nie erfahren, ob sich der Altar noch unterm Gerümpel vergraben in der Kapelle befunden hat – und ob er dann (- es war ja in den 5o- und 60-er Jahren eine regelrechte „Bilderstürmerzeit“!) mit dem Müll „entsorgt“ worden ist…

      Go to comment
      2024/08/13 at 10:15 am
  • From Robert Engelbrecht on Der Riese Haymon – eine bekannte Tiroler Sagengestalt

    Laut Amtsblatt 11/1975 Seite 14 wurde beim 150jährigen Adambräu-Jubiläum von BM Lugger eine Kastanienholzplastik nach alten Vorlagen überreicht, welche „später öffentlich aufgestellt werden“ sollte: Ist diese tatsächlich irgendwo zu bewundern?

    Go to comment
    2024/08/12 at 12:22 pm
  • From H on Die Kapelle im Waisenhaus

    Ich erinnere mich, anläßlich einer „Kirchen(ein)führung“ (eine Marienkirche wäre „erwünscht“ gewesen, war aber gerade „nicht verfügbar“):
    „Eigentlich ist ja jede Kirche der allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Gottesmutter Maria geweiht – und dazu noch einem oder mehreren Schutzheiligen…“ (in diesem Falle warens Peter & Paul)
    In diesem Fall „lese“ ich aus dem Foto:
    „Geweiht unserem Herrn und Heiland Jesus Christus und der Gottesmutter Maria“ und vielleicht kamen in der Weiheformel auch das Göttliche Herz Jesu und das Herz Mariens vor.
    Aber – wie schon gesagt – frei von jeder wie immer gearteten Fachkenntnis!

    Go to comment
    2024/08/12 at 9:49 am
  • From Manni Schneiderbauer on Ausflug nach Steinach am Brenner

    Was wurde durch das zum Wehr gehörige hölzerne Gerinne mit Wasserkraft versorgt? Ein Sägewerk? Eine Mühle?

    Go to comment
    2024/08/12 at 12:49 am
  • From pension heis on Wir hatten einen Dienstgang XI

    die Bundesbahndirektion in der Claudiastrasse wird jetzt renoviert?

    Go to comment
    2024/08/11 at 9:46 pm
  • From Matthias Egger on Ich stand hier

    Lieber Niko,

    diese Aufnahme findet sich – alllerdings ohne den handschriftlichen Vermerk – im Buch „Die Einser-Kaiserjäger im Feldzuge gegen Rußland 1914-1915. Auszug aus dem Tagebuche des Regimentsadjutanten“ (verfasst von Karl Raschin Edler von Raschinfels, erschienen 1935 in Bregenz) auf S. 17. Dort ist sie wie folgt bezeichnet:
    „15. August [1914] – Feldmesse und Vereidigung des nach Rußland abgehenden 1. T. J. R. [=Tiroler Jäger Regiment] und I. Marschbaons auf dem Exerzierplatz in Innsbruck“.
    Der betreffende Eintrag im „Tagebuch“ (S. 16) lautet:
    „Am Exerzierplatze in Innsbruck findet eine feierliche Feldmesse und die Beeidigung des abgehenden Feldregimentes statt, an welcher auch die gesamte Mannschaft der Marsch- und Ersatzbaone teilnimmt. Die Bevölkerung Innsbrucks und Umgebung ist zum großen Teile Zeuge dieser erhebenden Feier, die jedem unvergeßlich bleibt.“
    Auch das Typoskript Raschins, das dem Buch zu Grunde liegt, hat sich erhalten. Es befindet sich heute in der Bibliothek der Kaiserjäger am Bergisel (NB: das Typoskript weicht von der publizierten Fassung auch inhaltlich immer wieder ab, es war zweifellos näher dran an der Realität des Krieges als das Buch).

    Go to comment
    2024/08/11 at 8:13 pm
  • From Hans Pechlaner on Unterwegs in der Stadt_06

    Da fehlt der Schlachthofblock, bzw. ein Teil davon. Stehen blieb der Kindergarten.

    Go to comment
    2024/08/11 at 4:36 pm
  • From Manfred Roilo on Situationsplan, aber in welche Richtung?

    Statt Gartenanlage Nationalbankgebäude

    Go to comment
    2024/08/11 at 4:29 pm
  • From Karl Hirsch on Situationsplan, aber in welche Richtung?

    „richtig“ eingenordet, weil das war ja die Frage 🙂 https://postimg.cc/KkmsY8Nq

    Go to comment
    2024/08/11 at 3:02 pm
  • From Karl Hirsch on Situationsplan, aber in welche Richtung?

    Gehe ich recht in der Annahme, daß der Plan nicht den späteren Boznerplatz in einer Urfassung zeigt, sondern ein Privatgarten oder Park in der Landhausgasse? Ja freili: https://postimg.cc/Hjr3j6jQ

    Go to comment
    2024/08/11 at 12:44 pm
  • From Klaus Will on Situationsplan, aber in welche Richtung?

    .. also Bozner Platz 6.
    Heute DIE PIZZEREI im EG.

    Go to comment
    2024/08/11 at 12:04 pm
  • From Klaus Will on Situationsplan, aber in welche Richtung?

    … das hatten wir glaube ich schon einmal.

    Go to comment
    2024/08/11 at 12:01 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Neues Album, neues Glück XXVIII

    Spät, aber doch: seit dem 17. Oktober 1919 ist die Straßenbahn dort zweigleisig. Zuvor war sie nur eingleisig gewesen. Sollte hier, wie von Herrn Auer angedeutet, der Treppenaufgang des Hotels von vor dem Straßenbahnunfall am 6. Jänner 1920 zu sehen sein, hätten wir eine recht genaue Datierung.
    Zur Frage nach der Linie: wenn diese Datierung stimmt, kann es nur die Linie 1 sein. Zwischen 1. August 1929 und Sommer 1934 (evtl. 1935) hätte es auch die Bahnhofslinie 5 sein können, die nur im Sommerhalbjahr verkehrte und hier von der Maximilianstraße kommend ihre Endstation hatte.

    Go to comment
    2024/08/10 at 10:01 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Der Wind, der Wind ...

    Danke für diesen Beitrag zu diesem „legendären“ historischen Unglück, über das jede Person, die sich für Innsbrucks Nahverkehr interessiert, über kurz oder lang stolpert. Das Titelfoto oder ein sehr ähnliches findet sich auch in diversen Publikationen, das zweite Motiv hingegen ist mir neu. Existiert dazu eine
    umfangreichere Fotodokumentation?
    Neu ist mir auch, dass es sich offenbar um einen Minitornado gehandelt hat. Die Erzählung des oberösterreichischen Autofahrers ist überhaupt interessant (und unterhaltsam).
    Der betroffene Triebwagen Nr. 5 wog, da mit nur zwei Motoren ausgestattet, 15,5 Tonnen; ich glaube nicht, dass er bei einer Belegung von einigen wenigen Fahrgästen auf 18 Tonnen kam. Auf 18,5 Tonnen kommen jene Triebwagen dieser Fahrzeugserie, die vier Motoren hatten bzw. haben.

    Go to comment
    2024/08/10 at 8:07 pm
    • From Matthias Egger on Der Wind, der Wind ...

      Eine umfangreichere Fotodokumentation existiert meines Wissens nicht. In der Chronik der Bundespolizeidirektion Innsbruck finden sich lediglich die zwei im Beitrag veröffentlichten Aufnahmen.

      Go to comment
      2024/08/13 at 1:48 pm
    • From Karl Hirsch on Der Wind, der Wind ...

      Die damals in der TT zu lesende Bezeichnung des Sturmphänomens lautete „Windhose“, was eben auch den typischen Wolkenschlauch beschreibt. Damals war Windhose noch bekannter.

      Was mich wundert ist wie schnell man den Triebwagen mit seinem herunterbaumelnden Räderwerk wieder aufs Gleis stellen konnte.

      Ansonsten entbehrt die Geschichte nicht einer gewissen Komik, wie das plötzliche Verschwinden des schon herannahenden Scheinwerferlichts und der anstelle der erwarteten Haller herbei eilende Schaffner, der die zuerst absolut unglaubwürdige Nachricht dem Personal des in Rum wartenden Gegenzugs überbrachte. Dieser Unglauben soll sich auch bei der Verständigung der Einsatzkräfte wiederholt haben, man habe einen Scherzanruf vermutet…

      Go to comment
      2024/08/10 at 10:32 pm
  • From H on Der Wind, der Wind ...

    Auf dem Heimweg von einem abendlichen Sprachkurs habe ich an diesem 9.12. den schaurigen Föhnsturm erlebt. Schaurig deshalb, weil der Sturm so heftig an den Lampen der Straßenbeleuchtung zerrte, daß ich wirklich Angst hatte, er könnte sie samt den Befestigungsdraht-Verankerungen an den Hauswänden auf die Fahrbahn herabreißen. Es war tatsächlich schaurig.
    Eigenartig nur, daß ich in der von Nord nach Süd führenden Straße das Gefühl hatte, der Wind käme plötzlich von Norden – wie ein Wirbelsturm….
    Aber daß der Föhnsturm sogar die Hallerin umwerfen könnte…. man hätte es nie für möglich gehalten.

    Go to comment
    2024/08/10 at 6:53 pm
    • From Karl Hirsch on Der Wind, der Wind ...

      Aus meiner Zeit als Radfahrender weiß ich: Der Föhn brachte durchaus das Kunststück zusammen, dass, wenn sich zwei Radfahrer entgegen kamen, beide in der selben Straße Gegenwind hatten. Als Radfahrer hatte ich bei Föhn prinzipiell immer Gegenwind. Mich wundert grad, dass er die Haller nicht wieder in Richtung Hall auf die Schienen gestellt hat.

      Go to comment
      2024/08/10 at 10:37 pm
  • From walter oberhammer on Was ist denn das?

    Handelt es sich bei dieser Abbildung um eine Lithographie oder um Malerei?
    Frage an Kunsthistoriker

    Go to comment
    2024/08/10 at 3:28 pm
    • From Lukas Morscher on Was ist denn das?

      Bei den Postkarten aus dieser Zeit sind weder Malerei noch Lithographien, sondern besondere (und überaus zahleiche) Drucktechniken aus dem Bereich des Offsetdrucks. Mit dem Ersten Weltkrieg gingen viele dieser oft individuell entwickelten Drucktechniken leider für immer verloren.
      Beste Grüße,
      Lukas

      Go to comment
      2024/08/10 at 10:10 pm
  • From Hans Pechlaner on Ein markantes Gewölbe - nur wo?

    Styxia ist ja eigentlich aus der griechischen Mythologie, und würde hier zu eine Art Studentenverbindung passen. Ein Gegenstand am Tisch mit Quasten oder Schellen schaut schon mal verdächtig aus.

    Go to comment
    2024/08/10 at 1:53 pm
    • From Karl Hirsch on Ein markantes Gewölbe - nur wo?

      Das unbekannte Objekt auf dem Tisch läßt mich an „Die Peinigung der Lederbautelchen “ von Heimito v. Doderer denken.
      Die zwei drei gerahmten Wappenbilder passen zusammen mit der leicht bornierten Antikentümelei jedenfalls auch zur Welt der Studentenverbindungen.
      Die Frage heißt aber wo und nicht wie oder was. Obwohl ich gerne wüßte, was für Karten oder Kuverts mit mehrfach gleichem Aufdruck im Hintergrund im Regalkasten zu sehen sind.

      Go to comment
      2024/08/10 at 7:49 pm
  • From Manni Schneiderbauer on The Great Train Robbery

    Ein ganz tolles Foto eines 4041-Triebwagens, meines Wissens nach (ist nicht mein Spezialgebiet, man korrigiere mich bitte ggf.) der erste Vorfahre unserer heutigen S-Bahn-Triebzüge. Auszurauben dürfte da nichts gewesen sein, außer einer:m Schaffner:in mit ein paar Mäusen Wechselgeld für die Regionalzugfahrgäste in der Schaffnertasche.

    Go to comment
    2024/08/10 at 12:14 pm
  • From Henriette Stepanek on Ein Königreich für eine Wasserwaage

    Ah, da baut gerade die Post, wie man am Kran sieht. Da werden also die Kolleginnen und Kollegen von der Telefonrechnungsabteilung der Buchhaltung der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg sich bald aus der Maximilianstaße 3/IV verabschieden und in die neue Fernmeldegebührenabrechnungsstelle in der Andreas Hofer Straße übersiedeln können. Ja. (2 „neue Fassaden“ also.)
    Was wohl in den riesigen weiß lackierten Silo drin war, der hinterm Giebel des Westbahnhofs herüberschaut? Sägespäne?
    Und wenn ja – wofür? (Mit der Anzahl der Innsbrucker „Stubentiger“ dürfte es wohl nicht zu tun haben – oder?) Oder war es gar Heizöl?

    Go to comment
    2024/08/10 at 11:38 am
  • From Karl Hirsch on Ein Königreich für eine Wasserwaage

    An die recht aufdringliche Marley Werbung in den Zeitungen und im Kino kann ich mich noch gut erinnern. Später verkaufte er auch Falttüren aus Plastik. Ich erinnere mich auch gut an das Geschäft in der Andreas Hoferstraße, wo es mich mit dem Moped – man sieht es genau – über die desolaten Schienenpflasterungen geschmissen hat. Die Hose hat es ein und links das ohnehin sinnlose zweite Pedal abgerissen. Ein nachkommender Radfahrer hat es aufgeklaubt und mit dem Kommentar „Des blede Gleis! I huns genau gsechn“ überreicht.

    Go to comment
    2024/08/10 at 9:14 am
  • From Karl Hirsch on The Great Train Robbery

    Mich fasziniert die alte Triebwagengarnitur am Hbf viel mehr als die gestohlenen 2 Millionen Pfund. Ich weiß nicht, wie viele Jahre dieses altertümliche Vehikel zum Weichbild der Bahnhöfe gehörte. Sah auch ausgesprochen robust aus. Später wurde die Frontpartie mit 3 Fenstern und ohne die Blechkappen einwenig modernisiert.

    Wenn der Währungsrechner nicht irrt, wären das heute je nach Quelle etwa 70 Millionen Euro, eine Geldmenge, welche straffrei und locker von jedem Kommunalbudgetplaner durch den Kamin gejagt werden kann, wenn es um Verkehr, Sport oder Tourismus geht, auch Banken durften sich schon um solche Lappalien irren.

    Go to comment
    2024/08/10 at 9:03 am
  • From Karl Hirsch on Ein markantes Gewölbe - nur wo?

    Die von der Decke hängenden Eisenstäbe mit einem Ring dran hab ich schon irgendwo gesehen. Stall? Schmiedewerkstatt?
    Und damit wir weiterrätseln: Was bedeutet das über der Tür aufgemalte Wort Styxia?

    Go to comment
    2024/08/09 at 6:14 pm
  • From Hans Pechlaner on Ein markantes Gewölbe - nur wo?

    Zur Zwischenkriegszeit passen die Frisuren, zu den 60ern die Hosen. In der Altstadt gibt’s einige solcher Gewölbe. Der Decken- und Wandschmuck ist nicht historisch, der wird möglicherweise heute nicht mehr existieren. Vielleicht Weißes Rössl oder das ehemalige 11er Haus?
    Was hat es mit dem Tisch auf sich ? Gibt es daneben noch einen Stamm?

    Go to comment
    2024/08/09 at 2:56 pm
  • From Rainer Köberl on Den Blick fürs Detail...

    Jetzt bin ich uu Jahre zu spät 😉 hab’s auch gleich erkannt – wir hatten nämlich vor Ekkehard Hörmanns „barockisierenden“ Umgestaltung des Trapphofs dort im obersten Stock Strassenseitig unser „ Atelier“ – zu Zeiten der Planung des Treibhauses ….der Baum – so wunderbar – ist damals ( ca. 1985) nicht mehr gestanden .

    Go to comment
    2024/08/09 at 2:25 pm
  • From Karl Hirsch on Der Tag der Samtpfote

    Ich hege ein wenig Zweifel (= ich glaube es keinesfalls), dass es sich bei der Aufnahme um ein Familienfoto der Familie Nickel handelt. Herr Nickel war ein Arbeitskollege meines Vaters und war auch mir gut bekannt. Da paßt ein Reh in der Küche so wie die Faust aufs Auge. Noch dazu im ersten oder zweiten Stock in der Erlerstraße. mich tät wundern, wenn die Nickels überhaupt ein Haustier gehabt hätten.
    Vielleicht hat Herr Nickel das schon hier erwähnte temporäre Reh in Hötting bei der Stiege zur Sonnenstraße einmal in seinem häuslichen Umfeld fotografiert?
    Ich laß mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Go to comment
    2024/08/09 at 9:04 am
    • From Christian Herbst on Der Tag der Samtpfote

      Ich befürchte ich habe mich hier etwas Salopp ausgedrückt. Es handelt sich zwar im weiteren Sinn um die Familie Nickel aber nicht um die Innsbrucker Familie sondern um Verwandte im fernen Ausland…nämlich in Vorarlberg :o)

      Go to comment
      2024/08/09 at 12:43 pm
  • From Lidija Tabori Paleka on Abschied von Dr. Ružek

    I was born in Sombor. Dr Julius (Gyula) Tabori was the brother od my grandfather. He died in Dachau 1944. His wife Regina(Gina) died in Institut for tuberculosis and lung diseases in Sremska Kamenica, Novi Sad, Yugoslavia, 1971?. Her grave is in Sombor.

    Go to comment
    2024/08/08 at 9:52 pm
  • From pension heis on Hinaus ins Land (120)

    Von der Gesteinsschichtung und dem Relief des Gebirges tippen wir auf’s Karwendel-Gebirge,- aber von jeder „Ecke“ aus schaut jeder Berg anders aus.
    Wenn’s wirklich ein Foto im Karwendel wäre,- am ehesten Blick von der Nordkette übers Gleirschtal zu den Jägerkarspitzen umi, (der Hohe Gleirsch müsste sich am Bild hinterm Grat der Jägerkarspitzen „verstecken“), dann müsste der Bergkamm links der nördlichste Karwendelkamm sein, welcher zuerst von Süd (Scharnitz) nach Nord (Mittenwald) verläuft und dann im Bogen ostwärts zieht.
    Ist nur eine Vermutung um das Rätsel zu diesem Bild wieder anzuregen.

    Go to comment
    2024/08/08 at 9:14 pm
  • From Erich Maierhofer on Rennkanonen aufgepasst...

    Ich kann mich noch gut erinnern. War sehr aufgeregt und es war eine tolle Stimmung am Tivoli. Gewonnen hab ich nix, aber es blieb bis heute eine schöne Erinnerung.

    Go to comment
    2024/08/08 at 9:07 pm
  • From H on Spannende Lektüre

    Wir sind hier Anfangs des 2. Drittels der 50-er jahre – tät ich einmal raten. Wird nicht mehr allzu lange dauern und in den viereckigen Löchern der Mauer, durch welche man einen Zug am Mittenwald-Bahnsteig mehr ahnt als erkennt – in diesen Löchern also werden bald schon Schaukästen „eingelassen“ werden – als Ostabschluß des „Neuen Busbahnhofs“
    Da wird dann auch statt der (Bahnhofsmission?)s Baracke die neue „Ankunftshalle“ stehen. Um wieviel Uhr in der Früh war dann hier jeweils der Sonntagsgottesdienst für Frühwegfahrer – Ausflügler, Bergeler etc. ? Jedenfalls mußte sich der jeweilige „Nachtdienst“ (von Samstag auf Sonntag) darum kümmern, daß „alles“ hergerichtet war – genau nach Liste! Und wenn er ein guter Kerl war, dann durfte er auch gleich ministrieren – und die Epistel vortragen (wir sind hier noch nicht bei „Lesung aus…“) Und natürlich räumte er auch auf – obwohl da schon die am Sonntag diensthabende Schwester herbei-
    schoß und sagte „…gengans doch heim und schlafens Ihnen aus – ich mach das scho!“ (Als Frau weiß man – sie wäre froh gewesen, wenn er nicht mit dem Aufräumen begonnen hätte – weil so muß sie ja alles wieder auseinandnehmen – und dann RICHTIG zusammenlegen)
    Und in der Ankunftshalle war ja auch – nach einiger Zeit halt! -die Notwendigkeit einer Schülerbeaufsichtigung und Aufgabenbetreuung für Fahrschüler erkannt worden….
    Aber davon ist am Bild nichts zu sehen – da war das alles noch Zukunftsmusik…
    Jedoch sehen wir, daß dieser Herr im Nieselregen ein echter Ratefuchs ist- er hat das Kreuzworträtsel aufgeschlagen – (und keine hübsche Dame!) und freut sich schon aufs Nachhausekommen…und aufs Rätsellösen!

    Go to comment
    2024/08/08 at 9:52 am
    • From Karl Hirsch on Spannende Lektüre

      https://postimg.cc/HJvW2cJ5

      Die Schaukästen haben ein anderes Format gehabt und waren in Dreiergruppen mit deutlichem Abstand voneinander zusammengefaßt.

      Go to comment
      2024/08/08 at 10:24 pm
    • From H on Spannende Lektüre

      Gerade frage ich mich, ob dieser brave Mann Mitte der 50-er Jahre bereits so einen (damals epochal neuen) Kugelschreiber
      benutzen konnte – oder ob er doch zum guten alten „Tintenblei“ griff – oder zu einem „normalen“ Bleistift?
      Übrigens, weil wir gerade vom Kugelschreiber sprechen – dieser war (natürlich!) in der Liquidierungsabteilung der Post- und Tel. Dion v e r b o t e n – also entweder (selbst gekaufte!) Füllfeder (und gleich eigene Pelikan-Tinte dazu – möglichst schwarz) – oder postalischen Federstiel und Feder.
      Und warum war der Kugelschreiber verboten?
      Weil die Kollegin an der Buchungsmaschine die Ziffern nicht lesen konnte! Bei der einzigen „Funzel“ im Buchungsmaschinzimmer glänzten die Ziffern derart und spiegelten, daß der Guten die Augen schmerzten. Sagte sie. Glaubte ich ihr auch. Auch mit der Verwendung von “ Pelikan Tinte schwarz “ konnte man Freude bereiten.

      Go to comment
      2024/08/08 at 6:09 pm
  • From Robert Engelbrecht on Transatlantik All Inclusive

    Vielleicht ein interessanter Link zu den aktuellen Amerika-Schiffsreisen-Beiträgen, wo 65 Millionen Passagiere in New York von 1820 bis 1957 verzeichnet sind. Mir hat es schon sehr weitergeholfen:
    https://heritage.statueofliberty.org/passenger

    Go to comment
    2024/08/07 at 9:17 pm
  • From Karl Hirsch on Kreuzungswächter

    https://innsbruck-erinnert.at/viaduktkreuzung/ da sieht mans.

    Go to comment
    2024/08/07 at 7:33 pm
    • From Henriette Stepanek on Kreuzungswächter

      …..und schon stelle ich mir vor, daß an diese Feuermauer anschließend ein Ostflügel, ebenso breit wie der westliche, geplant gewesen wäre…… siehe „Greisenasyl“ und „Sieberer’sches Waisenhaus“.
      Aber eine Aufstockung war, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, wohl auf alle Fälle „wirtschaftlicher“ und preisgünstiger

      Go to comment
      2024/08/08 at 8:36 am
  • From Walter Rangger on Kreuzungswächter

    Welches Gebäude schließt direkt an das „Mädchen-, Waisen und Erziehungshaus“ an? Ist das etwa eine Hauskapelle?

    Go to comment
    2024/08/07 at 2:37 pm
    • From Henriette Stepanek on Kreuzungswächter

      Klar wäre es eine Hauskapelle gewesen …. aber beim Vorbeifahren mit der „Einser“ sah man deutlich, wie sich hinter den (Kathedral?-)-glasfenstern Gerümpel und Karton türmte…
      Wieder ein „Schandfleck“, der unwiederbringlich verloren gegangen ist…

      Go to comment
      2024/08/07 at 3:26 pm
      • From Walter Rangger on Kreuzungswächter

        Vielen lieben Dank, Frau Stepanek!

        Frage ans Stadtarchiv-Team: Gibts in euren Beständen vielleicht Fotos oder gar Innenaufnahmen?

        Go to comment
        2024/08/07 at 4:54 pm
        • From Henriette Stepanek on Kreuzungswächter

          Den Beitrag „Zur weiteren Geschichte der Scheuchenstuehl-Stiftung“ vom 15.9.22, auf dem man die Fassade der Kapelle noch deutlicher sieht – den haben Sie sicher bereits gefunden.
          Ich bin gerade abei, mir das Hirn zu zermartern: Gab es Fenster an der Ostseite der Kapelle? Wie sahen diese us? Oder waren es zwei Lünetten? Und hatte die Kapelle eine Apsis? Wegen der Mauer war das von der Straßenbahn aus nicht zu erkennen.
          Ich habe damals immer davon geträumt, wie schön diese Kapelle sein müßte – vom grauen Bombenstaub und dem schwarzen Ruß befreit, von dem sie überzogen war – mit blitzenden Fenstern – einladend – aber das hätte mindestens ebensoviel Geld gekostet, wie der Abriß (und Grundverkauf) zum Bau des Europahauses netto gebracht hat…

          Go to comment
          2024/08/07 at 6:34 pm
          • From Henriette Stepanek on Kreuzungswächter

            Ich danke beiden Herren für diesen Hinweis – und jetzt, wo ich dieses Viaduktkreuzungsfoto sehe – und den Altarraum – und die halbrunde Apsis – und die Sakristei(?) – tut es mir noch mehr leid, daß dies ales „vom Erdboden verschwunden“ ist….

            Go to comment
            2024/08/07 at 10:28 pm
          • From Walter Rangger on Kreuzungswächter

            Danke, ja den Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/zur-weiteren-geschichte-der-scheuchenstuel-stiftung/
            habe ich bereits gefunden.

            Laut dem Luftbild https://innsbruck-erinnert.at/viaduktkreuzung/ war ostseitig nur eine unstrukturierte Feuermauer.
            Auch Apsis und Sakristei(?) kann man dort erkennen.

            Go to comment
            2024/08/07 at 9:21 pm
  • From Henriette Stepanek on Sommer in Wilten

    Dann war also das Haus Egger Lienz Str.8 zum Zeitraum des obigen Fotos bereits wieder aufgebaut.
    In der Kindheit hat man halt doch ein anderes Zeitgefühl – ich hätte gedacht, es wäre erst so gegen 1953 so weit gewesen.
    So kann man sich täuschen.

    Go to comment
    2024/08/06 at 6:16 pm
  • From Karl Hirsch on Kreuzungswächter

    1953 sieht man auf dem Waldstandsflug erstmals den erdgeschossigen „Paulusbau“, Dessen Adresse würde mich interessieren. In den Adressbüchern gibts nur 28 (Wilder Mann) und 30 (Scheuchenstuel).

    Die Sillgassenkreuzung muß somit zu den ältesten Ampelkreuzungen der Stadt gehören. Die geradezu frankensteinische Idee, ihn belebt von seinem Posten herunterzuspringen zu lassen, um sich unbotmäßig verhaltende Verkehrsteilnehmer keulenschwingend vorzuknöpfen, halte ich für richtungsweisend. Die Zukunft der AI gesteuerten Robotik würde es möglich machen.

    Go to comment
    2024/08/06 at 2:27 pm
    • From H on Kreuzungswächter

      „P a u l u s Hans, Tapezierer u. Dekorateur, Sillgasse 17, T 30 59
      ……………………………………………………..Museumstraße 30, T 34 76“
      Da das gesamte mauerumschlossene Grundstück der Scheuchenstuehlschen Stiftung gehörte, waren Herr Paulus und sein Kiosk gewissermaßen (nehme ich an) „Untermieter“
      Ja, das Innsbrucker Adreßbuch 1957 (damals redigiert von Herrn Amtsrat Ewald Cambruzzi, der in der Mitterhoferstraße 2 – also in Pradl!!! – wohnte) – ich kann nur sagen „Non plus ultra“ – und „Nieder mit dem Datenschutz!“

      Go to comment
      2024/08/06 at 2:43 pm
  • From Henriette Stepanek on Kreuzungswächter

    Ich wollte schon fragen „Wer macht denn um Fünfe in der Früh ein Foto vom Scheuchenstuehl-Palast?“
    Aber da die Straßenbahn bereits unterwegs ist, muß es mindestens 6,20h sein. Die Gegend ist ziemlich unbelebt- war es vielleicht ein Sonntag? – und der Mann beim „Paulus“eck wartete auf einen Ausflugskollegen – und dem Sonneneifallswinkel nach 1.Julihälfte? – da traue ich mir keine Expertise zu.
    Ob schon beide ehemaligen Gebietskrankenkassenhäuser wieder stehen – und das Eckhaus zur Ing.Etzel Str., wo vorher der Gasthof „Grüner Baum“ als Bombenruine bis 1953/53 vor sich hinschlummerte? Als er abgerissen wurde – und sich eine mächtige Staubwolke in die Luft erhob, fuhr ich gerade mit der Einser vorbei – und konnte daheim meiner Mutter berichten „Mama, der Staub! – der hat genau so gerochen wie der in der Maximilianstraße 3 beim Bombenangriff!“ – worauf meine Mutter fachmännisch und kühl bis ans Herz hinan meinte „Ja, g’wanzelet“

    Go to comment
    2024/08/06 at 2:19 pm
  • From Karl Hirsch on Der zweite "Tiroler" Flughafen

    Der Flughafen Riem war von Tirol aus besser erreich bar als der neue, den man nur über ein oft verstopftes Autobahnnetz erreicht. Manche brettern auch das letzte Stück lieber über die alte parallele Landstraße.

    Meine Erlebnisse beschränken sich auf zwei Flüge, einmal mit PAN AM nach Berlin Tegel (gibts auch nimmer), das andere Mal nach Rom zum Umsteigen nach Catania (damals auch noch alte Version). Es war wirklich ein wenig gedrängt, aber nicht so wie heute, wo alles fliegt, weils billig ist, egal wohin. Es ist dann allerdings sehr bald möglich gewesen, von Innsbruck aus wegzufliegen sodaß ich mit keinen weiteren München Erlebnissen mehr aufwarten kann. Erst in letzter Zeit, als die Flüge ab Innsbruck wieder zusammengestrichen wurden, nahm ich F.J.Straus in Anspruch.

    Manche Passagiere mußten auch nach München fliegen, weil der Innsbrucker Flughafen wegen schlechter Sicht nicht anfliegbar war. Ganz am Anfang des Innsbrucker Flughafens war es einmal umgekehrt, eine viermotorige Maschine der ägyptischen SAIDE landete überraschend bei strahlend schönem Winterwetter zu Weihnachten 1948 in Innsbruck, dem einzigen Ort ohne Nebel.

    Die am oberen Bild zu bestaunende Parkplatzsituation scheint trotz einiger Parkverbotstafeln alten Stils ein problemloses „Hinfahren, Autoabstellen und Abfliegen“ zu dokumentieren. Unvorstellbar.

    Go to comment
    2024/08/06 at 1:08 pm
Back To Top
×Close search
Suche