skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Josef Auer on Vaterländische Verirrung

    Auf Grund der damaligen Wohnungsnot handelt es sich möglicherweise um 1922/23 gebaute Wohnbauten in der Nähe des Westbahnhofs. Der Tiroler Anzeiger vom 3. April 1922 berichtet: „Ein Messerheld. Am Samstag mittags hat ein ent­- lassener, beim Bau der neuen Wohnhäuser am West­- bahnhof beschäftigt gewesener Raufbold nach gesuchtem Streit einem 50 jährigen Zimmermann zwei Stiche in die linke Brust und Oberschenkel versetzt und ist dann davon gerannt.“
    Go to comment
    2022/03/27 at 11:09 am
    • From Karl Hirsch on Vaterländische Verirrung

      Ich tippe dabei wieder einmal im Blindflug ohne Netz auf ein Haus in der Karwendelstraße. Dort war eine ganze Eisenbahnerwohnanlage. Wenn die Maueröffnung neben der Tür eine zweite Tür ist – man sieht es nicht so genau – dann könnte es sich sogar um das Haus Karwendelstr. 5 handeln, welches zwei Balkonpaare an der Südseite hat. Die Ortsangabe Westbahnhof genügte der Baufirma wohl zur Lokalisierung.

      Go to comment
      2022/03/27 at 12:31 pm
      • From Manni Schneiderbauer on Vaterländische Verirrung

        Glaube ich auch. „Bau Westbahnhof“ kann genauso gut „Bau in der Nähe des Westbahnhofs“ heißen wie „Bau des Westbahnhofs“. Und die Eisenbahner:innenwohnhäuser westlich des Wbf sind Ziegelbauten.

        Go to comment
        2022/03/28 at 11:12 am
  • From Josef Auer on Vaterländische Verirrung

    Damals war die Vaterländische Baugesellschaft auch in Hall tätig. Dieser Artikel aus dem Tiroler Anzeiger vom 26. Oktober 1922 ist auf Grund des Zeitkolorits sehr interessant und aufschlussreich:
    „Bautätigkeit in Hall. Der „Tiroler Volksbote“
    berichtet: Beim Bahnhof in der Hallerau führt die Va­-
    terländische Baugesellschaft für die Südbahn große Ram-
    pen und Lagerhäuser auf. Wenn, man an das heurige
    schlechte Wetter und die herannahende Winterkälte denkt,
    muß man Erbarmen haben mit den armen Waggonbe-
    wohnern am hiesigen Bahnhof. Und diese Waggonwoh-
    nungen haben sich in letzter Zeit noch vermehrt, weil
    einige Südbahner-Familien ans Südtirol ansgewiesen
    wurden und nun in kleinen, feuchten Waggons hausen
    müssen. Unterdessen stehen Dutzende von Böhmen und
    Slowaken gerade im Eisenbahndienst, welche den ein­-
    heimischen Deutschösterreichern Brot und Wohnung weg-
    nehmen. Da kehrt aber kein Besen aus — diese Fremd­-
    linge bilden ja die rote Kerntruppe!— In der Stadt
    haben mehrere Hausbesitzer ihre Häuser frisch und mei­-
    stens auch geschmackvoll herunterputzen lassen. Im Glas­-
    kasten auf der Lend, wo bis jetzt die Fachschule für
    Schuster und Schneider untergebracht war, werden Woh­-
    nungen eingebaut.— Die regste Bautätigkeit herrscht ge­-
    genwärtig an der Landes-Jrrenanstalt, weil dort für die
    Fachschule der Schuster und Schneider mit 70 bis 80
    Lehrlingen Unterkunft geschaffen werden muß. Der ganze
    Trakt gegen die Thurnfelderstraße wurde für diesen
    Zweck in Anspruch genommen und nun geht es seit einem
    Monat an ein Umbauen, Dachdecken, Verputzen, daß der
    alte Irrenhauskasten wenigstens nach dieser Front ein
    ganz properes Aussehen bekommt.“

    Go to comment
    2022/03/27 at 11:01 am
  • From Josef Auer on Buggler in der Abendsonne

    Möglicherweise handelt es sich um den Bau eines Hochbehälters oder die Fundamente einer Starktstromleitung. Der Tiroler Anzeiger vom 22. August 1925 schreibt:
    „Sprengungen. Der Bauunternehmung G. Rumpel
    in Innsbruck wurde durch die Generaldirektion der
    österreichischen Bundesbahnen der Bau eines Hochbe­-
    hälters samt den zugehörigen Druckwassersträngen in
    Innsbruck-Westbahnhof für die elektrische Zugförde­-
    rungsanlage übertragen. Zu diesem Zwecke finden
    Sprengungen täglich bis zum 5. September, von 12 bis
    12.30 mittags, zirka 6 Meter unterhalb des Andreas-
    Hoferweges, und zwar zirka 50 Meter von der Ueber-
    querung der Starkstromleitung des Ruetzwerkes, in
    der Richtung gegen den Hußlhof zu statt. Die vorge­
    schriebenen Sicherungsmahnahmen sind getroffen.
    Trotzdem wird das Publikum auf diese Sprengungen
    aufmerksam gemacht.“

    Go to comment
    2022/03/27 at 10:48 am
  • From Ingrid Stolz on News! News! News!

    Herr Hirsch hat hier einige Schlagzeilen erspäht. Wie das gelang, ist mir schleierhaft. Adleraugen oder spezielles Bildbearbeitungs-Equipment, vermutlich beides. Selbst nach seinen Hinweisen konnte ich nur mit Mühe das eine oder andere Wort nachvollziehen.

    Inzwischen habe ich nach Wahlen mit dem von Herrn Hirsch entzifferten Ausgang gesucht. Am Sonntag, den 17. Oktober 1954 fanden in Österreich 4 Wahlen statt: die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien und die Landtagswahlen in Niederösterreich, Salzburg und Vorarlberg.

    Die SPÖ hat im Vergleich zu den Wahlen von 1949 in allen 4 Bundesländern Prozentpunkte dazu gewonnen, Verluste für Schwarz UND Blau gab es allerdings nur in Wien und Niederösterreich. Dieser Tatsache ist offensichtlich die Schlagzeile der Wochenzeitung „Welt am Montag“ geschuldet.

    Ich gehe davon aus, dass hier die Ausgabe vom 18. Oktober 1954 zu sehen ist. Die Aufnahme wird demnach zwischen dem 18. und 24. Oktober 1954 entstanden sein.

    Go to comment
    2022/03/26 at 7:47 pm
    • From Karl Hirsch on News! News! News!

      Keine Sorge, Frau Stolz, ich nenne jetzt kein von einer Tageszeitung abgelesenes Datum.

      Nur ein kleiner Tipp zum „Vergrößern“.
      Rufen Sie doch die mit jedem Browser darstellbare Seitenquelle auf (rechte Maustaste in einem freien Bereich, z.B. am linken oder rechten Randbereich der Homepage, oder Umschalten und F10 drücken).

      Man sieht einen Wust von HTML Zeilen, die einem egal sein können, wichtig ist nur die Zeile in der data-src vorkommt. Die sucht man mit „strg f“ Dahinter steht die Webadresse des Fotos, die man ganz legal aufrufen darf. Die ist meistens schon schärfer und größer als das auf Webseitengröße zusammengestauchte Bild des Beitrags.

      Wenn Sie den einfachen Irfanview haben, speichern Sie das Bild, dann können Sie weiter vergrößern, schärfen, Kontrast verstärken, ein Negativ erzeugen, was manchmal die Lesbarkeit einer unleserlichen Schrift doch noch ermöglicht, und das Bild spiegeln, was manchmal Klarheit schafft.

      Das Team vom Stadtarchiv bitte ich wegen dieser Öffnung der Büchse der Pandora um Verzeihung.

      Go to comment
      2022/03/27 at 9:12 am
      • From Ingrid Stolz on News! News! News!

        Ausprobiert und funktioniert. Danke für den Tipp, Herr Hirsch! Die Möglichkeiten mit IrfanView kenne ich und habe ich bisher auch verwendet. Leider nimmt dabei mit zunehmender Vergrößerung auch die Unschärfe zu. Wenn man allerdings das Original mit der von Ihnen angegebenen Methode bereits etwas schärfer aufrufen kann, bleibt auch die Vergrößerung länger scharf, wirklich hilfreich bei den doch meist alten Aufnahmen.

        Mittels „System Hirsch“ konnte ich nun auch die Schlagzeile in der Zeitung oberhalb der „Welt am Montag“ mehr oder weniger entziffern. Ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich ein und dasselbe Wahlergebnis kommentiert wird, natürlich völlig unabhängig von der Couleur, der die jeweilige Zeitung nahesteht …

        Go to comment
        2022/03/27 at 11:34 am
  • From Tobias Rettenbacher on Stadt trifft Land

    Lieber Herr Roilo,
    als ich den Artikel verfasst hatte, kam ich garnicht auf die Idee, dass ein damals teilnehmendes Kind auf unserer Seite surft. Aber unverhofft kommt ja bekanntlich oft. Es freut mich persönlich sehr, wenn Sie dadurch wieder ins Erinnern kommen 🙂

    Go to comment
    2022/03/26 at 4:44 pm
    • From Manfred Roilo on Stadt trifft Land

      Eigentlich hatte ich schon gehofft, dass doch noch jemand von den 493 damaligen Buben auf dieser Seite vorbeischaut – aber vielleicht kommt doch noch etwas.
      Jedenfalls war ich in den Sommerferien 1947 und in den Kohlenferien 1948 in diesem Ferienlager. Sicher ist auch, dass ich nicht zu denen gehört habe, die bis zu 7 kg zugenommen haben. Zunehmen wird überhaupt bei der Verpflegung in dieser kargen Nachkriegszeit nicht so leicht gewesen sein. Bezüglich des Essens kann ich mich nur mehr an zwei Sachen erinnern: Zum Frühstück gab es zwei Schnitten von einem ein Kilo-Wecken (Schwarzbrot natürlich), und da ein Wecken bekanntlich zwei Enden hat und diese Scherzeln die größere Brotmenge beinhalten, gab es ein mords Gstritt darum. Die Heimleitung verfügte dann, dass jeden Tag andere drankamen! Das zweite war das Neunerln: Tagtäglich gab es eine Schale mit irgendeinen warmen Mehlbrei (kein Muas) und ein paar aufgeschnittenen getrockneten Apfelstückchen drinnen.
      Nach dem Mittagessen sollten wir eine Stunde schlafen – meistens war dies eine sehr lustige Angelegenheit!

      Go to comment
      2022/03/26 at 10:36 pm
      • From Tobias Rettenbacher on Stadt trifft Land

        Darf ich fragen Herr Roilo, sind Sie seitdem wieder einmal in St. Johann gewesen und haben eventuell sogar Buchwies erneut aufgesucht?

        Go to comment
        2022/03/29 at 9:23 am
        • From Manfred Roilo on Stadt trifft Land

          Das ist eine sehr interessante Frage! Ja, ich war danach einige Male in St. Johann. Einmal bin ich sogar nach Adlerspoint gewandert, das liegt in einem Almgebiet östlich von St. Johann. Hier verbrachte ich bereits ein Jahr vor Buchwies, also 1946, den Sommer in einem ehemaligen HJ-Heim. Dieses Ferienlager wurde ebenso von der Stadtgemeinde Innsbruck organisiert!
          Komischerweise ist mir Buchwies total aus meinem Hirnkastl gefallen und erst ihr Beitrag hat mich wieder in diese Zeit zurückgebracht! Danke, Herr Rettenbacher!

          Go to comment
          2022/03/29 at 1:40 pm
          • From Tobias Rettenbacher on Stadt trifft Land

            Höchst interessant Herr Roilo! Vielen Dank für Ihre Antwort 🙂
            Ich selbst habe nämlich auch mehr oder weniger fünf Jahre meines Lebens (Schulzeit) in St. Johann verbracht. Seitdem bin ich selber kaum mehr dort gewesen. Jetzt habe ich zumindest einen zusätzlichen Grund wieder mal hinzufahren.

            Go to comment
            2022/03/29 at 1:52 pm
  • From Josef Auer on Familiengeschichten

    In den Innsbrucker Nachrichten vom 8. August 1938 findet man ein Inserat, in welchem der 29-jährige Ewald Jäger die Geschäfts-Übernahme der Firma Samuel Schindler bekanntgibt:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19380808&seite=9&zoom=33

    Go to comment
    2022/03/26 at 2:17 pm
  • From Josef Auer on Eine Postkarte mit integriertem Leporello

    C´est très jolie.

    Go to comment
    2022/03/26 at 1:19 pm
  • From Ingrid Stolz on Eine wilde Partynacht…

    Danach hatte es sich ausgefeiert: https://innsbruck-erinnert.at/es-hat-sich-ausgefeiert/

    Go to comment
    2022/03/26 at 1:18 pm
  • From Josef Auer on Eine wilde Partynacht…

    Café Greif in the Leopold Street.

    Go to comment
    2022/03/26 at 1:17 pm
  • From Josef Auer on Familiengeschichten

    Auf der Fassade sieht man unter dem 2. Stock noch ganz schwach den verblassten Schriftzug „S. Schindler“!

    Go to comment
    2022/03/26 at 10:33 am
  • From Josef Auer on "Innsbrucker Quiz"

    Christa Williams war von Ende der 50er-Jahre bis Anfang der 60er-Jahre als Schlagersängerin erfolgreich. 1959 vertrat sie die Schweiz beim Songcontest. Die Straßenlaterne deutet auch auf die Zeit um 1960.
    Vielleicht ist es ja auf Grund der Wahlplakate der Gemeinderatswahlkampf von 1959 oder 1962!

    Go to comment
    2022/03/26 at 10:31 am
  • From Karl Hirsch on "Innsbrucker Quiz"

    Beim Tivoli, und die Adambräureklame fehlt noch. Und jetzt müßte man noch Heinrich Süss suchen.

    Go to comment
    2022/03/26 at 10:31 am
  • From Josef Auer on "Innsbrucker Quiz"

    Heinrich Süß (1900–1974) war Innsbrucker Vizebürgermeister 1950–1956 und Ehrenringträger der Stadt.

    Go to comment
    2022/03/26 at 10:26 am
  • From Josef Auer on Familiengeschichten

    Die Firma hieß Erste Tiroler Fruchtsaftpresserei‚ Landesproduktenbrennerei, Likör- und Marmeladefabrik Ewald Jäger & Co.

    Go to comment
    2022/03/26 at 10:18 am
    • From K. wegemann on Familiengeschichten

      Edward Jäger bekam das ehemals jüdische Geschäft im Rahmen der Enteignungsmaßnahmen der Nazis wahrscheinlich zu äußerst günstigen Konditionen. Hierzu die sehr interessante Familiengeschichte von Meriel Schindler,der Urenkelin des Firmengründers Samuel Schindlers, die in ihrem Buch‘ The Lost Café Schindler ‚ das himmelschreitende Unrecht, das ihrer durch die Nazis angetan wurde, darstellt und aufarbeitet.
      ( Siehe Seite 260 zur Arisierung der 3 Schindler Geschäfte )

      Go to comment
      2022/08/03 at 11:11 pm
  • From Josef Auer on Familiengeschichten

    Ewald Jäger wurde am 11. Feber 1909 geboren und starb 23. Juli 1974 mit 65 Jahren in Innsbruck.

    Go to comment
    2022/03/26 at 10:16 am
  • From Karl Hirsch on Familiengeschichten

    Die zugemauerten Auslagen vermute ich einmal als Maßnahme zur Erhöhung der Stabilität des Darunter liegenden Luftschutzraumes, auf dessen Existenz ein weißer Pfeil beim Eingang hinweist.

    Von einer unmittelbaren Nazivergangenheit Herrn Jägers liest man im von Herrn Roilo verlinkten Artikel nichts, aber man wird wohl eine Belohnung einer wohlwollenden Sympathie für die Partei annehmen dürfen. An das spätere Geschäft Spirituosen Jäger am oberen Ende der M. Theresienstraße (Nr. 57) kann ich mich noch gut erinnern, es bestand noch lange Zeit. Daß der auf der Marillenlikörflasche prangende Name Bailoni der Mädchenname seiner Frau war, weiß ich erst seit dem aktuellen Anstoß, im Adressbuch zu stöbern.

    Go to comment
    2022/03/26 at 8:50 am
  • From Manfred Roilo on Familiengeschichten

    Go to comment
    2022/03/26 at 7:59 am
  • From Barbara on Familiengeschichten

    Stichworte: Andreas-Hofer-Straße 13, Spirituosen- und Branntweinbrennerei Hugo Schindler, Arisierung 1938

    Go to comment
    2022/03/26 at 7:44 am
  • From Manfred Roilo on Bitte volltanken – Teil 4

    Das war ein bissl früher https://innsbruck-erinnert.at/bitte-volltanken-teil-1/

    Einen „Luftschutz-Pfeil“ sieht man auch wieder einmal!

    Go to comment
    2022/03/25 at 8:31 pm
    • From Karl Hirsch on Bitte volltanken – Teil 4

      Ich seh den Pfeil auch, aber unter einer Tankstelle würde ich lieber nicht Schutz suchen wollen.

      Was mich ein wenig wundert, ist der Umstand, daß die Motorroller nicht vor einer Zweitakterzapfsäule stehen. Die waren an einer zusätzlichen Anzeige für das Verhältnis des Ölgemisches, z.B. 1:25 für Mopeds, und auch an einer Kurbel für die Einstellung desselben erkennbar. Wahrscheinlich hatten die einen eigenen Öltank(?) mit Frischölschmierung (?). Andererseits hat die Zapfsäule im Vergleich zu den anderen eine alte Form, eigentlich typisch für das Schicksal dieser Geräte in der technisch auslaufenden Zweitakterzeit.

      Das bei damaligen Shelltankstellen allgegenwärtige I.C.A. und Später I C A neu war die Abkürzung für Ignition Control Additiv. Damit fuhr man dann natürlich doppelt so schnell doppelt so weit. Oder doch nicht?

      Im Hintergrund sieht man nochmals die vorige Rätseltankstelle der Walli Garage.

      Go to comment
      2022/03/26 at 9:08 am
  • From Josef Auer on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

    Josef Primavesi starb laut dem Totenbuch von St. Jakob am 23. Juli 1849 an Abzehrung.

    Go to comment
    2022/03/25 at 6:38 pm
  • From Josef Auer on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

    Josef und Elisabeth Primavesi hatten neben weiteren Kindern u.a. auch eine Tochter Maria Elisabeth Eleonara Primavesi, geboren 1820 und gestorben 1843. Dies ist das Sterbebild von Maria Primavesi:
    http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/123875/search/135775

    Go to comment
    2022/03/25 at 6:27 pm
  • From Martin Schönherr on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

    Der Familienname sagte mir bisher nur was wegen der bekannten Klimt-Protraits.
    https://www.metmuseum.org/de/art/collection/search/436819
    https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Primavesi
    Das noch zu den Olmützern…..

    Go to comment
    2022/03/25 at 5:19 pm
  • From Martin Schönherr on Bitte volltanken – Teil 4

    Innrain 36b, dort , wo man heute zum Spar reingeht

    Go to comment
    2022/03/25 at 5:08 pm
  • From Andreas Zenleser on Aqua alta

    Am Haus mit der Uni Apotheke befindet sich noch seitlich eine Hochwassermarkierung mit Datum.
    48 Innrain
    https://maps.app.goo.gl/3Z3SWP9Ztb7TrHDN7

    Go to comment
    2022/03/25 at 1:46 pm
  • From Joachim Bürgschwentner on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

    Lieber Herr Auer! Ganz herzlichen Dank (auch im Namen von Herrn Primavesi) für Ihre Recherchen! Mit der Herkunft am Como-See und den Verbindungen zur Olmützer Linie passt ja dann alles zusammen!

    Go to comment
    2022/03/25 at 1:11 pm
    • From Josef Auer on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

      Gerne, lieber Herr Bürgschwentner! Daneben empfiehlt es sich auch nach der Schreibweise bzw. Namensvariante „Joseph Primavesi“ zu suchen. So findet man im Boten für Tirol von 1830 folgendes:
      „Den 11. Juni. Dem Galanteriehändler Hrn. Joseph Pri-
      mavesi sein Sohn Joseph Christoph, starb bald nach der
      schweren Geburt, in der Neustadt Nr 241“

      Go to comment
      2022/03/25 at 6:20 pm
  • From Karl Hirsch on Dalli Klick II – III – IV

    Ein anderer Vorschlag: Wir haben nun schon derart viele ungelöste Rätsel auf Vorrat, daß man – soweit die Lösung dem Stadtarchiv bekannt ist – stückweise mit immer deutlicheren Hinweisen die Leser mit der Nase draufstupft, bis es einer weiß, oder das Archiv den verstockten Ignorantes die Lösung preisgibt.

    Go to comment
    2022/03/25 at 12:38 pm
  • From Josef Auer on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

    Paul Antons Sohn Karl Primavesi war ein bedeutender Industrieller in Olmütz. In den Zeitungen findet sich 1869 folgender Nachruf:
    „Karl Anton Primavesi wurde im Jahre
    1791 zu Careno am Comersee in der Lombardei geboren.
    Noch in zarter Jugend kam er mit seinem Vater, Herrn
    Primavesi, dem Gründer des derzeitigen Handlungs-
    hauses, nach Olmüz, um daselbst den deutschen Unterricht
    zu erhalten.-
    Sein so bedeutendes kommerzielles Wissen erwarb er
    sich theils durch unausgeseztes Selbststudium, theils durch
    die Praxis im elterlichen Hause.
    Nach dem im Jahre 1840 erfolgten Tode seines Va-
    ters, übernahm er in Kompagnie mit seinem schon im J.
    1844 verstorbenen Bruder Josef das ausgebreitete Hand-
    lungsgeschäft, leitete das Komptoir und gründete das erste
    Bank- und Wechselgeschäft in Olmüz.– Seine Studien
    auf industriellem Gebiet befähigten ihn an der Gründung
    der ersten mechanischen Flachsspinnerei zu Schönberg und
    später zu Friedland in Mähren einen solchen überwiegen-
    den Einfluß zu nehmen, daß er Gesellschaftsdirektor dieser
    Fabriken bis auf die neueste Zeit war und blieb. Seine
    Fachkenntnisse und Geschäftsroutine wendete er aber insbe-
    sondere der Zukerindustrie zu.
    Er gründete im J. 1848 in Gemeinschaft mit mehreren
    Troppauer Geschäftsfreunden die erste Fabrik in Troppau,
    und später die Zukerfabrik in Katharein bei Troppau, nahm an
    Raffinerie, so wie an der Fusionirung sämmtlicher Trop-
    pauer Fabriken zu einer einzigen Aktiengesellschaft, hervor-
    ragenden Antheil, gründete selbst im Jahre 1849 die Zu-
    kerfabrik zu Gr.-Wisternitz und später die Zukerfabriken zu
    Bedihost und Hullein und leitete diese mit seinen Söhnen
    Paul, Franz und Moriz bis auf die neueste Zeit.
    Nach Rüklegung seines Manufakturgeschäftes erhielt er
    auf seinen ausgedehnten Zuker- und Garnhandel, auf das
    Bank- und Wechselgeschäft ein k. k. priv. Großhandlungs-
    Befugniß, das er im Jahre 1865 seinen beiden Söhnen
    Paul Franz und Moriz zum weiteren Fortbetrieb überließ.
    Zu jener Zeit zeichnete ihn auch Se. Majestät in Anerken-
    nung seiner hervorragenden Verdienste um die Hebung der
    heimischen Industrie und des Handels durch die wolver-
    diente Verleihung des Franz Josefsordens aus.
    Nebst seiner rastlosen praktischen Bethätigung auf dem
    industriellen und kommerziellen Gebiete nahm er auch auf
    die öffentlichen Angelegenheiten großen Einfluß.-
    Er wurde bei der Gründung der Handels- und Ge-
    werbekammer für die nordöstliche Hälfte Mährens in Ol-
    müz zum Vizepräsidenten und im Jahre 1851 zum Prä-
    sidenten erwählt, welchem bedeutenden Ehrenamte er bis zu
    seinem im Jahre 1867 erfolgten freiwilligen Rüktritt mit
    Fachkenntniß und Verständniß vorstand. Nebstdem war er
    durch eine lange Reihe von Jahren Direktor der hiesige
    Bankfiliale, Handelsgerichtsbeisizer, Mitglied des großen
    Gemeindeausschußes, Mitglied vieler wissenschaftl. und in-
    dustrieller Gesellschaften und Vereine, Verwalter humanitärer Anstalten
    und stiller Wohltäter der Armen.
    Von 1851 bis 1863 war K. P. Mitglied der
    Olmüzer Gemeindevertretung In dieser Eigenschaft ver-
    trat er stets nur freisinnige Ansichten, als Mann von un-
    abhängiger Stellung und Integrität des Charakters, stimmte
    bei den Beschlußfassungen des Gemeindeausschußes, un-
    beirrt durch persönliche Rüksichten, nur dem von ihm als
    recht und gut Erkannten bei. In finanziellen Fra-
    gen kam seine reiche Erfahrung in allen Gebieten der indu-
    striellen Thätigkeit auch der Stadtkommune zu Gute.
    Mit Vorliebe beschäftigte er sich mit den Vorarbeiten
    zur Gründung der Sparkasse von Olmüz. Die-
    ses Streben, war umso anerkennenswerther und uneigen-
    nüziger, weil er die Kommandite der öster Sparkassen von
    ihrer Gründung an erhielt und leitete. Für wolthätige und
    gemeinnüzige Anstalten leistete der Verstorbene viel, nament-
    lich gab er im J. 1835 den Impuls zur Gründung einer
    Vereinigung, um den Fond zur Errichtung einer Erziehungs-
    anstalt für Mädchen aus ärmeren Klassen und aus verun-
    glükten Familien zu heben und zu vermehren. Dieser Fond,
    welcher zu jener Zeit durch freiwillige Beiträge sich auf
    240 fl. CM. belief, hat gegenwärtig eine Höhe erreicht,
    so zwar, daß Staatsobligationen im Nominalwerth von
    6000 fl. angekauft werden konnten.
    K. P. gehörte auch dem hiesigen Bürgerkorps und der
    Schüzengesellschaft als Mitglied an und übernahm als sol-
    ches mehrere Ehrenämter.
    Sein andauerndes Unwolsein bestimmte ihn im Jahre
    1867 auf alle seine Ehrenämter zu verzichten. Zur Lin-
    derung seines chronischen Leidens unternahm er alljährlich
    eine Feise in seine frühere Heimat nach Italien. Von der-
    selben am 4. Juni 1869 zurükgekehrt, verfiel er in eine
    schwere Krankheit, welche am 16. Juni 1869 seinem lang-
    jährigen Streben leider ein frühes Ziel sezte.
    Durch seinen Tod verliert seine zahlreiche Familie den
    liebevollsten nur für ihr Wolbedachten Vater, die Armen
    einen Wolthäter, die Stadt Olmüz eine Zierde ihrer Bür-
    ger, das Land und der Kaiser einen treuen Patrioten und
    wahren Beförderer aller merkantilen und industriellen In-
    teressen. Möge ihm nach so würdevoller Laufbahn die Erde
    leicht seiu, mögen aber auch seine vielen Freunde und Ver-
    ehrer sein theures Andenken bewahren.“

    Go to comment
    2022/03/25 at 11:08 am
  • From K.B. on Aqua alta

    Sorry, aber das ist nicht die „Kotlacken“. Innstraße 43 ist das erste Haus in Mariahilf. Die Grenze verläuft beim Thurner- Vereinshaus

    Go to comment
    2022/03/25 at 11:05 am
  • From Josef Auer on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

    Die Olmützer Primavesis stammen ebenfalls aus Careno.
    Paolo Antonio Primavesi wurde 30. Juli 1760 in Careno geboren und starb 21. September 1834 in Olmütz. Er ist Sohn des Carlo Antonio Andrea Primavesi und der Caterina Luzzani.

    Go to comment
    2022/03/25 at 10:42 am
  • From Manni Schneiderbauer on Aqua alta

    Sehr interessant der abgebildete Bus Nr. 65 der IVB auf Linie S, der offenbar eine Panoramafensterverglasung im Dachbereich und einen Gepäckträger am Dach hat, was m.W. (ich bin kein Experte für diese Art von Bussen) typische Ausstattungsmerkmale damaliger Reisebusse waren – also so ungefähr das Letzte, was man sich auf einer städtischen Vorort-Schnellbuslinie erwarten würde, wo eine Dachverglasung eigentlich wenig Sinn macht. Möglicherweise ein Einschub, oder es wurden auf Grund der Hochwassersituation einfach alle verfügbaren Reservefahrzeuge eingesetzt. Aber der Bus ist ein Linienbus, sonst hätte er keine Zielschildkästen und keine IVB-Beschriftung.
    Nicht nur auf Grund des Hochwassers tolle Fotos.

    Go to comment
    2022/03/25 at 10:36 am
  • From Josef Auer on Dalli Klick II – III – IV

    Bei Dalli Klick wurden oft die Gesichter von Prominenten als Rätselbilder gezeigt. Vielleicht würden sich die Porträts von Innsbrucker Bürgermeistern oder anderen berühmten Persönlichkeiten für ein solches Rätselformat eignen.

    Go to comment
    2022/03/25 at 10:23 am
  • From Josef Auer on Rollläden auf für... Jos. Primavesi

    Den Traubucheintrag von Josef Primavesi zu finden, ist anhand dieser Vorarbeiten eine Sache von 10 Minuten.
    Im Traubuch von St. Jakob findet sich am 29. Jänner 1816 folgende Hochzeit:

    Der 27-jährige Handelsmann Josef Primavesi, Sohn der Eheleute Anton Primavesi, Güterbesitzer in Careno im Bistum Como, und der Martha Maria Zambra, heiratet die am 25.10.1796 zu Innsbruck geborene Elisabeth Kohlhund. Sie ist Tochter des Bäckermeisters und Wirts Simon Kohlhund und der Theresia Sagmeister!

    Go to comment
    2022/03/25 at 10:13 am
  • From Karl Hirsch on Dalli Klick II – III – IV

    Man hätte mit dem Gartenhäusl am Eck anfangen sollen,,,oder 0hne Patscherkofl, und wieder einmal spiegeln.

    Im Ernst: Ich halte es für ungleich schwieriger, ein Motiv zu finden, welches sich für eine Dalli-Zerlegung eignet, als dann die Lösung zu finden. Einerseits sollte es ein bekanntes Motiv sein, welches ohne Ausschnitte sofort erkennbar ist (das Haus Bernadette wäre z.B. absolut ungeeignet), andererseits das Potential zu progressiver Erkennbarkeit besitzen. Auch Dalli1 und 2 zusammen sollten noch knifflig sein. Und daß es einmal einer in Stufe 3 immer noch nicht erkennt, aber bei Nummer 4 dann Ach ja! die Annasäule ausruft, ist nahezu unmöglich.

    Erfolgreicher wären eher Ausschnitte aus Luftbildern mit der Frage „Wo ist das“. Wie man am Kommentar von Herrn Ritzenfeld im Original Dalli 1 Beitrag entnimmt, ist auch die Auflösung im Luftbild nicht so leicht zu sehen.

    Go to comment
    2022/03/25 at 10:08 am
  • From Josef Auer on Aqua alta

    Ca. 200 Jahre früher als diese Fotos gab es noch viel größere Überschwemmungen. Ein interessantes Monument zur Hochwassergeschichte ist die St. Johanneskirche am Innrain. An der Apsis befindet sich eine Gedenktafel mit dem Hochwasserpegel des Inn von 1762 und 1772.

    Über das Hochwasser von 1762 heißt es:
    „Das Steigen des Innflusses
    begann am 10. und ging so rasch vor sich, dass es mit freiem Auge
    zu erkennen war. Am nächsten Tag stand die ganze Umgebung
    von Innsbruck unter Wasser und viele Menschen, die die Fluth im
    Freien überraschte, fanden ihren Tod. Um 2 Uhr ergriff das Wasser
    den ärarischen Holzplatz, schwemmte von hier mehrere Tausend
    Klafter Brennholz fort und warf einen Theil desselben auf die Innbrücke,
    vor der es sich haushoch aufstaute. Der Fluss, hierdurch
    noch mehr geschwellt, ergoss sich nun über die Stadt auf beiden
    Ufern, stand am Innrain bei der Johanniskirche 1,29 Meter über der
    Strasse. Zwischen 4 und 5 Uhr Nachmittags wurde die Brücke
    fortgerissen, welches Los übrigens schon vorher viele Brücken
    oberhalb von Innsbruck betroffen hatte.“

    Dabei ging auch die auf der Innbrücke aufgestellte Statue des hl. Nepomuk unwiderbringlich verloren.

    Go to comment
    2022/03/25 at 8:58 am
  • From Josef Auer on Aqua alta

    Möglicherweise ist es das Hochwasser von 1965. Der Hydrografische Dienst des Landes Tirol schreibt über dieses Ereignis:

    „Nach einem niederschlagsreichen
    Herbst 1964 und einem schneereichen Winter setzte die
    Schneeschmelze im Frühjahr 1965 erst in der 2. Junihälfte voll
    ein. Verstärkt durch die wiederholt begleitenden Gewitterregen
    stellte sich vom 22. Juni bis 4. Juli eine ununterbrochene
    Hochwasserperiode ein mit Wasserständen, wie sie in anderen
    Jahren nur höchstens einmal für jeweils wenige Stunden auftreten.
    Bei einem Höchstwasserstand von 485 cm lag der Durchfluss
    am Pegel Innsbruck/Inn bei 1100 m3/s, was heute als rd.
    25-jährliches Ereignis eingestuft werden kann.“

    Go to comment
    2022/03/25 at 8:50 am
  • From Manfred Roilo on Dalli Klick II – III – IV

    Bitte, bitte, Herr Morscher, diese Idee nicht lassen!!

    Go to comment
    2022/03/24 at 9:56 pm
  • From Karl Hirsch on Von Bankräubern empfohlen

    Dieser Hechenbergverschnitt auf dem Foto von Friaul ist ein echter Einileger :-). Einen Moment hab ich schon das Gebäude suchen wollen.

    Von den Feuerwehrautos müßten eigentlich etliche mit wenig Kilometer an Privat verkauft worden sein. Bankräuber bekamen sogar ein Blaulicht dazu. Spaß beiseite, eine wahre Geschichte, wenn ich einwenig zum Thema schwätzen darf: Ein Arbeitskollege, der immer furchtbare Angst vor einem Autodiebstahl in Italien hatte, glaubte die Idee des Jahres zu haben und beschaffte sich so einen Transit. Sowas stiehlt doch niemand. Er kam nicht einmal ans Ziel, da war der Transit schon weg. Die Polizia klärte ihn auf, daß gerade diese Autos gerne von Dieben gestohlen werden (no na), die damit Häuser und Villen ausräumen, das Auto aber wieder irgendwo stehen lassen und er es wiederbekommt. Nach 3 Jahren fanden es die Carabineri unversehrt im tiefen Süden.

    Go to comment
    2022/03/24 at 10:49 am
  • From Manfred Roilo on Stadt trifft Land

    Zum unteren Bild noch ganz schnell: Blick von Buchwies hinunter nach St. Johann. Man sieht durch die Wiesen eine gerade Spur herauf, diese stammte von einem Schlittenaufzug, genau so, wie er in https://innsbruck-erinnert.at/hinaus-ins-land-29/comment-page-1/#comment-16121 beschrieben wurde. Damals war er zwar nicht so nobel, aber es wurden auch hier schon Personen befördert und auch alles, was man für unser Heim brauchte. Straße führte ja damals noch keine herauf!

    Go to comment
    2022/03/24 at 10:42 am
  • From Manfred Roilo on Stadt trifft Land

    Jetzt hat es mich richtig „gerissen“, Herr Rettenbacher. Buchwies!! Ich gehörte nämlich zu den 493 Buben, die hier untergebracht waren. Zweimal sicher, ich glaub sogar dreimal – muss noch nachdenken. Einmal jedenfalls in den Sommerferien und einmal während der Kohlenferien! Ich habe Buben geschrieben, weil zumindest bei meinen „Urlauben am Bauernhof“ keine Mädchen dabei waren!

    Wenigstens habe ich nun auch erfahren, warum ausgerechnet ich da hinunterkam: Tuberkulosegefährdet! Ja, das war ich tatsächlich, mein Vater hatte noch im Krieg TBC aufgeklaubt und ist 1946 an dieser Krankheit verstorben. Im Monat einmal musste ich in die Adamgasse , wo in der ehemaligen Feigenkaffemühle (beim großen Mühlrad) provisorisch das städtische Gesundheitsamt untergebracht war. Ein „Haderling“ war ich auch noch dazu!

    Ich wusste, dass der Bauernhof der Stadt Innsbruck gehörte und dass alles von der Stadt ausging, was mir neu ist, dass der Hof ein Geschenk des Peter- Mayer-Bundes war. Das erwecken neue Zusammenhänge: Mein Onkel war Obmann dieses Pradler Vereines!

    Nun stauen sich in meinem Kopf zahlreiche Erinnerungen an diese schöne Zeit auf!!

    Go to comment
    2022/03/24 at 10:31 am
  • From Stephan Ritzenfeld on Dalli Klick I

    Lieber Lukas,
    Wenn die Herren Roilo und Auer das jetzt schon erraten, fang das nächste Dalli-Klick mit einem einzelnen Fensterladen an. Selbst mit den Links der Beiden erkenne ich genau garnichts. Da ich kein Hutträger bin, ziehe ich selbigen nur imaginär, dennoch voller Hochachtung, sollten Sie nicht vollkommen falsch liegen.

    Go to comment
    2022/03/23 at 11:58 pm
    • From Karl Hirsch on Dalli Klick I

      Lieber Herr Ritzenfeld, Sie werden es schon gefunden haben, aber vielleicht ist wer anderer dankbar. Am Farbluftbild steht in Richtung Bahnunterführung auf der rechten Seite der Museumstraße ein älteres gelbes Haus mit vielen Kaminen und noch mehr Fenstern. Das ist das als Lösung vermutete Scheuchenstuelsche Stiftungshaus. Hat man es einmal gefunden, stimmt der Vergleich mit Fenstern und Kaminen in Form, Anordnung und Anzahl. Das Tyrolhotel mit seiner düsteren Rückseite am Original ist hingegen auf der Farbaufnahme schon nimmer wiederzuerkennen.

      Trotzdem hoffe ich, daß wir noch das komplette Bild zu sehen bekommen, es sollte interessant sein.

      Go to comment
      2022/03/24 at 7:52 pm
  • From Manfred Roilo on Dalli Klick I

    Hurra! Nun habe ich etwas gefunden: https://innsbruck-erinnert.at/farbe-im-spiel/

    Go to comment
    2022/03/23 at 10:39 pm
  • From Josef Auer on Dalli Klick I

    Hinten sieht man einen Berg namens Patscherkofel.

    Go to comment
    2022/03/23 at 10:11 pm
    • From Manfred Roilo on Dalli Klick I

      Bingo! Davor dürfte der Paschberg sein – oder? Und noch weiter davor die Rückseite des Hotel Tyroler Hof!

      Go to comment
      2022/03/23 at 10:32 pm
      • From Manfred Roilo on Dalli Klick I

        Das Hotel hieß damals noch Hotel Tirol bzw. Hotel Tiroler Hof (war ein Fehler von mir – siehe https://innsbruck-erinnert.at/in-den-gaestebuechern/ ), das „Y“ kam erst nach dem Wiederaufbau dazu.

        Go to comment
        2022/03/23 at 11:30 pm
      • From Josef Auer on Dalli Klick I

        Ja, stimmt! Das Bild zeigt das Hotel Tirolerhof / Tyrol noch im Zustand vor den Bombardierungen. In diesem Beitrag sieht man ein Farbfoto dieses Innenhofs mit dem wiederaufgebauten Hotel Tyrol aus einer ganz ähnlichen Perspektive:

        Go to comment
        2022/03/23 at 10:42 pm
        • From Manfred Roilo on Dalli Klick I

          Außerdem: Auf den von Ihnen ins Spiel gebrachtem https://innsbruck-erinnert.at/dalli-klick-ii-iii-iv/ kann man sehr viel über das Scheuchenstuelsche Waisenhaus erfahren!

          Go to comment
          2022/03/24 at 10:07 pm
        • From Manfred Roilo on Dalli Klick I

          Nur der Ordnung halber: Sicher wollten Sie, Herr Auer, hier den Link, den ich am 23.3.2022 23:30 gefunden hatte (siehe weiter unten), und zwar https://innsbruck-erinnert.at/farbe-im-spiel/ eintragen.

          Allerdings sieht man auf Ihrem Link ebenfalls das Scheuchenstuelsche Waisenhaus.

          Go to comment
          2022/03/24 at 8:45 pm
  • From Manfred Roilo on Dalli Klick I

    Meinhardsttraße – Scheuchenstuelsches Waisenhaus

    Go to comment
    2022/03/23 at 9:59 pm
  • From Tobias Rettenbacher on Wieder einmal ein Park

    Frau Stolz hatte selbstverständlich recht, es ist der Haydnpark 🙂

    Go to comment
    2022/03/23 at 7:57 pm
  • From Karl Hirsch on 8 Monate anno 1902 (37)

    Zunächst danke Herrn Bürgschwentner für die Korrektur der Adresse von Andlklaus auf Nr. 16 und Frau Stolz für den Hinweis und die Lokalisierung der Wetterburg vulgo Poschhütte.

    Zum Zwiebeltürmchen kann man sich die Augen ruinieren und die Luftbilder ab 1946 untersuchen. Bei aller Unschärfe bei starker Vergrößerung glaube ich das Türmchen sicher noch 1953 sehen zu können, 1958 eher immer noch, 1968 scheint es nur mehr einen flachen „Deckel“ gegeben zu haben. Leider sind die Jahreslücken der online-Luftbilder des Landes sehr groß.

    Als Grund für die ABtragung könnte man das Schicksal des Uhrtürmchens am Ambraser Hochschloß annehmen, das mußte wegen Einsturzgefahr der vermoderten Holzkonstruktion abgerissen werden. Die Bomben hat es jedenfalls noch überlebt.

    Das Haus ist mir außerdem wegen des legendären Schirmgeschäfts Völkl wohl ewig in Erinnerung.

    Go to comment
    2022/03/23 at 7:50 pm
  • From Karl Hirsch on Wieder einmal ein Park

    Ich trau meinen Augen nicht. Es sieht nicht nur immer noch so aus, inzwischen ist sogar ein Stück Straße einem baumbepflanzten Grünstreifen geopfert worden.

    In der hinteren Nordost-Ecke, wo heute Einrichtungen des ISD zu finden sind, waren einst im Parterre – Don Camillo zum Trotz – die Räumlichkeiten der österreichisch-sowjetischen Gesellschaft. Man gab sich aber friedlich, bot Sprachkurse, Reisen nach Russland und Vortragsabende an. Einen Dia- und Filmvortrag hörte ich mir sogar einmal an. Thema war die sowjetische Raumfahrt zur Zeit der ersten bemannten Raumflüge inklusive des Flugs der ersten Kosmonautin, Valentina Tereschkowa. Später gab es dort eine städtische Armen und Obdachlosenbetreuung. Die naturgemäß nicht ganz opernballgerechten Randexistenzen waren ein stadtbekannter Dorn im Auge der Anrainer. Naja, je weiter weg, desto leichter die Toleranz. Fein wars wahrscheinlich nicht immer, dort hinten im Eck.

    Go to comment
    2022/03/23 at 6:15 pm
  • From Angelika Maislinger on Ergänzung zum Gießenbach

    Beim Rösslstadel (sic!) gab’s eine Pferdeschwemme. Das wird es wohl sein.

    Go to comment
    2022/03/23 at 3:08 pm
  • From Ingrid Stolz on Wieder einmal ein Park

    Park am Haydnplatz mit Blick Richtung Kaiser-Franz-Josef-Straße.

    Go to comment
    2022/03/23 at 2:33 pm
    • From Ingrid Stolz on Wieder einmal ein Park

      So passend, Herr Rettenbacher, dass Sie zum aktuellen Datum ein Frühlingsbild ausgewählt haben!

      Go to comment
      2022/03/23 at 7:17 pm
  • From Karl Hirsch on Was läuft denn heut' im Kino?

    Begeilung durch Empörung, die alte Masche.
    Aber die Leute gingen sicher nur wegen des angepriesenen Beiprogramms, wahrscheinlich ein Kulturfilm (Sensenschmiede im Waldviertel), ins Kino. So dumm, das dieser erst zum Schluß gezeigt wurde.

    Der Schaukasten dürfte auf der Höhe des früher auf der Wand des einstigen Modegeschäfts Burgmann, heute Hofermarkt, angebracht gewesen sein. Immer diese verräterischen Spiegelbilder ;-),

    Go to comment
    2022/03/23 at 12:39 pm
    • From Matthias Egger on Was läuft denn heut' im Kino?

      So kann’s gehen – da war ich offenbar auch vom Schaukasten abgelenkt 😉 Danke für die Richtigstellung – ist ausgebessert.

      Go to comment
      2022/03/23 at 6:28 pm
  • From Josef Auer on Was läuft denn heut' im Kino?

    Im Schaufenster spiegelt sich die Fassade des Tiroler Landesmuseums.

    Go to comment
    2022/03/23 at 9:12 am
Back To Top
×Close search
Suche