skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Nagiller Karin on Ein Rätsel anderer Art ...

    Ich hab dieses Foto erst heute gesehen. Ja Herr Roilo der hagere Mann ganz hinten ist Max Nagiller, Metzgermeister in der Adamgasse. Ich weiß das genau, weil das mein Opa ist. Tolles Foto und tolle Idee von der Metzgerzunft.
    Go to comment
    2022/06/20 at 9:30 pm
    • From Manfred Roilo on Ein Rätsel anderer Art ...

      Grüß Gott, Frau Nagiller! Es freut mich sehr, dass ich recht hatte! Das heißt nun, dass einer der beiden jungen Herrn auf diesem Foto ihr Vater ist?? https://postimg.cc/Kk5QSDjD

      Go to comment
      2022/06/21 at 10:19 pm
      • From Karin Nagiller on Ein Rätsel anderer Art ...

        Hallo Herr Roilo, ich habe das Foto erst heute gesehen.
        Auf dem Foto erkenne ich meine Oma Barbara Nagiller, meinen Opa Max Nagiller, meine beiden Onkel Helmuth und Max, die Zwillinge und der junge Mann links ist glaube ich mein Vater Heinrich Nagiller.
        Darf ich fragen, woher sie dieses Foto haben?
        Liebe Grüsse und Frohe Weihnachten, Karin Nagiller

        Go to comment
        2024/12/24 at 7:39 pm
  • From pension heis on Wo ist nur die Spitze hin?

    Wo links das Adambräugebäude stand, ist jetzt die Zentrale der Fa. ATP (Achammer, Tritthart u. Partner) von Prof. Christoph Achammer.
    Anfang der 90-iger war die Arch.-Firma ATP noch in der Karl-Kapferer-Strasse 5? angesiedelt,-
    das Adambräugebäude dürfte Mitte-Ende der 90-iger abgerissen worden sein.

    Go to comment
    2022/06/20 at 8:17 pm
  • From Hannes Lechner on Was denken Sie...?

    Blick auf die Rückseite des Häuser Adamgasse 9 mit dem Hochhaus im Hintergrund. Aufnahmestandort Westseite Sterzingerstraße 4?

    Go to comment
    2022/06/20 at 7:32 pm
  • From Hans Pechlaner on Die "kropferte Liesl"

    Vor Jahren erfuhr ich im Zuge einer langen Museums Nacht von (damals) 3 Stifts-Damen die im adelige Damenstift leben das kurioser Weise immer noch besteht. Auch deren rührige Geschichte erfuhr man damals. Jedoch tragen sie heute weder eine Ordenstracht, noch wird das mit den 2 täglichen Messen und sonstigen Betstunden so eng gesehen. Der Tiroler Landeshauptmann ist als Nachfolger der Tiroler Landesherren nunmehr für die Bestellung der Stiftsdamen zuständig.

    Go to comment
    2022/06/20 at 7:18 pm
    • From Team Stadtarchiv on Die "kropferte Liesl"

      Sehr geehrter Herr Pechlaner,

      Genau! Ich glaube, mich ebenfalls daran zu erinnern, dass ich vor einigen Jahren etwas von 2-3 Stiftsdamen gehört habe. Neben der Ordenstracht dürfte man wohl vermutlich auch die „Adelsprobe“, also den Adelsnachweis abgelegt oder wenigstens die Anzahl der mindestens erforderlichen adeligen Vorfahren heruntergesetzt haben. Mit dem Landeshauptmann als Zuständigen haben Sie vollkommen recht. Zum Damenstift selbst folgt am Montag noch ein Beitrag.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Sabrina Schober

      Go to comment
      2022/06/24 at 10:08 am
  • From Josef Auer on Was denken Sie...?

    Hinten sieht man die Turmspitzen der Herz-Jesu-Kirche und von der Hauptpost!

    Go to comment
    2022/06/20 at 7:12 pm
  • From Josef Auer on Wo ist nur die Spitze hin?

    Zu dieser Gegend passt auch ein Beitrag aus der Schreibfeder von Herrn Hofinger:

    Go to comment
    2022/06/20 at 6:38 pm
    • From Josef Auer on Wo ist nur die Spitze hin?

      Auf beiden Bilder sieht man den kleinen Bretterverschlag am Straßenrand, einmal mit und einmal ohne Plakat.

      Go to comment
      2022/06/20 at 6:41 pm
      • From Manfred Roilo on Wo ist nur die Spitze hin?

        Vielleicht wissen es nicht alle: Dieser „Bretterverschlag“ beinhaltete den Streusand für die städtischen Arbeiter. Diese hatten so eine Art „Bauchladen“ umhängen und mit einer kleinen runden Kelle streuten sie mit dem richtigen Schwung im Winter die Gehsteige. Es war also eine „Streusand-Tankstelle“

        Go to comment
        2022/06/20 at 11:06 pm
  • From Hans Pechlaner on Altes Innsbruck

    Das sind auch jene 2 Figuren von Peter Vischer dem Älteren. Denen sieht man eine elegante Leichtigkeit direkt an. Vielleicht dachte sich Albert Reder, dass die sich für ein Gasthaus netter machten als so manche finstere und grimmige Gestalten aus der Hofkirche.

    Go to comment
    2022/06/20 at 12:36 pm
  • From pension heis on Erholungswochen für Alt

    Eine uns bekannte Dame war auch zu jener Zeit in diesem Ferienheim in Westendorf,
    ihr hatte es dort sehr gut gefallen und hatten die Damen einen guaten Hoangascht untereinander.

    Go to comment
    2022/06/19 at 11:30 pm
  • From Josef Auer on Altes Innsbruck

    Die Figur des König Artus war für Touristen aus England und Amerika natürlich am interessantesten. Daher wohl die Wahl von König Artus als Tourismusmagnet im Schaufenster des Gasthofs.

    Go to comment
    2022/06/19 at 8:13 pm
  • From Kernstock on Villa Wörle

    Nur mal so nebenbei.
    Wie haben diese Reisebusse die Fahrt über die Höhenstraße geschafft????
    Der IVB-Bus sogar mit Anhänger ?????
    Sagenhaft, die Straße ist auch heute noch verdammt schmal

    Go to comment
    2022/06/19 at 7:00 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Villa Wörle

      Es sieht zwar auf den ersten Blick so aus, aber das ist gar kein Anhänger, sondern ein weiterer Bus, genauer ein Überlandbus, zu erkennen am Gestell für Gepäck auf dem Dach. Ich glaube nicht, dass die Kehren der Höhenstraße mit einem Bus mit Personenbeiwagen ohne Rangieren über die gesamte Straßenbreite bewältigbar wären, weder damals noch heute.

      Go to comment
      2022/06/21 at 3:36 pm
  • From Karl Hirsch on Stadtteil Untere Felder

    on der späteren Schöpfstraße führt genau gegenüber der auf einsamer Flur stehenden Glasfabrik ein Feldweg, der in einem langgezogenem S zur späteren Anichstraße führt. Straße wurde daraus zwischen A, Hoferstr. und Speckbacherstraße keine.
    Warum schreibe ich das jetzt wieder? Gleich nach dem Beginn dieses Feldwegs ist auf alten Karten ein Wegkreuz oder Bildstock eingezeichnet, viellecit sogar eine kleine Kapelle. Auf der vorliegenden Karte fehlt jede Spur davon.

    Weiß man im Archiv Näheres darüber?

    Go to comment
    2022/06/19 at 3:36 pm
  • From Martini on Ein unberechenbares Risiko

    In den 70ern habe ich als Lehrling bei Umbauarbeiten an einer Gastwirtschaft in der Herrengasse gearbeitet. Bei Schweißarbeiten gab es mehrere starke Rückzündungen, wir hatten den Eindruck die Flasche wird warm. Ein anderer Lehrling und ich nahmen die Acetylengasflasche dann auf die Schulter und ab ging es im Laufschritt zum …. Brunnen am Domplatz. Hinein damit zu Kühlzwecken. Stellte sich aber Gott sei Dank als falscher Alarm heraus!

    Go to comment
    2022/06/19 at 2:04 pm
  • From Martini on Zwei Dinge die es nicht mehr gibt

    Übrigens, vor dieser schönen Villa stand später ein weißer Neubau der inzwischen erneuert wurde. Auch dieses Gebäude war eine Pension Garni

    Go to comment
    2022/06/19 at 1:51 pm
  • From henriette-.stepanek on Ein zweiter Versuch

    Liebe Mitrategemeinschaft! Das Gebäude im Mittelgrund etwas unterhalb ist doch, der Dachform nach, eindeutig das ehem. Gericht Sonnenburg (das Leuthaus). Stift Wilten ist komplett verdeckt. Rechts käme man vom „Bierstindl“ herauf. Und: Manches deutet der Maler nur schematisch an – oder läßt es weg.
    Was den „Fabrikskamin“ ganz rechts betrifft: Laut „Viehbeck, 1804(K13)“ gab es zwischen Stift W. und Bierstindl einen Ziegelofen. Bei den späteren Plänen fehlt er.
    An der von mir vermuteten Stelle für dieses Haus am Aquarell ist erst bei „Gross, 1835/1840 ein „Widmann Hof“ einge- zeichnet. Besitzer in den 1950-er Jahren Dr.Karl Schadlbauer, Magistratsrat (und, glaube ich mich zu erinnern, auch Historiker). Die Anschrift ist, wie schon oben erwähnt, Brennerstraße 5(a).
    Darf ich ferner an das Rätselbild erinnern „Aus ungewohnter Perspektive“ (das 30-er Jahr-Foto mit den Bergiselvillen, auf denen auch dieser ehemalige „Widmannhof“ gut zu erkennen ist?!

    Go to comment
    2022/06/19 at 11:51 am
  • From Josef Auer on Stadtteil Untere Felder

    Die Einwohnerzahl von Wilten explodierte zwischen 1880 und 1900 um über 200%, nämlich von 4.049 auf 12.452 Personen.

    Go to comment
    2022/06/19 at 10:10 am
  • From Josef Auer on Stadtteil Untere Felder

    Sehr interessant ist auch eine geplante Straße zwischen Casino und Landhaus 2, welcher in dieser Form nie realisiert wurde.

    Go to comment
    2022/06/19 at 10:02 am
  • From Josef Auer on Stadtteil Untere Felder

    Der Plan war 1878 schon nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. So fehlt z.B. das bereits 1874 erbaute große Wirtschaftsgebäude des Templwirts Anton Eller.

    Laut dem Vorarlberger Volksblatt vom 27. März 1904 hat es mit diesem Gebäude folgende Bewandtnis, vom Zeitkolorit her aufschlussreich ist auch die Elegie auf die rapide Urbanisierung Wiltens:

    „Abbruch eines großen Ökonomiegebäudes. Im Jahre
    1874 führte Herr Anton Eller (Templwirt) in
    Wilten neben seinem Garten ein großartiges, allen
    Anforderungen der Landwirtschaft entsprechendes
    Futterhaus mit Pferde- und Kuhstall auf. Eller
    war seinerzeit der größte Bauer von Wilten,
    welcher stets 20-30 Kühe und 10-12 Pferde
    im Stalle hatte. Dieser schöne Stall wird gegen-
    wärtig abgebrochen, um an dessen Stelle zwei
    große Zinshäuser aufzuführen. Es ist nun ein-
    mal mit der Landwirtschaft überall schlecht be-
    stellt. Die Klage über Dientboten und Steuern
    nimmt kein Ende mehr und jeder sucht seinen
    Boden besser zu verwerten, was in der Nähe
    aufstrebender Städte um so leichter fällt. Wo
    man noch vor zehn Jahren hier über blühende
    Wiesen und zwischen üppigem Getreide sich er-
    gehen konnte, stehen heute stattliche Häuserreihen
    mit schönen Läden und Auslagen. Leider ver-
    schwindet damit das Ländliche und mit ihm die
    gesunde Luft und für Kranke und Schwächliche
    die Gelegenheit, sich derselben teilhaftig zu machen.“

    Go to comment
    2022/06/19 at 9:53 am
  • From Josef Auer on Stadtteil Untere Felder

    Wie man auf diesem so lehrreichen und spannenden Plan erkennen kann, handelt es sich auch bei der Innerkoflerstraße um einen ehemals landwirtschaftlichen Feldweg.

    Go to comment
    2022/06/19 at 9:39 am
  • From Josef Auer on Stadtteil Untere Felder

    Kurios ist auch wie die im Plan eingezeichnete Müllerstraße zu ihrem Namen gekommen ist. Es handelt sich um keine Berühmtheit oder prominente Figur aus der Geschichte, sondern um einen biederen Wiltener Handwerker:
    Pate für den Namen ist ein Tischlermeister Müller, seines Zeichens Hausbesitzer in dieser Straße, der anno 1868 zur Anlegung der Straße einen Teil seines Grundes dem öffentlichen Gut abgetreten hat.

    Go to comment
    2022/06/19 at 9:35 am
  • From K.Kernstock on Was das?

    Ja, liebe Freunde, es handelt sich auf diesem Foto um die neue Höttinger Pfarrkirche, in der die Verlagerung des Altares von der „Kirchenspitze“ in die Mitte erfolgte, und der rückwärtige Teil durch einen großen roten Vorhang verhüllt wurde.
    Das im Bild zu sehende „Gestell“ ist eine elektrische Heizung, es gab mehrere davon, die eine einigermaßen erträgliche Temperatur erzeugen sollten, was natürlich nie gelang, und deshalb schon bald entfernt wurden. Die Kirch war jedenfalls „saukalt“ was beim ministrieren bei der Rorate-Messe, die in der Adventzeit bereits um 6:00 Uhr begann, nicht besonders angenehm war.
    Zur Info, ich war in Hötting bis 1957 Ministrant, und diente den damaligen Priestern,
    und zwar : Pfarrer Gerlach Voigt, Kooperatoren Stefan Lang und Franz Sales Lang.
    Na ja, ich hätte so manches zu erzählen, aber diesmal Schluss.
    Karl H. „Kerni“ Kernstock

    Go to comment
    2022/06/18 at 8:20 pm
  • From Karl Hirsch on Jeder braucht ein Hobby

    Aus diversen Artikeln der Fachliteratur ist bekannt, daß die Wiederbelebung des Segelflugbetriebs nach den WK II in erster Linie der französischen Besatzungsmacht zuzuschreiben ist, die das generelle Flugverbot für Österreicher nicht so genau genommen hat. Bald nach Eröffnung des Flugplatzes konnten auch Nicht-Franzosendie Aufwinde der Nordkette nutzen. Sogar bei Motorflügen übersah man manches, wenn es der Besatzung diente oder wenigstens nicht im Weg stand.

    Den Franzosen fiel mit den alten Reichenauer Hangars ein wahrer Schatz in die Hände: Sie waren bis obenhin angefüllt mit Segelflugzeugen, Flugzeugteilen, Zubehör sowie Schrott und Müll. Eine eigene Gruppe von Enthusiasten sichteten und katalogisierten alles und gingen daran, die Segelflugzeuge wieder zusammenzubauen. Insgesamt kamen so zehn Stück zusammen. (Quelle: Tyrol Vorarlberg, Revue mensuelle du Club Militaire Français en Autriche, numero 1, Novembre 1945, S. 40/41)

    Go to comment
    2022/06/18 at 6:32 pm
  • From Josef Schönegger on Prato für Daheimgebliebene

    Lieber Niko, danke, dass die die Idee des Herrn Auer aufgegriffen und gleich auf eine so großartige Weise realisiert hast. Ich bin schon gespannt auf deine nächsten Projekte zu dem Thema. Danke auch für die Blumen zu meinem Buch. Vergessen hast du nur zu erwähnen, dass es auch im Stadtarchiv/Stadtmuseum direkt erworben werden kann, am besten bei einem Besuch der aktuellen Ausstellung.

    Go to comment
    2022/06/18 at 1:49 pm
  • From Josef Auer on Prato für Daheimgebliebene

    Ein besonderes Kuriosum ist die Pradler Gürtelstraße mit einem sternförmigen Platz in der Nähe des Kreisverkehrs beim Eisstadion.

    Go to comment
    2022/06/18 at 11:20 am
  • From Josef Auer on Prato für Daheimgebliebene

    Herrlich, auf dem Plan sieht man wunderbar, wie von Herrn Schönegger erwähnt, eine projektierte Sillbrücke in der Umgebung der heutigen Olympiabrücke.
    Sehr aufschlussreich ist auch die Trasse der anschließend geplanten Bahnüberführung, welche man in der Landesbaudirektion also bereits damals im Sinn hatte.

    Go to comment
    2022/06/18 at 11:15 am
  • From Karl Hirsch on Ein zweiter Versuch

    Ich gehe jetzt einmal nicht ganz aus der Luft gegriffen davon aus, daß die rechts im Hintergrund sichtbare Giebelwand Anfang oder Ende einer ganzen Häuserzeile ist, längs einer Straße Richtung Hall – Bettelwurf. Damit kann man rein geographisch auf Pradl schließen, in Wilten gibt es keine derart orientierten Straßen,

    Wo das Haus heute stünde, wenn es nicht abrissen worden wäre und der bauliche Hintergrund noch immer so aussähe, das ist mir zu viel des Konjunktivs. Schwer zu raten. Einmal die Ballonluftbilder anschauen, da könnts drauf sein.

    Go to comment
    2022/06/18 at 10:36 am
    • From Henriette Stepanek on Ein zweiter Versuch

      Dooooch, Herr Hirsch, ich hätte da eine Straße, ein Straßenteilstück, und eine „Häuserzeile“, bestehend aus 2 Gebäuden Richtung Bettelwurf.
      Schauen Sie sich doch bitte die Ausrichtung der Brennerstraße nach der Kurve beim Kiosk – Berg Isel-Aufgang – an, sowie die zwei „Zinsvillen“, die dort stehen (als ob sie sich vom Saggen hierher verirrt hätten, dachte ich mir jeweils zu
      Allerheiligen, und nicht mehr nachhause fänden). Messen Sie bitte am Stadtplan nach, ob ich mich wohl nicht getäuscht habe…
      ….und dann wäre der „Fabrikskamin“ eh der Strommasten, der gemauerte. Könnte das sein? Wenn ja, wären wir der Lösung zumindest näher gekommen.

      Go to comment
      2023/09/13 at 3:18 pm
    • From Manfred Roilo on Ein zweiter Versuch

      Die Hunoldstraße (und ich glaube, dass diese rechte Häuserzeile in der Hunoldstraße liegt) würde zum Beispiel in ihrer Verlängerung direkt zur Arzlerscharte führen
      Solch ein Luftbild wäre eventuell dieses aus 1925:

      Auch der heutige Beitrag über Pradl wäre aufschlussreich! Das Haus Hunoldstraße 17a würde eventuell passen

      Go to comment
      2022/06/18 at 11:19 am
  • From Manfred Roilo on Prato für Daheimgebliebene

    Ich bin natürlich als ehemaliger Pradler begeistert von diesem Beitrag! Danke, Herr Hofinger! Ich bin nur mehr beim Schauen. Sofort aufgefallen ist mir natürlich die geplante direkte Verbindung von unserem Haus Pradlerstraße 15 / Brunnenplatzl in die Stadt mit neuer Sillbrücke auf den Rhomberggründen

    Go to comment
    2022/06/18 at 10:35 am
  • From Karl Hirsch on Kapitän auf großer Fahrt

    Ich hab fest vertraut, daß das Rätsel inzwischen gelöst ist…

    Wahrscheinlich irgendwo im Baustilwirrwarr der frühen Reichenau. Die Hauswand mit den drei kleinen Fenstern hab ich sicher schon irgendwo rund um die Radetzkystraße gesehen.

    Was mich mehr interessierte, wäre der Zweck der Busparade mit ausgewiesenem Fahrziel „Innsbruck“. Provisorischer Parkplatz der Massenverkehrmittel zur Olympiazeit 1964? Diesen Verkehr übernahm aber meiner Erinnerung die Post.

    T-1806 ist leider kein Nobeltaxi, wie vorschnell vermutet.

    Go to comment
    2022/06/18 at 8:42 am
    • From Manni Schneiderbauer on Kapitän auf großer Fahrt

      Ja, da handelt es sich ganz offensichtlich um einen Sonderverkehr, die Busse der IVB-Flotte haben alle provisorische Zielschilder mit „INNSBRUCK“. Olympische Spiele 1964 eher nicht, da gab es meines Wissens nach keine solchen Provisorien, sondern einen nach damaligen Maßstäben recht durchorganisierten gesponserten Fuhrpark von Magirus. Die abgebildeten Büssing-Busse (Mitte links, Mitte rechts) wurden im Juli 1956 in Betrieb genommen, die Magirus-Schnauzenbusse (Nr. 53 links) waren da noch das Standardmodell in Innsbruck, und reichlich alt, teilweise noch vom KVI (Kraftverkehr Innsbruck), einem der Vorgängerbetriebe der IVB, angekauft.
      Ein provisorischer Busbahnhof war das nicht, eher ein provisorisches, temporäres Außendepot, denn die Beschilderung lässt ja einen Rücktransport in die Stadt hin vermuten, als würden die Busse vom abgebildeten Standort aus bei Bedarf an eine Örtlichkeit außerhalb der Stadt fahren und dort erst Fahrgäste aufnehmen.
      Dem „Kreutz“ ist zu entnehmen, dass die Linien D, F und I am 31. Dezember 1958 einen Silvesternachtverkehr geführt haben. Am 31. Dezember 1965 umfasste der Silvesternachtverkehr im Busbereich bereits die Linien D, F, I, O und R. Zu den Jahren dazwischen ist nichts überliefert, ich gehe aber davon aus dass es da auch solche Verkehre gab. Vielleicht sehen wir hier einen Teil der Silvester-Flotte für die Außenlinien D und I in einem dieser Jahre, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht im Busdepot Klostergasse, sondern außerhalb zum Ausschwärmen bereitgestellt worden sind. Ein Winterbild wäre es jedenfalls. Das ist aber nicht mehr als eine sehr wilde Vermutung.

      Go to comment
      2022/06/20 at 12:48 am
      • From karl hirsch on Kapitän auf großer Fahrt

        Die absolute Schneefreiheit spricht auch für die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig. Silvesterbusse, warum nicht? Auch wenn der Beweis fehlt.

        Go to comment
        2022/06/20 at 11:01 am
  • From Hans Pechlaner on Ein zweiter Versuch

    Gab’s vielleicht ein Bahnwärterhaus am Einfahrtssignal zum Westbahnhof das wir hier sehen?

    Go to comment
    2022/06/18 at 12:48 am
  • From Hermann Pritzi on Auf die umständliche Art

    Beim Haus mit der hellen Fassade handelt es sich um Jahnstraße 25, Besitzer Fam. Rubatscher.

    Go to comment
    2022/06/17 at 8:50 pm
  • From Manfred Roilo on Ein zweiter Versuch

    Ich bleibe bei meiner Gegend, rücke den Standort aber etwas nach Osten und bin nun wirklich in Pradl angelangt! Zwischen Eppvilla und Städtischer Herberge! Die Bauten im Hintergrund links wären dann die Rhombergfabrik und das Militär (Garnisons-) Spital in der heutigen Weinhartstraße, rechts eh. Gasthaus Hallenbad an der Ecke Amraserstraße – Hunoldstraße, dahinter die Schlote der Gasfabrik (Gaswerk). Zeit: Um die Jahrhundertwende.
    Warum nicht?

    Go to comment
    2022/06/17 at 8:45 pm
  • From Josef Auer on Ein zweiter Versuch

    Ja, so ein überschweres Rätsel hatten wir schon lange nicht mehr…

    Go to comment
    2022/06/17 at 7:51 pm
  • From Robert Engelbrecht on Ein zweiter Versuch

    Der Herr Bürgschwentner macht’s uns nicht leicht und der Versuch von Herrn Roilo, das Ding doch noch in Pradl zu halten, gefällt mir gut!
    Ich wollte schon den Pulverturm ins Gefecht werfen, aber auch von da geht sich diese Perspektive der Arzler Scharte m.E. nicht aus, ebenso – wie gerade ausprobiert – vom Bereich Gaswerk- äh Friedens-Brücke.
    Ich bleibe irgendwo im Bereich Peterbrünnl – Mentlberg, aber ohne Idee, welche Gebäude da im Hintergrund stehen könnten …

    Go to comment
    2022/06/17 at 6:34 pm
  • From Hans Pechlaner on Beispiellose Architektur?!

    Das muss wohl die Karwendelbahnbrück sein. Die Bahn fährt ja schon seit 1912. Sonst stand zwischen Innsbruck und Zirl nur mehr die mautpflichtige und 1907 privat finanzierte Kranebitter Brücke beim Rimml. Aber die ist etwas weiter westlich und vom Hauptmotiv verdeckt.

    Go to comment
    2022/06/17 at 2:38 pm
  • From Hans Pechlaner on Heute mit Gestern für Morgen

    Nach 1945 wäre man auf diese unübersehbare Ähnlichkeit kaum mehr so stolz gewesen wie der Herr hier links im Bild. Die Fa. Würth wurde übrigens 1922 gegründet. Damit haben wir also einen groben Zeitrahmen für diese Szene. Ich tippe mal auf 1939.

    Go to comment
    2022/06/17 at 2:08 pm
  • From Bettina Bichler on Beispiellose Architektur?!

    Diese eine Brücke über den Inn – ist das eine Eisenbahnbrücke?

    Go to comment
    2022/06/17 at 12:54 pm
  • From Bettina Bichler on Beispiellose Architektur?!

    Wo steht denn der Fotograph?

    Go to comment
    2022/06/17 at 12:51 pm
  • From Manfred Roilo on Ein zweiter Versuch

    Wie wäre es damit: Links Rhombergfabrik / Militärspital – rechts Bereich eh. Gasthaus Hallenbad (bzw. das nächste Haus Richtung Leipzigerplatz) / Gasfabrik (Schornsteine). Somit Standort des Bauernhauses: Südlich der heutigen Gaswerkbrücke (Bereich heutiger Frachtenbahnhof – vor der Sillbegradigung bzw. linksseitig der Sill)?????

    Go to comment
    2022/06/17 at 10:45 am
  • From Robert Engelbrecht on Ein zweiter Versuch

    Natürlich wollte ich das Bild auch gleich nach Amras einverleiben, aber die beiden Bauten im Hintergrund lassen sich für mich nicht in Einklang mit dem Schloß bringen.
    Vor allem aber denke ich wie Herr Pechlaner, dass diese Perspektive der Arzler Scharte nur vom Südwesten der Stadt aus möglich ist.

    Go to comment
    2022/06/17 at 8:58 am
  • From Josef Auer on Ein zweiter Versuch

    Die Gebäude links im Hintergrund erinnern mit ihrer Dachlandschaft an das Schloss Ambras.

    Go to comment
    2022/06/16 at 11:00 pm
    • From Manfred Roilo on Ein zweiter Versuch

      Aber die Häuser rechts mit der Feuermauer und den verschiedenen Kaminen?????

      Go to comment
      2022/06/17 at 8:02 am
      • From Josef Auer on Ein zweiter Versuch

        Ja, die Lage der Häuser ist mysteriös. Der löbliche Archivarius Bürgschwentner spannt uns ziemlich auf die Folter, in dem er das Rätsel nicht auflöst.

        Go to comment
        2022/06/17 at 8:38 am
  • From henriette.stepanek on Ein zweiter Versuch

    Könnte das heute „Brennerstraße 5“ sein?

    Go to comment
    2022/06/16 at 9:42 pm
  • From Josef Schönegger on Alpenkitsch

    Im Hintergrund wacht Leo, übrigens nicht ganz ungefährlich für den eigenen Hund.

    Go to comment
    2022/06/16 at 2:16 pm
  • From Manfred Roilo on Innsbruck in hundert Jahren?

    Bei den zahlreichen Reklamen auf den Häusern ist mir „Liebieg“ – hier mit zweimal „ie“ geschrieben – aufgefallen. Ich nehme an, dass es sich um „Liebig’s Fleisch-Extract“ handelt und möchte auf den Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/8-monate-anno-1902-23/comment-page-1/#comment-14320 hinweisen, insbesondere auf meinem „frommen Wunsch“!

    Go to comment
    2022/06/16 at 12:19 pm
  • From Karl Hirsch on Verantwortliche überführt!

    An die Verlegung von Betonröhren glaube ich nicht. Zu schwer, zu riesig. Man sieht auch deutliche Spuren der Schalbretter an der Oberfläche. Die Stelle mit einem (Seil)Bagger aufzugraben, eine Betonkonstruktion zu verschalen und zu „gießen“, war wohl hundertmal einfacher, wenn nicht die einzig mögliche Lösung, als die echte Untertunnelung in losem Erd- und Schottermaterial. Was mich nur wundert, ist das offenbar erst nachträgliche Verschließen der „Knickpunkte. Wahrscheinlich auch wieder einfacher als eine kontinuierliche Betonage.
    Die Unterführung halte ich für stabil genug, ich freue mich, etwas von ihrem Bau zu sehen.
    Nachdem schon der Sinn der Konzertbrücke angezweifelt wurde: Wenn ich mit meinen Eltern zu Fuß von der Mandelsbergerstraße zum Stubaitalbahnhof ging, war es manchmal ein wenig pressant, den Zug noch zu erwischen (oder sich noch einen Sitzplatz zu sichern). In diesem Fall ging man lieber den jetzt vom ARZ verbauten Abschneider über die Wiese zur Brücke, durch die Unterführung brauchte man länger.

    Go to comment
    2022/06/16 at 11:30 am
  • From Hans Pechlaner on Die Auferstehung des Joseph Holick

    Die für unsere Ohren so plakative Sprache lässt uns heute schmunzeln, wenn Frau Anna Maria darüber berichtet schon mit 9 Kindern ‚beladen‘ gewesen zu sein.

    Go to comment
    2022/06/16 at 10:07 am
  • From Karl Hirsch on Innsbruck in hundert Jahren?

    Herrn Schneiderbauer werden solche Zukunftsvisionen insoferne freuen, als das einsame Auto einer dreifachen Menge an Fahrrädern gegenübersteht. Die Automobilfabrik Paris ist wohl schon in Konkurs gegangen. Der Verkehr wird am Boden von zahlreichen Straßenbahnen bewerkstelligt.
    Geradezu visionär: Der Passagier eines öffentlichen Luftfahrzeugs springt punktgenau über seiner selbstgewählten Haltestelle mit dem Fallschirm ab. Umgekehrt ists dann schon schwieriger. Der Versuch, mit Ballon und Passagier den Öffi-Zeppelin abzufangen, gehört ins Reich der Slapstickfilme. Immerhin setzt der Zeichner mehrheitlich auf das Flug-, pardon, Fahrprinzip leichter als Luft, die einzige klapprige Flügelschlagkutsche hat er wohl selber nicht ernst genommen.
    Die theoretische Frage „wo ist das?“ ließe sich als eine weitere prophetische Meisterleistung des Künstlers deuten: Rund um die damals auch noch nicht existente Christuskirche.

    Go to comment
    2022/06/16 at 9:29 am
  • From Josef Auer on Innsbruck in hundert Jahren?

    Was der Postkartenhersteller von ca. 1904 nicht voraussehen konnte:
    Die abgebildete Rotunde ist bereits 1906 abgebrannt!

    Go to comment
    2022/06/16 at 9:25 am
  • From Schneider Erwin on Wenn´s um den Hintergrund geht

    Sport Gramshammer war am Landhausplatz.
    Marschierende Truppe dürfte französisches Militär ev. Fremdenlegion sein. Tirol war nach dem Krieg französisch besetzt.

    Go to comment
    2022/06/16 at 8:48 am
  • From Manfred Roilo on Innsbruck in hundert Jahren?

    Interessant beim Bild links unten: Die K.K. Staatsbahndirection und daneben das damals noch hier stehende Bergiselpanorama

    Go to comment
    2022/06/15 at 10:47 pm
  • From Markus A. on Eine Kathedrale für Innsbruck

    Hat es vielleicht was mit einem Wasser-Kraftwerk zu tun?

    Go to comment
    2022/06/15 at 10:32 pm
  • From Manfred Roilo on Eine Kathedrale für Innsbruck

    Drinnen war ich noch nie (beten), es handelt sich um die Kaverne des IKB-Kraftwerkes Untere Sill

    Go to comment
    2022/06/15 at 10:29 pm
Back To Top
×Close search
Suche