Batterie-E-Busse in regulären Liniendienst sehen wir in Innsbruck ab nächstem Jahr, der gesamte Solobusfuhrpark (also die „kleineren“ Linien) wird dann vorzu auf Batterie-E-Busse umgestellt, es werden jedes Jahr einige neue E-Busse kommen. Der Trolleybus wird wahrscheinlich in einer Trolley-Batterie-Hybridvariante wiederkommen, die nur noch ca. 50% der Strecke mit Fahrleitung überspannt benötigt. Und auch die Tram wird weiter ausgebaut werden, denn sie ist unser Premium-ÖV.
Schienenverkehr kann man nicht effizient durch Busse ersetzen, der Ausbau der Tram war daher eine absolut richtige Entscheidung. Deren Züge können nämlich bis zu 75 Meter lang sein (in Innsbruck haben wir derzeit maximal 56 Meter lange Züge), bei Bussen ist bei 24 Metern Schluss. Hinzu kommen höhere Reisegeschwindigkeit, gößerer Komfort und besseres Image der Tram/Stadtbahn im Vergleich zu simplen Buslinien. Aus all diesen Gründen sind die großen, fahrgaststarken Linien in großen Städten spurgeführter Schienenverkehr, mit Bussen stoßen wir schnell an die Kapazitäsgrenzen.
Innsbruck hat eine große Straßenbahntradition, seit 131 gibt es dieses Verkehrsmittel in dieser Stadt; wir leben zum Glück in einer Zeit, in der weltweit erkannt wurde, dass die moderne Straßenbahn _das_ Instrument für Mobilitätswende und Stadterneuerung ist.
Was mich erstaunt, ist die immer noch bestehende Baulücke des zerstörten Hotel Viktoria zu einer Zeit, als das Hotel Tyrol schon bestanden hat, was ab 1954 der Fall war. Nach dem Staatsvertrag 1955 gab es dann keine US-Militärstreife mehr.
Nette Erinnerung an das Tapetengeschäft Fink. Der Autobus davor könnte der italienische „Dolomiti“ Linienbus Bozen Meran sein. Zu klären wäre auch noch der Sinn des hinter dem Jeep etwas impromptu abgestellten zweiten Fahrzeugs, welches wohl auch militärische Besitzer hatte. Den Rest verstellt die Polizei und der Jeep.
Wenn das Foto gestellt ist, dann vielleicht mit dem Untertitel „Abschied von den US-Kollegen“. 1955.
Wenn es eine Serie war, hat man sie vielleicht aus Anlass eines Firmenjubiläums so nostalgisch gestaltet. 1825 hat Herr Adam das Areal erworben, demnach wäre es im Jahre 1985 ein 160-Jahre-Jubiläum gewesen, wenn man von diesem Kauf her zurückrechnet. Auch wenn das Gebäude 1825 bestimmt noch nicht fertig war, als Jahr der Firmengründung könnte 1825 schon durchgehen, denke ich.
Das gehört zu einer kleinen Serie, vielleicht gibts noch andere Motive https://postimg.cc/MX97FKmN
Jedenfalls ist auf den anderen beiden Bildern die Bergwelt prägnanter vertreten, wobei man berücksichtigen muß, daß die Schokoladenseite des Betriebs sich mit der weniger dramatischen Südkulisse anstelle der Nordkette begnügen muß. Der Patscherkofel ist am obigen Bild aber deutlich zu sehen. Prost!
Zeitgemäß sieht man nicht den schönen Gastgarten, sondern die furchtbaren Schlote 🙂
Tja, wenn man mehr Häuser besitzt als man bewohnen kann…
Das Haus ist (kein Tipp jetzt!) auch heute noch einwenig abgelegen und entweder neu gebaut oder bis zur Unkenntlichkeit renoviert worden. Ich nehme an, die alte Hausnummer Igls Nr. 59 ist die heutige Adresse Lanserstraße 38? 1964 gabs dort noch die früheren gleichnamigen Besitzer Johann und Nelly Brückner.
Zufälle gibt es! Beim gestrigen Mittagessen berichtete meine Tochter, dass ihr Chef nun endlich eine Hütte im Pitztal gefunden hat. Bei seinem bisherigen Freizeitdomizil im Voldertal, das schon vor Jahrzehnten sein Vater gepachtet hatte, ist der Vertrag ausgelaufen und der Besitzer, die Naturfreunde, wollen keine Verlängerung.
Als ich dann diesen Beitrag in „innsbruck-erinnert“ mit den Kommentaren von Herrn Hirsch und von Herrn Schönherr gesehen habe , klingelte es bei mir. Ich zeigte ihn meiner Tochter und sie sagte mir, dass ihr genau dieses Bild ihr Chef unlängst gezeigt habe!
Ich nehme nun an und hoffe auch, dass Herr P. – dem inzwischen dieser Beitrag weitergeleitet wurde – uns selbst etwas von dieser Hütte im Voldertal erzählen wird!
In der Ing.-Etzel-Straße sieht man heute noch ein Stück Gleisanlage – ab der Kletterhalle bis vor das Tor zur TIGAS – jedenfalls zum Zeitpunkt der Google-Aufnahme im Sept. 2020 war es noch zu sehen.
https://www.google.com/maps/@47.2777325,11.4144564,3a,75y,64.72h,77.57t/data=!3m6!1e1!3m4!1sFVlj4RSDtAdYiHsL3SwvCQ!2e0!7i16384!8i8192
Ich hatte bereits versucht, das zu posten, aber das ist leider ins digitale Nirwana verschwunden. Deshalb noch ein Versuch, diesmal poste ich die Bilder-Links extra.
Okay, ich geb’s nach mehreren Versuchen auf, die Bilderlinks zu posten, so viel Zeit habe ich einfach nicht. Die Postings verschwinden einfach ohne irgendeine Fehlermeldung.
… und das am Tor rechts neben dem Verkehrsschild „Halten und Parken verboten“ montierte Eisenbahnsignal „Weiterfahrt verboten“ bedeutet, dass die Gleisanlagen bis hinter das Tor und damit auf das Gelände des Gaswerkes reichten.
Ich glaub die Hallen waren am der Tag der Eröffnung schon grindig… Besonders ist mir auch der Zigarettenduft in Erinnerung, absolut unvorstellbar dass man vor 25 Jahren noch vollkommen selbstverständlich im Bahnhof rauchte! Irgendwie hab ich in Erinnerung dass die oben angesprochene 2. Halle offiziell „Ankunftshalle“ hieß; war hier mal eine Trennung der ankommenden und abfahrenden Passagierströme geplant? Ich fand ja die kleinere Halle noch grusliger als die große…
Früher waren die abfahrenden und ankommenden Passagierströme tatsächlich getrennt. Von der Abfahrtshalle kam man auf die Bahnsteige nur mit einer gültigen Fahrkarte oder einer extra zu lösenden Bahnsteigkarte bzw. Perronkarte hinaus. Das wurde an einer mit einem Bahneler besetzten Absperrung auch kontrolliert, die damals noch kleinen Kartonfahrkarten hier sogar gezwickt! Retour in die Abfahrtshalle kam man nur in Ausnahmefällen mit entsprechender Begründung.
Wenn man mit dem Zug ankam, benützte man die südliche Unterführung und kam somit in die Ankunftshalle, hier wurde man dann abgeholt
Man könnte grad meinen, die Dame ganz rechts sieht auf ihrem Smartphone nach, weil irgendein Ton ihr gerade den Eingang einer Nachricht verkündet hat 😉
Die Dame kontrolliert gerade, ob das Gruppenfoto mit der Tennismannsc-aaaah!!frausc-haft gelungen ist.
Die Beobachtung ist treffend. Solche Handyhaltungen – auch ans Ohr gehaltene Hand – sieht man amüsanterweise auf alten Aufnahmen immer wieder. Sollten gerade einmal keine Rätsel parat sein, einfach ein Wimmelbild mit vielen Leuten drauf zeigen und „Wieviele Menschen benutzten damals schon ein Handy?“ fragen.
(Aluhutträger wissen es natürlich besser: Das ist eine Angehörige der Galaktischen Zeitpatrouille, die gerade einen Notruf aus dem Andromedanebel erhält)
In meinen Teen- und Twen-Jahren habe ich mich oft genug weit nach Mitternacht, wenn ich nicht zu Hause in Dreiheiligen vor meinem Commodore 64 oder meinem Amiga saß oder in der 24-Stunden-Videothek am Leipziger Platz herumhing, in dieser tagsüber menschendurchtosten, doch spät nachts fahl neonbeleuchteteten, kioskdotierten und taubendurchfluteten Kathedrale des urbanen Grinds aufgehalten. Weil im Artikel von „der Wartehalle“ die Rede ist: Man vergisst gern, dass es noch eine zweite, in meiner Erinnerung architektonisch ziemlich idente und auch ungefähr gleich große zweite Halle gab, die 90° versetzt an diese angebaut war und zwischen Südtiroler Platz und Busbahnhof lag. Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, waren beide Hallen durch eine Reihe verglaster Art-Deco-Schwingtüren miteinander verbunden.
Ab den 1990-ern kamen zu den Neonreklamen, von denen einige in den beiden Fotos zu sehen sind, noch einige stets halbkaputte, riesige frühe LED-Farbmonitore an den Hallenwänden dazu, die rucklige Werbe-Animationen zeigten und den atmosphärischen Eindruck von „Blade Runner für Arme“ noch deutlicher unterstrichen.
In positiver Erinnerung bleibt die hallengroße „Bahnhofsreste“ mit ihrem damals schon sehr antiquarischen Interior, ihren Samtkordeln, abgewetzten Teppichböden und dunklen plüschigen Ecken. Dort gab es unter anderem Schnecken und Zwiebelrostbraten, aber auch eine simple Currywurst.
Interessant ist auch, dass die Halle auf den Bildern hier schon genauso abgeranzt wirkt wie deutlich später in den 1980-ern und 1990-ern.
Am Modell ist der Bahnanschluss erkennbar, am letzten Bild sieht man rechts unten einen Prellbock. Es scheint eher unwahrscheinlich, dass das nur ein Baustellengleis war.
Im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/eine-unbekannte-baugrube/ sind in den EG-Fenstern des Cammerlanderhauses Logo und Schriftzug von Kaffe Nosko zu sehen. Im AB des Jahres 1953 ist Kaffe Nosko mit der Adresse Innrain 2 vermerkt. Das Fleischbank-Gebäude wurde 1955 abgerissen. Die Firma Nosko war demnach zumindest von 1953 bis 1955 am Innrain 2 ansässig.
Leider aber das falsche Hauseck, um zur Andreas Hofer-Frage etwas hilfreiches beizusteuern.
Nun zum richtigen Hauseck. Ich habe zunächst auf die 50-er Jahre getippt, in erster Linie aufgrund des schräg nach oben verlaufenden Schriftzuges an den Türflügeln und Fenstern. Aber eben nur getippt. Die Nachfolge-Frage ließ mich auch nicht los. Also ein paar Daten gesammelt:
Peter Hofer, geb. am 14. 6. 1871 in Oberrasen / Bezirk Bruneck, scheint als Wirt vom Gasthaus Andreas Hofer am Innrain 2 von 1899 bis 1932 auf. Seine Witwe Lucie/Lucia/Luzia Hofer, geb. 16. 2. 1876 in Saak / Kärnten, wird als Gastwirtin von 1933 bis 1941 genannt. Lucie Hofer starb am 14. 3. 1941 in Innsbruck. Das Ehepaar Hofer hatte 8 Kinder, von denen 3 bereits im Kindesalter gestorben sind.
Von 1936 bis 1941 scheint Lucia Hofer in den AB als Hausbesitzerin von Höttinger Au 22 auf, danach bis 1964 werden ihre Kinder Maria, Anna, Otto und Edith als Eigentümer*innen genannt.
Zuerst schien keine Spur zu einem der Kinder als Nachfolger*in der Gastwirtschaft zu führen. Inzwischen wurde ich fündig und nun – nicht mehr tippend, sondern wissend: Das abgebildete Lokal hat auch nach 1945 noch an dieser Stelle bestanden u. zw. bis mindestens 1970. Die Tochter Edith Fürweger wird in den AB 1947 und 1953 (von 1948-1952 gibt es keine AB) als Gastwirtin am Innrain 2 genannt, 1957 nur noch als Bewohnerin. Edith Fürweger, geb. Hofer starb am 22. 1. 1961 in Natters.
Es ist anzunehmen, dass nach dem Tod der Mutter zunächst Sohn Otto das Lokal führte, da er im AB von 1944 als Wirt zu finden ist. Durch das Fehlen der AB 1942 u. 1943 und jener von 1945 u. 1946 kann weder die zeitliche Lücke zwischen Mutter und Sohn noch die zwischen Bruder und Schwester geschlossen werden.
Irgendwann im Jahr 1953 muss Edith Fürweger von den Pächtern Hermann und Friederika Schonger abgelöst worden sein, da im betreffenden AB alle drei als Gastwirte genannt werden. H. und F. Schonger sind auch noch im AB von 1970 vertreten, 1976 scheinen sie am Innrain 2 als Gastwirte in Pension auf.
Das Lokal wurde offensichtlich immer als Gasthaus „Andreas Hofer“ bzw. „Zum Andreas Hofer“ betrieben, auch wenn es in den 50-er Jahren, als der „Espresso“ nach Innsbruck kam, äußerlich etwas an den damaligen Zeitgeist angepasst wurde. Wie es aussieht, bestand das Wirtshaus 71 Jahre, vielleicht noch ein klein wenig länger, je nach dem, wann die letzten Pächter tatsächlich in Pension gingen, was aufgrund der fehlenden AB nicht festzustellen ist.
Einen ähnlich bunt gemixten Lokaltypus gab es übrigens auch an der Hallerstraße 100 (BP-Tankstelle). Dazu heißt es im AB von 1957 unter der Rubrik Gastgewerbe: „Café-Expreß-Restaurant Andreas Hofer, Expreß-Café, Haller Straße 100“. Ob der Pächter Andreas Hofer hieß, oder das Lokal in Anlehnung an den Innrain 2-Hofer so genannt wurde, und ob der Begriff „Expreß“ lediglich eine schnelle Bedienung versprach, oder ob er damals schon – wie auch heute noch manchmal – mit Espresso („Expresso“) verwechselt wurde, wäre noch zu klären.
Der Begriff „Büffet“ scheint ebenfalls in den 50-ern modern geworden zu sein, es gibt ihn in allen möglichen Kombinationen, „Sauna-Büffet“, „Kino-Büffet“, Talstation-Büffet“, „Camping-Büffet“, etc.
Herrn Schönher das Bahngleis war für die Abladung der Tiere beim Schlachthof und ging nicht auf das Gelände des Gaswerkes, sondern endete davor. Als Kinder waren wir natürlich immer dabei, wenn div. Tiere (Kühe, Stiere, Schweine) zum Schlachten gebracht wurden.
Theoretisch hätte man, wenn man die Bahn mitspielen lassen will, einen Tankwagen mit dem Straßenroller anliefern können. Vielleicht hat man auch am Bahnhof in einen Flüssiggastransporter umgefüllt. Wobei Flüssiggas und Erdgas zwei verschiedene Dinge sind.
Gibts irgendwo in Österreich den Straßenroller noch? Die kurzen zweiachsigen Güter und Tankwagen, die draufgepaßt haben, sieht man immer seltener.
Herr Hauser wie sie richtig schrieben, endete das Bahngleis, nachdem es die Erzherzog-Eugen-Straße querte, beim Schlachthof
und nicht beim neuen Gaswerk.
Natürlich hat Herrn Roilo recht. Ich bin dort aufgewachsen und am Foto ist sogar die nicht sichtbare Hausnummer 33 .
Die baulichen _Veränderungen sind schon im Gange, Bis Dezember 2022 sollten in den Eckhäusern Ing.Etzelstrasse/Erzherzog Eugenstrasse, Erzherzog Eugen Strasse /Mathias Schmid Strasse und Mathias Schmid Strasse /Schlachthofgasse Studenten WG s entstehen.
Ah ja, damals gab’s ja noch den Barocksaal! Ein Foto vom Queen-Besuch gibt es hier:
https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-lokales/so-laeuft-die-hotel-europa-insolvenz_a4445466
Nachdem ja offenbar nicht einmal die Schuldigen gesucht/gefunden werden konnten, ist mit einer Wiederherstellung des Saals wohl nicht mehr zu rechnen.
Im Vergangenheitsforum ein Blick in die Zukunft: Irgendwann wird die Fassade ganz verwahrlost sein und beim Dach wird e dann auch schon längere Zeit – unbemerkt – hineingeregnet haben. Dann wird schnell irgendwas getan werden müssen — vielleicht/sicher nach dem bewährten Muster der Hungerburg-Talstation?
Ich war gestern abends so erfreut über diesen Beitrag, schließlich bin ich ja unmittelbar neben dem Gaswerk aufgewachsen! Zuerst betrachtete ich nur die ersten beiden Bilder und dachte mir dabei: Eigentlich schon komisch, dass es nie einen Gleisanschluss zum Gaswerk gegeben hat. Dann schaute ich, ob schon irgendwelche Kommentare vorhanden sind und sah den von Herrn Schönherr! Deshalb meine Frage! Dass es dazwischen noch weitere Bilder und einen Text von Herrn Herbst gab, bemerkte ich erst nachher!
Aha – jetzt hat es bei mir gezündet und ich habe jetzt auch den Text von Herrn Herbst durchgelesen: Sie meinten das „Schlachthofgleis“! „Neues Gaswerk“ ist nun bei mir auch klar!
Es sieht so aus, als erstreckt sich im Hintergrund ein Almboden. Heute ist am Standort der Naturfreundehütte Wald; es könnte aber sein, dass die Mure aufgeforstet wurde. Von der Stalsinsalm oberhalb gehen schon noch immer einige Murgräben herunter in diesen Wald hinein. Für den annähernd gleichen Standort in tiefer Lage spräche, dass oberhalb des Almbodens (rechts im Bild) Wald wieder anschließt
Ich glaube, das Gasthaus bestand in dieser Form bis zum Umbau aus dem das Churrasco hervorgegangen ist. Die Rätselfrage verschiebt sich in diesem Fall auf die Frage Seit wann gibt es das Churrasco? Die gefühlte Antwort „Schon ewig“ läßt vielleicht doch noch präzisieren. 1973 stand die Pizzeria schon im Telefonbuch.
Sonstige Erinnerungsfetzen außerhalb der Gastronomie: Der beste Kaffee Nosko an der Marktseite und auf der Innrainseite ein Klaviergeschäft.
Ein aufgeschnappter Satz im Gedächtnis: Auffangstelle der politisch eher heimat- und vergangenheitsorientierten ex-Andreas-Hofer Gäste sei das Gasthaus Innrain gewesen. Kann aber auch Gerede gewesen sein.
Das wird im Voldertal gewesen sein. Den Haller Naturfreunden gehört die Voldertalhütte. Heute ein stattliches Gasthaus ist sie in dem kleinen Karbidhüttl nicht wiederzuerkennen, vielleicht ist es auch eine Schaferhütte aus der Nachbarschaft und die Naturfreunde halfen schaufeln. Gelegenheit zur Vermurungen bieten an dieser Stelle mehrere Wasserläufe von der Westflanke her, 140-jährige dürften sich noch lebhaft an die gegenständliche Mur erinnern. Im Ernst, unsere Tagebuchschreiberin von 1908 hat vielleicht den einen oder anderen auf dem Foto gekannt.
Die Straßenquerung der Stromleitung weist eine sonderbare, maschenartige Drahteinhüllung auf. Könnte wohl dem Schutz der Fuhrwerke vor den Folgen einer Berührung mit der Stromleitung gedient haben. Trotzdem sonderbar denn ein größerer Bodenabstand wäre doch um vieles einfacher.
Der Schlachthofblock war doch immer in diesem tristen Grau gehalten.
Könnte es nicht der Block in der Pembauerstrasse sein, der war doch immer in Gelb auch heute noch
Nein, nein – es ist schon drunten (von Pradl aus gesehen) beim ehemaligen Schlachthof – also der legendäre „Schlachthofblock“. Der Pembaurblock wurde erst danach errichtet.
Hier stehen ja große Veränderungen an, wie ich unlängst las, oder sind schon im Gange (??).
Meine Grosseltern sind immer nach Lignano auf Urlaub gefahren (damals war ein Urlaub mindestens 3 Wochen lang), meine Mutter war klein und hat sich in Lignano Sabbiadoro verliebt, und jetzt gibt es hier schon 3 Tirol-lignaneser generationen. Ich bin zwischen Wilten und die Adriaküste aufgewachsen, aber mein „dahoam sein“ bleibt immer Innsbruck.
Lieber Herr Pokorny, richtig erkannt. Es handelt sich um den Schlachthofblock. Wie schon von Hans Pechlaner gepostet, befindet sich der Kindergarten hinter den Bäumen und dem Gebüsch.
Ein wunderbares Bild, welches man mit einem etwas größeren Bildausschnitt bereits in einem Beitrag vom Mai 2020 bewundern konnte. Als „Evergreen-Content“ mmer wieder eine Wiederholung wert:
Mein erster Gedanke beim Anblick des Fotos war: das kenn ich doch. Nachdem ich zum ersten Mal 1962 nach Innsbruck gekommen bis, müsste es daher damals noch bestanden haben.
Um die Oberleitungsbusse ist es wirklich schade. Bald werden wir ohnehin bald E Busse sehen. Nicht unbedingt in Innsbruck, denn wir wurden ja zur ‚Freude‘ der Radfahrer in der halben Stadt mit funkelnagelneuen sündteuren Schienen beglückt. Leider bieten diese Straßenbahnen gegenüber E- oder O-Bussen keinen einzigen Vorteil, vom fehlenden Reifenabrieb mal abgesehen.
Ein fast zeitgleich erschienener Artikel im englischem ‚Penny Magazine‘ über Innspruck zeigt uns eine Ansicht der richtigen Stadt, wenn auch mit künstlerischer Freiheit.
Der Text liest sich wie die Beschreibung eines Eingeborenen Stammes in der Nähe der Schweiz. Die Tyroler Bauern sind nach Meinung der Autoren ähnlich einfach gestrickt (vornehm übersetzt) wie die Bewohner manch abgelegener Schweizer Kantone die nicht „on the traveller’s route of the highway of Europa“ liegen. Ob das als Kompliment gemeint war ? Wenn ja wärs heut wohl das Gegenteil. Den Hofer kennt man selbstverständlich auch und zumindest tapfer sind sie, die Tyroler.
Naja lesen Sie selbst.
Ich musste zunächst schmunzeln über die Kombination von „Herr“ und „Mrs.“. Inzwischen vermute ich, dass die Einladung besonders höflich verfasst werden sollte und man deshalb als Anrede die jeweilige Muttersprache wählte. Womöglich schreibt das Protokoll es sogar vor.
Der verstorbene Prinz Philip war nicht nur für seine manchmal etwas sonderbaren Statements bekannt, sondern auch für seine offene Art. Er wirkte eigentlich selten wirklich distanziert.
Das Scheuchenstuel’sche Waisenhaus ‚daneben‘ rechts steht auch schon, es wurde laut https://www.scheuchenstuel.at/maedchenheim/das-haus/geschichte 1843 erbaut
Im Hintergrund sieht man die Textilfabrik Rhomberg, eröffnet 1838.
Von der dort seit 1858 vorbei-führenden Bahnstrecke ist noch nichts zu erkennen.
Das Bild wird deshalb wohl um oder kurz nach der Museumseröffnung 1845 stammen.
Ich schließe mich der Meinung von Frau Kollmann-Rozin an und vermute eine Verwechslung der Bilder in der Redaktion.
Vielleicht sollte in dieser Ausgabe ja neben dem Bericht über Innsbruck auch einer über die Grote Kerk in Den Haag erscheinen. Sie hätte jedenfalls einen sechseckigen Turm. Der Flaschenzug würde auch eher nach Holland passen, ebenso wie die Trachtenhauben der beiden Damen, die ihr Schwätzchen auf einer Brücke (über eine Gracht?) abzuhalten scheinen. Der Holzpfosten mit dem umgewickelten Seil lässt zumindest ein Gewässer vermuten.
Zugegeben ein bissl viel Konjunktiv. Sicher ist allerdings: Innsbruck ist das nicht. Auch nicht Innspruck.
In Reiseführern aus der Zeit dieses Planes liest man, dass man von den Zimmern des Gasthofs Goldene Sonne in der Maria-Theresien-Straße über lauter grüne Wiesen bis zu den Kirchtürmen von Hall schauen konnte.
Sehr interessant erscheint die Baulinie der Erlerstraße, welche auf diesem Plan noch nicht mit einem Knick verschwenkt ist. Ohne Verschwenkung würde die Baulinie der Straße fast mitten durch das Kaufhaus Tyrol gehen.
Ich entschuldige mich für die Kommentarkette, die wieder einen anderen aus der 5-Zeilenliste ins Nirwana verschiebt, aber der Fotograf kann nicht Herr Kreutz gewesen sein, der ist 1931 geboren. Als Dreijähriger wäre ihm zwar eine Meisterfotografie gelungen, seine erste Kamera hat er aber nach dem Krieg bei meinem Vater gekauft. Andererseits ist das Datum 1934 angesichts des Straßenzustands und der Umgebung durchaus realistisch. Der Lager- und Stellplatz der Fa. Neumayr wurde einstens von einem Feuer heimgesucht. Leider gibt die Webseite der FF Wilten nimmer, die Fotos zum Vergleichen gezeigt hat.
Wahrscheinlich hast Du das übersehen: im Artikeltext steht sinngemäß, dass Walter Kreutz das Foto vermutlich aus einer anderen Sammlung abfotografiert habe, was die Unschärfe erkläre.
Das Haus links oben im Wald ist in Anbetracht des Blickwinkels das nördlichere Haus der Geisterhütte.
Soweit her ist es mit der Unbekanntheit des Wilten- und Klosterbergs nimmer, seit die Natur als Sportgerät entdeckt worden ist. Heute gehört die Gegend den Joggern, Mountainbikern und den auch das schmalste Steigl für sich beanspruchenden Downhillern. Simpler Straßenverkehr. Schade.
Ist Dir oder jemand von den Mitlesenden hier bekannt, weshalb die „Geisterhütte“ diesen interessanten Namen trug (oder trägt, offenbar existierte sie zumindest 2014 noch)? Ich lese davon hier zum ersten Mal, Google spuckt auch nicht viel dazu aus.
Diese Gegend ist für mich das, was für Herrn Roilo Pradl bedeutet. Hinten sieht man den heute noch so erhaltenen Mandelsberger Block, heute die verkehrsumtoste Holzhammerstraße.
Spielplatz, Blutwiese, Schulweg-Umweg, Rodelbichl, und hinten der Wiltener Berg. Ich glaube, links unten den Andreas Hofer Weg ansteigen zu sehen, ganz links oben im Wald könnte die Ragglhütte, auch als Fischerhütte bekannt, herunterschauen. Oder man sieht ein Stück des in den 50ern abgebrannten Jehlehofs.
Eine nette Szene, Regenmäntel und Schirm an einem doch noch schön gewordenen Sommertag. Vielleicht war man am Husslhof, oder in Mentlberg, Peterbrünndl?
From Manni Schneiderbauer on "Papi, mach die Wanne voll!"
Go to comment2022/08/04 at 9:45 am
From Manni Schneiderbauer on "Papi, mach die Wanne voll!"
Go to comment2022/08/04 at 10:11 am
From Karl Hirsch on Fachgespräch unter Polizisten
Go to comment2022/08/04 at 9:19 am
From Ingrid Stolz on Bierwerbung im Spiegel der Zeit
Go to comment2022/08/03 at 3:18 pm
From Karl Hirsch on Bierwerbung im Spiegel der Zeit
Go to comment2022/08/03 at 2:38 pm
From Johannes;) on Bierwerbung im Spiegel der Zeit
Go to comment2022/08/03 at 1:33 pm
From Karl Hirsch on Ungebetene Gäste
Go to comment2022/08/03 at 11:22 am
From Manfred Roilo on Naturfreunde-Hütte von Mure mitgerissen
Go to comment2022/08/03 at 9:07 am
From Manfred Roilo on Uniform
Go to comment2022/08/02 at 11:08 pm
From Ingrid Stolz on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 6:05 pm
From Manni Schneiderbauer on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/04 at 3:15 pm
From Manni Schneiderbauer on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/04 at 3:24 pm
From Karl Hirsch on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/04 at 6:19 pm
From Walter Rangger on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 8:59 pm
From Sebastian on Früh morgens in der Bahnhofshalle
Go to comment2022/08/02 at 6:04 pm
From Manfred Roilo on Früh morgens in der Bahnhofshalle
Go to comment2024/01/11 at 5:25 pm
From Ingrid Stolz on Wie spiele ich Tennis?
Go to comment2022/08/02 at 5:28 pm
From Karl Hirsch on Wie spiele ich Tennis?
Go to comment2022/08/03 at 11:09 am
From Manni Schneiderbauer on Früh morgens in der Bahnhofshalle
Go to comment2022/08/02 at 4:03 pm
From Hannes Lechner on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 2:02 pm
From Markus Unterholzner on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 2:44 pm
From Ingrid Stolz on Auf einen Espresso mit dem Sandwirt
Go to comment2022/08/02 at 9:47 am
From Ingrid Stolz on Auf einen Espresso mit dem Sandwirt
Go to comment2022/08/07 at 10:44 pm
From Willi Hauser on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 9:45 am
From Manfred Roilo on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 12:32 pm
From Karl Hirsch on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 1:44 pm
From Hermann Pritzi on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 10:01 am
From Hans Pechlaner on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/08/02 at 9:37 am
From Willi Hauser on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/08/02 at 9:31 am
From Willi Hauser on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/08/02 at 9:28 am
From Robert Engelbrecht on Einladung zum Staatsbesuch Ihrer Majestät in Innsbruck
Go to comment2022/08/02 at 9:03 am
From Christian Neumann on Ein Schiff wird kommen ...
Go to comment2022/08/01 at 10:22 pm
From Martin Schönherr on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/01 at 10:00 pm
From Manfred Roilo on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/01 at 10:20 pm
From Manfred Roilo on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/02 at 8:31 am
From Manfred Roilo on Innsbruck gibt Erdgas! Teil I
Go to comment2022/08/01 at 10:54 pm
From Martin Schönherr on Naturfreunde-Hütte von Mure mitgerissen
Go to comment2022/08/01 at 9:52 pm
From Karl Hirsch on Auf einen Espresso mit dem Sandwirt
Go to comment2022/08/01 at 6:45 pm
From karl hirsch on Naturfreunde-Hütte von Mure mitgerissen
Go to comment2022/08/01 at 6:27 pm
From Hans Pechlaner on Geheimgebäck
Go to comment2022/08/01 at 3:15 pm
From Hans Pechlaner on Kraftwerk Obere Sill
Go to comment2022/08/01 at 1:08 pm
From Erwin Schneider on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/08/01 at 9:03 am
From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/08/01 at 9:37 am
From Gianfranco Schramseis on Ab in den Urlaub_03
Go to comment2022/08/01 at 9:03 am
From Robert Scheitnagl on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/07/31 at 10:21 pm
From Josef Auer on Geheimgebäck
Go to comment2022/07/31 at 9:57 pm
From Manfred Roilo on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/07/31 at 5:05 pm
From Matthias Pokorny on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/07/31 at 4:36 pm
From Renate Ursprunger on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 2
Go to comment2022/08/05 at 12:44 pm
From Josef Auer on Auf einen Espresso mit dem Sandwirt
Go to comment2022/07/31 at 3:10 pm
From Josef Schönegger on Auf einen Espresso mit dem Sandwirt
Go to comment2022/07/31 at 12:38 pm
From Johann Heis on Geheimgebäck
Go to comment2022/07/31 at 10:41 am
From Hans Pechlaner on Geheimgebäck
Go to comment2022/07/31 at 11:48 am
From Manfred Roilo on Geheimgebäck
Go to comment2022/07/31 at 12:22 pm
From Hans Pechlaner on "Papi, mach die Wanne voll!"
Go to comment2022/07/31 at 9:48 am
From Hans Pechlaner on Phantasie muss man haben
Go to comment2022/07/30 at 7:14 pm
From Ingrid Stolz on Einladung zum Staatsbesuch Ihrer Majestät in Innsbruck
Go to comment2022/07/30 at 6:23 pm
From Manfred Roilo on Ein Museum für Tirol (I.)
Go to comment2022/07/30 at 5:32 pm
From Hans Pechlaner on Ein Museum für Tirol (I.)
Go to comment2022/07/30 at 4:11 pm
From Ingrid Stolz on Phantasie muss man haben
Go to comment2022/07/30 at 2:47 pm
From Josef Auer on Einladung zum Staatsbesuch Ihrer Majestät in Innsbruck
Go to comment2022/07/30 at 1:42 pm
From Josef Auer on Phantasie muss man haben
Go to comment2022/07/30 at 11:52 am
From Josef Auer on Das Runde muss ins Eckige
Go to comment2022/07/30 at 11:50 am
From Josef Auer on Das Runde muss ins Eckige
Go to comment2022/07/30 at 11:47 am
From Josef Auer on Das Runde muss ins Eckige
Go to comment2022/07/30 at 11:43 am
From Josef Auer on Das Runde muss ins Eckige
Go to comment2022/07/30 at 11:41 am
From Karl Hirsch on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII
Go to comment2022/07/30 at 10:55 am
From Manni Schneiderbauer on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII
Go to comment2022/08/01 at 2:43 pm
From Karl Hirsch on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII
Go to comment2022/07/30 at 9:25 am
From Manni Schneiderbauer on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII
Go to comment2022/08/01 at 3:07 pm
From Karl Hirsch on Raritäten aus der Sammlung Kreutz – XII
Go to comment2022/07/30 at 8:50 am