skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Karl Hirsch on I met a traveller from an antique land...

    Das erinnert mich irgendwo an die mir verhassten Zinseszinsrechnung, das fadeste und rechenfehleranfälligste Thema der Schulmathematik. Die gingen so: Ein Mann zahlt jedes Monat 10 Schilling vorschüssig auf ein Konto mit 1,44% Zins ein. Nach 4 Jahren und 3 Monaten kam der schrullige Mensch auf die Idee, statt dessen 7 Schilling in eine 1,7% nachschüssige Rentenzahlung zu verwandeln. Wieviel bekommt der man nach 20 Jahren als Rente ausbezahlt? Igitt. Ich rechne es jetzt nicht aus (würde mich sowieso verrechnen) aber es war immer lächerlich unrealistisch wenig. Man verlor den Respekt vor der Mathematik So geht es mir mit dieser Staatsanleihe. Ui, da konnte man reich werden wenn man alle halbe Jahre in Jubelstimmung 2,10er-Coupons schwenkend zur Kasse schreitet. Faszinierend ist, wie man zwei Jahre nach Königgrätz den darauf folgenden Frieden weit ins nächste Jahrhundert extrapoliere und dabei eine Stbilität der Währung voraussetzte, von der man heute nur träumen kann. Aus jener Zeit stammen auch die Kochbücher in denen die Menge in Form von „Germ für 2 Kreuzer“ angegeben wurde.
    Go to comment
    2025/04/11 at 10:20 pm
  • From Werner Schröter on Bahnbau

    also zum „Minikrodüh“ brauche ich mich nicht mehr zu äussern – bestens kommentiert.
    Die Verschublok 1161 befährt hier den Museumstrassen Durchlaß, welcher nach dem schweren Unfall mit Waggon-Absturz nunmehr neu und verbreitert errichtet wird. Die Lok verschiebt den Milchwagen von einer Garnitur zum Verladegleis hinter dem Ischia-Haus. Dort befand sich damals ein Portalkran zum Verladen solcher Behälter. Vor der Containerzeit gab es viele Arten von Transportbehältern für „Haus zu Haus“ Lieferungen mit der Bahn.
    Übrigens Herr Hirsch, es gibt so eine kleine Lok beim Südbahnmuseum in Lienz, welches auch des öfteren bei Sonderfahrten unterwegs ist.

    Go to comment
    2025/04/11 at 1:47 pm
  • From Franz Haller on Bahnbau

    @Roland Zigler – muß jetzt auch meinen Senf dazugeben: die 2026 heißt „Hercules“, die 2070 heißt „Hector“…

    Go to comment
    2025/04/11 at 1:34 pm
    • From Roland Zigler on Bahnbau

      Hallo Herr Haller

      Danke für die Richtigstellung,
      Achtung, hier hat wieder der Tipfehlerteufel zugeschlagen, Die Baureihe heißt richtig 2016!

      Go to comment
      2025/04/11 at 2:20 pm
      • From Franz Haller on Bahnbau

        Danke Herr Zigler, habs trotz „Korrekturlesen“ übersehn.

        Go to comment
        2025/04/11 at 9:31 pm
  • From Roland Zigler on Archivding der Woche

    Sehr geehrter Herr Egger!

    Ich danke Ihnen für einen weiteren interessanten Einblick in die Dorf- bzw. Feuerwehr-geschichte!

    Go to comment
    2025/04/11 at 12:18 pm
  • From Manfred Roilo on Hinaus ins Land (130)

    Ich vermute etwas anderes: Das Bild ist hier seitenverkehrt dargestellt! Wenn man es spiegelt, dann ist man in der Schlick! (eine Aufgabe für Herrn Hirsch 😉

    Go to comment
    2025/04/11 at 10:05 am
  • From Karl Hirsch on Bahnbau

    Sehen Sie, lieber Herr Morscher, ich hab ja q’warnt.

    „….2. Die Lokomotive, BBÖ Reihe 1070.100 mit Baujahr ab 1928 bis ca 1942 ) als „Krokodil“ zu bezeichnen grenzt fast an eine Gemeinheit.“ und „….Die abgebildete 1161 war keineswegs gelenkig wie besagtes Reptil, daher schmerzt dieser Spitzname jeden Eisenbahnkenner.“. Da kennen Lokexperten wie Herr Zigler keinen Spaß, gell. Gottseidank hat niemand Tausendeinhundertsechzig gesagt, so wie ich einmal mit Tausendzehn für die schlanke Zehn-Zehn ähnlichen Protest geerntet habe.

    Da man hier ohne es zu ahnen Empörung ernten kann, weise ich nachdrücklich auf Ihren Ausweis „als Laie“ hin, der einen doch freischlagen sollte.

    Ich fand diese kleinen Verschubloks immer interessant, sogar irgendwie lustig, mit ihrem halbrunden Kochtopf vor den Fenstern und dem hektischen Gezappel ihrer Schubstangen, wenn sie mit fast immer seitlich herausschauendem Lokführer und knallenden Plunger(?)schaltern am Viadukt hin und her wieselte. Manche wurden noch auf das ÖBB-Rot umgefärbt, mindestens eine, die dunkelgrün blieb, hat man wenigstens seitlich mit roten Farbtupfern getröstet. Welches Bauteil das war, weiß ich nicht.

    Als Kind hab ich immer gehofft, dass irgend ein Personenzug mit so einer Lok nicht nur verschoben wird, sondern echt fahrplanmäßig unterwegs wäre.

    Auf unserem Foto wird die kleine Lok von der Museumstraße gleich wieder auf einem andern Gleis zurück zum Bahnhof gefahren sein.

    Ich trau mich Herrn Zigler zu fragen: Hat man nicht die 1020 auch unter Bahnkundigen als Krokodil bezeichnet, obwohl es trotz Gelenken kein richtiges war?

    Go to comment
    2025/04/11 at 9:08 am
    • From Roland Zigler on Bahnbau

      Sehr geehrter Her Hirsch!
      In Österreich wurden ausschließlich die Loks der Baureihe BBÖ 1100 ÖBB 1089 bzw. BBÖ 1100.100 ÖBB 1189 als „Krokodil“ bezeichnet

      Die ÖBB 1020 ( ehemals DRG E 94 ) wurden in Österreich nie als „Krokodil“ bezeichnet sondern immer nur als „1020“ in Worten zehn-zwanzig.
      Tiernamen wurden bei E-Loks erst wieder ab 2000 mit den Baureihen 1016 bis 1216 eingeführt, diese heißen sogar in offiziellen ÖBB-Texten „Taurus“ also Stier, wegen ihrer Kraft.
      Die Diesellok Reihe 2016 heißt „Hektor“

      In Deutschland wir die Baureihe E94 bzs 194 ( entspricht unserer 1020 ) als „deutsche Krokodil“ benannt, da in Deutschland keine ähnlichen Loks gebaut wurden.
      In der DDR wurde diese Baureihe ( 254 ) sogar als „Eisenschwein“ genannt.

      Go to comment
      2025/04/11 at 12:03 pm
  • From Manfred Roilo on Lauf zum Städtepartner

    Im Jahre 1990 war Ing. Helmuth Mader als Nachfolger meines ehemaligen (und schrecklich strengen) Mathematik- und Chemieprofessors Dr. Fritz Prior Landeshauptmannstellvetreter unter Landeshauptmann Partl

    Go to comment
    2025/04/10 at 11:20 pm
  • From Manfred Roilo on Wir hatten einen Dienstgang XV

    Im Adambräu

    Go to comment
    2025/04/10 at 10:36 pm
  • From Roland Zigler on Bahnbau

    1. die Wiener Molkereien ( es gab mehrere ) haben die benötigte Milch aus ganz Österreich, meist im Nachtsprung bezogen.

    2. Die Lokomotive, BBÖ Reihe 1070.100 mit Baujahr ab 1928 bis ca 1942 ) als „Krokodil“ zu bezeichnen grenzt fast an eine Gemeinheit.
    In Österreich wurde nur eine Lokomotive, die BBÖ Baureihe 1100 ( ÖBB 1089 ) mit der Achsfolge 1´C + C 1, Baujahr 1923 bis 1924´bezeichnet, diesen Spitznamen hat diese Lokomotive und die zweite Bauserien BBÖ Reihe 1100.100 ( ÖBB 1189 ) von den Schweizer Vorbildern der Serie Ce 6/8 bzw. Be 6/8 mit Baujahr ab 1918
    erhalten.
    Die abgebildete Lock der BBÖ Reihe 1070.100, bei der ÖBB ab 1953 als Reihe 1161 war eine vierachsige Verschublok mit einem starren Rahmen, war ca.10,5 m über die Puffer gemessen lang, der Achsstand betrug exakt 5,0 m, auf Wikipedia.at BBÖ 1070 ist diese Lok sogar in rot am Innsbrucker Bahnhof abgebildet.
    Zur Erklärung der BBÖ Reihe 1100 bzw. 1100.100 war eine 8-achsige Lokomotive mit der Besonderheit, daß die
    Motoren in vorgelagerten niedrigen Aufbauten gelagert waren, der Trafo und die Führerständen im normalhohen Aufbau eingebuat waren. der Mittelteil war gelenkig auf einem Brückenteil aufgebaut.
    Da diese Lok eine Gesamtlänge von 20,35 m und einen Gesamtachsstand von 17,7 m aufwies, benötigte diese Lok eine entsprechende Gelenkigkeit.
    Da der Vorder- und der Hinterteil niedriger als der Mittelteil und beweglich wie das genannte Reptil war, erhielt diese Lokbauart besagten Spitznamen, in der Schweiz gibt / gab es noch zwei weitere Loks mit gleicher Bauart und entsprechendem Spitznamen.
    Die abgebildete 1161 war keineswegs gelenkig wie besagtes Reptil, daher schmerzt dieser Spitzname jeden Eisenbahnkenner.
    siehe auch hier Wikipedia BBÖ Reihe 1100!
    viel Spaß beim weiterschmökern

    Go to comment
    2025/04/10 at 8:53 pm
  • From Henriette Stepanek on Das Atlantis der Berge (III.)

    „Die Alte Welt“ und „die Neue Welt“ – dieses aus zwei Gesichtern zusammengefügten Bildes erinnert mich daran, daß ein Geographielehrer (1 Jahr vor der Pensionierung) erählt hat, die Sage von Atlantis sei eigentlich nur eine „unbewußte Erinnerung“ daran, wie sich der Urkontinent geteilt habe und Amerika westwärts gewandert sei …. und daß unbewußt in der Menschheit dir Erinnerung daran noch vorhanden sei… (Psychologie des Kollektivunbewußten, was immer man davon halten mag).
    Na ja, die beiden „Scherben“ am Globus passen eh irgendwie zusammen.
    Und wenn das mit dem „Kollektivunbewußten“ letzendlich eine unbeweisbare Theorie sein mag …. seien Sie mir nicht böse, aber mit den Vulkanen im Atlantik … irgendwie… ach was!

    Go to comment
    2025/04/10 at 8:08 pm
  • From Ingrid Stolz on Auf großer Fahrt I

    Wo das Auto hier steht, weiß ich nicht, aber wenn es nicht gerade auf großer Fahrt unterwegs war, parkte es meist in der Andreas-Hofer-Straße.

    Go to comment
    2025/04/10 at 7:42 pm
  • From Martina Hunka on Nix mit Hali-Gali oder: Rollläden auf für… die Hali-Werkstätten Innsbruck

    Ich habe ein Buch über die Bombardierung Sonnebergs und in diesem Zusammenhang auch über seine Rüstungsindustrie geschrieben. (Hunka/Lutz „Sonneberg im Luftkrieg, Stadtarchiv Sonneberg, 2025). Die Hali-Werkstätten in Sonneberg wurden am 14.2.1945 beim Bombenabwurf amerikanischer Einheiten (Gelegenheitsziel Sonneberg, Bahnhof) schwer beschädigt. Bei den Löscharbeiten fiel eine Mauer auf den Geschäftsführer Carl Hermann, der den Kopfverletzungen wenig später erlag. Kurt Ortelli war laut Zeitzeugenberichten von 1945 Prokurist der Firma Cuno Otto Dressel und wurde am 12. April 1945 als Bürgermeister eingesetzt. Er war drei Tage Bürgermeister. Auf Ihren Artikel bin ich nun zufällig bei der Recherche für einen Zeitungsartikel über das Kriegsende gestoßen. Äußerst interessant.

    Go to comment
    2025/04/10 at 4:05 pm
  • From Paul Gepp on Bahnbau

    Das sind auch Tanks der Wiener Molkerei, hierin wurde Milch transportiert,
    … ein ehemaliger Angestellter der Wiener Molkerei

    Go to comment
    2025/04/10 at 3:30 pm
    • From Hans Pechlaner on Bahnbau

      Hat die WIMO bereits nach Italien exportiert ?

      Go to comment
      2025/04/10 at 4:32 pm
  • From Manfred Roilo on Legenden-Schätze I

    Vor der Kapuzinerkirche steht noch, so nehme ich an, statt der Landwehrkaserne das Ingram-Anwesen, wie man es auf der Zeichnung in https://innsbruck-erinnert.at/wir-wissen-es/comment-page-1/#comment-12946 sieht (vor 1866 laut Martin Schönherr).
    Und das Haus davor – da hatten wir auch schon einmal etwas!

    Go to comment
    2025/04/10 at 3:10 pm
  • From Max Dornach on Camping in Innsbruck

    Es stimmt Douglas Adams lag betrunken von Adambräu Bier auf der Wiese vom Campingplatz und fand es ungerecht, dass Teile der neuen Entlastungsstraße die Wiesen verschneiten würden. Gösser wird es auch tun.

    Go to comment
    2025/04/10 at 2:58 pm
  • From Thomas J. on Treffpunkt für Jung und Alt

    Hier kann man das Treibhaus noch im Urzustand sehen, also noch ohne die etlichen Zu-, Um-, An- und Abbauten. Diese Baschteleien haben dem Gebäude leider nix Gutes erwiesen. Schade drum.

    Go to comment
    2025/04/10 at 1:32 pm
  • From Hans Pechlaner on Legenden-Schätze I

    Hier gab’s schon mal ein Foto einer älteren hölzernen Innbrücke. Die ’neuere hier stand seit 1873.

    Go to comment
    2025/04/10 at 1:29 pm
  • From Hans Pechlaner on Bahnbau

    WIMO könnte für Wiener Molkerei stehen.

    Go to comment
    2025/04/10 at 12:21 pm
    • From Walter on Bahnbau

      Ja, genau. Nachdem das eindeutig ein Milchtransportwaggon ist dürfte WIMO wirklich für die Wiener Molkerei stehen. Die Firma ist dann 1992 in der NÖM aufgegangen.

      Go to comment
      2025/04/10 at 1:41 pm
  • From Thomas Fink on Das Atlantis der Berge (III.)

    Warum wird meine Antwort an Herrn Hirsch nicht veröffentlicht ?
    Wenn man schon etwas angeblich so Verwerfliches gefunden zu haben glaubt, dass eine Sperre gerechtfertigt ist, wäre zumindest eine entsprechende Mitteilung nur mehr als fair gewesen, oder glaubt Ihr nicht ?

    Go to comment
    2025/04/10 at 12:14 pm
    • From Lukas Morscher on Das Atlantis der Berge (III.)

      Lieber Tommy,

      Bei mir ist nix angekommen. Wir habensicher nix gelöscht. Bitte probiers nochmals.
      Beste Grüße,
      Lukas

      Go to comment
      2025/04/10 at 12:18 pm
      • From Thomas Fink on Das Atlantis der Berge (III.)

        Ähm, nö, ist mir zu mühsam, da zu lang. Vielleicht hat mich ja auch der Hauptserver des hohen Magistrates blockiert, weil ich in Anlehnung an das von Herrn Hirsch genannte Lied von Donovan vergleichsweise einen Song der Beatles zitiert habe, und der beginnt mit „Hey…“ und endet mit einem Vornamen, der identisch mit einem leider sehr geknechteten und verfolgten Volk ist. Im Zeitalter des wachsenden Gutmenschentums ist ja alles möglich…schade

        Go to comment
        2025/04/10 at 4:18 pm
        • From Lukas Morscher on Das Atlantis der Berge (III.)

          Diesmal ist der Magistrat schuldlos! Wir laufen derzeit (seit Corona) immer noch auf einem privaten Server von Niko. Schade, tut mir auch leid.
          Beste Grüße,
          Lukas

          Go to comment
          2025/04/10 at 4:33 pm
  • From Karl Hirsch on Bahnbau

    Auweh, Herr Morscher. Minikrokodil…Das hab ich auch einmal irgendwo im Internet geschrieben, vielleicht sogar hier, glaub aber eher beim D. Geiler seinem Forum. Da hats Haue gegeben. Auch von zwei Teilnehmern, de auch hier posten. Bin schon gespannt 😀 .

    Und natürlich ist das so ein Taschenalligator, äh Minikrokodil. Nicht zu verwechseln mit der ausgestorbenen Krokodiltasche.

    Mit WIMO rennt der Wissen vortäuschende Googler gegen einen Antennenwald. Und findet „Wirtschaft im Oberland“. Naja, die Bahneler haben damals ja gerne ein Bierele…aber soviel?

    Go to comment
    2025/04/10 at 10:52 am
  • From Hanna Fritz on Unterwegs mit dem Gartenamt VIII

    Vielleicht müssen wir bald ein eigenes „Pradl erinnert sich“-Treffen veranstalten, bei Wolfis Tortenecke oder so… 😉

    Nachdem man in Hötting initial in die Sur‘ getaucht wird, bin ich schon gespannt, was ich tun muss, um zu den Pradlern dazuzugehören 😉

    Go to comment
    2025/04/10 at 10:45 am
  • From Hans Pechlaner on Gehüllt in Dunkelheit

    Da fällt mir das schlimme und auch etwas pikante Unglück mit dieser Brunnensäule vor 10 Jahren ein.

    https://www.tz.de/bayern/32-jaehrige-marktoberdorf-innsbruck-saeule-beim-liebesspiel-erschlagen-5078787.html

    Go to comment
    2025/04/10 at 8:53 am
  • From Manni Schneiderbauer on Legenden-Schätze I

    Toll, danke! Hier ein Link zur am Server vorhandenen vollen Auflösung: https://innsbruck-erinnert.at/wp-content/uploads/2025/04/Slg._Hirsch_01_Innsbrueck.webp
    Ich könnte mir vorstellen, dass durch eine Aufteilung auf vier Ausschnitte in der selben Auflösung noch einiges erkennbar werden könnte, wie zum Beispiel die Mündung des Innkanals am Beginn des Innrains.

    Go to comment
    2025/04/10 at 1:27 am
    • From Karl Hirsch on Legenden-Schätze I

      Sorry, https://postimg.cc/cgvxCP0S

      Go to comment
      2025/04/10 at 9:02 am
    • From Karl Hirsch on Legenden-Schätze I

      Man sieht sie jetzt schon, diese Mündung befindet sich über dem Baum am Höttinger Ende der Innbrücke. Aber Sie haben recht, genauer gescannt sieht man’s besser.

      Hier eine Vergrößerung der Serverdatei (ohne Kronenzeitungspfeil, das wäre eine Beleidigung des Intellekts)
      https://postimg.cc/cgvxCP0S

      Go to comment
      2025/04/10 at 9:00 am
  • From Karl Hirsch on Gehüllt in Dunkelheit

    Das ist eine ganz normale Straßenlampe, die vom Joachimsbrunnen effektvoll verdeckt wird. Sie spiegelt sich in einem der Fenster auch ein Stück der Aufhängung sieht man.

    Go to comment
    2025/04/09 at 10:13 pm
  • From Karl Hirsch on Wiltting?

    Welch Unterschied zu 1875.

    Ganz links, das nicht existente AZW verdeckend, das etwa 60 Jahre alte Hochhaus Innrain 103. Im Vordergrund Ur-Wiltenwest, die östlichsten Eisenbahnerhäuser der Karwendelstraße, die vielen Kamine ein Fressen für metergenaue Peilung, Herr Frischauf stand am berühmten Aussichtspunkt an der Hühneraugenpflaster Longo Kurve. Wäre noch zu erraten, was er von dort so sensationelles gesehen hat.

    Hier eine kleine Gschaftelei, mit einer blauen Innlinie, um gleich einmal die Welten ordentlich zu trennen.
    https://postimg.cc/8FtZf5Y8

    Go to comment
    2025/04/09 at 10:04 pm
    • From Hanna Fritz on Wiltting?

      Ich glaube Ihnen alles außer die Wörndlestraße

      Go to comment
      2025/04/10 at 10:39 am
      • From Karl Hirsch on Wiltting?

        Immer dat Jenaue. Kaum in Pradl, schon wird man korrigiert. Hormayrstraße also. Ich wollt eh noch nachschauen. Was tut der Wörndle in Wilten, wird sich Herr Roilo schon gefragt haben.

        Go to comment
        2025/04/10 at 11:21 am
  • From Karl Hirsch on Das Atlantis der Berge (III.)

    Im Grusel der Katastrophe liegt eben der Reiz der femme fatale, Astronomie wäre eine nahezu unbekannte, bestenfalls mit Astrologie verwechselte Wissenschaft, gäbe es da nicht diese bösen bösen Schwarzen Löcher.

    Als Auergrieche kann ich ein wenig mitreden. Der gute alte Platon wollte uns ja ständig belehren, Atlantis war eher ein Muster für ein moralisches Bildungsbuch zur Staatsphilosophie, es mußte versunken sein, sonst wäre der nächstbeste antlantische Barbare dahergeloffen und hätte den Platon mit Beispielen aus der Realität womöglich noch in die Bredouille gebracht.

    Es versuchten übrigens auch seriöse Wissenschaftler, Licht in diese Sage zu bringen und suchten nach Relikten, die untergegangene Kultur und Naturkatastrophe in vorantiker Zeit mit einem realen Ursprung der Sage zu verbinden.

    Ein prominenter Vertreter dieser Forschungen war Prof. Spyridon Marinatos (für Thomas Fink Σπυρίδων Μαρινάτος) welcher den Sitz des Übels im der ägäischen Insel Santorin (Thera) innewohnenden Vulkan gesehen hatte, dessen ca. 1600 v. Chr. stattgefundene Explosion die nähere Umgebung und mit ihr die minoische = atlantische Kultur zerstört haben soll. Wie profan. Sagen sind doch viel schöner. Und das „Ätläntis“ von Donovan. Kennt das noch wer?

    Go to comment
    2025/04/09 at 9:20 pm
  • From Thomas Fink on Das Atlantis der Berge (III.)

    Als mein Leben lang graeco-affiner und -begeisterter Mensch, der auch im Alter noch seine Erfüllung im Studium des (Alt)Griechentums findet, kann ich nur sagen: herrlich, diese Geschichte, danke, Herr Permann.

    Go to comment
    2025/04/09 at 6:58 pm
  • From Hans Pechlaner on Legenden-Schätze I

    In (im) Saggen erkennt man das Kloster der ewigen Anbetung. Das steht dort seit 1870.

    Die Aufnahme wurde übrigens wohl von der Weiherburg fotografiert.

    Go to comment
    2025/04/09 at 5:32 pm
  • From Hans Pechlaner on Legenden-Schätze I

    Man kann der Kräuterturm erkennen. Zur bereits engeren Datierung trägt er aber nicht bei, da er noch bis 1890 stand.

    Go to comment
    2025/04/09 at 5:01 pm
  • From Josef Schönegger on Industrie oder Kultur?

    Tatsächlich war es wohl eher eine Präsentation der Faksimileausgabe der 20 Blätter der Anichkarte von 1774 sowie jene 3 der sogenannten reduzierten Ausgabe von 1766 und der zwei Blätter der Vorarlbergkarte 1774, die alle auch einzeln verkauft wurden. Im Hintergrund stehen die Sponsoren dieser Präsentation, der damalige Direktor des Adambräus sowie der Vorstand des Tyrolia-Verlages, ich glaube Ebner(?).

    Go to comment
    2025/04/09 at 4:25 pm
    • From Karl Hirsch on Industrie oder Kultur?

      Wenn ich jetzt weiß, dass im Hintergrund der Eingang zum Adambräu Gasthaus lag, man sicher sogar durch das Lagerhaus dort hinein gekommen ist, mache ich mir keine Sorge mehr, dass die Faksimileseiten zwischen Bierfässern und Hopfensäcken herumgeflattert sind. Man mußte nur aufpassen, dass kein Glas umfällt.

      Go to comment
      2025/04/09 at 8:50 pm
  • From Ingrid Stolz on Legenden-Schätze I

    Der Verlauf des Inn-Rechens ist auf dieser Aufnahme besonders deutlich zu sehen. Das Datieren muss ich den Spezialist*innen überlassen. Alles was mir dazu aufgefallen ist, befindet sich außerhalb der bereits genannten Zeitrahmen. Auf jeden Fall bin ich schon gespannt auf die Zuckerln von Herrn Hirsch.

    Go to comment
    2025/04/09 at 1:50 pm
  • From Karl Hirsch on Legenden-Schätze I

    Ich kommentiere mit Heimvorteil außer Konkurrenz: Die LBA wird anscheinend grade gebaut, man sieht die große Baustelle westlich der Servitenkirche, also vor 1877, als sie schon bezogen werden konnte. Die einsam nahe der späteren Schöpfstraße mitten im Gras stehende Glasfabrik des Albert Neuhauser, die so ab 1873 existierte. 1875 mit neuestem Innsteg habe ich am wahrscheinlichsten gehalten.
    Die anderen Zuckerln kommentiere ich erst zum Schluß, wenn sich keiner mehr meldet.

    Go to comment
    2025/04/09 at 12:25 pm
  • From Walter on Legenden-Schätze I

    der Innsteg existert schon also nach 1875, in St.Nikolaus noch die alte Kirche also spätestens 1881

    Go to comment
    2025/04/09 at 10:22 am
  • From Karl Hirsch on Ansprache oder Auktion? - Dauerbrenner

    Ein Vergleich mit der heutigen Zeit https://maps.app.goo.gl/si2sjgaJ3tCpHpJJ7 zeigt, wie man es sehen will, das Gleiche oder doch gänzlich Anderes. Der größte Umbruch erfolgte beim Gapp Haus, das Verschwinden des Polizeihäusl oder das Umklappen der Uhr beim Uhrmacher nehmen sich wie Marginalien aus. Ja, statt dem Schammenhöfer verkauft jetzt der Einwaller seine Waren. Und die Verkehrszeichen sind andere, zur Regelung einer Fußgängerzone braucht es auch nicht weniger Blechtäfelung als seinerzeit, als es noch eine Fußgängerampel quer zur Herzog Friedrich Straße gab. Damals lud eine Tafel Parkplatzsuchende zum 300 Meter Sprung über den Franziskanerbogen direkt zum Platz vor dem Landestheater ein. Und die Leute waren besser angezogen.

    Go to comment
    2025/04/09 at 9:09 am
  • From Manfred Roilo on Tennisplatz mit Bauernhaus

    Über das Sieberer Waisenhaus gibt es den Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/die-strassen-von-innsbruck-die-siebererstrasse/

    Go to comment
    2025/04/08 at 2:07 pm
  • From Thomas Fink on Ansprache oder Auktion? - Dauerbrenner

    Kann mich noch gut an das Häusl mit dem Schupo drin erinnern. Ganz ursprünglich stand derselbige doch mitten auf der Kreuzung auf einem kleinen Podestl (weiß i auch noch), bis man ihn dann eingmauert bzw. verglast hat.

    Go to comment
    2025/04/08 at 12:51 pm
    • From Manni Schneiderbauer on Ansprache oder Auktion? - Dauerbrenner

      Diese Podesterln waren offenbar auch beleuchtet und hier langzeitbelichtet in Szene gesetzt: https://innsbruck-erinnert.at/naechtliches-mysterium/
      Ich stell‘ mir das für die Pultizist:innen reichlich unbequem vor. – Kann es sein, dass das ganze Ding gelb geblinkt hat?

      Go to comment
      2025/04/09 at 1:06 am
  • From Manfred Roilo on Tennisplatz mit Bauernhaus

    Da war es nicht mehr ganz intakt: https://innsbruck-erinnert.at/wer-erkennt-ein-potpourri-aus-den-stadtteilen_teil-17/

    Go to comment
    2025/04/08 at 12:41 pm
  • From Manfred Roilo on Industrie oder Kultur?

    Diese Wand sieht man hier gut: https://innsbruck-erinnert.at/40114-2/

    Go to comment
    2025/04/08 at 12:30 pm
    • From Manfred Roilo on Industrie oder Kultur?

      oder da https://innsbruck-erinnert.at/wo-ist-nur-die-spitze-hin/comment-page-1/#comment-18754

      Go to comment
      2025/04/08 at 12:32 pm
      • From Karl Hirsch on Industrie oder Kultur?

        Da sieht man sogar den gespiegelten Erker. Danke für die passenden Links Herr Roilo. Übrigens ein gutes Beispiel dafür, an was alles ich mich überhaupt nicht erinnere. An das große Adambräulagerhaus, oder was da alles drin war, schon, war ja nicht zu übersehen, aber an diese Vitrinen samt dem Säulengang…keine Ahnung, auch nicht wozu man diese Schaufenster sonst brauchte.
        Würde mich überhaupt interessieren, in welcher Räumlichkeit der 1981 noch voll in Betrieb befindlichen Brauerei die Präsentation des Faksimiledrucks stattgefunden hat, und warum ausgerechnet dort?

        Hier sieht man es – kaum hält man eine Steigerung für möglich – noch einmal besser:

        Go to comment
        2025/04/09 at 7:31 am
        • From Karl Hirsch on Industrie oder Kultur?

          Oder bestand die ganze „Ausstellung“ in der Ausstellung in diesen Schaufenstern? Eigenartig,

          Go to comment
          2025/04/09 at 7:34 am
  • From Ingrid Stolz on Grüße aus der...?

    Ich versuch’s weiter: Das Bauamts-Gebäude auf dem Gelände der späteren Kadettenschule am Innrain? Oder die Urform der Kadettenschule selbst vor ihrer Erweiterung in den 1890er Jahren?

    Go to comment
    2025/04/08 at 12:05 pm
  • From Ingrid Stolz on Post für Klabuschnig

    … bloß nicht, Herr Hirsch! Ez nem lehetséges!

    Go to comment
    2025/04/08 at 9:27 am
    • From Karl Hirsch on Post für Klabuschnig

      …Äsnämmlähäschtschägäss…ich bin stolz, Vorfahren zu haben, die derartige Geräusche erzeugen konnten. Herzmanovsky-Orlando, der alte Ungarnspötter, hätte hinzugefügt „ohne den Mund zu benutzen“.

      Go to comment
      2025/04/08 at 10:44 am
  • From Karl Hirsch on Industrie oder Kultur?

    Lieber Herr Schönegger, Jetzt möcht ich nur noch wissen, wo am Messegelände das gewesen ist, wenn ich Sie richtig verstanden habe. Diese ganze Bausubstanz ist garantiert nicht mehr vorhanden, allerdings kann ich mich – kein echtes Kriterium, aber ..- auch nicht an solche Säulen inklusive des abgerundeten massiv betonierten abgerundeten Vordaches erinnern. War das auf der Milchhofseite? In den Vitrinenfenstern spiegelt sich jede Menge gründerzeitlicher Altbau. Wo wäre der? Siehe z.B.https://innsbruck-erinnert.at/messebesuch/

    Danke jedenfalls für die teilweise Identifizierung des Publikums. Kennen Sie zufällig auch das weltstädtische Gegenüber von Frau Pizzinini? Interessantes Profil und Erscheinungsbild, wie direkt aus Paris, Mailand, Rom oder Manhattan herbei gebeamt. wenn man über die Schlapfen hinwegsieht.

    Go to comment
    2025/04/07 at 9:14 pm
    • From Josef Schönegger on Industrie oder Kultur?

      Lieber Herr Hirsch, Sie haben Recht, meine Vermutung war doch nicht richtig. Nach Nachfrage bei Dr. Pizzinini handelt es sich hier um die Ausstellungseröffnung anlässlich der Herausgabe der Faksimileausgabe des Atlas Tyrolensis Peter Anichs von Max Edlinger am Adambräugebäude, wahrscheinlich 1981.
      Das „weltstädtische Gegenüber “ ist übrigens die Gattin von Max Edlinger.

      Go to comment
      2025/04/08 at 9:30 am
      • From Karl Hirsch on Industrie oder Kultur?

        Jetzt weiß ich alles. Danke Herr Schönegger! Die Mühe, den Ort zu finden, mach ich mir nicht, das ist jetzt bis aufs Sudhaus und den Dörrturm alles weg.
        Dunkel glaub ich mich an diese Herausgabe des Anichatlas als Zeitungsmeldung zu erinnern. Und dass es sehr teuer gewesen sein muß.

        Go to comment
        2025/04/08 at 10:49 am
  • From Josef Schönegger on Industrie oder Kultur?

    Hier dürfte es sich wohl um Anzeigetafeln an der Innsbrucker Messe anlässlich der 48. Innsbrucker Messe 1980 zur parallel veranstalteten Sonderausstellung im Zeughaus: „Innsbruck im 19. Jahrhundert“ handeln. Die linke Tafel zeigt die Anichkarte von 1774. In der Gruppe steht links der damalige Zeughauskustos Dr. Meinrad Pizzinini, schräg davor seine Frau Ute.

    Go to comment
    2025/04/07 at 7:17 pm
  • From Thomas Fink on Industrie oder Kultur?

    Unglaublich deprimierend, das Loch ! Auch wenn alle sehr interessiert tun und krampfhaft Wichtigkeit vermitteln wollen…

    Go to comment
    2025/04/07 at 6:47 pm
  • From Friedrich Schön on Unscharf, aber gut. Besonderes aus der Sammlung Kreutz –XXV

    Zu diesem Foto aus der Sammlung Kreutz-XXV kann ich euch einige Daten liefern, um das Foto zeitmäßig einzuordnen:
    1883-07-01: Eröffnung der Arlbergbahn von Innsbruck bis Landeck, die Bergstrecke ist noch im Bau.
    1884-00-00: Wilten ist Güterstation mit einem durchgehenden Hauptgleis und einem Ladegleis, Reisezüge halten hier nicht.
    1894-11-01: Die Personenhaltestelle Wilten wird eröffnet.
    1895-12-24: Aus diesem Jahr stammt der Gebäudeplan der Haltestelle.
    Leider kann ich das Bild nicht hier einstellen, es wird nicht angenommen!
    1896-00-00: Wilten hat bereits 4 Bahnhofgleise und das Ladegleis.
    1906-00-00: Die Baubewilligung für das Aufnahmsgebäude und die Gleiserweiterung wird erteilt, das Bild aus der Sammlung scheint von diesem Jahr oder kurz davor zu stammen.
    1907: Die Benützungsbewilligung für das Aufnahmsgebäude Wilten wird erteilt.
    1912-05-01: Die Namensänderung des Bahnhofes erfolgt von Wilten auf Innsbruck Westbahnhof.

    Das Bild Sammlung Kreutz zeigt bereits einen westlichen Anbau an das vorhandene Gebäude mit Büro von Bahnhofvorstand und Zugexpedient.
    Bei den vier Personen im Bild scheint es sich um den Bahnhofvorstand, den Magazinsmeister und ganz rechts um den Zugexpedienten (später als Fahrdienstleiter bezeichnet) zu handeln. Die Laterne dient der Gleis- und Bahnsteigbeleuchtung. Die beiden Kästen auf Ständern links und rechts von der Dienstraumtür sind Glockenschlagwerke, die über den Zugverkehr informieren (zB „Zug fährt gegen den Endpunkt der Strecke“ und somit gegen Völs, „Zug fährt gegen den Anfangspunkt der Strecke“ und somit gegen Innsbruck Südbahnhof / Staatsbahnhof, oder „Wagen entlaufen“ usw.). Ganz links ist noch ein hoher Weichensignalkörper zu erkennen, auch der Telegrafenmast ist schon reichlich mit Leitungen bestückt.

    Go to comment
    2025/04/07 at 5:27 pm
  • From Ingrid Stolz on Tableau Vivant II

    Ja wenn der Maler stimmt, dann wird diese Truppe nicht verabschiedet, sondern willkommen geheißen. Das Tableau Vivant stellt Heimkehrende dar. Der (gegoogelte!) Titel des Ölgemäldes ist „Heimkehrender Tiroler Landsturm im Kriege von 1809“.

    Vor allem die linke Tableau-Seite ist dem Original ziemlich detailgetreu nachgestellt: vom Balkon über Erker und Torbogen samt Wirtshausschild bis zum händschüttelnden Paar und dem Mädchen mit seinem Bündel unter den Armen. Auf den Hund hat man in der gestellten Szenerie verzichtet, der hätte wohl nicht allzu lange stillgehalten.

    Go to comment
    2025/04/07 at 1:06 pm
    • From Christof Aichner on Tableau Vivant II

      Genau das meinte ich, besonders auf Grund der von Ihnen genannten Details auf der linken Seite sowie auch der eine Herr, der sich etwas seltsam nach hinten krümmt. Und ja, Herr Hirsch, die mit „Astsägen“ Bewehrten sind im tableau vivant ohne die Vorbilder im besagtem Bild – aber vielleicht hat man da ein wenig gemischt.

      Go to comment
      2025/04/07 at 1:21 pm
  • From Karl Hirsch on Tableau Vivant II

    Früh übt sich… https://postimg.cc/V55rTYqK

    Go to comment
    2025/04/07 at 11:24 am
    • From Christof Aichner on Tableau Vivant II

      Dasselbe hatte ich mir anfangs auch gedacht. Das würde indes nicht wirklich zu der von mir vermuteten Datierung des Bildes passen.

      Go to comment
      2025/04/07 at 11:31 am
      • From Karl Hirsch on Tableau Vivant II

        War mehr als Scherz gedacht.

        Realistischer – wenn man bei diesem naiven Märchenbild von realistisch reden kann -ist die Einschätzung des Themas vom Letzten Aufgebot angesichts der vom Defregger in mindestens zwei Versionen dargestellten pulverlosen Bewaffnung mit landwirtschaftlichem Mordgerät.

        Go to comment
        2025/04/07 at 12:49 pm
  • From Ingrid Stolz on Tableau Vivant II

    Ich nehme an, man hat hier das Gemälde „Das letzte Aufgebot“ von Franz Defregger nachgestellt.

    Go to comment
    2025/04/07 at 10:12 am
    • From Christof Aichner on Tableau Vivant II

      Liebe Frau Stolz,

      der Maler wäre schon einmal richtig, zum von Ihnen genannten Bild gibt es zwar auch Ähnlichkeiten, ich finde, ein anderes Bild passt indes noch besser.

      Go to comment
      2025/04/07 at 11:30 am
      • From Karl Hirsch on Tableau Vivant II

        Sie meinen https://www.meisterdrucke.at/kunstdrucke/Franz-Defregger/348440/Heimkehrender-Tiroler-Landsturm-im-Krieg-von-1809.html ?
        Aber da fehlen Sense und Astsäge. Aber man kann ja beides in einem darstellen.

        Go to comment
        2025/04/07 at 12:53 pm
  • From Manfred Roilo on Fällt er in den Graben…

    Der Leopold hätte nur ums Eck reiten müssen, hinter Stadtsaal / Stadttheater. Aber eher kam er von der Bühne herunter!

    Wenn man das Foto etwas dunkler macht, erkennt man Nordkette /Arzler Scharte zwischen den Häusern

    Go to comment
    2025/04/06 at 9:45 pm
  • From Wolfgang Kluibenschaedl on Vor dem Landeslagerhaus

    Ja, das ist zutreffend. Ich besitze ein ähnliches Foto, das im Jahr 1917 vom Fotografen Richard Müller aufgenommen wurde. Es zeigt das Landeslagerhaus an der Kreuzung Heiliggeiststraße / Bahnstraße mit Blick nach Norden – im Hintergrund erkennt man das Hotel Tirolerhof des Gastronomen Landsee, noch vor dem Umbau im Jahr 1932 und der späteren Umbenennung in Hotel Tyrol. Die Szene entspricht weitgehend der auf dem oben gezeigten Bild: Vor dem Gebäude warten Frauen mit Handkarren, daneben ein Pferdefuhrwerk. Ganz rechts im Bild ist eine uniformierte Person zu sehen. Die Menschen warten offenbar auf die Ausgabe von Lebensmitteln, vermutlich auf eine Kartoffellieferung. Eine solche Lieferung konnte von Bedürftigen gegen Vorweisung von Kartoffelkarten entweder direkt im Lagerhaus abgeholt oder wurde – gegen ein geringes Entgelt – zugestellt (siehe https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tan&datum=19171027&query=%22Innsbruck+Lagerhaus+1917%22~90&ref=anno-search&seite=6). Ich bin gerne bereit, diese Fotografie hier einzustellen. An wen soll ich das Bild schicken?

    Go to comment
    2025/04/06 at 8:17 pm
  • From Hans Pechlaner on Grüße aus der...?

    Vielleicht stand das Ensemble gar nicht so frei wie es der Maler uns hier zeigt. Der Anbau mit kahler Seite sieht eher nach ‚Raumnot‘ aus.
    Mich erinnert zumindest der Stil an die Fassaden in der Universitätsstraße. Ein bestimmtes Haus bietet sich jedoch nicht an.

    Go to comment
    2025/04/06 at 5:55 pm
Back To Top
×Close search
Suche