Lok-Kaskade
Ich habe keine Ahnung, ob das für Eisenbahn-Freaks interessante Aufnahmen sind oder doch nur „normales Zeug“ ist. Anhand der (nicht-)Kommentare werde ich es lernen.




Zu den Lokomotiven, zu den Orten, zum Alter und zu den Situationen kann ich nix sagen. Es dürften aber Aufnahmen aus ganz Österreich sein.
Aber ich denke gerade darüber nach, was die Faszination der Eisenbahn ausmacht. So viele Menschen sind Eisenbahn-Fanaten. Meist Männer, aber nicht nur. Menschen reisen um die halbe Welt, um eine spezielle Route (Blue Train, Trans Sib etc.etc.etc.) zu befahren. Menschen lauern – zum Beispiel bei St. Jodok – auf einen Zug, um das richtige Foto zu ergattern. Menschen erkennen einen Lokomotiv-Typen an einer Schraube. Aber: Warum eigentlich? Haben Sie eine Erklärung dafür?


(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; Slg. Kreutz)
Zu den Örtlichkeiten:
Das erste und zweite Bild sind an derselben Stelle aufgenommen. Möglicherweise zwischen Ehrwald und Reutte in Tirol.
Das dritte Bild am Innsbrucker Hauptbahnhof, das vierte am Innsbrucker Westbahnhof.
Das fünfte – ist das in Österreich?
Das sechste würde ich in Stainach-Irdning verorten.
Beim siebenten steht’s d’rauf.
Zu den Lokomotiven möchte ich auf Berufenere warten, weil ich weiß, dass es diese hier im Forum gibt. Lernen tut man bekanntlich beim Lesen, nicht beim Schreiben!
Bild 5 ist der VT3 der Zillertalbahn bei Rotholz
Bild 6 und 7 sind wie schon gesagt in Spittal-Millstättersee aufgenommen
Bild 1, Baureihe 1280 ist Baujahr 1926, das Bild zeigt die Ursprungsauführung mit Übergangstüren in der Stirnfront
Bild 2 ist der Elektro-Schnelltriebwagen 4130 Baujahr 1958 und ist als „Transalpin“ ( Vmas 130 km/h ) von Wien nach Zürich gefahren, wurde ab 1964 durch den sechsteiligen Triebwagen Baureihe 4010 mit Vmax ( Höchstgeschwindigkeit )150 km/h abgelöst.
Bild 3, Baureihe 1110 ist Baujahr 1955 für den Schnellzugsverkehr Wien – Zürich.
Farbe der Lok ist grün
Bild 4 ist eine Diesel-Verschublokomotive Baureihe 2060 und wurde von 1954 bis 1962 von den Jenbach-Werken gebaut, Leistung 200 PS
Bild 5 ist der Benzol-Triebwagen der Zillertal-Bahn gebaut in den 1920er Jahren, hat aber den Ansprüchen nicht ganz entsprochen, wurde später zu einem Beiwagen umgebaut.
Bild 6 und 7 sind die elektrische Verschublokomotive Baureihe 1062 mit Baujahr 1955.
Diese sind der Nachfolger der BBÖ 1070 und 1070.100 später ÖBB 1061 bzw. 1161 mit Baujahr 1926
Ein Foto dieser Lok war schon in früheren Artikeln zu sehen (