skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Helmut Schiestl on Was versteckt sich unter dieser Schutzmauer?

    Gestern Abend konnte man in der ORF-Sendung TIROL HEUTE einen Beitrag zum Thema des ersten Bombenangriffes auf Innsbruck 1943 sehen. Dabei sah man auch kurz das Goldene Dachl n i c h t eingemauert! Meine Frage daher: wann wurde das Goldene Dachl eingemauert? Geschah das erst nach dem ersten Bombenagriff? Da war es dann wohl ein Glück, dass es von diesem nichts abbekommen hat.
    Go to comment
    2023/12/15 at 6:34 pm
  • From Thomas Fink on Das Löwenhaus (II.)

    Im Löwenhaus – „beim Brida“ wie´s damals gheißn hat – hab i in die 70er mei erste Pizza gessen – sensationelles Erlebnis, wie das erste chinesische Essen im China-Restaurant „Lotus“ in der Universitätsstraße.

    Go to comment
    2023/12/15 at 6:30 pm
    • From Hermann Pritzi on Das Löwenhaus (II.)

      Servus Thomas,
      der Brida war die erste Pizzeria in Innsbruck und da habe ich auch 1971 meine erste Pizza, eine Margaritha gegessen. Wir waren drei Motorradfahrer mit unseren Mädchen, alle haben die köstliche Margaritha gegessen. Ich glaube der Preis war 15 Schilling.
      Wenn ich Pizza esse, dann nach wie vor immer wieder eine Margaritha. Wünsche ein schönes Wochenende

      Go to comment
      2023/12/16 at 9:58 am
      • From Thomas Fink on Das Löwenhaus (II.)

        Wahnsinn, wir scheinen seelenverwandt.
        Übrigens habe ich den Sohn vom Chef, den Brida Horst, gut gekannt. Das war ein fanatischer Motorradfahrer, fast schon zu fanatisch, der ist durch die Gegend gedüst wie ein Hohler und wenn mich nicht alles täuscht, hatte er auch einen schweren Unfall. Hab ihn aber aus den Augen verloren.
        Dir ebenfalls ein schönes, geruhsames Vorweihnachtswochenende .

        Go to comment
        2023/12/16 at 11:46 am
  • From Thomas Fink on Her Majesty the Queen in Innsbruck

    Also, ich habs auch nit gsehn, bin ma aber sicher, daß die Nachbarin recht ghabt hat, eindeutig, weil des is a total logische Aussage. Für mi war und isch nur wichtig, daß i bis heute ´s Hendl ohne schlechtes Gwissn mit die Finger essen darf (laut seinerzeitiger Info meiner Eltern hat des Essen zu Ehren der Kwiens in der Hofburg stattgfundn, des war also – heut würd ma sagn die Lokähschn). Damit hat – der feschten Meinung bin i – die Kwiens mei seelisches Gleichgewicht bis heit wesentlich stabilisiert !

    Go to comment
    2023/12/15 at 6:05 pm
  • From Henriette Stepanek on Her Majesty the Queen in Innsbruck

    „…..und dee zwoa hamm farblich ü – ber – haupt nit zammenpaßt – s i e in süaßlilarosa – und ’s Madl, die Enn, in Oransch! Da hamm oan ja die Aug’n weahtan, wenn ma lei hing’schaugt hat! Naaa, von d e r hatt i mir scho mehr Gschmack erwartet!!!“ lautete der Kommentar einer ehemaligen Nachbarin.
    Ja, ich habs nicht gesehen, ich war am meinem Arbeitsplatz. Aber Old Scool English Ladies hatten schon seit jeher einen etwas anderen Geschmack als brave Wiltenerinnen aus dem Eisenbahnerwohnblock.

    Go to comment
    2023/12/15 at 5:48 pm
  • From Thomas Fink on Her Majesty the Queen in Innsbruck

    Was für mich den Besuch der Queen so unvergesslich macht, ist die Tatsache, dass ich exakt ab diesem Zeitpunkt Hendl mit den Fingern essen durfte. Wie ich es davor gegessen hab, weiß ich nicht mehr, wahrscheinlich mit Messer und Gabel. Jedenfalls hieß es ab dem Queen-Besuch regelmäßig (d.h. immer wenn´s Hendl gab): „Kannsch´s ruhig mit die Finger essn, des hat sogar die Queen gmacht !“ da kann man doch nur mehr sagen: Sengju, hör Mädschesti !

    Go to comment
    2023/12/15 at 5:18 pm
  • From Manfred Roilo on Fliegeralarm! (VII.)

    Ich glaube, beim ersten Absatz sind Fehler passiert – oder???

    Go to comment
    2023/12/15 at 3:56 pm
    • From Pascal Permann on Fliegeralarm! (VII.)

      Natürlich Sie haben recht, das „nur“ muss ein „nun“ sein – vielen Dank für die schnelle Korrektur!

      Go to comment
      2023/12/15 at 4:04 pm
      • From Manfred Roilo on Fliegeralarm! (VII.)

        Es geht nicht nur um „nur“ / „nun“! Schon beim ersten Bombenangriff am 15.12.1943 waren laut Svehla 48 Bomber beteiligt und 200 Bomben wurden abgeworfen.
        Der von Ihnen beschriebene Angriff vom 15.12.1944 war der 12. Angriff auf Innsbruck!

        Go to comment
        2023/12/15 at 4:19 pm
        • From Pascal Permann on Fliegeralarm! (VII.)

          Jetzt verstehe ich. Der erste Satz ist nicht so gemeint dass es nur vier Angriffe gab, sondern bei den letzten vier Angriffen vor dem am 15.12.1944 nicht mehr 5 Bomber beteiligt waren. Bitte entschuldigen Sie das Missverständnis,
          Beste Grüße

          Go to comment
          2023/12/15 at 4:25 pm
          • From Manfred Roilo on Fliegeralarm! (VII.)

            OK – da haben Sie Recht (laut Michael Svehlas „ Als in Innsbruck die Sirenen heulten):
            11. Angriff 7.12.1944 4 Bomber – 18 Bomben
            10. Angriff 3.12.1944 5 Bomber k.A.
            9. Angriff 30.11.1944 4 bis 5 Bomber – 15 Bomben
            8. Angriff 25.11.1944 3 Bomber – 9 Bomben
            Es waren also tatsächlich vor dem Angriff vom 15.12.1944 vier Angriffe mit weniger ALS 5 Bomber
            Schöne Grüße

            Go to comment
            2023/12/15 at 5:46 pm
  • From Manfred Nendwich on Ausgezeichnete Köpfe_Teil 8

    Eine kleine Randbemerkung :
    Damals wurden zwei Persönlichkeiten ausgezeichnet.
    Msgr. Prof Karl Koch, siehe obigen Beitrag.
    Und der damalige Dompropst Dr. Heinz Huber. Geboren am 8.3.1908 in Bozen. Am 16. April 1968 wurde ihnen der Ehrenring der Stadt Innsbruck von Bürgermeister Dr. Lugger überreicht.
    1964 wurde Dr. Huber das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen. Meine persönliche Erinnerung – er war von 1950 – 1954 mein Religionslehrer an der Übungsschule und später hatten wir ihn in der 5. LBA als Religionslehrer, vorher 4 Jahre Dr. Reinhold Stecher.
    Ich nahm Religion zur mündlichen Matura bei ihm. Er war eine große Persönlichkeit.
    Umso erstaunter war ich viel später. Er heiratete und nahm den Namen seiner Mutter an. Heinz
    Wildauer. Er starb am 22.06.1989 in Innsbruck und ist begraben am Friedhof in Igls.

    Go to comment
    2023/12/15 at 3:27 pm
  • From Manfred Roilo on Fliegeralarm! (VII.)

    Ein Stückl alte Bruneckerstraße ist doch noch übrig geblieben:

    https://postimg.cc/LJvMzY6p

    Go to comment
    2023/12/15 at 1:43 pm
  • From Thomas Fink on Kunst am Bau XIII

    Ja ja, Finken gibt´s wie Sand am Meer, aber in meiner Familie keinen berühmten. Ist mir aber eigentlich ganz recht so. Stellen Sie sich vor, die ganzen Paparazzi würden Tag und Nacht vor meiner Wohnungstür lauern. Da hätt ma ja überhaupt koan Prifatlebn mehr, gell ?

    Go to comment
    2023/12/15 at 12:54 pm
    • From Henriette Stepanek on Kunst am Bau XIII

      Ja, die Fink – en sind weltweit verbreitet. Und wenn Sie weit genug „zurückblättern“, werden Sie auf ein von Herrn Hirsch eingestelltes Foto des Trauungspriesters seiner Eltern (des Bruders der Großmutter väterlicherseits) stoßen – der britischer Staatsbürger gewesen ist und …. – Sie werden nicht erraten, wie er hieß!

      Go to comment
      2023/12/15 at 1:07 pm
  • From Thomas Fink on Universitätsstraße

    Nachtrag: Das Ende der Ära Graue Katz
    In der neu eröffneten Burgtaverne war ich nur einmal drin, aus Neugier, nur mal so schauen, wie es denn jetzt so ist. Ich bestellte mir ein Bier und fragte ob sie Bretzen haben. Daraufhin starrte mich die Bedienung an wie einen Marsmenschen und hielt einen gefühlt fünfminütigen Monolog ungefähr folgenden Inhalts: „Bretzn ? Na naaa, Bretzn hamma koane. Wenn da des oamal anfangsch, des geaht ja ins Endlose. Wo kemma denn da hin ? Da kannt ja jeder kemmen, gell ?…“ usw. usw. (endlos). Ich habe dann mein Bier ausgetrunken und bin mit brutal schlechtem Gewissen ob meiner vermessenen Frage gegangen. Gekommen bin ich seitdem nimmer. Und ohne Anni isses eh nix mehr gwesn…

    Go to comment
    2023/12/15 at 8:58 am
    • From Hermann Pritzi on Universitätsstraße

      Guten Morgen Thomas,
      die gute, alte Wirtshauskultur gibt es kaum mehr und das in allen Stadtteilen.
      Wenn ich an Saggen und Dreiheiligen denke, dann beginne ich (deinem Namen zur Ehr) mit dem Gasthaus FINK, in der
      Kaiser-Franz-Joseph-Straße, LEWISCH in der Bienerstraße, BÜRGERBRÄU in der Ing.-Etzel-Straße usw. usw.
      In Pradl, Wilten, Hötting und der Reichenau, leider überall dasselbe Gasthaussterben.

      Go to comment
      2023/12/15 at 9:36 am
      • From Thomas Fink on Universitätsstraße

        Mann, du sprichst mit sowas von aus der Seele !!!
        Eine der letzten Relikte sind noch der Bretterkeller und die Tiroler Weinstube. Diese Lokale frequentiere ich heute noch gerne (Bretterkeller eher im Sommer, wenns Gartl offen isch), da sie seit damals weitestgehend unverändert geblieben sind. Da kann man dann so schön den Erinnerungen nachhängen…
        Aber sonst isses mehr als traurig, wie du sagst.

        Go to comment
        2023/12/15 at 9:51 am
  • From Thomas Fink on Universitätsstraße

    Mensch, Hermann, ja, der Schlauch, den hätt i jetzt ganz vergessen, da war i a a paarmal drein, den hätt i jetzt ganz vergessen, danke für die Erinnerung!

    Go to comment
    2023/12/14 at 10:59 pm
  • From Josef Auer on Ein fesches Rätsel

    In diesem fast unlängst erschienenen Beitrag sieht man die Baulichkeiten zum Teil bereits im beginnenden Wiederaufbau:

    Go to comment
    2023/12/14 at 9:59 pm
  • From Josef Auer on Ein fesches Rätsel

    Rechts sieht man die Dachlandschaft am Bozner Platz.
    Gerade aus sieht man die Häuserzeilen der Wilhelm-Greil-Straße.

    Go to comment
    2023/12/14 at 9:53 pm
  • From Henriette Stepanek on Kunst am Bau XIII

    Eine Frage noch: Hat hier in der Freisingstraße nicht auch die Radiosprecherin Nina B a c h e r gewohnt, die bei den Willy—Tom – Stassar-Märchen meistens die „Prinzessin“ gesprochen hat?
    Ich fürchte nur, daß Sie, Herr Fink, damals dafür noch viel zu jung waren.
    Aber Sie könnten etwas „aufgeschnappt“ haben – über diese Märchen in Reimform – ausgestrahlt, als der Sender noch im Landhaus war – und die „Parodisteln“ als Franz Eller Trio begonnen haben mit
    „Warum hat denn die Kuah ummadum soviel Haar?-…“ und “ ‚Des Sängers Fluach‘ (auf Höttingerisch!)“

    Go to comment
    2023/12/14 at 9:42 pm
    • From Thomas Fink on Kunst am Bau XIII

      Leider, Frau Stepanek, die Nina Bacher sagt mir nix, war wohl echt zu jung, aber die Parodistln kenn i (aus späterer Zeit).
      P.S.: Ihre Beiträge sein echt luschtig !

      Go to comment
      2023/12/14 at 10:51 pm
      • From Henriette Stepanek on Kunst am Bau XIII

        Jaaa, danke!!! Dann wird Sie diese Freisingstraßengeschichte möglicherweise auch erheitern:
        Mein Onkel Konstantin, gebürtiger Innschbrugger, wurde (wie damals alle, deren Eltern einen Geburtsort südlich des Brenners hatten) nach dem 1. Weltkrieg „italienischer Staatsbürger“ und kam bei der Bahn unter – natürlich nicht bei der ÖBB – sondern bei der FS (effe-esse). 4 Jahre war er am Brenner, 4 Jahre in Fornovo di Taro und 4 Jahre in Pontremoli -und dann kam die Option – und damit die Gelegenheit, endlich hoam nach Innschbrugg z’kemmen.
        U n d a anschtändige Wohnung z’kriegn! Wo? Natürlich in der Freisingstraße, wo er mit Gattin Mizzi und Tochter Lisetta einige Jahre gewohnt hat.
        Aaaber: Dienststelle war der Hauptbaqhnhof – also schon ein Stückl zum Gehn.
        Jetzt hat mein Onkel sich gedacht: „Ich such an um eine Versetzung zum Westbahnhof!“
        Und wie sich nix g’rührt hat, hat er gedacht „Dann eben nit! Such i halt an um Wohnungstauch nach Pradl!“ Und wohnte in der Langstraße – und -auf einmal – Sie ahnen es schon!- wurde auch seinem Antrag auf Versetzung zum Westbahnhof stattgegeben… – so daß er’s jetzt noch weiter hatte….
        Ja, gell, Herr Fink, unsereins hat halt – meistens – „Glück“!

        Go to comment
        2023/12/15 at 9:44 am
        • From Thomas Fink on Kunst am Bau XIII

          Mei is des luschtig, i kannt mi derbreseln.
          Aber es gibt so viele ähnliche Schicksale: Die Familie von meinem Papa hat auch ihre Heimat südlich des Brenners im Zuge der „Option“ verlassen, nachdem die Repressalien seitens der Italiener immer ärger wurden (so wurde meine Familie laufend mit Drohungen bedrängt, endlich ihren Familiennamen in „Finco“ zu ändern, da sie ja jetzt Italiener seien – die sahen das aber anders – und das war noch das Wenigste) und sind „außa“ gezogen (dafür sind wir später dann sehr oft „eini“ gfahrn). So landete ich mit meiner Geburt 1954 in der Freisingstraße (9, Parterre rechts). Da die Wohnung aber winzig war (Wohn- und Schlafzimmer jeweils gefühlte 5 Quadratmeter), bemühten sich meine Eltern mit Erfolg um eine größere und so zogen wir 1962 in die Türingstraße (16, heute bereits abgerissen) nach Pradl. Sehen Sie die Ähnlichkeiten ?

          Go to comment
          2023/12/15 at 10:10 am
          • From Henriette Stepanek on Kunst am Bau XIII

            Ja, die Parallelen sind unübersehbar!
            Und es gab einen ganz bekannten „Fink“ im Rundfunk der 70-er Jahre, das war ein gewisser HUMBERT FINK, der eine interessante Sendereihe hatte „Die Armenhäuser Europas“. Seinen Geburtsort ? Salerno!!!
            (hat dann in Kärnten gelebt und gewirkt. Sedereihe war sehr gut, ist unter die Haut gegangen…)
            (Als Jahrgang 1938 (Ibk.) bin ich „eine gebürtige Deutsche“, angenommen ich wäre ein Jahr älter und meine Mutter noch unverheiratet gewesen, wäre ich „eine gebürtige Italienerin“.
            Früher gabs die „Gemeindezuständigkeit“. Das „Aufgebot“ meiner Eltern mußte daher in Deutsch-Wagram bei Wien, NÖ, väterlicherseits – und dem Geburtsort meines Großvaters, Cembra, angeschlagen werden. Mein Großvater und die Urgroßeltern sind 1884 nach Innsbruck gekommen….
            Wahnsinn, alles miteinander.

            Go to comment
            2023/12/15 at 10:30 am
      • From Thomas Fink on Kunst am Bau XIII

        Meine Radioerlebnisse begannen in frühester Kindheit mit „Das Traummännlein kommt“ um 19 Uhr, später dann „Die grosse Chance“ mit Maxi Böhm und Anna Hartmann und täglich zu Mittag „Autofahrer unterwegs“ mit Walter Niesner und Rosemarie Isopp. Das war so meine Ära in den 50ern/60ern…

        Go to comment
        2023/12/15 at 9:28 am
  • From Stefan on Ein gelöstes Nikolaus-Rätsel

    Geschaffen wurde das Sgraffito lt. Tiroler Kunstkataster 1957 von Max Spielmann.

    Go to comment
    2023/12/14 at 6:31 pm
  • From Thomas Fink on Universitätsstraße

    Wenn ich Foto Nr. 1 betrachte, kommt es mir vor, als wäre ich erst gestern in dieser Kulisse mit genau diesem Blick gestanden. In den 70er Jahren war ich nämlich Stammgast in der Grauen Katz. Das war ein uriges, gutbürgerliches Souterrain-Lokal mit einem kleinen Gartl nach hinten hinaus. Kellnerin dort war „die Anni“. Die hat – wie man so schön sagt – „a Goschn ghabt wia a Scharnschleifer“. Natürlich hat man die entsprechend „aufgebaut“ und erntete prompt deftige Sprüche als „Retourgutschn“. Mit ihr konnte man – und das nicht nur bildlich gesprochen – Tränen lachen. Die Anni war als Kellnerin (eben wegen ihrer „Goschn“) sehr bekannt und ein gut Teil der Gäste hat wohl auch wegen ihr das Lokal besucht.
    Ins China-Restaurant Lotus (ich glaube auch, daß das das erste chinesische Restaurant in Innsbruck war) haben mich Fraunde mitgenommen, da mir chinesisch essen völlig unbekannt war. Da aß ich meine erste Flühlingslolle, sensationell ! Überhaupt war ich schwer begeistert vom ganzen Lokal und dem Essen dort und meine Liebe zum chinesischen Essen, damals dort ins Leben gerufen, ist bis heute nicht versiegt.

    Go to comment
    2023/12/14 at 12:21 pm
    • From Manfred Roilo on Universitätsstraße

      Zur „Grauen Katz“ eine Postkarte, die 1933 gelaufen ist: https://postimg.cc/F7ZJNQtT

      Go to comment
      2023/12/15 at 7:53 am
    • From Hermann Pritzi on Universitätsstraße

      Während meiner Grundausbildung in der Polizeischule in der BPD, von Jänner 1972 bis September 1973, war die „Graue Katz“ auch
      unser Stammlokal. Wie du richtig schreibst, war die Anni Jabinger mit ihrer „Goschn“ legendär. Sie war bei allen Gästen äußerst
      beliebt, eine Kellnerin vom alten Schlag. Weiter oben an der Kreuzung Universitätsstraße Kreuzung Kaiserjägerstraße war damals
      ein kleines Lokal, wir nannten es Schlauch, weil es derart eng war, dass zwei Personen kaum aneinander vorbeikamen.

      Go to comment
      2023/12/14 at 9:26 pm
  • From Josef Auer on Archivwürdig (S2/B1)

    Auch circa ab Minute 1:37 sieht man den Panzer wieder, und zwar genau an dieser Stelle in der Höttinger Au.
    Man sieht sogar den gleichen Mann mit der Zigarette und dem Hut, welcher frontal in die Kamera des Fotografen schaut. Der Panzer hat auf der Straße offenbar für eine Pause angehalten, während der Radfahrer vorbeifährt.

    Go to comment
    2023/12/14 at 9:47 am
  • From Josef Auer on Archivwürdig (S2/B1)

    Genau den gleichen Panzer sieht man sogar in Filmaufnahmen des US Signal Corps anlässlich der Befreiung von Innsbruck Anfang Mai 1945. Der Panzer kommt ab Minute 0:26 ins Bild:

    Go to comment
    2023/12/14 at 9:40 am
  • From Ingrid Stolz on „Ganz anders sein jüngerer Bruder“ (Die Gebrüder Rahner Teil 2)

    Freundlicher Hinweis zum angegebenen Jahr der Promotion: sollte 1936 statt 1996 lauten.

    Go to comment
    2023/12/14 at 9:26 am
  • From Hans Pechlaner on Innsbrucker Franz Joseph-Double gesucht

    Sie meinen diesen hier? https://innsbruck-erinnert.at/als-strassenkehrer-eine-beruehmtheit/

    Go to comment
    2023/12/14 at 9:02 am
  • From Markus Unterholzner on Feurige Wassermühlen (II.)

    – stand diese Mühle nicht näher beim Zeughaus? Ich glaube mich da an den letzten Beitrag zu erinnern, in dessen Kommentare Herr Pascal Permann festhielt, daß diese Mühle ca. beim Boznerplatz stand. Da ist dann ein Funkenflug bis zum Hofgarten zwar immer noch sehr sportlich, aber bei Föhn durchaus möglich.

    Go to comment
    2023/12/14 at 7:29 am
  • From Karl Hirsch on Feurige Wassermühlen (II.)

    Tabakmühle kenn ich nur über den Umweg Karmeliterkloster, dort gab es eine. Aber das Kloster wollte wohl nichts zu tun haben mit irdischen Lastern und die Mühle verschwand.

    Aber es muß doch eine zweite gegeben haben. Wie eine dort in Wilten erfolgte Explosion die Ruhelust anzünden konnte könnte ich mir nur dadurch erklären, daß die Explosion heftig genug gewesen ist, daß brennende Teile bis über die Stadt geflogen sind.

    Go to comment
    2023/12/13 at 10:19 pm
  • From Josef Auer on Feurige Wassermühlen (II.)

    Der Bote von Tyrol vom 31. Mai 1824 berichtet über den Brand von Schloss Ruhelust und die Explosion der Pulvermühle u.a.:

    „Man muß erstaunen, wie man so nahe an der Stadt,
    und zwar einer Residenzstadt, und an der Residenz selbst
    eine Pulvermühle erbauen, oder die erbaute dulden konn-
    te. Sie war zugleich gerade in der drohendsten Gegend,
    auf der Südseite der Stadt, angelegt, woher die zu
    Innsbruck so gewöhnlichen heftigen Südwinde auf die
    Stadt stürmen. Noch mehr staunt man über die Bei-
    behaltung der Pulvermühle an dem angezeigten Orte,
    und noch dazu in der Nähe eines Heu- und Strohbe-
    hältnisses, wenn man in der Geschichte der oberdeutschen
    Jesuiten-Provinz liest, daß diese Pulvermühle nebst der
    dabei gestandenen Wohnung des Pulvermachers schon im
    Jahre 1608 einmal abgebrannt ist, und vier Menschen
    dabei so beschädigt worden sind, daß sie alle davon ge-
    storben sind. Es bedurfte einer noch theurern Erfahrung,
    um zur Ueberzeugung zu gelangen, wohin Pulvermühlen
    gehören.

    Die Ruhelust ist, wie Herr Zoller sagt, mit
    allen ihren Schätzen zerstört worden. Man begreift leicht,
    daß in diesem Palaste und den übrigen abgebrannten
    landesfürstlichen Gebäuden ein äußerst großer Werth an
    Möbeln, Kostbarkeiten und Kunstsachen zu Grunde
    gegangen ist. Haimhofer giebt uns ein langes Ver-
    zeichniß von Seltenheiten und Schatzstücken, die er am
    Hofe zu Innsbruck gesehen hat; nur ist nicht ganz klar,
    was davon in der, alten Burg, und was in der Ruhe-
    lust sich befunden habe; und so läßt sich auch nicht zu-
    verläßig angeben, was davon in dieser Feuersbrunst ver-
    tilgt worden.“

    Go to comment
    2023/12/13 at 8:15 pm
  • From Josef Auer on Feurige Wassermühlen (II.)

    Das gleiche Bild diente im Jahre 1981/82 als Motiv für das Ausstellungsplakat der Ausstellung „Die Kleine Sill – Innsbrucks ehemaliger Gewerbekanal“.

    Go to comment
    2023/12/13 at 8:07 pm
  • From Henriette Stepanek on Milchproben "ziehen"

    Jetzt bräuchten wir nur noch zu wissen, zu welchem Kirchturm die Laterne auf dem Kopf des weißbemantelten Milchprüfers gehört, dann wüßten wir, wo er da seines Amtes gewaltet hat…
    (Nicht, daß wir schon wieder an der Ecke Leopoldstraße – Frauenanger gelandet sind…!!!)

    Go to comment
    2023/12/13 at 4:46 pm
    • From Karl Hirsch on Milchproben "ziehen"

      Tja, Turm oder doch Kaminrohr?

      https://postimg.cc/bdy81ZhC

      Go to comment
      2023/12/13 at 9:01 pm
      • From Henriette Stepanek on Milchproben "ziehen"

        Schon „betrogen“, wie der Haarschmuck des braven Milchprüfbeamten sich mit dem – was auch immer es sein mag, Kamin oder barocke „Laterne“ – zu einer barocken Turmzwiebel ergänzt…. mit „Aufsatz“!
        Aber da kein goldener Gockelhahn als „geistliches Windfähnchen“, sichtbar ist, bin ich wohl einer optischen Täuschung erlegen.

        Go to comment
        2023/12/13 at 10:07 pm
  • From Karl Hirsch on Milchproben "ziehen"

    Das zweite Bild stammt sicher aus den Dreißigern. Die Uniform des – ja was ist der eigentlich? Polizei wahrscheinlich, Gendarmerie hat im Stadtgebiet nichts zu sagen.
    Außerdem hat der Herr in Weiß ganz deutlich ein Adolfbärtchen. Muß deshalb aber kein Nazi gewesen sein. Das Bärtchen war schon vor A.H. Mode, danach eher tollkühn..
    Allerdings können schon zwei Kontrollore zugleich tätig gewesen sein, die Milch sollte ja nicht sauer werden und die Kundschaft wartet. Ein Foto aus den 50ern ohne ein einziges Auto kommt mir sonderbar vor.
    Außerdem scheint in den 50ern das Läutwerk auf dem Dach des Schrankenwärterhäuschens vorne und nicht hinten angebracht gewesen zu sein https://innsbruck-erinnert.at/das-kann-nicht-innsbruck-sein-xi/

    Go to comment
    2023/12/13 at 4:07 pm
  • From Karl Hirsch on Ein gelöstes Nikolaus-Rätsel

    Der Nikolo macht wirklich einen gelösten Eindruck.
    In der Phantasie des Künstlers scheint der Heilige innen hohl zu sein. Ein echter Geist eben.

    Go to comment
    2023/12/13 at 3:02 pm
  • From Karl Hirsch on Innsbrucker Franz Joseph-Double gesucht

    Klingt wie eine Köpenickade. Aber damalsch war keinem zum Lachen.
    Als Bestandstiroler wäre der General sicher ein oft zitiertes Original gewesen wie der stadtbekannte Straßenkehrer. Ihre Ex’lensch wird auf der Durchreise gewesen sein. Oder am Weg zum Tschahnarzscht.

    Go to comment
    2023/12/13 at 2:49 pm
  • From Hans Pechlaner on Innsbrucker Franz Joseph-Double gesucht

    Erstaunlich, dass ihm.die Worte „Dasch Nächschtemal paschen Schie besser auf“ noch 70 Jahre danach als nett in Erinnerung blieben.
    Da fällt einem spontan der alte Spruch ein „Nit gschumpfn isch globt gnua“

    Go to comment
    2023/12/13 at 12:17 pm
  • From Markus Unterholzner on Milchproben "ziehen"

    offensichtlich nicht die selben Personen, somit können sowohl die 30er (Knickerbocker) als auch die 50er (Anzug) stimmen.

    Go to comment
    2023/12/13 at 11:32 am
  • From Karl Hirsch on Madonnen-Rätsel XIV – Auflösung

    Mich haben Sie nur zum Schmunzeln gebracht, nicht geärgert, Herr Bprgschwendter.

    Während einen die Glasperlen mit einwenig Nachdenken noch an die Wattener Firma denken lassen hätte können, und man mit „Kristallwelten, Abteilung katholisch“ eh schon wieder danebengelegen wäre, der heimtückisch eingeflochtene Hinweis auf Vorarlberg als Entscheidungsträger unbekannter Ursache hat sicher bei allen Geistesblitzern das Licht abgedreht.

    Wobei man mich schon viel leichter überfordern kann. Die Lösung zur doppelten Madonnenzier in einer Innsbrucker Straße weiß ich übrigens auch nicht. Lustenauer Straße?

    Go to comment
    2023/12/13 at 10:58 am
  • From Thomas Fink on Höfisches Leben

    Ich schließe mich zu 100 % den Herren Roilo und Hirsch an. Ich habe so oft mit den dort ansässigen Kindern in diesem Hof gespielt, dass ich ihn sofort wieder erkannt habe. Hinter dem Durchgang erkennt man eindeutig Am Rain 14. Dort wohnte ein Schulfreund von mir, der Pirmin Eppacher.

    Go to comment
    2023/12/13 at 9:42 am
    • From Thomas Fink on Höfisches Leben

      Ergänzung wegen der Frage nach der Zeit der Aufnahme:
      Der kleine Bub ganz links hat eine frappante Ähnlichkeit mit mir (zur damaligen Zeit). Das möchte ich jedoch nicht beschwören, dazu bräuchte ich das Originalfoto mit einer dicken Lupe. WENN es so wäre, daß ich das bin, wäre das Foto aus 1962/63. Sollte sich herausstellen, daß die Aufnahme von früher stammt oder vielleicht doch woanders aufgenommen wurde (letzteres kann ich nicht glauben), habe ich mich geirrt und schullige mich jetzt schon dafür.

      Go to comment
      2023/12/13 at 10:42 am
  • From Thomas Fink on Es fährt ein Bus nach ...

    Ich schließe mich zu 100 % den Herren Roilo und Hirsch an. Ich habe so oft mit den dort ansässigen Kindern in diesem Hof gespielt, dass ich ihn sofort wieder erkannt habe. Hinter dem Durchgang erkennt man eindeutig Am Rain 14. Dort wohnte ein Schulfreund von mir, der Pirmin Eppacher.

    Go to comment
    2023/12/13 at 9:38 am
    • From Thomas Fink on Es fährt ein Bus nach ...

      Ergänzung wegen der Frage nach der Zeit der Aufnahme:
      Der kleine Bub ganz links hat eine frappante Ähnlichkeit mit mir (zur damaligen Zeit). Das möchte ich jedoch nicht beschwören, dazu bräuchte ich das Originalfoto mit einer dicken Lupe. WENN es so wäre, daß ich das bin, wäre das Foto aus 1962/63. Sollte sich herausstellen, daß die Aufnahme von früher stammt oder vielleicht doch woanders aufgenommen wurde (letzteres kann ich nicht glauben), habe ich mich geirrt und schullige mich jetzt schon dafür.

      Go to comment
      2023/12/13 at 10:44 am
  • From Manfred Roilo on Es fährt ein Bus nach ...

    Speziell für Herrn Thomas Fink: Für den Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/hoefisches-leben/comment-page-1/#comment-5106 braucht es noch einen ortskundigen Schiedsrichter!!

    Go to comment
    2023/12/13 at 8:26 am
    • From Karl Hirsch on Es fährt ein Bus nach ...

      Das damals erwähnte noch aus alten Zeiten stammende Google Beweisbild ist mittlerweile leider durch ein aktuelles ersetzt worden. Aber man dort in der 3D Ansicht die Adresse genau gesehen. Ich schwörs.

      Go to comment
      2023/12/13 at 9:10 am
  • From Manni Schneiderbauer on Schnee, Schnee und abermals Schnee

    Wieder einmal ein fantastisches Bild, danke!
    Zu den abgebildeten Fahrzeugen wurde hier ja schon angemerkt, dass sie dort sicher nicht feststeckten, sondern sich nur begegneten. Der linke Triebwagen, unterwegs Richtung Igls, ist entweder Nr. 2 oder Nr. 3, mit ihren wurde von 1936 bis 1981 die Linie 6 betrieben, da sie stärkere Motoren hatten als der Rest der 1909 gebauten Serie 1-8. Sie existieren beide heute noch als Arbeitsfahrzeuge und ihre Hauptaufgabe als solche ist tatsächlich das Schneeräumen, sofern mal welcher liegt. Gerade erst Anfang Dezember waren sie wieder in Einsatz, jedoch auf der Stubaitalbahn.
    Das rechte Fahrzeug ist die Schneekehre Nr. 200, die heute ebenfalls noch betriebsbereit im Museum am Pater-Reinisch-Weg zu finden ist. Dort nennt man sie liebevoll „Bürsterl“.

    Go to comment
    2023/12/13 at 1:36 am
  • From Karl Hirsch on Feurige Wassermühlen (I.)

    Ich stell die Frage mit dem dunklen Gefühl dass ich etwas nicht gelesen oder gesehen habe. Aber weiß man wo genau diese Pulvermühle gestanden hat?

    Go to comment
    2023/12/12 at 10:52 pm
    • From Pascal Permann on Feurige Wassermühlen (I.)

      Nein, das haben Sie nicht übersehen, das hätte ich natürlich noch erwähnen sollen – die Mühle stand in etwa am nördlichen Ende der Adamgasse beim Boznerplatz.
      Vielen Dank für die Frage und beste Grüße

      Go to comment
      2023/12/13 at 9:09 am
  • From H on Schnee, Schnee und abermals Schnee

    Ach, ist das Stationshaus wieder unbewohnt?
    Vor – wieviel? – „zwei, drei…“ Jahren ist doch ein Sohn der Familie Oberleiter (die in den 50-er Jahren hier gewohnt hat), in dieses Haus seiner Kindheit und Jugend zurückgekehrt.
    In der Sendung „Tirol heute“ wurde darüber 2 oder 3mal berichtet.
    Es gab, soweit mir erinnerlich, Probleme wegen eines Wasseranschlusses, wofür sich niemand zuständig gefühlt habe.
    Erst als sich der Innsbrucker Vizebürgermeister der Sache annahm, wurde eine Wasserleitung zu diesem Haus gelegt.
    Täuscht es mich – oder hat die Amraser Feuerwehr da tatkräftig mitgeholfen?
    Jedenfalls sah man in diesen Beiträgen den Garten dieses Stationshauses voller prächtiger Blumen.

    Aber wir reden ja hier eigentlich vom Winter – und hier ganz allein zu wohnen.

    Was die 50-er Jahre betrifft – an die Mutter, die Frau Oberleiter, erinnere ich mich gut. Sie kaufte ja in unserem Viertel ein.
    Wo auch sonst? „Igler“- Einser – Station Westbahnhof – und in diesem Viertel gab es ja praktisch alles, das man benötigte.
    Und die Frau Oberleiter – ja, das möchte ich noch sagen – leistete einer Bewohnerin von Andreas Hofer Str. 53 Gesellschaft.
    Nämlich der „Rieder-Mizzi“, welche schwere Asthmatikerin war – und die von ihrer geringen Rente als einzigen Luxus die Monatskarte der IVB kaufte – die ja bis Tantegert galt. Da hatte sie dann, auf der Bank vor dem Haus, Waldluft – und Frau Oberleiter schaute nach ihr.
    Kann man sich derartiges heute noch vorstellen?

    Go to comment
    2023/12/12 at 10:41 pm
    • From Martin Schönherr on Schnee, Schnee und abermals Schnee

      Ich meinte bei meinem Post im Dezember nur „nicht mehr ständig bewohnt“, sondern vorwiegend in den Sommermonaten
      Frühling bis Herbst natürlich gut gepflegter Garten. Doch diese Ära ist nun zu Ende gegangen: https://traueranzeigen.tt.com/traueranzeige/2024-02-17-hermann-oberleiter-454995

      Go to comment
      2024/02/21 at 9:13 pm
  • From Martin Schönherr on Schnee, Schnee und abermals Schnee

    1975 war das Häuschen in Tantegert noch ständig bewohnt. Im Sommer wurde zudem der mittlerweile verbuschte Acker in der Kehre östlich von Tantegert bewirtschaftet. Der Brunnen in Tantegert lief das ganze Jahr durch – im Winter stets mit tollen Vereisungen drumherum. Der Trog war, soweit ich mich erinnere, aus grün gestrichen schon ziemlich verrosteten Blech. Hinterm Bahnwärterhaus sieht man noch die Flugdächer in denen die Schneegatter gelagert wurden, die wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt bereits in Lans aufgestellt waren, um die Strecke vor Schneeverwehungen zu schützen (ähnlich wie heute an der Landesstraße zwischen Lans und Sistrans).
    Auf dem Lagerplatz zwischen Ausweiche und Schuppen spielte im Sommer stets ein Gruppe Watschelen.

    Beinahe hätte die Igler im Planbetrieb diese Schneehöhen kürzlich erfahren können. Am 3.12. sank man, obwohl der Schnee so aussah, als läge nur eine dünne Haut am Gleis beim Queren des Gleiskörpers am Mühlsee bis zum Knie ein. Bäume lagen zwar nicht auf der Oberleitung; aber armdicke Äste ragten am Sparberegg ins Gleis.
    Schön, dass die Bahn nun seit 10.12. wieder regelmäßig fährt – jetzt kann man wieder bequem vor oder nach der Arbeit eine kleine Wanderung dranhängen und mit der Bahn variieren.

    Go to comment
    2023/12/12 at 9:44 pm
  • From Richard Dietmar Mair on Hochbetrieb

    Beim Mercury, ich vermute ein Montclair, bin ich mir sicher, daß es sich um ein BJ 1956 handelt, der Kapitän im Hintergrund wurde von 1955 bis 1958 gebaut, der 600 ab 1955.

    Go to comment
    2023/12/12 at 8:11 pm
  • From Thomas Fink on Es fährt ein Bus nach ...

    Mein Gott, die Türingstraße !
    Hier habe ich ab meinem 8. Lebensjahr (von 1962 bis 1998) auf Nr. 16 (Eingang hofseits) gelebt. Hinten sieht man noch die Baracken, dort hatte ich einige Freunde. Im südlichen Teil der Türingstraße gab es das Lebensmittelgeschäft Arnold Rabanser (von seiner Frau liebevoll Noldi und von seinem kleinen Buben Nulli genannt). Heraußen hingen 1 oder 2 von den (heute) alten Automaten, bei einem konnte man Kaugummi der Marke Bazooka (mit den Strips von Bazooka Joe und seiner Bande innendrin) rausdrücken, der 2. enthielt, glaube ich Schok-Ovo oder Cola-Lutscher und solche Sachen (boah, ist schon so lang her). Daneben war die Bäckerei Schenk, die hatten so guten Bienenstich und im Stöcklgebäude im Hof neben unserer Haustür mußte ich zuweilen in der Früh frisches Brot holen gehen, da war nämlich die Backstube (also „Hinterausgang“).
    Überhaupt war Pradl damals so ein lebendiger Stadtteil (vgl. auch meinen Beitrag zur Schutzengelkirche zum Thema Messezeiten), da waren so viele Geschäfte in der Gumppstraße: der Metzger Ploner, Tabaktrafik/Romangeschäft im Eck, wo man die Nil noch einzeln bekam, Lebensmittel Salvenmoser, Lebensmittel Pobitzer, Drogerie Tachezy, die „Pradler Fruchthalle“, der Schlögl, bei dem man jeden Schraufen, den man brauchte, einzeln kaufen konnte (vorm Schlögl waren wir immer als Totznhacker unterwegs, bis ganze Löcher im Asphalt waren, die Eisentotzn sind später verboten und durch Holztotzn ersetzt worden – das halbe Vergnügen) und viele andere mehr, last but not least die berühmte Tiroler Weinstubn, wo ich in den 70ern/80ern Stammgast war und die ich jetzt, nach der langen Zeit, wiederentdeckt habe und zuweilen frequentiere – zwegns die Erinnerungen…und das Cafe Kaufmann usw. usw.
    Es war ein Leben wie auf dem Dorf, im Vergleich zu heute völlig entschleunigt und im näheren Umfeld kante jeder jeden. Heute wohne ich in einem vergleichsweise Riesenblock mit 29 Haushalten, wo ich grade mal 2 Parteien aus derselben Etage kenne. Das ist der Unterschied…
    Heute ist die Türingstraße bis auf 1 Block, den die Einwohner bis zur letzten Patrone verteidigen, abgerissen und Neubauten im heutigen Stil stehen darauf (alles fotografisch von mir dokumentiert) und die allermeisten der Geschäfte von früher gibts nicht mehr.
    Nun ja, ich weiß, panta rei, und trotzdem: ach ja…(seeeuuufz)

    Go to comment
    2023/12/12 at 4:49 pm
    • From Thomas Fink on Es fährt ein Bus nach ...

      Nachtrag, wichtig !
      Und nit zu vergessen den Krummeter (Grummeter ?) ! Ein winziger Kiosk an der Ecke Amthorstraße/Pestalozzistraße, heute Pestalozzistr. 2. Dort konnte man Wurschtsemmelen und vor allem auch Bier kaufen und auch dort konsumieren. Der Kiosk hatte regen Zulauf, das Bier auch. Nachdem er aber so klein war, spielte sich die ganze lustige Gesellschaft größtenteils auf der Straße ab. Bier treibt aber bekanntermaßen und so ließ so mancher der lustigen Gesellschaft in Ermangelung einer Toilette seinen Druck halt auf der Straße ab. Diese „Zustände“ erregten den Gram, ja direkt den Zorn der Anrainer und die zogen in den Krieg gegen den Krummeter (Motto: „Der Krummeter muß weg !“). Die Sache erwies sich aus bürokratischen/rechtlichen Gründen aber als gar nicht so einfach. Nach ewig langem Hochschlagen der Wellen (ich glaube, es dauerte Jahre) wurde der nette kleine Kiosk dann abgerissen.

      Go to comment
      2023/12/12 at 7:24 pm
      • From Hermann Pritzi on Es fährt ein Bus nach ...

        Bis zum Abriss des Kiosk führte eine Frau selbigen, ihren Name habe ich nicht mehr in Erinnerung.
        Sie war eine geschickte Verhandlerin und bekam von der Stadt, an der Innpromenade im O-Dorf, als Entschädigung einen
        Holzbungalow, kostenlos.
        Den Kummeter oder Grummeter kannte ich nicht, müsste dann vor 1979 gewesen sein, denn ab 1979 bis 1985 versah ich im
        Wachzimmer Pradl meinen Dienst.

        Go to comment
        2023/12/12 at 9:26 pm
        • From Thomas Fink on Es fährt ein Bus nach ...

          Ja ja, Sie haben vollkommen recht. Die Frau ist mir noch „vom Sehen“ in Erinnerung, ich bin da ja x-mal vorbeigegangen. Manchmal wars ruhig, manchmal stand da eine Menschen (Männer)traube und zischte ihr Bierchen, aber die Frau war eigentlich immer zugegen (ihr Name ist auch mir unbekannt). „Der Krummeter/Grummeter“ ist nur der Übername/“Künstler“name dieses Kioskes, Bedeutung oder Herkunft des Namens sind mir völlig unbekannt, der hieß einfach immer schon so. Da hörte man dann eben „Geschtern isch´s wieder zuagangen beim Krummeter“ oder „Beim Krummeter hat geschtern oaner auf die Strassn kotzt“ usw. Geführt hat dieses Etablissement aber nach meiner Erinnerung immer diese Frau. Für uns war „der Krummeter“ jedenfalls eine echte „Institution“ in der Amthorstraße.

          Go to comment
          2023/12/13 at 8:03 am
    • From Manfred Roilo on Es fährt ein Bus nach ...

      Noch ein Beitrag für Sie: https://innsbruck-erinnert.at/die-magie-der-federkugel/

      Go to comment
      2023/12/12 at 6:24 pm
    • From Manfred Roilo on Es fährt ein Bus nach ...

      Der Foto Hofer geht mir ab, der war doch auch auf der „Schlöglseite“. Mir kommt vor der fertigte auch Lichtpausen an – oder war das ein eigenes Geschäft?

      Go to comment
      2023/12/12 at 6:02 pm
      • From Thomas Fink on Es fährt ein Bus nach ...

        Ja Freilicht, der Foto Hofer war, glaub i, zwischen der Pradler Fruchthalle (die hieß davor auch anders, weiß aber nit mehr wie) und dem Schlögl. Die Lichtpausen hat die Firma Zöttl angefertigt, a Stück nach dem Schlögl. In dem Haus wohnten übrigens die Constantinis, der Didi (Schulfreund von mir, Fußball lässt grüßen), der Germar (leider schon viel zu früh verstorben) und der Oskar mit ihren Eltern. Und – wie klein doch die Pradler Welt ist – nachdem der Arnold/Noldi/Nulli Rabanser leider verstorben ist, hat der Zöttl Papa die Rabanser Mama gheiratet. Ja ja, Pradl hat schon interessante Gschichtln auf Lager.

        Go to comment
        2023/12/12 at 6:44 pm
        • From Manfred Roilo on Es fährt ein Bus nach ...

          Dazu passende Inserate in einer Broschüre aus dem Jahre 1958: https://postimg.cc/gallery/C0L1JgCB

          Go to comment
          2023/12/13 at 8:15 am
          • From Thomas Fink on Es fährt ein Bus nach ...

            Waaahnsinn ! Danke !
            Vergessen hab ich noch den Friseur Krahl gegenüber, neben Lebensmittel Pobitzer. Der Krahl (geschätzt auf Mitte 40 – 50) war ein Sir, hatte immer ein (damals übliches) blaues Perlonmantele an, verschiedenste Utensilien wie Schere etc. in der Brusttasche, pflegte immer Smalltalk mit den Kunden. Daneben hatte er einen Gehilfen (geschätzt auf 60+), der hatte ein etwas abgetragenes braunes Mantele und war eher ein Mufel, redete also nicht viel. Man konnte also wählen zwischen Unterhaltung oder nicht, toll,was ? Wenn man zum Friseur ging, sagte man „I muß heut no zum Krahl“ und jeder wußte, was gemeint war. Die haben ihre Sache gut gemacht, erhielten dann aber Konkurrenz vom Friseur Stepanek in der Dfreggerstraße 30.

            Go to comment
            2023/12/13 at 10:31 am
  • From Josef Auer on Feurige Wassermühlen (I.)

    Dieser wunderbare Stadtplan des Jan van Call findet sich auch im Portal „Historische Karten Tirol“. Man sieht darauf auch sehr schön den alten Friedhof am heutigen Adolf-Pichler-Platz.

    Go to comment
    2023/12/12 at 4:14 pm
  • From Thomas Fink on Zum Brand der Bocksiedlung

    Habe die Bocksiedlung für kurze Zeit (bin ja erst 1962 nach Pradl gezogen) noch selbst „erlebt“. Einmal bin ich durchgegangen, da hatten sie mich gleich beim Schlawittl (3 – 4 Jugendliche). Ich dachte schon ich würde ordentlich hergeschlagen, aber die haben ganz normal mit mir geredet, dann konnte ich wieder gehen. War absolut überrascht (und auch sehr froh) nach dem, was ich an Warnungen gehört hatte.
    Den Brand erlebte ich mit, als ich als Ministrant in der Schutzengelkirche mit einem Freund nach der Abendmesse die Glocken läutete. Ganz oben, vom Turm aus, sahen wir, wie die Bocksiedlung brannte. Sofort rannten wir hinunter und erlebten das Ganze hautnah (heute würde man sagen „live“) mit. Der Einsatz der Feuerwehrleute hat mich wohl sehr beeindruckt, jedenfalls ist er mir bis heute in sehr guter Erinnerung – ich sehe noch den Wasserstrahl aus den Schläuchen, wie er in die Flammen zischt.

    Go to comment
    2023/12/12 at 3:54 pm
  • From Thomas Fink on Ich habe da ein Album entdeckt… - XIV

    Die Schutzengelkirche – 1000 und mehr Erinnerungen…
    Nachdem wir 1962 von der Freisingstraße in Wilten nach Pradl in die Türingstraße gezogen sind, bin ich in der Pfarre Ministrant geworden. Über diese tolle Zeit könnte ich ein Buch schreiben, deshalb hier nur einzelne Fakten:
    Der Pfarre stand Pfarrer Ernst Brugger vor, der die Pfarre souverän leitete, weiters waren da Kooperator Oskar Pohler, bei allen Leuten ausgesprochen beliebt und Johannes Neubacher, ein hochintelligenter Mensch, der – wenn bekannt wurde, dass er die Predigt hielt – die Kirche bis auf den letzten Platz füllte.
    Interessant vielleicht die Messezeiten damals am Sonntag: 6,30; 7,00; 8,00; 9,30 (Familienmesse); 10,30; 11,30 und 19,00 Uhr.Das waren noch Zeiten !
    Viele, viele Erlebnisse gäbe es zu berichten, z.B. über die Ministrantenlager in Wängle bei Reutte, die „Abenteuer“, wenn man als Sternsinger unterwegs war usw. usw.Nie vergessen werde ich den Brand der Bocksiedlung. Ein Ministrantenfreund und ich läuteten gerade die Glocken nach der Abendmesse (ja, von Hand, mit Seilen !), da sahen wir ganz oben vom Turm aus, wie die Bocksiedlung brannte. Natürlich rannten wir gleich dorthin, den Einsatz der Feuerwehrleute ist mir heute noch in Erinnerung.
    Wollte ich meine Erlebnisse hier berichten, würde es wohl den Rahmen sprengen, aber vielleicht ergibt sich ja an anderer Stelle die Gelegenheit, einiges zum Besten zu geben. Jedenfalls war es eine einmalige Zeit für mich und noch heute denke ich in nostalgischer Wehmut daran, wenn ich die Kirche mal besuche.

    Go to comment
    2023/12/12 at 1:15 pm
  • From Henriette Stepanek on Schnee, Schnee und abermals Schnee

    Jaaa, da sollte ich jetzt wissen, ob diese Französisch-Schularbeit in der 1.Schulstunde im Februar 1955 oder im FEbruar 1956 stattgefunden hat…
    Denn als ich an diesem Tag zur Haltestelle ging, sah ich, daß die Geleise verschneit waren – noch keine Tram gefahren. Also
    – immer in Erwartung, daß dieser Schienenräumer mit dem quergestellten Flaschenputzer vorne irgendwann daherkommen würde – und hinter ihm die Einser – ging ich „den Geleisen nach“.
    An der Haltestelle Ecke Bürger- Anichstraße wartete geduldig meine Mitschülerin Anneliese Sch. – wir gingen gemeinsam weiter – und erreichten unsere Zielhaltestelle, noch bevor der rotierende Besen sein Werk überhaupt begonnen hatte.
    Natürlich waren wir 10′ zu spät – aber „ER“ sagte eh nix – und drückte uns ein Blatt mit einem französischen Text in die Hand, den wir ins Deutsche zu übersetzen hatten.Ein DIN-a4 Blatt…
    Natürlich, ich hab mich beeilt – aber die letzten drei Zeilen….
    „Bist d u fertig wordn, Henni?“ fragten die Mitschülerinnen – und „…ja, wenn nicht einmal die Henni fertig wird…“
    Ja, diese deutliche Erinnerung an die ungeräumten Straßenbahngeleise – die hab ich noch.
    (Übrigens wären nur die ersten drei Absätze zu übersetzen gewesen – aber d a s hab ich auch erst nachher kapiert…)

    Go to comment
    2023/12/12 at 1:06 pm
  • From Manfred Roilo on Keksfabrik

    Im Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/ein-stueck-heile-welt/ sieht man ein bisschen die Keksfabrik Walde und man kann auch lesen, dass es hier immer so gut gerochen hat!!

    Go to comment
    2023/12/12 at 12:44 pm
  • From Schneider Erwin on Keksfabrik

    Die Walde Fabrik habe ich in guter Erinnerung.
    Nicht nur Kekse sondern auch Zuckerlen wurden dort prodiziert.
    Beim Portier gab es zu einem günstigem Preis auch den sog. Bruch zu kaufen. Das waren Kekse welche bei der Produktion zu Bruch gingen. Dieser war bereits in Kilo Säcken abgepackt.

    Go to comment
    2023/12/12 at 12:12 pm
  • From Karl Hirsch on Schnee, Schnee und abermals Schnee

    Also ich bin mir sicher, daß beide Fahrzeuge aus eigener Kraft weitergekommen sind. Die Schienen sind ja zum Teil schneefrei, zum Teil so gut wie. Der kritische Punkt sind sowieso die Weichen,

    Ein Arbeitskollege wußte von einem Wintertag in Innsbruck, an welchem auch die Straßenbahnen inklusive Räumfahrzeug nimmer fuhren, irgendwann in den 60ern.

    Go to comment
    2023/12/12 at 11:14 am
  • From Ingrid Stolz on Was ist denn hier passiert?

    Das ist die Rotadlerstraße in Neu Arzl. Im HG der Kalvarienberg und die Hallerstraße mit dem Cafe Pletzer (heute Innsbrucker Stüberl). Das Haus rechts mit dem Erker gibt es noch, die Volksschule – inzwischen vermutlich mehrfach umgebaut – hat es grad nicht mehr ins Bild geschafft. Sie befindet sich ziemlich genau gegenüber auf Höhe des Fahnenmastes. Der Hinweis auf Schulkinder ist vom Verkehrsschild am Straßenrand auf den Asphalt gewandert.

    Go to comment
    2023/12/12 at 10:48 am
    • From Manfred Roilo on Was ist denn hier passiert?

      https://earth.google.com/web/@47.27488536,11.43748444,570.66046143a,0d,60y,33.08582903h,102.39527472t,359.9993r/data=IhoKFmxMSXpNdFhlOGJwb0Fpc1ZLRTQ3REEQAg

      Go to comment
      2023/12/12 at 1:46 pm
  • From Josef Auer on Was ist denn hier passiert?

    Auf dem Verkehrszeichen steht der Schriftzug „Schule“, was ein gutes Indiz für die Lokalisierung ist.

    Go to comment
    2023/12/12 at 10:44 am
  • From H on Was ist denn hier passiert?

    Ich fürchte, da muß auch wieder Herr Schneiderbauer her, damit wir links oben den Arzler Kalvarienberg etwas besser sehen – und die Unterführung….

    Go to comment
    2023/12/12 at 10:30 am
Back To Top
×Close search
Suche