skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Martin Schönherr on Das kann nicht Innsbruck sein! – XXVIII

    Mich erinnerts an die Weyrerfabrik. Mit einem Fischauge oder mit eine Pinhole-Kamera aufgenommen.
    Go to comment
    2025/01/02 at 8:26 pm
  • From Thomas Fink on 4/5

    Dasselbe Feuerwerk, der/dieselbe Standort/Perspektive, damit offensichtlich derselbe Fotograf bei den Ausgaben 1996, 1998, 2000…unglaublich.

    Go to comment
    2025/01/02 at 7:23 pm
  • From Thomas Fink on Hinaus ins Land (127)

    Hi hii hiii, “ Harry hol schon mal den Wagen“… Sind Sie auch Derrick-Fan ?

    Go to comment
    2025/01/02 at 5:18 pm
  • From Karl Hirsch on Hinaus ins Land (127)

    Der Austro Daimler ADR 8 könnte es sein, jedenfalls nicht weit daneben. Halt ein Hardtop im Gegensatz zum Cabrio hier https://zh.wheelsage.org/austro-daimler/adr/8_18_100_ps/austro-daimler_adr8_4-door_cabriolet/gallery/ft8on2

    Das Auto wäre ja auf derartigen Hochglanz gebracht, dass man die Gebäude im Rücken des Photographen erkennen könnte. Ändert aber nichts an meinem geographischen Unwissen.

    Mit dem Schnee scheint es nicht weit her gewesen zu sein, jedenfalls ist das mit Schneeketten versehene Ersatzräderpaar schon oder noch am Heck verstaut. Vielleicht läßt Gnä‘ Herr vom zur Pneu Pumpe gehörenden Pneu Dienst gleich die Räder wechseln? Dazu würde sich allerdings Gnä‘ Frau der Sitte wegen auszusteigen bequemen müssen. Nein, eine Dame hat man damals nicht grad so mit dem Wagenheber hochgestemmt.
    Ich nehme aber an, beide Gnä*s sind zusammen hinten gesessen, und das Ungetüm wurde von einem frühen Harry-hol-schon-mal-den-Wagen chauffiert.

    Go to comment
    2025/01/02 at 5:09 pm
    • From Karl Hirsch on Hinaus ins Land (127)

      Ehe ich Haue bekomme, es gab seinerzeit auch Damenbesatzungen.
      https://www.coachbuild.com/forum/download/file.php?id=27421&sid=27b9572e9eb38768cafb05ab8b6866f4&mode=view

      und noch ein ADR 8 Foto: https://archivodeautos.wordpress.com/wp-content/uploads/2019/02/astro-daimler-adr-8-1.jpg

      Go to comment
      2025/01/02 at 5:20 pm
      • From Matthias Egger on Hinaus ins Land (127)

        Vielen Dank für die Verlinkung der Fotos! Damit ist der Wagen als ADR 8 identifiziert 🙂

        Go to comment
        2025/01/07 at 2:28 pm
  • From Thomas Fink on Das kann nicht Innsbruck sein! – XXVIII

    Tippe auf den Hinterhof vom Congress Innsbruck, da rechts der Inn ersichtlich und dahinter die Front vom Turnusvereinshaus.

    Go to comment
    2025/01/02 at 4:38 pm
  • From Karl Hirsch on Wer ist das? Ein neues Heiligen-Rätsel

    Hinten dann die Zweiheiligenhöfe.

    Zum unfreiwillig komischen Gesicht des bestirnten Heiligen fällt Herrn Fink sicher was ein. Wenn er die mir nur sehr unsicher bekannten Heiligen nennen kann, ohne zu schwindeln (https://innsbruck-erinnert.at/ein-neuer-blick/) ists mir auch recht.
    Hätte der Hl. Linkerhand statt der Sterne (Kopf angrennt?) sein übliches biretum und ein schwarz-weißes Gewand wäre er leichter zu erraten. Dan anderen hab ich seines Schweines verlustig gegangenen Fackentoni (Antunius Abt) gehalten.

    Go to comment
    2025/01/02 at 2:51 pm
    • From Henriette Stepanek on Wer ist das? Ein neues Heiligen-Rätsel

      einverstanden mit St.Johannes Ne Pomuk, obwohl er sechs Sterne hat (statt der ansonsten üblichen fünf für die Buchstaben des Wortes „tacui“)
      – aber n i c h t einverstanden mit dem „Fackentoni“, denn der tierische Schädel an seiner Seite hat keinen Rüssel, sondern Nüstern, ist also ein Pferd – oder ein Esel – also hätten wir hier den Hl Leonhard vor uns…

      Go to comment
      2025/01/02 at 7:34 pm
    • From Thomas Fink on Wer ist das? Ein neues Heiligen-Rätsel

      Na selbstverständlich, sofort erkannt:
      Der links, des is der Hl. Stellarius (deshalb die Sternderl rund ums Kopferl).
      Rechts der, des is der Hl. Blasius. Da gibts a Gschicht aus mein bewegten Leben dazua: einmal samma mitn Auto liegen blieben, mittn auf der Londstroooßn. Und dann samma ausgstiegen, ham – obwohl nur zu zwoat – oan Kreis bildet und inbrünstig gschriiiaaan: „Heiliger Sankt Blasius, blas in mein Vergasius !“ Sie könnens glauben oder nit: eingstiegen, Auto gstartet und weitergfahrn !

      Go to comment
      2025/01/02 at 4:25 pm
    • From Karl Hirsch on Wer ist das? Ein neues Heiligen-Rätsel

      Neujahrsvorsatz: Nicht mehr mit smartphone Tastatur kommentieren. So wahr mir St. Antunius helfe.

      Go to comment
      2025/01/02 at 2:55 pm
  • From Manfred Roilo on Wer ist das? Ein neues Heiligen-Rätsel

    Zufällig am 17.12.2024 an dieser Kapelle vorbeigegangen https://postimg.cc/5Yfhrrc1

    Go to comment
    2025/01/02 at 12:52 pm
  • From Karl Hirsch on Das kann nicht Innsbruck sein! – XXVIII

    Der endlos lange Fahrradständer deutet könnte zu einem Schulhof passen. Außerhalb der Schulszeit, da steht dann auch nur mehr das Auto vom Schulwart im Hof. In meiner Phantasie halt.

    Go to comment
    2025/01/02 at 9:37 am
  • From Karl Hirsch on Winterstillleben?

    Im Langlauf Beitrag findet sich ein Pendant https://innsbruck-erinnert.at/wp-content/uploads/2022/01/KRNE-8089_klein-2048×1296.jpg, welches sich meiner Ansicht weiter stadtauswärts befindet.

    Go to comment
    2025/01/01 at 10:14 pm
  • From pension heis on Winterstillleben?

    Winterlicher Blick vom „Ausseren Feld“ über die „Au“ umi zum Ziaglstadl, Nockspitz und Hoadl

    Go to comment
    2025/01/01 at 7:40 pm
  • From Thomas Fink on Langlauf in und um Innsbruck

    Tatsächlich hat der Heino damals gesungen, wie man auf dem Foto sieht, nämlich den Schneewalzer. Ich kann’s bezeugen, weil ich war dabei. Nur, es war dann so laut, ich hab gehen müssen. Heino war aber gut.

    Go to comment
    2024/12/31 at 10:36 pm
  • From Henriette Stepanek on Verspätetes Weihnachten

    Auf ein baldiges Wiedersehen im Jahre 2025 – ohne Schneeball im rechten Auge! Prosit Neujahr.
    https://photos.app.goo.gl/w8KmMU47iT4jQjQ89

    Go to comment
    2024/12/31 at 10:25 pm
  • From Hans L on Langlauf in und um Innsbruck

    Hat da der Heino bei der Eröffnung gesungen?

    Go to comment
    2024/12/31 at 9:18 pm
  • From Georg Payr on Der Brunnen als Quell der Information

    Lebensmittelgeschäfte gab es in den Sechzigern in St. Nikolaus mehrere. Köck, Götsch, vielleicht den Entner (Weiherburggasse), Kammerlander, Schmidhuber, dazu mindestens drei Metzger (in der Innstraße den Peer, in der Riedgasse den Plattner und den Spornberger – der war allerdings womöglich schon/noch in Hötting). Und Zuckerlen (offen schaufelweise aus den großen Glasbehältern) gab es z.B. beim Frischauf.

    Go to comment
    2024/12/31 at 7:47 pm
  • From Karl Hirsch on Alles Gute zum neuen Jahr!

    Imma dat Unjeduldige. Gott sei Dank fahr u nit E-Bike .

    Go to comment
    2024/12/31 at 5:57 pm
  • From GERALD H. on Der Brunnen als Quell der Information

    Meiner Seel….den Herrn Köck in dem kleinen Greislerladen weiss ich auch noch.
    Ich war 5 und wir haben ein paar Häuser weiter oben in der Riedgasse gewohnt……57 Jahre ists her
    Oben hinter der Kurve war noch Wiese, da hab ich meine erste Grille gefangen.
    Danach sind wir in die Bäckerbühelgasse 18 ganz oben gezogen…..wahrscheinlich mit dem Leiterwagen, weit wars ja nicht, die Freunde blieben gottseidank dann die gleichen.

    Go to comment
    2024/12/31 at 5:40 pm
    • From Lukas Morscher on Der Brunnen als Quell der Information

      Meine Großeltern haben oben im Nageletal gewohnt, darum war ich als Kind öfters dort. Neben dem Geschäft von Herrn Köck gibt es heute ein versprrtes Gitter zur Anlage hinauf. Wenn man keinen Schlüssel mit hatte musste man über das Nageletal bis zur Höhenstraße hinaufgehen und dann wieder runter. Als Kind eine Angstvorstellung…

      Go to comment
      2024/12/31 at 6:42 pm
      • From Dörer on Der Brunnen als Quell der Information

        „…musste man über das Nageletal bis zur Höhenstraße hinaufgehen und dann wieder runter.“
        ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
        Das „musste“ stimmt nicht ganz. Denn neben den beiden erwähnten Zugängen gab es noch eine dritte Option. Diese – scheinbar weniger anstrengende Möglichkeit – bestand darin, das ziemlich steile Nageletal bis zum Haus-Nr. 1 hinaufzugehen, um dort die rechtsseitig abzweigende (54 Stufen umfassende, noch heute bestehende) Betonstiege zu der erwähnten ‚Anlage‘ hochzusteigen. Diese Stiege war der weitaus am häufigsten benutzte Zugang.
        Kam man vom oberen Nageletal bzw. von der Höhenstraße her, ging man ca. 50m weit in Richtung Butterer-Hof (Stolz-Bauer), um von dort durch die rechtsseitig gelegene Toranlage auf das Grundstück zu gelangen. Zwischen drei auffallenden Betonsäulen gab es neben einem schmalen Personendurchgang auch ein breites Tor, das die Durchfahrt von Fuhrwerken bzw. von größeren Fahrzeugen (LKW, …) gestattete.
        Die gesamte Toranlage war – wie auch der Stiegenzugang von der Seite der Riedgasse (Durchgang zwischen Haus-Nr. 71 und 73 / Hinterhof des Lebensmittelladens von Anton Köck) üblicherweise versperrt. Das Gatter am oberen Ende der Nageletal-seitigen Stiege blieb als einziger Zugang stets unversperrt.

        Go to comment
        2025/01/02 at 12:52 am
  • From Thomas Fink on Beschwingt ins neue Jahr

    Zuerst dachte ich Jimi Hendrix, aber da passt die Experience-Band nicht, außerdem hatte er da ja schon das Zeitliche gesegnet. Und dann kams wie ein Blitzstrahl (oder besser Strahlblitz ?) in meine Erkenntnis: „The Jackson Three“.
    Da zwischen de mitlleren Säulen, der mit de dunklen, etwas längeren Haarr, des bin i (wens interessiert).

    Go to comment
    2024/12/31 at 4:42 pm
    • From Thomas Fink on Beschwingt ins neue Jahr

      Kennt offensichtlich niemand: „Se Tscheggsn sriiieee“, Mensch, jawoll, punktum !

      Go to comment
      2024/12/31 at 7:34 pm
      • From Thomas Fink on Beschwingt ins neue Jahr

        Herrschaft, irgendwo müsst i doch no oan Kapselrevolver aus die 60er ham, hoffentlich mit Kapselrolln, aber wo is der … ? Will ja doch dabeisein um Zwölfe, zum Knallen !

        Go to comment
        2024/12/31 at 8:05 pm
  • From Thomas Fink on Heiteres zum Jahresausklang

    In Popo weiß i nit, aber jetzt weiß i, was a Arschkarte is.

    Go to comment
    2024/12/31 at 4:02 pm
  • From Thomas Fink on Der Brunnen als Quell der Information

    Oder: „Siiieee, ziehens gefälligst die Bremsen an beim Fahren, da is man ja nirgends mehr sicher beim Spazigehen !“ „Siiieee, a bissl mehr Respekt ! Immerhin bin ich a Amtsperson und komm grad ausm Dienst !“ Fährt kopfschüttelnd weiter „Unerhört, was man sich so bieten lassen muß, aber mit die Beamten kann mas ja machen.“

    Go to comment
    2024/12/31 at 3:56 pm
  • From Karl Hirsch on Der Brunnen als Quell der Information

    „Können`s nit aupassn, junger Mann!“ „Tschuldigung, hab Sie nit gsehn!“ „Unerhört, mich übersieht kein Mann!“(der Fahrer des Autos im Hintergrund: Stehn mitten auf der Straßn. Tüüüt! Tüüüt!)

    Das Fahrrad mit Dynamo, Klingel(!), Gepäckträger, Kotschützern und die Anbringung der Aktentasche am Rahmen…Zeitdokument. Die futuristische Plastikkanne ebenso.

    Go to comment
    2024/12/31 at 12:03 pm
  • From Karl Hirsch on Heiteres zum Jahresausklang

    Doch nicht etwa ein Glückschweinerl?

    Go to comment
    2024/12/31 at 10:54 am
    • From Tobias Rettenbacher on Heiteres zum Jahresausklang

      Genau so ist es Herr Hirsch.
      Den Beweis dafür werde ich nachliefern, sobald ich zum Original in die Feldstraße komme 🙂

      Go to comment
      2025/01/02 at 9:24 am
  • From Karl Hirsch on Nur für Erwachsene!

    Stell mir grad vor, wie man damals – ich selber 7 Monate alt – mit Kindern um diese Zeit noch unterwegs gewesen wäre. Warum sind die nicht zu Hause? Schlüssel vergessen? Abbrändler? Reisende ohne Koffer? Polizei!

    Da muß es je zugegangen sein. Bruhaha, Vor Anzeige statt Voranzeige.

    Wann wurde der 20 Uhr Fehler entdeckt? Wer holte sich dabei heiße Ohrwaschl? Kamen trotzdem – man kann nie wissen, am Ende ein Anschlag des Bischofs – vorsichtshalber doch schon um dreiviertel Neune?

    Go to comment
    2024/12/30 at 10:49 pm
  • From Karl Hirsch on Alles Gute zum neuen Jahr!

    Zum vierten Mal, nur mehr die links
    https://postimg.cc/TLBHkd38
    https://postimg.cc/sGy5fqnQ

    Go to comment
    2024/12/30 at 8:56 pm
  • From Karl Hirsch on Alles Gute zum neuen Jahr!

    Zum dritten Mal, aber nurmehr kurz.
    https://postimg.cc/TLBHkd38

    Go to comment
    2024/12/30 at 8:54 pm
  • From Karl Hirsch on Alles Gute zum neuen Jahr!

    Noch zwei Fotografien zum Motiv:

    Noch recht ähnlich mit der Ansicht auf der Entschuldigungskarte, aber mit Pavillon und zugewachsenem Museum (wobei ich die LItho schon für ein Beispiel künstlerischer Freiheit halte) https://postimg.cc/sGy5fqnQ

    Hier eine Aufnahme von der Gegenseite, die mit dem Vermerk 1865 versehen ist. https://postimg.cc/TLBHkd38

    Go to comment
    2024/12/30 at 8:46 pm
  • From Ingrid Stolz on Nur für Erwachsene!

    Die beiden Einakter von G. Horst wurden in der Klingenschmid-Bühne aufgeführt.

    Go to comment
    2024/12/30 at 8:34 pm
  • From Manfred Roilo on Pradl-Kitsch

    Aha – unsere neue Pradlerin!!

    Go to comment
    2024/12/30 at 8:32 pm
    • From Thomas Fink on Pradl-Kitsch

      Der Eine geht, die Andere kommt

      Go to comment
      2024/12/30 at 8:54 pm
      • From Manfred Roilo on Pradl-Kitsch

        Haben Sie, Herr Fink mit „der Eine“ etwa gar mich gemeint? Aber „die Andere“ (Frau Fritz) hat anscheinend wieder umgedreht – vielleicht war ihr der Pradl-Kitsch zu viel!

        (Habe diesen Eintrag von Ihnen erst heute entdeckt! War auf der Suche nach dieser Ansichtskarte mit dem alten Bus – in der Hoffnung, man sieht eines dieser Schilder von Beitrag https://innsbruck-erinnert.at/archivding-mit-vielen-fragezeichen/ )

        Go to comment
        2025/07/28 at 11:03 pm
        • From Thomas Fink on Pradl-Kitsch

          Hmmm…, tja, Sie haben schon recht, Herr Roilo, eine durchaus janusköpfige Aussage meinerseits. Einerseits KÖNNTE man diese persönlich nehmen, andererseits KÖNNTE es sich dabei auch um eine absolut allgemein gehaltene pradlerische Neuauflage der bekannten Panta-rei-Aussage des alten Heraklit handeln. Hmmm…gar nicht so einfach…

          Und…wie jetzt, die Hanna ist schon wieder weg ? Jetzt, wo ma sie grad einbürgert ham !

          Go to comment
          2025/07/29 at 8:21 am
          • From Hanna Fritz on Pradl-Kitsch

            wo i letzts mal nachgschaug hab war mei wohnung immer no in pradl… 😉

            Go to comment
            2025/07/29 at 9:43 am
  • From Ingrid Stolz on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 45

    Dieser Brunnen ist vermutlich nicht zufällig hier aufgestellt worden. Das Haus Schlossergasse 3 hatte einige Besitzer, u. a. auch die Grafen von Sarnthein (Sarntheinbogen).

    Der Wappenstein oberhalb des Brunnens gehört zu einem der früheren Besitzer, Karl Schurff, Stallmeister Erzherzog Ferdinands II. Er zeigt u. a. zwei Schurfeisen und die Inschrift „1585 Carl Schurff zuo Schenwer“ und befand sich vorher über dem Ausgang zum Marktgraben.

    Nicht gewusst, hier – ab Seite 54 – nachgelesen, weil ich dieses Sarner Brünnl auch nie bewusst wahrgenommen habe: https://diglib.tugraz.at/download.php?id=5566f85b454cc&location=browse

    Go to comment
    2024/12/30 at 7:43 pm
    • From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 45

      Danke für das Heraussuchen der Beschreibung des Kolbenturms. War für mich auch völlig neu. Auch die frühere Platzierung des Schurffschen Wappensteins haben Sie für mich gelöst. Denn da https://innsbruck-erinnert.at/gute-miene-zum-boesen-spiel/ sucht man ihn vergebens.

      Go to comment
      2025/01/03 at 10:32 pm
  • From Thomas Fink on Morvolles aus der Wehrmacht

    „Köstliche Szenen“… Ja ja, der Krieg ist ja sooo köstlich !

    Go to comment
    2024/12/30 at 6:29 pm
  • From Manfred Roilo on Alles Gute zum neuen Jahr!

    Schloss Ambras??

    Go to comment
    2024/12/30 at 2:05 pm
    • From Hannes Lechner on Alles Gute zum neuen Jahr!

      Das sieht nach dem Gebäude der Kaiserjägermuseums aus. Nur, stand dieses schon 1866/67?

      Go to comment
      2024/12/30 at 3:21 pm
      • From Hans Pechlaner on Alles Gute zum neuen Jahr!

        Auch die Brennerbahn wurde erst im April 1867 eröffnet. Zumindest Werksverkehr wird bereits vorher unterwegs gewesen, wie hier dargestellt.
        Am Bergisel wurde bei den Kaiserjägerbauten und auch noch später einiges aus der Keltenzeit gefunden und leider auch gleich zerstört. Viel hat man den Archäologen dort oben nicht mehr übrig gelassen.

        Go to comment
        2024/12/30 at 6:32 pm
      • From Hannes Lechner on Alles Gute zum neuen Jahr!

        Lt. HP vom Land Tirol wurde 1880 das Kaiserjägermuseum im alten und dafür adaptieren Schützenhaus am Bergisel untergebracht. Dann ist das vermeintliche Schloss das Schützenhaus der Kaiserjäger.

        Go to comment
        2024/12/30 at 3:59 pm
  • From Karl Hirsch on Morvolles aus der Wehrmacht

    Hab das Büchl einmal auf der Euro Antik Trödelmesse gesehen und durchgeblättert. Unvergessen die geradezu pathologisch geschwellte Heldenbrust der arischen Helden…Vom Abmarsch nach Rußland erzöhlte uns unser Geschichteprofessor im Gymnasium. Er kam ohne Füße zurück…

    Go to comment
    2024/12/29 at 10:31 pm
  • From Karl Hirsch on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 45

    https://postimg.cc/VSGXKKzx

    Vor Taschendieben wird gewarnt!

    Go to comment
    2024/12/29 at 8:12 pm
  • From Thomas Fink on Wer (er)kennt … – ein Potpourri aus den Stadtteilen_Teil 45

    Sarner Brünnl Schlossergasse. Das erklärt auch, warum der Kritzinger dabei ist.

    Go to comment
    2024/12/29 at 3:32 pm
  • From Ingrid Stolz on Wüstlinge

    In den IN scheint Herr Lüth das erste Mal am 29. März 1890 mit der Suche nach Bruthennen auf. Allerdings war er zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht selbstständig, denn er bezeichnete sich als Obergärtner. Die in der Annonce angegebene Anschrift Villa Blanca war möglicherweise ident mit den Angaben Weiherburggasse 6 aus den digitalen Adressbüchern.

    Am 8. Februar 1896 dann eine kombinierte Werbeeinschaltung in den IN: „Lüth & Vohburger – Baumschule, Kunst- und Handelsgärtnerei“, wobei die Fa. Lüth für Gärtnerei und Verkauf die Adresse „Villa Blanca Weiherburggasse“ nennt. Vohburger gibt mit „Obstbaum- und Gehölzkulturen Gemüsebau“ als Anschrift „außerhalb der städtischen Schwimmschule“ an. Die Fa. Lüth & Vohburger dürfte allerdings nicht lange bestanden haben, denn nach 1896 finden sich keine derartigen Annoncen mehr.

    Reine Vermutung: Entweder wurde die Adresse Villa Blanca aufgrund des Bekanntheitsgrades dieses Gebäudes angegeben, damit jeder gleich wusste, wo sich die Gärtnerei befand, oder Herr Lüth war womöglich einer der doch etlichen Besitzer der Villa Blanca und hat sie dann umbenannt. In späteren Anzeigen (Zimmervermietung, Hundeverkauf, …) ist jedenfalls von der „Villa Lüth“ die Rede. Gibt es vielleicht im Stadtarchiv eine chronologische Geschichte zur Villa Blanca?

    Hermann Lüth wurde in Högsdorf / Schleswig-Holstein geboren und heiratete am 14. Nov. 1898 in der Schlosskapelle der Weiherburg die in Hötting geborene Johanna Hechenblaikner. Trauzeuge war niemand geringerer als sein Nachbar, der Schlossherr Richard von Attlmayr. (Matriken Innsbruck-Hötting, TR 4_1866-_1899_0146)

    Go to comment
    2024/12/29 at 2:47 pm
  • From Manfred Roilo on Innsbruck im Winter II

    https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0505

    Go to comment
    2024/12/29 at 12:13 pm
  • From GERALD H. on Innsbruck im Winter II

    Das dürfte an der Siebererstraße heutiges Messegelände sein.

    https://maps.app.goo.gl/MVPNhSthcADvRUMKA

    Go to comment
    2024/12/29 at 11:35 am
    • From Manfred Roilo on Innsbruck im Winter II

      Ist es auch, das Vereinsgebäude lag an der westlichen Stirnseite des Platzes in der Falkstraße.

      Go to comment
      2024/12/29 at 12:17 pm
      • From Manfred Roilo on Innsbruck im Winter II

        Hier handelt es sich allerdings um eine zusammengestückelte Panoramaaufnahme S – W – N, links sieht man noch ein Stück der Ausstellungshalle

        Go to comment
        2024/12/29 at 12:23 pm
  • From Karl Hirsch on Jörg Thien mal anders V

    Das war einmal die schöne Villa am Landhausplatz, Das sieht mans in Farbe. https://innsbruck-erinnert.at/selten-in-farbe-ein-raetsel-mit-vielen-hinweisen/

    Go to comment
    2024/12/28 at 9:48 pm
    • From Manfred Roilo on Jörg Thien mal anders V

      Danke, Herr Hirsch – sie haben mich erlöst und ich kann heute früher ins Bett gehen!
      In https://innsbruck-erinnert.at/rundblick-vom-hochhaus/ kann man die Villa in zwei Bildern stückweise sehen

      Go to comment
      2024/12/28 at 10:11 pm
  • From Thomas Fink on Eine (fast) vergessene Wallfahrt

    Vielleicht hilft das ein wenig weiter ?
    https://www.kirchenfuehrer.info/de/kirchen/detail.asp?id=242&tit=Die+Kirchen+von+Thaur%3A+Die+Kapelle+Maria+Loreto

    Go to comment
    2024/12/28 at 4:58 pm
  • From Richard Dietmar Mair on Eine (fast) vergessene Wallfahrt

    Da mit dem Gasthaus sehr schöne Erinnerungen für mich verbunden sind, kann jemand sagen, wie alt das Gasthaus ist?

    Go to comment
    2024/12/28 at 2:47 pm
  • From pension heis on So fern und doch so nah?

    Sehr geehrte Frau Ingrid Stolz, zur Auflösung des Rätsels hat,- so glauben wir,- Herr Dr. Matthias Egger einen Bericht vorbereitet,- aber wir können Ihnen vorab schon mitteilen, daß Sie einen dreifach-Volltreffer gelandet haben, und wünschen Ihnen, und allen Leser auf der Plattform „Innsbruck erinnert sich“ ein Gutes, neues Jahr.

    Go to comment
    2024/12/27 at 11:59 pm
    • From Ingrid Stolz on So fern und doch so nah?

      Ha! Das ist ja erfreulich, zum Jahresende noch einen 3-fach-Volltreffer, das motiviert zum Weiterrätseln 😉
      Vielen Dank, pension heis, für die Bestätigung meiner Vermutung und die guten Wünsche für das neue Jahr!

      Bei dieser Gelegenheit wünsche auch ich dem stets so bemühten Stadtarchiv-Team und den Forums-Teilnehmer*innen einen guten Jahreswechsel und ein gesundes, friedliches Jahr 2025.

      Go to comment
      2024/12/28 at 11:25 am
      • From Matthias Egger on So fern und doch so nah?

        Verspätet auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum Hattrick 🙂 & die besten Wünsche für ein gutes und gesundes 2025!

        Go to comment
        2025/01/07 at 2:26 pm
  • From Henriette Stepanek on Achtung Staubige Weihnachten

    Das Dörfl oben am Hang erinnert mich an Obertelfes bei Sterzing – halt nur der Lage nach…

    Go to comment
    2024/12/27 at 10:25 pm
    • From Karl Hirsch on Achtung Staubige Weihnachten

      Hat einen Zwiebelturm und ist nicht soweit oben. Außerdem das zweite kleine Kirchl…ich schwörs, ich kenn dieses Ensemble.

      Go to comment
      2024/12/28 at 9:14 am
  • From Thomas Fink on Achtung Staubige Weihnachten

    Eindeutig Hechtsee. Wenn man des Bildn vergrößert, sieht ma die Hechtn untern Wassern. Und des Fischerheisl steht heit no. Da kann ma a Bierl trinken, wenn der Luis grad da isch

    Go to comment
    2024/12/27 at 9:56 pm
  • From Markus A. on Achtung Staubige Weihnachten

    Vielleicht am Festplatz in Kollmann „Am Kuntersweg“?

    Go to comment
    2024/12/27 at 9:27 pm
  • From Thomas Fink on Die Geymeister

    Die Geymeister ! Find ich gut, gibts die heut noch ?

    Go to comment
    2024/12/27 at 9:18 pm
  • From Thomas Fink on Wohin am Stefanitag?

    Vielleicht sinds aber auch nur die Punzierungslöcher vom Stadtmagistrat/Steueramt, der Beweis, dass der Veranstalter seine Steuern ordnungsgemäß entrichtet hat (damals Ankündigungssteuer/Vergnügungssteuer), so wie sichs gheart als guter Staatsbürger, jawoll, wollja, punktum !

    Go to comment
    2024/12/27 at 9:02 pm
  • From Ingrid Stolz on Achtung Staubige Weihnachten

    Ich tippe auf den Vahrner See.

    Go to comment
    2024/12/27 at 4:00 pm
    • From Karl Hirsch on Achtung Staubige Weihnachten

      W e n n es ein See war, und kein aufgespritzter Sportplatz…

      Go to comment
      2024/12/27 at 7:37 pm
    • From Karl Hirsch on Achtung Staubige Weihnachten

      Ja richtig, a Wasser zum Zufrieren braucht freilich auch. Dann wäre Süden rechts und dahinter die Plose, oder der Mugl von Naz Schabs? I waaß net…

      Südtirol glaub ich schon, das Nordtiroler Unterland um den Walchsee, i waaß net…

      Go to comment
      2024/12/27 at 5:49 pm
  • From Karl Hirsch on Achtung Staubige Weihnachten

    Ich halts wieder für die Gegend unterhalb von Barbian und Umgebung.

    Go to comment
    2024/12/27 at 3:49 pm
  • From Ingrid Stolz on So fern und doch so nah?

    Das ist die Pfarrkirche in Zams (Hl. Andreas).
    Den Rest rate ich drauflos: Den Zwischenstopp auf der beruflichen Oberinntal-Reise hat „pension heis“ eingelegt, um endlich die Teile der Innenausstattung zu besichtigen, die vorher in der alten Höttinger Kirche beheimatet waren.

    Go to comment
    2024/12/27 at 3:29 pm
  • From Günter Eder on Wohin am Stefanitag?

    Na so was, rechts oben am Bildl sein sogar zwoa kloane Weihnachtsstern zu sechn.

    Go to comment
    2024/12/26 at 9:36 pm
    • From Thomas Fink on Wohin am Stefanitag?

      Na na, wenn ma‘s Bild vergrößert, sigg ma‘s: rechts a Drohne, links davon a Weihnachtsengele

      Go to comment
      2024/12/26 at 10:00 pm
  • From Thomas Fink on Wohin am Stefanitag?

    Nino Bibbia

    Go to comment
    2024/12/26 at 8:15 pm
Back To Top
×Close search
Suche