skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Wieder Einmal Holzrechen Und Viel Mehr

Wieder einmal Holzrechen und viel mehr

Heute betrachten wir einen eindrucksvollen Plan aus dem Jahr 1768, den der „Pauschreiber“ Johann Michael Neuner angefertigt hat. Dieser war Amtsschreiber im Hofbauamt, ansonsten konnte ich leider nichts über diesen in Erfahrung bringen.

Der vorliegende Plan ist eine Abzeichnung oder ein Entwurf eines farbig ausgeführten Planes, der heute im Tiroler Landesarchiv liegt (Sign. KuP 12). Er besteht aus einer umfangreichen Legende und dem Plan selbst. Besonders schön ist natürlich das dekorative Element in der Mitte der Legende, gekrönt vom kaiserlichen Doppeladler, den Wappen von Land und Stadt sowie dem österreichischen Bindenschild. Zur räumlichen Verortung des Plans gibt es auch eine Windrose (die Buchstaben stehen für die lateinischen Bezeichnungen für die Himmelsrichtungen – Meridies, Occidens, Septentrio und Oriens) sowie einen Maßstab in Klafter.

Interessant finde ich den Fokus der Karte, der nicht die Stadt in das Zentrum rückt, sondern vor allem (land-)wirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund stellt, wie die unterschiedlichen Felder im Westen der Stadt und natürlich ganz prominent den Holzrechen und das gestapelte Holz. Hier wird deutlich, welche große Bedeutung die Flößerei und der Holztrift über Jahrhunderte hatte. Besonders auffallend ist auch das eingezeichnete Schiffs-Rindl, das zur Umschiffung des Rechens eingerichtet worden ist, aber laut eines befragten Experten immer wieder versandete und daher oft nicht passierbar war. Daneben sind freilich auch viele andere Details und historische Ortsbezeichnungen verzeichnet, auf die hier einzugehen nicht der Platz ist. Gleich ins Auge gefallen ist mir natürlich auch der „Köpf Plaz“.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Pl-095)

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
  1. Das ist wirklich ein ganz spezieller Plan, Herr Aichner, vielen Dank dafür!
    Kann es sein, dass es sich dabei um eine Art To-do-Liste für geplante bzw. erforderliche Baumaßnahmen handelt?
    z. B. Nr. 15: „Hofpauambtlicher Holzeinleithungs Canal beidseiths auf 351 Klafter mit quaderstein verarchet und weiters auf 107 ?? Klafter mit quaderstuck zu verarchen. wir zeigen roth gezochene Linien.“
    Nr. 31: „Die große Lacken außer dem Schreiber Haus nach rother Verfassung successive auf zufillen.“
    Nr. 28: „Zu Behuff (?) der Salzschiff und Flooßfarts daran geslossene Verlengerung.“

    Und gleich noch eine Frage: Gibt es nach diesem Plan „Litt: A:“ auch ein weiteres Blatt „Litt: B:“?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche