Das Rätsel des Mühlauer Friedhofes
Ein Mühlauer Leser meines Vertrauens kam mit einem Bild und einer Frage auf mich zu, die da lautet:
Das ist der Neue Mühlauer Friedhof, aufgenommen vor dem 28. August 1914, dem Einsturz der ehemaligen Rauchmühle rechts im Bild. Eine geringfügige Erweiterung des Friedhofes wird 12 Jahre später Architekt Wilhelm Stigler im Nordwesten der Anlage vornehmen (1926). Noch ist kein einziges Grab zu sehen.
Von wem stammen der Entwurf der Kirche und der gesamten Friedhofsanlage? Wer ließ die Anlage errichten?
Ausschlaggebend für die Fragestellung ist die Tatsache, dass in gängigen Beschreibungen des Friedhofs, also im Dehio und Co und, die gesamte Friedhofsanlage Wilhelm Stigler zugeschrieben wird. Soweit ich mich recht erinnere ist diese Tatsache auch im 2018 erschienenen Doppelbändigen Werk zu Stigler von Juliane Mayer nachzulesen. Auf dem Bild von 1914 wird ersichtlich, dass die Anlage jedoch schon länger existierte und Stigler „nur“ einen Eingriff vornahm.
(Bild: Sammlung Andreas Rauch)
Der Beitrag „Mühlau von oben“ zeigt ein Luftbild der 1920er mit der Brandruine der Rauchmühle und dem Friedhof samt Kapelle von Willi Stigler.
Auf einem Plan von 1920 (hik tirol) ist der neue Mühlauer Friedhof bereits eingezeichnet. Nur geplant oder auch umgesetzt? Das wäre für Stigler zu früh.
Laut Ludwig v. Ficker wurde der neue Mühlauer Friedhof 1911 angelegt.
Eine ähnliche Ansicht wie oben mit Mühle, Kraftwerk, Pfarrkirche und Friedhof, um 1910: https://www.sagen.info/forum/media/innsbruck-m%C3%BChlau-um-1910.63079/
Aber ich nehme an, Herr Rauch kennt alle Bilder rund um Mühlau und seine Mühle.
Um 1910 kann nicht stimmen. Es steht schon das nach dem Einsturz 1914 neu errichtete Kraftwerk orografisch links des Baches.
„Der neu erbaute, schön gelegene Friedhof in Mühlau“ wurde lt. IN vom 25. Okt. 1915 am 24. Okt. 1915 eingeweiht. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 10 Gräber vorhanden.
Mehr dazu: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19151025&query=%22Friedhof+M%c3%bchlau%22~15&ref=anno-search&seite=7
… nach Plänen des Architekten Arthur Riegler vom Stadtbauamte in Innsbruck.
zu diesem Zeitpunkt war Stigler 12 Jahre alt.
In den Innsbrucker Nachrichten vom 9. und 19. Juli 1926 wird eine Kriegerkapelle erwähnt, die nach einem Entwurf von Stigler errichtet wurde.
Am 1. Oktober 1928 ist Stigler bei einer Heimatschutzausstellung vertreten: Architekt Stigler – Villenbauten anheimelnden Charakters, Kriegerdenkmal in Mühlau. Kein Hinweis auf den Neuen Mühlauer Friedhof, seltsam…jetzt habe ich mir die Dissertation von Juliane Mayer in der UB bestellt