skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
  • From Henriette Stepanek on Und wieder eine (un)bekannte Kirche: Mit den Augen des unbekannten Fotografen X

    und wieder hat Walter Rampls Werk über die Kirchen Tirols zur Lösungsfindung beigetragen: wenn auch das Altarbild ausgetauscht wurde, muss das die Kirche von Leermos sein.
    Go to comment
    2020/12/01 at 2:17 pm
  • From Manfred Roilo on Im Panorama durch die ganze Welt

    Auch ich danke für diesen sehr interessanten Beitrag! Beim Durchstöbern alter Zeitungen in der ÖNB-Seite bin ich öfters auf diverse Inserate für das „Kaiserpanorama“ gestoßen, bin aber der Sache nie weiter nachgegangen.

    Was mich natürlich besonders interessiert: Es gab ein Konkurrenzunternehmen in der Pradlerstraße!! Wo??

    Go to comment
    2020/12/01 at 12:56 pm
  • From Manni Schneiderbauer on Im Panorama durch die ganze Welt

    Eine vergessene Kultureinrichtung, von der ich noch nie gehört hatte. Virtual Reality mit den technischen Möglichkeiten des 19. und angehenden 20. Jahrhunderts. Sehr, sehr interessant, vielen Dank!

    Go to comment
    2020/12/01 at 11:18 am
  • From Markus Unterholzner on Schon wieder eine Baustelle?!

    Einfahrt zum Bürohaus Schmidt Hinterhof

    Go to comment
    2020/12/01 at 9:50 am
  • From Karl Hirsch on Auf ausdrücklichen Wunsch eines Lesers...

    Vielen vielen Dank für dieses schöne Bild!

    Diese Ecke der Stadt gehörte während der Volksschulzeit und dann auch noch viele Jahre später zum täglichen Leben. Der Friedhofsmauer entlang ging ich von der Mandelsbergerstraße in die Haspingerschule und zurück, wenn ich keinen der vielen Umwege machte, die sich anboten.
    Der Rossbrunnen war für uns Buben natürlich eine Gelegenheit für allerlei Unfug, der meistens in einer gutmütigen Rauferei endete. Ernsthafter wurde die Wasserquelle von vorbeifahrenden Reisenden und Lastwagenfahrern zum Wasser fassen und Durst löschen herangezogen (die Fahrtroute zum Brenner ging irgendwann in den 50ern mit dem Bau der Konzertbrücke nicht mehr durch die Stadt, sondern in Vorwegnahme des Südrings von der Universitätsbrücke über den Innrain – Mandelsbergerstraße – Egger Lienz Straße an diesem Brunnen vorbei. Am Wochenende sah man stolze Autobesitzer dort auch ihre Autos waschen. Wie wenn er sich für diese profane Verwendung rächen wollte, war der Roßbrunnen auch ein Magnet für Autofahrer, die die leichte Linkskurve unterschätzend mit dem massiven Brunnentrug ins Gehege gekommen waren.
    Die weglose Grünanlage nannte man damals nach dem benachbarten Beselepark den Kleinen Besele.
    Das Holzhaus im Hintergrund war das Pfarrhaus, Pfarramt, Wohnhaus des Pfarrers und Jungscharheim in einem. Der Nachfolgebau steht mittlerweile auch schon wieder nimmer. Noch weiter hinten war das Elternhaus des erwähnten Herbert. Er wußte soviel.
    Ein Kleinod auch die rechts gerade noch abgebildeten niederen Gebäude, des Entree mit den Säulen ist leider nicht mehr im Bild (neues Thema).

    Go to comment
    2020/11/30 at 11:46 pm
    • From Thomas Fink on Auf ausdrücklichen Wunsch eines Lesers...

      Ja, das ist der Rossbrunnen wie ich ihn noch kenne. Er wird mir auch für immer in Erinnerung bleiben, weil ich beim darauf Herumkraxeln patscherterweise der Länge nach hineingefallen bin. Zum Glück war der Papa nicht daheim, sonst hätt i wahrscheinlich obendrein noch a pfente Watschn kriegt.

      Go to comment
      2023/12/11 at 7:00 pm
      • From Thomas Fink on Auf ausdrücklichen Wunsch eines Lesers...

        Nachtrag: In dem zentralen Holzhaus in der Mitte bin ich in den Kindergarten gegangen, in der Kirche hatte ich meine Erstkommunionfeier (der Pfarrer hieß, glaube ich, Wolf).
        Ist der Herbert Geiler mein Jahrgang (1954) ? Dann wäre er nämlich mit mir in die Haspingerschule gegangen. Leider weiss ich den Vornamen nicht mehr, dachte immer David, aber das könnte auch sein Vater gewesen sein. Die wohnten in dem Haus, das hinter dem Holzhaus sichtbar ist. Geiler und ich waren damals sehr gute Freunde und ich habe ihn immer beneidet, weil er eine vollständige Micky Maus Sammlung hatte. Sollte es sich hier tatsächlich um meinen Schulfreund handeln, wäre ich zutiefst erschüttert, daß er schon verstorben ist.

        Go to comment
        2023/12/11 at 8:13 pm
  • From Karl Hirsch on Unterwegs mit Pfarrer Göhlert XIX

    Mit Fotobearbeitungstools läßt sich die Nummer 21 eindeutig erkennen. Diese Kiste war übrigens die lahme Ente unter den Obussen, zumindestens wir Schüler glaubten dies erkannt zu haben. Die Fiat aus Livorno(?) waren schon rasanter, und mit einem Gräf und Stift unterwegs wußten wir was Sache ist.

    Go to comment
    2020/11/30 at 11:10 pm
    • From Manni Schneiderbauewr on Unterwegs mit Pfarrer Göhlert XIX

      Danke, Karl, für diese interessante Zusatzinformation zu den Obussen des ersten Systems, die bisher meines Wissens nach nirgendwo niedergeschrieben war. Auch bei den Straßenbahnen (bis vor die beiden aktuell in Betrieb befindlichen Typenreihen) gab es solche Unterschiede.

      Go to comment
      2020/12/02 at 9:30 am
  • From Josef Schönegger on Eine himmlische Nebenrolle...

    ich vermute Pfarrkirche St. Nikolaus, der rechte Seitenaltar, am linken ist jedenfalls die Geburt Christi dargestellt, aktuell gerade passend.

    Go to comment
    2020/11/30 at 11:01 pm
  • From Karl Hirsch on Fensterblick

    Der Obus scheint ein Gräf und Stift zu sein, fuhr also auf den Linien A und C.

    Go to comment
    2020/11/30 at 10:59 pm
  • From Arenas on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

    G.A.

    Danke für Ihre Fragen 🙂
    Bitte, betrachen Sie das Foto mit der Lupe …
    http://www.geocities.ws/arenas/studio/unbekannt-10/unbekannt-10.html

    Mein Gedanke
    Der Schlot „alleine“ ist nur ein Anhaltspunkt.
    Ausgehend vom Schlot bis zur Pappel gibt es ein Haus am Fotorand(Mitte). Diesen Punkt zu bestimmen, würde auch zur Lösung des Enigme/Geheimnis beitragen.
    Im Foto unten Rechts, gibt es eine Ansammlung von Fässern (Eher für Bier als für Wein Bestimmt…). Von einem Gasthaus. „Weiherburg-Hotelfachschule? Alpenzoo?“, ist da die Rede davon?

    Das Bild selbst ist von guter Qualität. Die verticalen Linien sind nicht verzerrt. Für dise Aufname, wurde da ein Folder Benützt?! Von Gratl: Maria Theresien Strasse?

    V.Glück
    @r

    Go to comment
    2020/11/30 at 10:35 pm
  • From Karl Hirsch on Verkehrsreich...

    Die „unaussprechlichen“ Häuser sind die im Hintergrund befindlichen. Die Kellnerin kommt aus dieser Richtung.
    Das Speisehaus steht in nahezu identischem(!) Zustand heute noch neben dem Architektur Kulturinstitut. Der Verputz hat es später nur bis unters Fenster im ersten Stock geschafft, der Rest ist original wie am Foto. Und das Vogelhaus ist weg.
    Der Bretterzaun steht auch noch. Vielleicht sieht man auch noch die Klammern oder Nägel für die Plakate. Deren Text ist wirklich unleserlich. Sierner Rat lese ich :-).

    Go to comment
    2020/11/30 at 10:19 pm
  • From Karl Hirsch on Ein böser Mensch I

    Der entfernte Text könnte „Marienheim“ geheißen haben. Ein Heim für auswärtige Schülerinnen.

    Go to comment
    2020/11/30 at 9:51 pm
  • From Martin Schönherr on Schon wieder eine Baustelle?!

    Ja, die Logos von Puch und Fiat, kann ich mich erinnern, waren beim Eingang zu sehen. Davor befand sich früher die Haltestellte von der Buslinie K. Beim Eingang des Autohauses konnte man gut witterungsgeschützt warten.
    Heute ist der EZA Laden drin und das schöne Gebäude lebt weiter.

    Go to comment
    2020/11/30 at 8:48 pm
  • From Josef Schönegger on Ein böser Mensch II

    das Ganze aus der Gegenrichtung gesehen:

    Go to comment
    2020/11/30 at 8:43 pm
  • From Josef Schönegger on Wir blicken rauf und wieder runter...

    Der zweite Blick im Google Street-View, aber auch schon nicht mehr ganz aktuell.
    https://www.google.at/maps/@47.2706325,11.3856959,3a,63.1y,138.23h,89.93t/data=!3m6!1e1!3m4!1sGCecMfxCdssqh7I91vFCTg!2e0!7i13312!8i6656

    Go to comment
    2020/11/30 at 6:22 pm
  • From Manfred Roilo on Schon wieder eine Baustelle?!

    Leopoldstraße – Anbau an Haus Nr.2 – ein Autohaus (??)

    Go to comment
    2020/11/30 at 5:49 pm
  • From GEISLER Wolfgang on Ein böser Mensch II

    Scheint sich tatsächlich um die schöne Wohnanlage Egger-Lienzstrasse vom Westbahnhof Richtung Grassmayrkreuzung zu handeln. Wo sind nur all die schönen Bäume geblieben, wohl dem Strassenbahndamm gewichen. Die neuen Verbauungspläne sind davor auf dem Sperrzaun zu besichtigen, gleich wuchtig, wie die neue Anlage bei der ehem. Tankstelle beim Cineplexxx.
    dieser Abschnitt des Südringes ist inzwischen ein Geheimtipp für private Autorennen, besonders nachts….

    Go to comment
    2020/11/30 at 1:20 pm
  • From Arenas on Pfingstflug 1937

    G.T.

    Danke für das Foto 🙂
    http://www.geocities.ws/arenas/Marion-Menu/bs.html

    @r

    Nota bene
    http://www.geocities.ws/arenas/studio/mail/Sagen/2020-2021.html

    Go to comment
    2020/11/30 at 1:19 pm
  • From Elmar Berktold on Ein böser Mensch II

    Ach da ist das! Dann fuhr die Straßenbahn bis 1956 südlich der Straße mit der damals doppelten Baumreihe in der Mitte.

    Go to comment
    2020/11/30 at 1:12 pm
  • From Hermann Pritzi on Verwirrung um Oberst Brosch

    Mein Vater, geb. am 31.5.1895, gehörte dem 2. Regiment Tiroler Kaiserjäger an. Er wurde aber kurz vor den Kämpfen in Galizien als UK freigestellt und arbeitete in seinem erlernten Beruf als Drucker. Dadurch entging er den verlustreichen Kämpfen in Galizien, wo
    beinahe das gesamte Regiment aufgerieben wurde und der erwähnte Kommandant, Oberst Brosch von Aarenau, fiel.
    Nach der Kriegserklärung Italiens am 23.5.1915 an Österreich-Ungarn wurde mein Vater wieder zum 2. Regiment eingezogen und war an der Südfront bis zum Kriegsende im Einsatz. Am 4.11.1918 geriet er in italienische Gefangenschaft und war in der Nähe von
    Verona in einem Gefangenenlager bis zum Juli 1919 interniert.
    Im Tiroler Landesarchiv, Michael-Gaismair-Straße, kann man sich über Verwandte, die in den Tiroler Verbänden, wie Kaiserjäger
    oder Tiroler Landesschützen (ab 1916 Kaiserschützen), dienten ausführlich informieren. Erforderlich dazu sind Vor-Nachnahme
    und das genaue Geburtsdatum.

    Go to comment
    2020/11/30 at 1:08 pm
  • From Henriette Stepanek on Was ist denn das?

    Linda im Garten des Wolkenstein Palais

    Go to comment
    2020/11/30 at 9:46 am
  • From Friedrich Stepanek on Ein böser Mensch II

    Schönes Bild! Interessant ist auch, wie die Südfassade durchgehend konzipiert war; offenbar hatte das Eckhaus vorne mit dem Kiosk einen Bombentreffer erlitten, denn nach 45 schaute es anders aus. Schade, dass die ganze Häuserzeile inzwischen abgerissen ist. Dabei wurde der Südfassade dieses Blocks Erhaltungswürdigkeit zugesprochen…
    Wie verlief eigentlich damals die Straßenbahn? Es sind hier keine Schienen zu erkennen…

    Go to comment
    2020/11/30 at 9:03 am
  • From Markus Unterholzner on Ein prachtvoller Garten...

    Sonnenstraße ?

    Go to comment
    2020/11/30 at 7:36 am
  • From Arenas on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

    G.A.

    Meine Option: Der Fotograf war auf der Weiherburg (2)?; um dieses Bild (mit einen Teleobjective [80 Millimeter?]) zu machen. Darum sieht man den Kaminschlot so nahe. Auch soll man sich nicht von den Scheehalden am Berg (Nockspitze = Südwest-Nordest) teuschen lassen.

    https://www.google.at/maps/@47.2752624,11.3933103,3a,15y,209.89h,94.52t/data=!3m6!1e1!3m4!1sNPTBpHukQ0dR0u98QvpenA!2e0!7i13312!8i6656

    @r

    Go to comment
    2020/11/29 at 11:14 pm
  • From Arenas on Pfingstflug 1937

    G.T.

    Danke für das Foto 🙂

    ¿ Die Bauer-Kraus-Ti[y]rol-Fasade ?
    http://www.geocities.ws/arenas/Marion-Menu/bs.html

    @r

    Nota bene:
    http://www.geocities.ws/arenas/studio/mail/Sagen/2020-2021.html

    Go to comment
    2020/11/29 at 6:21 pm
  • From Manfred Roilo on Wieder einmal...

    Einer der ehemaligen Klosterkasernen Sendemasten (es waren zwei – siehe http://www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/65568 ) ist es sicher nicht. Es ist der Mast eines Baukranes, möglicherweise irgendwo in Pradl (??). Das Besondere daran ist, dass er zur Verteilung von Beton / Mörtel auf der Baustelle diente. Am Mast verlief ein Aufzugkübel (von der stationären Mischmaschine weg), der den Mörtel für den Ziegelbau in die Höhe brachte, ihn in eine Schütte kippte, von da gings mittels Schwerkraft in den Rohren – zuletzt über den händisch ‚leicht‘ schwenkbaren (Gegengewicht!) Auslegerarmteil – gezielt hinab zur Verbrauchsstelle. Also ein Vorgänger der heutigen Betonpumpen.
    Faszinierend ist immer wieder die alte, handwerkliche Ziegelbauweise, zu sehen auch auf den Beiträgen https://innsbruck-erinnert.at/bekanntes-foto-neue-geschichte/ und https://innsbruck-erinnert.at/verkehrsreich/ . In den ersten Jahren der Gewerbeschule lernten wir noch die verschiedenen Ziegelverbände und mussten sie im ‚Bauhof‘ auch ausführen!
    Aber wo ist diese Baustelle??

    Go to comment
    2020/11/29 at 11:29 am
  • From GEISLER Wolfgang on Ein böser Mensch I

    ganz recht befindet sich die Osteifahrt zum Klinikbereich

    Go to comment
    2020/11/29 at 10:56 am
  • From Manfred Roilo on Ein böser Mensch I

    Maximilianstraße 41 – 43

    Go to comment
    2020/11/28 at 9:37 pm
  • From Dr. Peter Brühwasser on Stadtrand einmal anders

    Muss wohl kurz vor dem Einkaufszentrum West und 5. Gymnasium sein, vor der Einmündung Bachlechnerstraße sein

    Go to comment
    2020/11/28 at 7:55 pm
  • From Dr. Peter Brühwasser on Der Ami-Schlitten aus der Schweiz

    Sehr geehrter Herr Hofinger,
    ich kann die die Erklärung des Herr Manfred Roilo bestätigen, diese Bilder wurden gegenüber dem Hotel-Gasthofe Seiler in der Adamgasse gegen Norden (in der Höhe des Dampfbades vom Neubau der RAIKA-Zentrale inkl. östlichem Stöckelgebäude) gemacht. Ich selbst wuchs am Bozner Platz 5 im 5.Stock auf und hatte gutes Sicht nach Süden auf das Baugeschehen.

    Go to comment
    2020/11/28 at 7:09 pm
  • From Martin Schönherr on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

    Das könnten die Lebensdaten der gesuchten Theodolinda sein: *3.10.1866, Schwaz +8.7.1951, Innsbruck, vielleicht gerade frisch verheiratet, als der Schornstein am Sillkanal noch stand.

    Go to comment
    2020/11/28 at 5:35 pm
  • From Martin Schönherr on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

    Ich glaube weiter westlich, in der Nähe des Sillkanals

    Go to comment
    2020/11/28 at 5:26 pm
  • From Elmar Berktold on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

    Ist denn das die Möglichkeit, dass es bei zwei Fotos mit einer markanten Situation keine Lösungen gibt? Und nachdem ich keine Ahnung habe, wo die meisten bekannten Architekten Innsbrucks ihre Büros haben, nützt mir der Tipp von Martin Schönherr auch nichts.
    Also versuche ich es noch einmal systematisch mit dem zweiten Foto:
    1. Die Bebauung sieht eher innerstädtisch aus, Blickrichtung ist Südwesten zur Nockspitze.
    2. Auffälligstes Bauwerk ist ein Fabriksschlot, von denen es im zentralen Bereich Innsbrucks nicht allzu viele gegeben haben dürfte. Mir fallen nur vier ein, nämlich Bürger- und Adambräu, Rhombergfabrik und Gaswerk.
    3. Beim Adambräu wären die Gleisanlagen des Bahnhofs im Vordergrund, beim Bürgerbräu wären die Viaduktbögen zu sehen. Auch das Gaswerk schließe ich wegen der fehlenden Gasbehälter aus, dasselbe dachte ich vorerst auch bei der Spinnfabrik.
    4. Ebenfalls markant ist ein Walmdach mit vier regelmäßig angeordneten Gaupen, auf dem Foto unterhalb der Pfriemeswand. Ein solches hätte laut Luftbildern von 1940 das nordöstlichste Gebäude der Rhombergfabrik.
    5. Bei der Blickrichtung des Fotografen müsste dann der parkähnliche Garten im Bereich der Schmiedgasse zu finden sein, wo es ja auch am östlichen Sillufer ein Wohnhaus der ehemaligen Spinnfabrik gibt. Das unscharfe 1940er Luftbild war für mich hier aber nicht besonders hilfreich.
    6. Also suchte ich in Josef Schöneggers Werk „Innsbruck im historischen Kartenbild“ nach genaueren Plänen. Auf Seite 232 fand ich einen Plan „Situation der k.k. priv. Maschinen- und Spinn-Fabrik und dessen nächste Umgebung zu Innsbruck“ von 1853. Dort ist das „Wohnhaus für die zur Fabrik gehörenden Beamten“ eingezeichnet und südlich davon ein ummauerter und umzäunter größerer Garten bzw. kleinerer Park.
    7. Dieser liegt im Bereich der heutigen Gebäude Schmiedgasse 5, 7, 9 und 11. 100%ig bin ich zwar selbst noch nicht überzeugt, da mir der Platz für die Sill sehr knapp bemessen vorkommt, aber ich stelle meine Überlegungen einmal zur Diskussion.

    Go to comment
    2020/11/28 at 12:02 pm
    • From Joachim Bürgschwentner on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

      Lieber Herr Berktold! Das ist eine interessante Herangehensweise, danke fürs Teilen! Zu Punkt 2: Es wäre interessant, die Schlote einmal zu erheben. Mir fällt nämlich noch einer ein: Das Krematorium des Krankenhauses. Ich hatte ja bei diesem Bild als erstes an die Kaiser-Josef-Straße gedacht, aber das passt mit der Perspektive nicht.

      Go to comment
      2020/11/30 at 9:28 am
      • From Manfred Roilo on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

        Lieber Herr Bürgschwentner! Da nun das Rätsel durch leider tragische Umstände endgültig geklärt ist, bleiben noch die Schlote übrig. Solch eine Aufstellung wäre sehr interessant! Gerade auf dem Panorama in https://innsbruck-erinnert.at/immer-wieder-faszinierend/ sieht man einige, die man nicht richtig zuordnen kann.
        Um welchen Schlot handelt es sich eigentlich bei unserem Bild?
        Mir fällt noch ein Schlot ein, der sogar noch intakt ist: Zwischen Karmelitergasse und Bahnhofsgelände (Karmelitergasse 21).

        Go to comment
        2020/12/06 at 9:58 am
  • From Elmar Berktold on Verkehrsreich...

    Geschlossene Fensterläden gibt es dort heute auch noch oft.

    Go to comment
    2020/11/28 at 7:33 am
    • From Elmar Berktold on Verkehrsreich...

      Ach ja: Die Hausnummern beziehen sich auf eine Straße auf der Rückseite der Gebäude.

      Go to comment
      2020/11/28 at 7:38 am
  • From Martin Schönherr on Terrassenblick: Mit den Augen des unbekannten Fotografen XI

    Es kann auch sein, dass es die Südseite einer der Villen in der Tschurtschentalerstraße (Nr. 4?) hinter der ehemaligen Riehlvilla ist. Dort schienen früher auch mehr Nadelbäume zu stehen, die hier sonst eher selten sind.

    Go to comment
    2020/11/27 at 11:05 pm
  • From Martin Schönherr on Verkehrsreich...

    Ich bin schon oft….
    ….daran vorbeigeradelt

    Go to comment
    2020/11/27 at 10:37 pm
  • From Manfred Roilo on Verkehrsreich...

    Ich weiß es, war aber nie dort! Ehrlich!!

    Go to comment
    2020/11/27 at 10:32 pm
  • From pension heis on Wieder ein winterliches Rätsel

    Herr Schönherr hat glauben wir das Rätsel bereits gelöst,
    das hintere Haus im Vordergrund wird glaube ich auch gerade abegerissen oder umgebaut, das Haus mit dem Satteldach ganz rechts hinten am Waldrand müsste das Haus vom „Schorsch“ Moser, ehem. Gärtnerei in der Planötzenhofstrasse sein.
    Er war auch bei der Schischule Seegrube tätig.

    Go to comment
    2020/11/27 at 6:18 pm
  • From Martin Schönherr on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

    Wenn ich mich nicht täusche – findet man auf der Homepage eines bekannten Tiroler Architekten diesen Büroausblick….
    Das weitere Recherchieren überlass ich jetzt anderen, sonst machts keinen Spass mehr.
    Wenn man den Hausnahmen und Linda googelt, findet man ein Theodolinda…ob die wirklich dazu Bezug hat?

    Go to comment
    2020/11/27 at 6:11 pm
    • From Friedirch Stepanek on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

      Heut lese ich in der Zeitung, dass der Architekt Hanno Schlögl verstorben ist…

      Go to comment
      2020/12/04 at 3:48 pm
      • From Elmar Berktold on Wo ist Linda? Mit den Augen des unbekannten Fotografen XIV

        … und gestern in Tirol Heute wurde ein Ausschnitt eines Interviews mit Arch. Schlögl ausgestrahlt, das auf der Veranda seines Büros aufgenommen war, wo mir sofort das aufwändige Muster des schmiedeeisernen Geländers ins Auge gesprungen ist. Somit war auch für mich die kryptische Andeutung von Martin Schönherr aufgelöst, mit der ich davor nichts anfangen konnte. Naja, eigentlich hatte es bereits bei einer früheren Szene im Büro mit einem bombastischen Deckengemälde geklingelt.

        Go to comment
        2020/12/06 at 9:09 am
  • From Martin Schönherr on Wieder ein winterliches Rätsel

    Vogelweiderstraße. Die Villa rechts oben (Hechenbergweg) wurde kürzlich für einen Neubau abgerissen.

    Go to comment
    2020/11/27 at 6:02 pm
  • From Hell Erich on Fuhrwerk verloren?

    Friseur Theo Grünbacher später oder schon damals!?

    Go to comment
    2020/11/27 at 5:41 pm
  • From Gottfried on Wieder einmal...

    Der Masten scheint ein Sendemasten zu sein. Aber den Standoert kann ich nur raten. Vielleicht ehemalige Klosterkaserne?

    Go to comment
    2020/11/26 at 5:36 pm
    • From Hermann Pritzi on Wieder einmal...

      Für den Masten am Areal der ehemaligen Klosterkaserne sind mir die umliegenden Häuser zu Nahe am Objekt.

      Go to comment
      2020/11/29 at 9:14 am
  • From Gottfried on Akademiker in der Abfahrtshocke ...

    Ich frage mich warum 2 bewaffnete Heimwehrmänner dabei sind?

    Go to comment
    2020/11/26 at 10:41 am
  • From Hermann Pritzi on Abgeschnitten...

    Der Name des Inhabers der Tabak Trafik ist mir nicht mehr in Erinnerung, an den Herrn kann ich mich aber noch gut erinnern,
    er war ein Kriegsversehrter mit nur einem Arm. Er war eine Institution in der Pradler Straße.

    Go to comment
    2020/11/26 at 8:41 am
  • From Manfred Roilo on Abgeschnitten...

    Ergänzungen: Es handelt sich um den Ostteil der Südtiroler Häuser am Pradlerplatz, wir stehen also schon in der Pradlerstraße. Rechts sieht man gerade noch (‚abgeschnitten‘) die Pradler Kirche.

    Wo die Wäsche hängt beginnt heutzutage das Hotel Alpinpark (Zufahrt Parkgarage).

    Nicht ganz passt mir die Hausnummer! Ich lese 30, es ist aber Hausnummer Pradlerstraße 26! Entweder die Nummern wurden irgendwann geändert oder Herr Morscher wollte uns (mich) aufs Glatteis führen!! Haha

    Die restlichen Häuser des Blocks, also gegen Westen bzw. von denen wir die Rückseite sehen, haben alles Pradlerplatznummern (1 – 7), Hotel Alpinpark hat Pradlerstraße 28 (Nummerierung ist von Nord nach Süd)

    Auch hier ist die Fassade noch original grau, jetzt glänzt sie in einem roten Farbton (wie beim Beitrag Franz-Fischer-Straße https://innsbruck-erinnert.at/bis-heute-praktisch-unveraendert/ )

    Go to comment
    2020/11/25 at 10:48 pm
  • From Arenas on Ein schönes Panorama von St. Nikolaus

    G.A.

    Also, von wo wurde das Foto Gemacht? Es gibt eine einfache Faustregel:
    Zeichnen Sie auf ein blatt Papier ein Dreieck:
    Zuordnung für jedese Eck vom Dreieck:
    Das Objekt wir unter welchen Winkel gesehen: Angaben in 1000stel
    Die Hohe oder Breite oder Länge des Objektes: Angaben in 1000stel
    Entfernung des Ojektes: Angaben in 1000stel.

    Sie Brauchen immer 2 Werte. Nicht Vergessen. Es ist eine 3er Regel.
    Z.b.: Frage: Wie hoch ist der Kirchturm?

    Jetzt benützen Sie Google-Map und schreiben die Daten auf und berechnen diese Werte. So können Sie den Standort Bestimmen.

    (Es ist kein astronomische Berechnung)

    Viel Gluck 🙂
    @r

    Go to comment
    2020/11/25 at 10:24 pm
  • From Manfred Roilo on Abgeschnitten...

    Pradlerplatz – Pradlerstraße

    Go to comment
    2020/11/25 at 10:10 pm
  • From Arenas on Altes Rätsel, neue Hinweise ...

    G.A.

    https://www.google.at/maps/@47.2714584,11.3828942,3a,90y,269.73h,101.73t/data=!3m6!1e1!3m4!1sVX2kKgVkx0Uw_D4g0_lHPg!2e0!7i13312!8i6656
    🙂
    @a

    Go to comment
    2020/11/25 at 8:59 pm
  • From Elmar Berktold on Fensterblick

    Nicht vergessen: Jahr und Monat der Aufnahme! 😉

    Go to comment
    2020/11/25 at 11:24 am
  • From Manfred Roilo on Fensterblick

    Salurnerstraße Richtung Landhausplatz vom Haus Ecke Salurnerstraße – Adamgasse aus (Adamgasse 9)

    Die anderen Fragen sollen andere beantworten 🙂

    Go to comment
    2020/11/25 at 10:43 am
  • From Hermann Pritzi on Nur auf den ersten Blick unspektakulär

    Die Siedlung am Anger-Sieglangersiedlung ist auf dieser Aufnahme noch nicht vorhanden. Die Siedlung, ab 1934 errichtet, wurde
    zuerst nach dem Innsbrucker Bürgermeister Franz Fischer und anschließend nach dem ermordeten BK Dollfuß benannt.
    Also muss die Aufnahme vor 1934 entstanden sein.

    Go to comment
    2020/11/25 at 9:56 am
Back To Top
×Close search
Suche