Freiwillige Helferinnen und Helfer
Am Ende des Schuljahres wurden am 1. Juli 1966 die ersten Schülerlotsen offiziell im Schulhof der Rennerschule verabschiedet und die neuen willkommen geheißen. Erstmals durften im kommenden Jahr auch Mädchen den Dienst versehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten bekamen die Nachfolger:innen die Verkehrskelle, den Umhang und die Mütze übergeben. Die Anforderungen und die Verantwortung, welche die Schülerlotsen erwarteten, wurden in einem launigen Gedicht verpackt.

(Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck, August 1965)
Im Jahr 1984 wurde das Ende der Schülerlotsen in Innsbruck nach knapp 20 Jahren beschlossen. Einerseits waren in der Zwischenzeit vermehrt die Überwege ampelgeregelt, anderseits nahmen der Verkehr und seine Gefahren zu.
Heute übernehmen meist Zivildiener und die Polizei die Sicherung der Schulwege, in erster Linie bei Volksschulen und Kindergärten.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-4280, 1966, Foto Frischauf)
Bei der VS Amras hängt aktuell eine Einladung an Tanten, Onkeln etc mit der Bitte den Dienst des Schülerlotsen (m/w) zu übernehmen.
Eingeschult wird dann durch die Pozilei.
Ha haa haaa, „Pozilei“ find i witzig. Hoffentlich kriegens keine Anzeige vom Hermann !