skip to Main Content
Der Bilderblog aus dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Rundflug Um Innsbruck – I

Rundflug um Innsbruck – I

Ich bin über ein paar Fotos gestolpert, die ich spannend finde. Daher will ich diese mit Ihnen teilen. Ich habe jetzt auch nicht geschaut, ob man sie schon sah. Ist ja auch wurscht. Also gehen wir gemeinsam in die Luft.

In der Bildmitte erkennen wir Schloss Ambras. Von diesem Punkt ausgehend kann man sich recht schnell in alle Richtungen orientieren. Allerdings gibt es noch nicht so viele Baulichkeiten. Und dann ist das Foto – wie auch die anderen dieser kleinen Reihe – etwas unscharf.

Interessant ist auch das Straßen- und Wegenetz. Manches kennt man von heute. Die Straße nach Aldrans zum Beispiel. Auch das Netz zu ebener Erde ist spannend. Wie die Wege wohl heute heißen? Für die Profis und die Eingeborenen ist das nicht einmal eine Fingerübung.

Länger kann ich Sie wohl nicht mehr von den seltsamen linearen Strukturen fernhalten. Was war bzw. ist denn das? Und in welcher Reihenfolge wurden sie genutzt? Am ehesten Zögern machen die dunklen Gebilde, die recht eng an einander gereiht herumstehen. Nicht wirklich in militärischer Ordnung, aber sicher zusammengehörend.

Die Identifizierung der Einzelgebäude überlasse ich Ihnen und wir alle freuen uns schon auf Ihre Entdeckungen.

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck; Kr/Ne-4448)

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare
    1. Ja, da tut man sich nun wirklich schwer, noch etwas zu finden oder zu schreiben!
      Ich versuche es dennoch:
      Ein Vergleich mit dem Franziszeischen Kataster und der Unterteilung der Amraser – Pradler Felder und Wiesen in sieben Gestöße ist noch interessant – siehe https://hik.tirol.gv.at/?basemap=bm0&scale=18055.954822&centerx=1271321.9145059208&centery=5984420.083609888&centerspatial=102100&category=Detailkarten_georef&map=236

      Aber darüber haben wir auch schon etwas in https://innsbruck-erinnert.at/kopf-hoch/ geschrieben, gell, Herr Hirsch!

  1. Ja, die alte Einteilung in Gestöße – laut Wikipedia unter anderem die Bezeichnung für den Ackerrand – im alten Kataster ist interessant. Hieß nur die Amraser (im Kataster AmBraser) Seite so oder ging das durch bis zur Sill?

    Den markanten, von der Waldbahn umrundeten Platz der ebenfalls im Franziszeischen Kataster verzeichneten Vogelhütte nahe dem Schloss Ambras sieht man so nicht mehr, das Haus ist irgendwann Ende des vorigen Jahrhunderts abgebrannt. Heute eine Wiese, über Mauerreste kann man dort trotzdem noch stolpern wie Archivare über Fotos. Das Haus soll der Ärztekammer gehört haben.

    Die in einem Kommentar der verlinkten Erstausgabe des Fotos vermutete alleinige Zufahrt nach Aldrans über den Bichl war nur eine Zufahrt zur „richtigen“ Aldranser Straße, die unterhalb des Bretterkellers abzweigte und dann weiter oben auf die Amraser Variante stieß, hie und da auch mit unter Beteiligung von Autos. Man kann sich diese mit dem Autobahnbau verschwundenen uralten Straßenverläufe heute gar nimmer vorstellen.

    Ich bin schon auf die nächsten Bilder der Serie gespannt, hoffentlich andere als https://innsbruck-erinnert.at/unscharf-aber-gut-besonderes-aus-der-sammlung-kreutz-xxiii/ und https://innsbruck-erinnert.at/der-falkentraeger/ . Spaßverderber.

Schreibe einen Kommentar zu Manfred Roilo Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche