skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Etwas Für Ihr Büro?

Etwas für Ihr Büro?

Bevor Sie sich ernsthaft mit dieser Frage befassen, sollten wir erst einmal klären, worum es sich bei dieser – nicht ganz ungefährlich wirkenden – Apparatur handelt? Hat der Betriebsrat neue Geräte für den Bürosport spendiert? Lässt sich damit der Strom für den Kollegen am Schreibtisch nebenan produzieren? Oder ist es gar ein Polygraph?

Wie viel mag so ein Gerät kosten? Wo kann man es kaufen? Muss ich es, wie es bei einem gewissen schwedischen Möbelkonzern üblich ist, selbst zusammenbauen, oder übernehmen das Fachleute?

Allesamt gute Fragen! Ich bin schon gespannt, was Ihnen dazu einfällt 😉

(StAI, Bestand Hammer)

Dieser Beitrag hat 11 Kommentare
  1. Dazu fallen mir nur blöde Witze ein.

    Entweder hat ein armer Spinner seine ganze Wohnungseinrichtung für ein perpetuum mobile geopfert (dazu sieht das Gerät zu professionell aus) oder die Universität hat, wie früher oft geschehen, eine Wohnung als Instituts- und Seminarraum angemietet. Die Tapete blieb dran, weil sich Wissenschaftler mit derartigen Randerscheinungen nicht abgeben.
    Jedenfalls etwas sehr massives, ich hoffe, man hat einen Statiker gefragt, ehe man das Trum in die Mitte einer Altbauwohnung stellen kann. Hat es ein Vakuum gebraucht? Wozu dienten die doppelt ausgeführten Platten mit der eigenartigen Beleuchtung? War die Lampen eine einfache Wärmequelle für ein hinter den beiden Platten Untersuchungsobjekt? Was wird da über Kardangelenke auf den Tisch links übertragen, was bewirkt das im wuchtigen Umfeld lächerlich filigrane Drähtchen?
    Ein Seismograph? Das augenscheinliche zylindrische Gewicht und eine Art Plotter, wenn auch im Moment papierlos, könnte passen. Aber im Wohnzimmer, wo jeder Schritt ein Erdbeben in Australien vortäuscht? Und Glühlampen brauchts zur Bebenaufzeichnung auch keine. Bin gespannt.

  2. Es handelt sich wohl eindeutig um einen Stereoplanigraphen der Firma Zeiss! Mit dem Stereoplanigraphen kann man aus einem Luftbildpaar Höhen und Koordinaten messen und in eine Karte übertragen.

  3. Ich frage mich gerade, wie lange es wohl gedauert haben mag, bis jemand gut genug geschult war, um das Gerät einwandfrei bedienen zu können. Ein bißchen erinnert dieser Stereoplanigraph (noch nie gehört!) an die z. T. beweglichen Metall-Plastiken von Jean Tinguely.

  4. Aha! Danke, Herr Auer.

    Dann dienen die „komisch angeordneten“ Lampen (Wärmelampen, haha) sehr sinnvoll zur Beleuchtung der Fotoplatten von hinten. Wenigstens den Plotter hab ich richtig als solchen interpretiert. Jetzt wühle ich mich einmal durchs Internet, ob sich eine Gebrauchsanweisung finden läßt. die mich wenigstens oberflächlich die Funktionsweise begreifen läßt. Jedenfalls eine optomechanische Tüftelei.

    Nachsatz: Gibts noch eine Info betreffend wo und wann?

    1. Auch ich habe im Rahmen des Geografiestudiums einmal in einer Studentengruppe das Stereoplanimeter (?) im Stöcklgebäude des Amtsgebäudes Michael-Gaismair-Straße vorgeführt bekommen und auch damit ein wenig üben dürfen. Es müsste Anfang der 1980er Jahre gewesen sein, Mitte der 80er Jahre war es aber nach meiner vagen Erinnerung schon nicht mehr in Betrieb.
      Sinn und Funktion des Geräts: Zwei Luftbilder mit Ausschnitten, die sich um einige Prozent überlappen, wurden nebeneinander in einen bestimmten Bereich des Geräts gelegt. Dort war es auf einer waagrechten Fläche und nicht wie hier senkrecht hinter den beleuchteten Platten. Dann schaute man (wie bei einem Fernglas) mit beiden Augen durch zwei Okulare, die auf die Luftbilder gerichtet waren. Mit Ringen an den Okularen konnte man – wieder wie beim Fernglas – die Bilder scharfstellen. In der Folge musste man die Bilder hin- und herschieben, bis sie plötzlich – wie in den 3D-Büchern „Magisches Auge“ – das Gelände dreidimensional erkennen ließen.
      Ab hier ist meine Erinnerung leider nur mehr sehr vage: Dann konnte man im Gerät einen Punkt scheinbar auf die Geländeoberfläche aufsetzen und mit zwei Rädchen für die x- und y-Achse „virtuell“ in gleichbleibender Höhe entlangfahren. Sinn war also, aus den Luftbildern Höhenschichtlinien zu gewinnen und somit eine Art Geländemodell zu erstellen. Speichermedium gabe es – glaube ich – keines, also vielleicht auch eine direkte Ausgabe wie auf dem Foto hier. Hier lässt mich aber die Erinnerung kläglich im Stich, bei den Details könnte sich aber Herr Schönegger eventuell auskennen und erinnern.

      1. Das Speichermedium ist links zu sehen: Die Schichtlinienzeichnung. Sozuagen eine mechanische Plotter mti Seilzügen und Gewindestange.
        Ich glaube, die neuere Geräte gingen dann mit Parallelogrammsteuerungen -also eine Art Pnatograph.

    1. Ich habe wohl in der selben Zeit wie Herr Berktold im Zuge der Vermessungskundestunden in der HTL einmal mit dem Stereoplanigraph probieren dürfen. Ob das photographierte das gleiche in Innsbruck ist? Eher nicht. Ich erinnere mich an eine Konstruktion in grünlichen Hammerschlaglack. Beim Blick ins Okular wurde mir recht bald schwindelig. Eine für die Augen sehr anstrengende Tätigkeit.
      Dieses Auswertungsmethode ist ja ein orignal österreichisches Produkt – zumindest erinnere ich mich an eine derartige erlätuerung in der Vermessungsstunde.
      Die „Scheimpflugsche Regel“ habe ich aber erst jetzt ergoogelt: Indirekt über ein „Referat zur Anwendung der Aerophotogrammetrie für katastrale, topographische und sonstige Zwecke.von Dr. Otto v. G r u b e r.
      Die Scharfstelleung in den alten Analogkameras funktionierten in ähnlicher Weise bzw. dürften sich dieses Prinzip zu nutze gemacht haben.

Schreibe einen Kommentar zu Josef Auer Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche