Eigenbau in XXL
Der 31. März 1981 war ein großer Tag für die Innsbrucker Berufsfeuerwehr. Rund 1 1/2 Jahre zuvor, im Oktober 1979, hatten die Arbeiten am neuen Großtanklöschfahrzeug (GTLF) in der eigenen Werkstatt begonnen. In rund 1.500 Arbeitsstunden entstand auf der Grundlage eines Magirus-Fahrgestells (FM 310 D 26) ein hochmodernes Tanklöschfahrzeug, das neben 12.000 Liter Wassser auch 1.200 Liter Schaum mit sich führte. Ende März 1981 konnte das GTLF schließlich – zusammen mit einem neuen Truppfahrzeug – in Dienst gestellt werden.

Wie BD Ing. Angermair in seiner Rede asusführte, konnte mit „diesem neuen 224 kW (305 PS) starken Großtanklöscher [sic], der aufgrund seiner Schnelligkeit vor allem für die Entstehungsbrandbekämpfung und auf Großunfälle ausgerichtet ist, […] eine Verbesserung der Technik und des Materials erreicht werden, was der Innsbrucker Feuerwehr zum Schutz und Wohl der Stadt noch zu mehr Schnelligkeit und Schlagkraft verhilft.“


(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Archiv der Feuerwehr der Stadt Innsbruck, Nachlass BD Ing. Thomas Angermair & Fotoarchiv der BFI)