„fälschlich Hungerburg genannt“
Im Jahr 1840 erwarb der Landrat Dr. Joseph von Attlmayr nördlich der Weiherburg (wo er…
Im Jahr 1840 erwarb der Landrat Dr. Joseph von Attlmayr nördlich der Weiherburg (wo er…
Das tut sie natürlich nicht wortwörtlich! Wie man auf der Aufnahme erkennen kann schmiegt sich…
Die nächste Figur ist die Statue Albrechts II. (bzw. Albrecht V. von Österreich) – mit…
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mussten zuerst einmal die Schäden an den zahlreichen Bestandsgebäuden…
Vom Bergisel mit und ohne Schanze gibt es in diesem Blog ja schon einige Bilder…
Unser Rätselbild stammt nicht aus der Innsbrucker Bergwelt, nicht einmal aus der österreichischen. Die Aufnahme…
Heute schauen wir uns einmal nicht eine technische Besonderheit an – davon gibt es noch…
... dass, soweit ich richtig recherchiert habe, bisher noch kein Beitrag auf Innsbruck erinnert sich…
Der Innsbrucker Verschönerungsverein führte im Mai 1908 Sprengungsarbeiten am Wanderweg oberhalb der Teehütte in der…
Das neue Jahr ist erst zwei Tage alt, und um unseren Leser*innen nicht gleich zu…