skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Wolfele Wilde

Wolfele Wilde

Wolfele Wilde vor seiner Einsiedelei im Höttinger Wald, vermutl. nach 1880

Josef Pradler vulgo „Wolfele Wilde“ (1819-1894) war seinerzeit wohl der berühmteste Einsiedler in der Gegend um Innsbruck. Ursprünglich in einer Bauernschaft in der Höttinger Schneeburggasse aufgewachsen, soll er aufgrund einer verschmähten Liebe in die Einsamkeit des Höttinger Waldes gezogen sein. Fast 50 Jahre lang lebte er dort mit einigen Ziegen, sammelte Wurzeln und Kräuter. Morgens nahm er oft den weiten Weg nach Hötting auf sich, um dort die Rorate zu besuchen. Danach kehrte er meistens im „Stamserwirt“ zu.

Als er schließlich einmal länger ausblieb, suchten Jäger seine Wohnstätte im Wald auf und fanden ihn tot neben seinen hungernden Ziegen. Im Sterbebuch der Pfarre Hötting wurde vermerkt: „Tot aufgefunden am 24. Februar 1894 in der Nähe seiner Hochgebirgseinsiedelei am Gerschrofen neben seinem Holzbündel.“ Noch heute erinnert der „Wolfele-Wilde-Weg“ oberhalb der Hungerburg an den Einsiedler.

Stadtarchiv/Stadtmuseum Ph-33659

Anstelle der einstigen Einsiedelei steht ein Marterl, das kürzlich von Fam. Leiter repariert wurde. (Foto: Andreas Leiter, Stadtarchiv Innsbruck, Ph-Dig-569)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche