skip to Main Content
#bilderschauen --- #geschichtenlesen --- #gernauchwiederimarchiv
Aufmarsch In Innsbruck

Aufmarsch in Innsbruck

Wieder einmal begleiten wir den lieben Jörg Thien auf einen Streifzug durch Innsbruck. Das Foto aus seiner Sammlung atmet förmlich die festliche Stimmung eines sonnigen Tages: Eine Musikkapelle marschiert in prächtigen Uniformen durch die Straßen, eine Fahne wird stolz vorangetragen und die Bläser lassen ihre Instrumente erklingen. Dazwischen schreiten Damen in traditionellen Trachten, ein farbenfrohes Bild vergangener Zeiten.

Doch nun sind wieder unsere Leser*innen gefragt:
Wo genau befinden wir uns hier und welches Ereignis hat Jörg Thien mit seiner Kamera festgehalten? Ich bin gespannt, ob sich dieses Rätsel schon mit diesem Foto lösen lässt, oder ob es dazu noch weiterer bedarf. Falls dem so sein sollte, folgen noch weitere Aufnahmen aus derselben Serie, die vielleicht den entscheidenden Hinweis liefern. Für besonders aufmerksame Detektiv*innen gibt es eine Bonusaufgabe:
Wer weiß etwas über die gezeigte Fahne oder die getragenen Trachten?

(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, 04.05.01-618)

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare
  1. Könnten Schweizer sein, die vor der Hofburg vorbeimarschieren. Gründungsjahr ihrer Musikkapelle war wohl 1892. 1930 gab’s vielleicht die Weihe der neuen Fahne.

  2. wenn es eine Schweizer Musikkapelle ist (die Lyra spricht dafür) könnte der Bär am Fahnenblatt für den Kanton oder die Stadt Bern stehen. Aufnahme ist am Rennweg vor der Hofburg, ev. 150 Jahrfeier Bergiselschlacht oder ein größeres Musikfest.

    1. Scheint tatsächlich die Berner Tracht zu sein.
      Vielleicht sehen wir hier einen Trachtenfest Umzug und dahinter kommen gleich die Fahnenschwinger?

  3. Alle 10 Jahre findet das große Landesmusikfest statt, das letzte war 2017. Dazu sind auch Gastkapellen aus dem Ausland eingeladen. Ich schätze, es könnte 1987 gewesen sein??

  4. Ich tippe auch auf Bern. Was mich allerdings etwas irritiert, ist die Richtung, in die der Bär auf dieser Fahne geht. Der Berner Bär geht – vom Betrachter aus gesehen – nach links oben (heraldisch „nach rechts aufwärtsschreitend“). Wenn man das Bild spiegelt, schreitet zwar der Bär in die richtige Richtung, allerdings sind dann der Schriftzug und die Jahreszahlen seitenverkehrt. Womöglich steckt Absicht dahinter, damit die Zuseher*innen bei Ausrückungen von beiden Seiten der Straße „etwas Richtiges“ sehen. Kennt sich jemand im Forum mit Vereinsfahnen aus?

    Zumindest eine Musikkapelle habe ich gefunden, die 1892 gegründet wurde. Die Blechmusik Mörigen (Bielersee), heute „Musikgesellschaft Ins-Mörigen“. Die Käppis würden passen, aber die Uniformen … https://www.mginsmoerigen.ch/unsere-geschichte

    Das Wappen oberhalb der Jahreszahlen scheint in keiner der Bieler Seengemeinden bzw. Berner Kantonsgemeinden auf. Vielleicht soll es die Stammburg der Gründers von Bern, Berthold V. von Zähringen darstellen.

    Bis auf eine Ausnahme dürfte es sich bei den Trachten der Damen um die „Schwarze Sonntagstracht“ handeln: https://www.trachtenvereinigung-bern.ch/trachten/fest-und-sonntagstrachten/schwarze-sonntagstracht

Schreibe einen Kommentar zu Hans Pechlaner Antwort auf Kommentar entfernen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top
×Close search
Suche