Leopoldstraße in neuem Gewand
Bis vor wenigen Wochen sah es an dieser Stelle, in der Leopoldstraße zwischen der Heiliggeiststraße und der Michael-Gaismair-Straße, zwar nicht genauso, aber so ähnlich aus: aufgerissener Straßenbelag, aufgetürmte Erde und schweres Gerät. Auf dem Bild sind die Arbeiten zum Bau der Kanalisation der Stadt zwischen den Jahren 1903 und 1906 zu sehen. Im vergangenen Jahr wurden zwar auch neue Leitungen verlegt, vorrangig ging es jedoch um Neugestaltung der Straße und der Gehwege in diesem Bereich („Attraktivierung des Straßenraums“). Mittlerweile ist die Neugestaltung dieses Teils der Leopoldstraße abgeschlossen und die Straße zeigt sich in ganz neuem Gewand mit breiteren Gehwegen und neuen Fahrradstreifen. Prägen werden das Bild der Straße in Zukunft aber wohl die neu gepflanzten Bäume. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass man sich bei der Neugestaltung am historischen Vorbild orientiert hat, sondern eher Überlegungen zum Stadtklima eine Rolle gespielt haben, so oder so, tun die Bäume der Straße aber sicherlich gut.
(Stadtarchiv/Stadtmuseum Ph-A-24379-09)
Fantastisches Bild, danke!
Interessant dieses sehr aufschlussreiche Foto der Baustelle in der Leopoldstraße vor über 100 Jahren mitsamt den Bäumen zu sehen. Es zeigt auch, dass es nicht nur in unseren Tagen in der Stadt Baustellen gibt, um die Infrastruktur zu erneuern und auch um den Straßenraum für die Menschen attraktiver zu machen.
Eines fällt mir jedoch auf: Hätten wir uns bei der Planung am historischen Vorbild orientiert, gäbe es heute nur auf einer Seite eine Baumreihe. So haben wir nun seit ein paar Wochen auf beiden Straßenseiten Bäume, die nach ein paar Jahren – das brauchen Bäume um sich zu entfalten – im Sommer Schatten spenden und das Stadtklima regulieren. Vielleicht erleben wir es in absehbarer Zeit, dass Baumpflanzungen die gesamte Leopoldstraße begleiten, was jedenfalls vor 100 Jahren selbstvertändlich war.