Im Rückblick
Rückblickend auf den Beitrag von meiner Kollegin Renate Ursprunger aus dem Jahr 2023, möchte ich Ihnen noch den Rückblick der dort verwendeten Aufnahme nachliefern. Einen doppelten Rückblick sozusagen.
Anders als beim ursprünglichen Rätselbild (damit aber genug der Wortspiele!) ist auf unserer heutigen Aufnahme der Name des abgelichteten Weges sofort ablesbar: Friedhofallee. Obwohl beide Aufnahmen am selben Tag gemacht wurden, kommt es zumindest mir so vor, als blicke man auf komplett andere Wegpartien. Indizien für die Übereinstimmung sind freilich vorhanden, jedoch lässt sich mein anfänglicher Eindruck partout nicht abschütteln.
Hier nochmals beide Aufnahmen in der direkten Gegenüberstellung.


(Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Titelbild: Ph-2262)
Ihr nicht abschüttelbarer anfänglicher Eindruck wundert mich ein wenig, Herr Rettenbacher. Ich kann ihn so gar nicht nachvollziehen und hege daher den Verdacht, Sie wollten mit dieser Feststellung eigentlich nur die Forumsteilnehmer*innen „aufwecken“ und zu ein paar Kommentaren verleiten. Bei mir hat Ihr Griff in die Trickkiste bereits funktioniert 😉
Dank der von mir inzwischen aufgerufenen Beiträge zu dieser Gegend, weiß ich jetzt (erst!), wo diese Friedhofallee genau verlaufen ist. Bisher dachte ich immer, sie wäre ident gewesen mit dem heutigen nördlichen Teil der Innerkoflerstraße, dabei ist sie überhaupt nicht mehr vorhanden, auch kein Rest von ihr.
Dafür existiert das vorne sichtbare Klinikgebäude noch. Es ist links neben der Tiefgaragen-Einfahrt von der Innerkoflerstraße aus zu sehen:
https://www.google.at/maps/place/Innsbruck/@47.2620076,11.3846244,3a,75y,70.79h,89.58t/data=!3m8!1e1!3m6!1sCIHM0ogKEICAgIDak6fFywE!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh3.googleusercontent.com%2Fgpms-cs-s%2FAB8u6HbcFRJBbNKMYgk8F_jqNGrJK-TEUJQsrO7Ens8czQy9EBDUn_O9PyT7UiFqPPHSjtNBSFyPt1RvKmrYQdJWJfgc7og-8hxvpkFVxXoUbvHIKl4h_f4w2oFAFdL20jBj-tcOVQ9Jzg%3Dw900-h600-k-no-pi0.41663434400246047-ya43.86606531328928-ro0-fo100!7i7680!8i3840!4m6!3m5!1s0x479d6ecfe1f8ca73:0x9d201c7d281d9b0d!8m2!3d47.2675322!4d11.3910349!16zL20vMGZobXk?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDgxNy4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Nachdem das heutige Titelbild am selben Tag wie das Vergleichsfoto entstanden ist: Aufnahmejahr = 1962.
Falls man rückblickend nachschauen möchte sollte wollte:
https://innsbruck-erinnert.at/wer-erkennt-ein-potpourri-aus-den-stadtteilen_teil-28/
Jetzt könnte man wieder einmal „dat Jenaue“ bemühen, und fragen, welche Aufnahm die um ein paar Minuten ältere sein könnte. Steht der Jenbacher Diesel noch an der selben Stelle (nicht der im Vordergrund)? Der Arbeiter, der sich am Blick zur Uni noch am Aggregat zu schaffen macht, ist beim Blick zum Friedhof verschwunden.
An der Mauer lehnt wieder einmal das, was ich für einen Puch Roller halte, Alltag damals, ich sollte es eigentlich wissen. Nahe der Mauerecke ein Fenster – welchen Zweck hatte das unbekannte Dahinterliegende? Einst erholsames Platzel der Zahlstockzahlenden, dann Abstellplatz?
Wenn es nach der Nummerierung der Fotos geht, war das heutige Titelbild (Nr. Ph 2262) die erste / ältere Aufnahme. Der Jenbacher Diesel steht bei Ph 2262 etwa auf Höhe der 1. Straßenlampe und etwas schräg zur Mauer. Bereits Feieabend? Die zahlreichen Fußgänger könnten ein Beweis dafür sein, oder für einen Sonntag.
Bei Ph 2263 steht der Kompressor etwa auf Höhe der 2. Straßenlampe, also schon ein paar Meter weiter und parallel zur Mauer, ein Arbeiter bedient ihn wohl gerade. Die Dame, die interessiert das Villenareal beobachtet, scheint allein auf weiter Flur zu sein.
Ich bemühe jetzt nicht „dat Jenaue“, das bleibt die Domäne von Herrn Hirsch. Ich rate einfach drauflos und sage Ph 2262 ist an einem Feierabend entstanden und Ph 2263 am Morgen. Und die Nummerierung wurde vertauscht. Dann würde es auch wieder passen, dass beide Aufnahmen vom selben Tag stammen. So einfach lässt sich „dat Jenaue“ umgehen.